Hauptseite

Seite zuletzt bearbeitet vor 32 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Fernsehprogramme von früher"

Ostern2.png Das Fernsehprogramm vom Ostersonntag im Jahr… Ostern1.png
1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974
1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996
1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
 
Ich suche ein Fernsehprogramm aus dem Jahr…
Für das Datum, das Du suchst, gibt es noch keine Programmübersicht,
oder Dein gesuchtes Programm ist noch nicht dabei?
Auf der Wunschliste kannst Du Deinen Wunsch eintragen!

Legende:
F.png Farbsendung (bis 1969)
Sw.png Schwarzweiß-Sendung (ab 1970)
Omu.png Originalton mit Untertiteln
VorlagePlayYoutube.png Ganze Sendung auf Youtube   /   VorlagePlay.png Ganze Sendung auf anderem Portal
VorlagePlayYoutubeTrailer.png Trailer / Ausschnitt auf Youtube   /   VorlagePlayTrailer.png Trailer / Ausschnitt auf anderem Portal
Wiki.png Mehr Informationen auf Wikipedia
Zeigt man (auch auf den Programmseiten) mit der Maus auf ein Symbol, so erscheint eine Erklärung, was es bedeutet.

Neuigkeiten
  • 06.04.2025 Es gibt bereits 6.336 Seiten in diesem Wiki!
    (Die 50 neuesten Seiten kann man hier sehen: Neueste Seiten)
  • 18.12.2024: Es gibt eine neue Statistik!
  • 27.02.2022: Der Link zum Download der Excel-Eingabehilfe wurde aktualisiert.
  • 23.05.2019: Es gibt eine neue Rubrik: "TV-Geschichte(n)" (rechts oben auf der Hauptseite).
  • 18.01.2019: Es gibt eine neue Rubrik: "Was geschah am...?" (rechts oben auf der Hauptseite).
  • 10.01.2019: Partnerbutton auf TVForen.de
    Ab sofort gibt es auf TVForen.de einen Hinweis auf das TV-Programme-Wiki.
    Danke, Henning! :-)
  • 18.06.2017 Das "TV-Programme"-Wiki wurde begonnen.
Heute ist Sonntag, der 6. April 2025.
Was geschah am 6. April?

