Di, 15. September 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.333 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 14. September 1964 ◀ 1964 ▶ Mi, 16. September 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
BR | |
08:50 | Schulfernsehen Auf den Spuren der Eiszeit Zur Erdkunde der 5. und 6. Klasse Volksschule Der Ausgangspunkt für diese Sendung ist die erdkundliche Unterrichtseinheit des bayerischen Alpenvorlands (– 09:15 Uhr) |
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die aktuelle Schaubude |
11:00 | 'studio' Aus Kunst und Wissenschaft |
11:45 | Gleich nebenan 850 Züge täglich |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Rettungsmannschaft Das verlorene Modellflugzeug Sechs Kinder sind ratlos: Ihr Modellflugzeug ist vom Kurs abgekommen und im obersten Fenster eines Turms verschwunden, zu dem es scheinbar keinen Zugang gibt. Bald haben die Kinder einen Plan, wie sie das Flugzeug herausholen können ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:50 | Kraftspiele Gymanstik mit Elisabeth Rathmann (Kinderstunde / WDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer HR und BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Länder unter dem Regenbogen Heute: Reich des Sonnengottes |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Begegnung mit einem Sänger Heute: Heinz Hoppe |
19:45 | Die Eintrittskarte Theater am Dom, Köln |
HR | |
18:10 | Pariser Kammertheater Heute: Philipp und Nanette ... lieben sich wie vor 17 Jahren, nur eine 'gute Freundin' glaubt nicht an ihr Glück ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Links und rechts der Autobahn Heute: Der Kaiserstuhl Mit dem Fahrrad bereisen wir das kleine vulkanische Gebirge zwischen Schwarzwald und den Vogesen |
19:55 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Hafenpolizei Heute: Die Ausbrecher |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Werbefernsehen |
19:10 | Moment mal! |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Meine drei Söhne Heute: Das eigene Zimmer Die drei Söhne beneiden einen fremden Jungen, der ein Zimmer für sich allein hat. Sie ahnen nicht, dass der Junge sich daheim nicht wohlfühlt und lieber in ein Internat möchte ... |
18:45 | Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Artisten auf dem Wasser Florida gilt als Ursprungsland des Wasserskis. Die Wasserski-Akrobaten haben eine Anzahl Variationen zu bieten ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Mutter ist die Allerbeste Heute: Durch die Brille gesehen Jeffs ehemalige Schulkollegin Angie kommt nach einem halben Jahr College zurück. Sie sieht erwachsen aus und beeindruckt Jeff. Um etwas reifer zu wirken, erlistet er sich eine ärztlich verordnete Brille. Der Erfolg bei Angie ist unerwartet ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Lydia muss sterben Ein Fernsehfilm von Rainer Erler nach einem Roman von Stephen Ransome, Personen und Darsteller: Lydia Lindley (Eva Pflug), Webster Lindley (Hellmut Lange), Mrs. Doremus (Edith Schultze-Westrum), Griff P. West (Friedrich Joloff), Verena (Marion Lindt), Bethany Dodd (Ursula Herwig), Bruce Lindley (Horst Niendorf), Ernie Reece (Klaus Löwitsch), Dave Dredger (Bum Krüger), Dr. Victor Bray (Alexis von Hagemeister), June (Lorley Katz), Sam (Ernst Ronnecker), Nick Quattri (Sigfrit Steiner), Richter Tasker (Adolf Ziegler), Sergeant Estits (Wolfgang Völz), Apotheker (Harry Hertzsch) sowie Gustl Kreissl, Sybille Thewes, Georg Hartmann, Arnold Herff, Hans Stieber-Walter, Fred Scholz, Gerda Donderer, JohanneS Buzalski, Robert Owens, Otto Friebel, Musik: Eugen Thomass, Kamera: Werner Kurz und Charly Steinberger, Szenenbild: Helmut Gassner und Dorothea Holle, Regie: Rainer Erler Der angesehene Kleinstadt-Anwalt Webster Lindley plant den perfekten Mord. Lydia muss sterben, seine Exfrau, die ihm das Leben zur Hölle machte, sich dann scheiden ließ, um seinen Bruder Bruce zu heiraten. Die geldgierige Frau trieb Bruce in den Tod und ist seine Alleinerbin. Lindley will den Tod seines Bruders rächen, doch bei seinen Vorbereitungen unterläuft ihm ein Fehler ... Gong 37/1964: Rache- und Hassgefühle gegenüber seiner gewissenlosen früheren Frau treiben in einer amerikanischen Kleinstadt einen angesehenen Rechtsanwalt zum Mordversuch. Voraussichtlich: Für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.09.1964: Ein Krimi, der zur Ablenkung zwei wichtige Tatumstände verunklart, ist deshalb noch kein schlechter Krimi. Dieser hier ließ gewisse Einzelheiten im Halbdunkel. [...] Die vor dem Bildschirm des Rezensenten versammelten Gäste hatten hinterher alle eine eigene Version anzubieten. Aber eben das ist bei einem guten Krimi wesentlich: dass man sich hinterher mit Elan die Köpfe