  • 1963 (vor 62 Jahren): Die ARD startet ihren ersten Sprachkursus: Wir lernen Englisch. Jede der 78 Lektionen dauert 15 Minuten und wird zuerst samstags ausgestrahlt und am folgenden Tag wiederholt. Im ZDF beginnen drei Sendereihen: In Wie gewünscht . . . erfüllt Wolfgang Lukschy Wünsche, in Augen auf! werden verschiedene Themenbereiche angesprochen, unter anderem gibt Alfred Biolek Tips für Autofahrer, und in Querschnitt wird über die Ereignisse des Tages aus Bund und Ländern berichtet.
  • 1969 (vor 56 Jahren): Zwei bemerkenswerte Spielfilme bietet der Ostersonntag: Goldrausch von 1925 mit Charlie Chaplin im ZDF und Gustav Adolfs Page von 1960 mit Liselotte Pulver in der ARD.
  • 1970 (vor 55 Jahren): Das ZDF zeigt zum ersten Mal den amerikanischen Spielfilm Tote schlafen fest von 1946. Humphrey Bogart spielt den Privatdetektiv Philip Marlowe, der auf der Suche nach Erpressern in einen wahren Dschungel von Verbrechen gerät.
  • 1971 (vor 54 Jahren): Im ZDF-Vorabendprogramm beginnt die 13teilige Sendereihe Was wäre, wenn . . ., in der Carlheinz Hollmann Prominente nach ihren Berufswünschen befragt. In deutscher Erstaufführung ist in der ARD der spanische Spielfilm Tristana von 1970 zu sehen. Cathérine Deneuve spielt eine Waise, die von dem 40 Jahre älteren Mann, bei dem sie lebt, unterdrückt wird.
  • 1974 (vor 51 Jahren): Die 26teilige Serie Boney beginnt im ZDF. Der Titelheld ist Sonderkommissar bei der australischen Kripo. Am Abend zeigt das ZDF erstmals den amerikanischen Spielfilm Eine zuviel im Bett von 1963 mit Doris Day und James Garner. In der ARD wird der europäische Schlagerwettbewerb Grand Prix Eurovision 1974 übertragen, den ABBA mit "Waterloo" gewinnt.
  • 1975 (vor 50 Jahren): Mit einem Dokumentarfilm über Michelangelo startet die ZDF-Matinee, die künftig sonntags ab 10:30 Uhr anspruchsvolle Programme aus Literatur, Dichtung, Theater, Film, Wissenschaft, Politik und Geschichte bietet. Dafür gibt es am Sonntagvormittag im ZDF keine Gastarbeiter- und Kindersendungen mehr. Die ersten heute-Nachrichten des Sonntags werden auf 13 Uhr verschoben und die Chronik der Woche beginnt von nun an erst gegen 13:30 Uhr. Neue Anfangszeit für die Programmvorschau ist 10 Uhr. Zwei weitere Sendereihen beginnen an diesem Tag: Der Sechsteiler Wer sich ewig bindet informiert im ZDF über Liebe, Ehe und Partnerschaft, während die ARD Europäische Nationalparks vorstellt. In deutscher Erstaufführung zeigt die ARD am Abend den französisch-belgischen Spielfilm Rendezvous in Bray von 1971 über einen jungen Mann (Mathieu Carrière), der sich im Kriegsjahr 1917 in ein unbekanntes Mädchen (Anna Karina) verliebt.
  • 1976 (vor 49 Jahren): Der ARD-Fernsehfilm Paule Pauländer von Burkhard Driest über das Leben auf einem Bauernhof empört viele Zuschauer und ruft Tierschutz-Experten auf den Plan. Manfred Gnoth spielt einen Bauern, der trotz widriger Umstände seinen Hof am Leben erhalten will. Grausame Szenen sind zu sehen: Ein Schwein wird mit einem Bolzenschussgerät getötet, einem Huhn wird der Kopf abgeschlagen und ein Kaninchen wird an einen Grabstein geschmettert. Die Tierärzte, die bei den Dreharbeiten anwesend waren, stellen jedoch klar, dass kein Tier wirklich gequält wurde.
  • 1980 (vor 45 Jahren): In Deutschland wird die Sommerzeit eingeführt. Laut ZDF-Pressechef Dr. Fritz Hufen sind sich ARD und ZDF einig, die Programmstrukturen trotzdem nicht zu ändern. Im ZDF beginnt der zweiteilige Zeichentrickfilm Der König von Narnia über vier Kinder, die durch einen Schrank in ein Land gelangen, in dem eine böse Hexe herrscht. In deutscher Erstaufführung läuft in der ARD am Nachmittag der amerikanische Spielfilm Land ohne Wiederkehr von 1977 über einen Tiertrainer, der in den Rocky Mountains mit seinen Tieren, einem Adler und einem Wolf, einen Flugzeugabsturz überlebt. Am Abend zeigt die ARD zum ersten Mal den deutschen Spielfilm Sommergäste von 1976. Anfang des 20. Jahrhunderts treffen in Russland in der Datscha eines Rechtsanwalts dreizehn Menschen zusammen, die mit ihrem Leben unzufrieden sind.
  • 1985 (vor 40 Jahren): Der amerikanische Spielfilm Das große Dings bei Brinks von 1978 ist erstmals in der ARD zu sehen. Peter Falk spielt einen Ganoven, der mit seinen Komplizen bei einem Einbruch zwei Millionen Dollar erbeutet.
  • 1986 (vor 39 Jahren): Im Nachtprogramm läuft zum ersten Mal in der ARD der amerikanische Spielfilm Der unsichtbare Mörder von 1971. Robert Wagner spielt einen Arzt, der eine folgenreiche Epidemie verhindern muss, nachdem bekannt wird, dass sich ein flüchtiger Mörder mit Diphterie infiziert hat. Im ZDF beginnt die 20teilige Science-fiction-Abenteuerserie Die dreibeinigen Herrscher, die im Jahr 2089 spielt. Drei Jungen befinden sich auf der Flucht vor den "dreibeinigen Herrschern", die die Menschen zu willenlosen Wesen machen. Am Abend startet das ZDF zwei Sechsteiler: Zunächst geht es in der Serie Unternehmen Köpenick von Wolfgang Menge um einen Feinkostfabrikanten – gespielt von Hansjörg Felmy –, der versucht, mit unlauteren Mitteln sein Unternehmen zu sanieren. Im Anschluss daran folgt eine Sendereihe über Die Welt der dreißiger Jahre.
  • 1989 (vor 36 Jahren): Sieben Monate vor Öffnung der Berliner Mauer zeigt das ZDF Warten auf Glasnost, eine Reportage über die Stimmung in der DDR.
  • 1999 (vor 26 Jahren): Zack - Feierabend! RTL2 startet ein neues Vorabendprogramm bestehend aus der Gameshow Lucky Letters und zahlreichen US-Comedyserien.


Das Fernsehprogramm vom 6. April im Jahr...     Was geschah im April?     Was geschah am...?
TV-Geschichte(n)

Hier gibt es künftig Interessantes über das Fernsehprogramm von früher zu lesen!

Den Anfang macht: Die Dienstagsserien des ZDF 1963–1973

Weiter geht es mit: Herzlich willkommen in der Fernsehsendung "Verstehen Sie Spass?"

Besondere Tage
Erfasste Programmtage nach TV-Sendern

   Neben jedem Sender steht in Klammern die Anzahl der Programmtage, die dafür bereits erfasst wurden.
   Welche Tage das genau sind, erfährt man durch Anklicken des Sendernamens.

ARD (3.965) Das Erste
seit 01.04.1996
Deutsches Fernsehen
01.11.1954–31.03.1996
NWDR Fernsehen
25.12.1952–31.10.1954
ARD 2 (166)
01.05.1961–31.03.1963
ZDF (2.781)
seit 01.04.1963
Die 3. Programme (von Norden nach Süden)
Nord 3 (1.062) NDR Fernsehen
seit 03.12.2001
N3
NDR/RB
01.10.1992–02.12.2001
N3
NDR/RB/SFB
01.01.1989–30.09.1992
Drittes
Fernseh­programm

NDR/RB/SFB
04.01.1965–31.12.1988
rbb
Fernsehen
(51)
seit 29.02.2004
rbb Berlin
01.05.2003–28.02.2004
SFB1
21.04.2001–30.04.2003
B1
01.10.1992–20.04.2001
rbb Brandenburg
01.05.2003–28.02.2004
ORB
01.01.1992–30.04.2003
West 3 (970)
WDR Fernsehen
seit 25.06.1994
West 3
04.01.1988–24.06.1994
West­deutsches
Fernsehen

17.12.1965–03.01.1988
Prisma des Westens
01.10.1963–16.12.1965
Hessen 3 (1.175) hr Fernsehen
seit 03.10.2004
hessen Fernsehen
1997–02.10.2004
Hessen Drei
01.01.1983–1997
Hessisches Fernseh­programm
05.10.1964–31.12.1982
MDR (101)
seit 01.01.1992
Südwest 3 (607) SWR Fernsehen BW
seit 11.09.2006
Südwest Fernsehen BW
xx.xx.2000–10.09.2006
Südwest BW
30.08.1998–xx.xx.2000
Südwest 3
SDR/SWF/SR

05.04.1969–29.08.1998
SWR Fernsehen RP
seit 11.09.2006
Südwest Fernsehen RP
xx.xx.2000–10.09.2006
Südwest RP
30.08.1998–xx.xx.2000
SR Fernsehen
seit 11.09.2006
SR Fernsehen Südwest
30.08.1998–10.09.2006
Bayern 3 (1.046) BR Fernsehen
seit 11.04.2016
style="vertical-align:top" Bayerisches Fernsehen
XX.10.1973–10.04.2016
Studienprogramm
22.09.1964–XX.XX.1973
Die übrigen öffentlich-rechtlichen Sender
ZDF Musikkanal (36)
01.01.1984–30.11.1993
3sat (391)
seit 01.12.1984
1 PLUS (236)
29.03.1986–30.11.1993
EinsPlus (0)
23.04.2005–30.09.2016
EinsMuXx (7)
29.08.1997–22.04.2005
Phoenix (1)
seit 07.04.1997
arte (46)
seit 30.05.1992
Kinderkanal (32)
seit 01.01.1997
Die Privatsender
Tele­saar (320)
06.06.1954–15.07.1958
Sat.1 (466)
seit 01.01.1985
PKS (1)
01.01.1984–31.12.1984
RTL (358)
seit 01.11.1992
RTL plus (153)
02.01.1984–31.10.1992
TV Weiß-Blau (117)
18.11.1985–30.06.2005
ProSieben (279)
seit 24.10.1994
Pro 7 (110)
01.01.1989–23.10.1994
Eureka TV (3)
01.05.1987–31.12.1988
TELE 5 (3)
seit 28.04.2002
Tele 5 (35)
11.01.1988–31.12.1992
kabel eins (12)
seit 28.03.2005
Kabel 1 (221)
24.12.1994–27.03.2005
Kabelkanal (72)
29.02.1992–23.12.1994
ntv (0)
seit 01.09.2017
n-tv (5)
30.11.1992–31.08.2017
Welt (0)
seit 17.01.2018
N24 (2)
24.01.2000–17.01.2018
München Theater­kanal (5)
xx.xx.xxxx–xx.xx.xxxx
sport1 (0)
seit 19.07.2013
SPORT1 (0)
11.04.2010–18.07.2013
DSF (6)
01.01.1993–10.04.2010
Eurosport 1 (0)
seit 13.11.2015
Eurosport (3)
05.02.1989–12.11.2015
VOX (141)
seit 25.01.1993
RTL II (88)
seit 02.02.1999
RTL 2 (225)
06.03.1993–01.02.1999
Sky (0)
seit 04.07.2009
Premiere (17)
28.02.1991–03.07.2009
MTV (5)
seit 01.08.1981
VIVA (4)
01.12.1993–31.12.2018
VIVA Zwei (1)
21.03.1995–07.01.2002
Super RTL (154)
seit 28.04.1995
9 live (1)
01.09.2001–09.08.2011
TM 3 (62)
26.08.1995–31.08.2001
terranova (2)
15.09.2004-10.07.2007
Die Programme der Nachbarländer
DFF 1 (75)
12.03.1990–15.12.1990
DDR-F1 (325)
12.02.1972–11.03.1990
DFF 1 (75)
03.10.1969–11.02.1972
DFF (1.968)
03.01.1956–02.10.1969
Versuchs-
sendungen

bis 02.01.1956
DFF-Länderkette (8)
15.12.1990–31.12.1991
DFF 2 (74)
12.03.1990–15.12.1990
DDR-F2 (326)
12.02.1972–11.03.1990
DFF 2 (74)
03.10.1969–11.02.1972
ORF eins (0)
seit 09.01.2011
ORF 1 (189)
26.10.1992–08.01.2011
FS 1 (352)
01.09.1970–25.10.1992
Österreich (1.975)
01.01.1958–31.08.1970
ORF zwei (0)
seit 09.01.2011
ORF 2 (59)
26.10.1992–08.01.2011
FS 2 (352)
01.09.1970–25.10.1992
Österreich – Technisches Versuchsprogramm (618)
11.09.1961–31.08.1970
ATV (2)
seit 17.01.2000
SRF 1 (0)
seit 16.12.2012
SF 1 (4)
01.09.1997–15.12.2012
Schweiz (2.638)
20.07.1953–31.08.1997
SRF zwei (1)
seit 16.12.2012
SF zwei (0)
06.12.2005–15.12.2012
SF 2 (3)
01.09.1997–05.12.2005
RSI LA 1 (0)
seit 01.03.2009
TSI 1 (0)
01.09.1997–28.02.2009
RTSI (2)
18.11.1958–31.08.1997
RTSR (2)
01.11.1954–31.12.2009
euronews (1)
seit 01.01.1993
NBC Europe (2)
xx.xx.1996–29.09.2005
NBC Super Channel (0)
xx.xx.1994–xx.xx.1996
Super Channel (2)
30.01.1987–xx.xx.1994
TV5 Monde (0)
seit xx.xx.2006
TV5 (2)
02.01.1984–xx.xx.2006
Dänemark (0)
seit xx.xx.1951


Mitmachen
Benutzerkonto anlegen
  • Das kann man hier machen.
    Nach der Registrierung kann man mit einem Klick auf den Benutzernamen (rechts oben) eine Benutzerseite erstellen, auf der man sich selbst sowie seine "Spezialgebiete" (z. B. bestimmte Zeiträume, Geschichte des Fernsehens, bestimmte Sender usw.) vorstellt. So finden andere besser den richtigen Ansprechpartner für bestimmte Fragen.
    (Liste aller aktiven Benutzer)
  • Wer das nicht möchte, kann auch anonym bearbeiten. Dann wird bei Seiten, die man bearbeitet, statt des Benutzernamens die IP-Adresse des Bearbeiters angezeigt.
Die neuesten Infos
  • 08.10.2019: Programmübersichten für die Wendezeit gesucht!
    Nähere Informationen hier.
  • 27.06.2019: Alte TV-Zeitschriften abzugeben. Nähere Informationen auf meiner Seite Benutzer:88.70.128.211
  • 20.06.2019: Kennt Ihr schon die Funktion Beobachtungsliste?
  • 12.06.2019: Es gibt jetzt auch Vorlagen für Videos von anderen Portalen (analog zu den YouTube-Symbolen):
    {{video|xxx}} ergibt: VorlagePlay.png (für komplette Sendungen)
    {{videoTr|xxx}} ergibt: VorlagePlayTrailer.png (für Trailer / Ausschnitte von Sendungen)
    (xxx = kompletter Link zum Video)
  • 16.05.2019: Bitte beachten: "Überschrift" (Name des Fernsehsenders) = "Kategorie" (Name des Fernsehsenders)! Genaueres ist jetzt auch hier nachzulesen.
  • 27.04.2019: Es gibt eine neue Vorlage "wiki", mit der zu einem Wikipedia-Artikel verlinkt werden kann:
    {{wiki|Drei_Männer_im_Schnee_(1955)}} ergibt: Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
  • Verwendung nur für Filme oder eine TV-Sendung, wenn ganz speziell diese eine Sendung (z. B. eine bestimmte ESC-Ausgabe) eine eigene Wikipedia-Seite hat
  • 30.03.2018: Technische Fragen, Probleme etc. (z. B. Bitte um Löschung einer Seite, Probleme mit der html-Darstellung,...) bitte immer nur auf TV-Programme-Wiki:Fragen und Diskussionen – mit einem Link zur betreffenden Seite – posten! Bitte keine neuen Seiten oder Diskussionsseiten für solche Hinweise anlegen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Euer Hinweis untergeht.
  • 18.06.2017: Das "TV-Programme"-Wiki wurde begonnen.
Liste aller Hilfeseiten
Was kann ich machen?
  • Fernsehprogramm erfassen: Schritt für Schritt erklärt

    Bitte um Einheitlichkeit bemühen

    • an die Anleitung halten
    • wer einen Fehler findet (egal, von wem) – bitte korrigieren
    • wer etwas neu oder anders als in der Anleitung machen möchte – bitte immer zuerst auf TV-Programme-Wiki:Fragen und Diskussionen ankündigen (damit es dann alle einheitlich so machen)
  • Bestehende Einträge bearbeiten: Fehler korrigieren, Darstellung gemäß Hilfe:Schreibweisen vereinheitlichen, zusätzliche Informationen (Themen einer Sendung, Mitwirkende, Folgennummer,…) aus weiteren Quellen eintragen,…
  • dieses Wiki bekannter machen (in Foren darauf hinweisen, auf der eigenen Website verlinken,…. Näheres hier)
  • Fragen stellen oder mitdiskutieren: Darf jeder gerne auf der Seite
    TV-Programme-Wiki:Fragen und Diskussionen!
  • Etwas in der Rubrik: "Was geschah am…?" (rechts oben auf der Hauptseite) eintragen. Was man dort eintragen kann und wie das funktioniert, ist hier beschrieben.
  • Informationen zu TV-Sendern wie Geschichte, Senderlogos, Maskottchen, Sprecher, Kult-Sendungen,… auf den Seiten der einzelnen TV-Sender ergänzen (wie beispielsweise bei der Seite von Nord 3)
  • Bei Serien Folgennummer und ggf. auch Gesamtfolgenanzahl ergänzen (siehe hier)
  • Wikipedia-Links zu Filmen und speziellen Sendungen ergänzen (siehe hier)
  • Sonstige Mithilfe: Vielleicht kann der eine oder andere Besucher auch bei einem Punkt aus der "Gesucht"-Liste (gleich hier unten) helfen?!
!!! Gesucht !!!
  • Programmierungsexperten (Javascript, CSS,…), die wissen, wie man die Rahmenbedingungen dieses Wikis verbessern kann (die blauen Symbole für "Navigation", "Tools" usw. umgestalten, für alle Browser kompatibel machen,...)
  • ein Besucherzähler für dieses Wiki insgesamt (nicht nur für die Hauptseite)
  • weitere Quellen für TV-Programme (Näheres hier)
  • Hilfe bei Fragen des Urheberrechts (Darf man Senderlogos hier als Grafik einbinden? Unter welchen Voraussetzungen darf man Ausschnitte aus Fernsehzeitschriften hier einstellen? usw.)
  • …und natürlich zahlreiche "Abtipper" :-)
    für neue Programmübersichten
    oder auch für neue Informationen zu bereits vorhandenen Programmübersichten (z. B. aus einer weiteren Quelle)
Mehr zu diesem Thema findet Ihr auf unserer To-Do-Liste. Dort könnt Ihr auch selbst Wünsche für dieses Wiki eintragen!