heißreden kann Hörzu 40/1964 schrieb in ihrer Kritik: Das Unerwartete ist eingetreten, das Selbstverständliche war Sensation: Der Süddeutsche Rundfunk hat es gewagt, mit einem der einfältigsten Tabus aufzuräumen, das den Programmablauf auf Krücken gehen lässt. Der Fernsehfilm, obwohl als 'Für Jugendliche nicht geeignet' deklariert, begann gleich nach Tagesschau und Wetterkarte. [...] Rainer Erler hat den Fernsehfilm von der heimtückisch mordenden Lydia und ihrer Entlarvung geschrieben und inszeniert. Wir vermissten darin die klare Linie, die knappe, zupackende, am Kern der Sache bleibende Art, die wir an seinen früheren Inszenieirungen so sehr schätzten. Er verlor sich in Details, führte Nebenhandlungen nicht zu Ende. Und zu allem Unglück hatte er sich auch noch die Masche der Rückblenden zu eigen gemacht. So ging ein großer Teil der Spannung flöten, die in dem Stoff steckte Gong 40/1964 schrieb in seiner Kritik: Es muss nicht immer Durbridge sein – so oder ähnlich mochte der Zuschauer denken [...]. Der Autor der Fernsehfassung war sein eigener Regisseur, er trug die spannende Story in rasantem Tempo vor, furiose Schnittfolgen erhöhten den Nervenkitzel dieses unerhörten Kriminalfalles. [...] Dass sich [das] überraschende Ende erst in den letzten Szenen ergibt, war zwar höchst reizvoll, machte aber sogleich auch die Schwäche des ganzen Unternehmens deutlich. Die Motivfülle, die hier geboten wurde, war geeignet, den Zuschauer zu verwirren. Die Ereignisse überschlugen sich förmlich, und das eigentliche Thema des Romans – ein Mann versucht aus Rache zu morden und zieht sich mit jedem Schritt die Schlinge um seinen eigenen Hals fester zu – kam schließlich doch zu kurz. Ein blendend aufgelegtes und kontrastreich zusammengestelltes Ensemble gab diesem Reißer Profil (SDR) |
21:40 | 4+1 Klavier Ein Studio-Bummel mit Horst Jankowski und Inge Brück, Ulla Nielsen, Claus Wilcke, Herbert Dubrow, Sascha Hehn, Helen von Münchhofen, Friedrich Theuring Im Mittelpunkt steht der bekannte Pianist Jankowski. Er führt seine Partner Inge Brück, Ulla Nielsen und Claus Wilcke durch ein Fernsehstudio und erklärt dabei im Musical-Stil die technische Welt hinter den Fernsehkulissen. Die Musik zu diesem musischen Bummel durch die unromantische Tele-Welt schrieb Jankowski selbst Es spielt Erwin Lehn und sein SF-Tanzorchester, Manuskript: Carl J. Schäuble, Musik und Arrangements: Horst Jankowski und Bernd Rabe, Kamera: Hartmut Missbach, Szenenbild: Karl Wägele, Regie: Klaus Kirschner Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.09.1964: Nach der Welle der großen Shows ein Musterbeispiel der 'Antischau' aus Stuttgart. Unterkühlen, Zügeln des Temperaments, sich nicht produzieren, unernst und improvisiert scheinen hießen die Wegschilder für den zwanglos, aber mit Präzision gearbeiteten Bummel [...]. Horst Jankowski und seinen Partner gelang eine amüsant gezeichnete musikalische Karikatur ihrer selbst. Eine Veralberung des ganzen Funkbetriebes (ab 14 / SDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:50 | Théatre de la Mandragore Ein Querschnitt durch das Repertoire des gleichnamigen französischen Pantomimen-Ensembles aus Paris, geleitet vom Deutschen Wolfram Mehring Mit dem Begriff 'Mimentheater' ist die Bestrebung gemeint, Mimus und Sprache zu einer neuen oder, wenn man so will, ganz alten Einheit zu bringen, wie sie die griechische Tragödie kannte. Die Sendung bringt einen Querschnitt durch das Repertoire des Ensembles, zeigt neben Szenen aus Büchners Lustspiel 'Leonce und Lena' und dem Drama 'Woyzeck' Ausschnitte aus dem Programm 'Spectacle de mime' (ab 16 / – 23:20 Uhr / RB) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Palme und Kochtopf Eine heitere Reise an die Costa Brava Erzählt von Hanns Dieter Hüsch Die Costa Brava, wie sie heute erlebt wird, bildet das Thema. Die exotische Palme und der deutsche Kochtopf sind längst unzertrennliche Nachbarn geworden. Die Kamera zeigt Bilder, die nicht nur ein vielgeliebtes Urlaubsziel zeigen, sondern auch eine Kolonie von Bungalows, die unter spanischem Himmel auf deutschen Grundstücken stehen. Kabarettist Hüsch sorgt mit seinen Texten für Humor und Auflockerung (ab 14) |
19:30 | Heute |
20:00 | Der Sportspiegel Heute: Ihr Ziel ist Tokio (6) Eine Sendereihe über in- und ausländische Olympiakandidaten |
20:30 | Menschen und Mächte Der Schah-in-Schah Ein Bericht über den Iran und seinen Kaiser, Manuskript: Wolfgang Büsgen Nichts weiter als 'der erste Beamte im Dienste Irans' will Mohammed Reza Pahlevi sein. So ging er mit persönlichem Beispiel voran, als es hieß, das Kernstück des Reformwerkes, die Landverteilung an bisher besitzlose Bauern, zu verwirklichen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.09.1964: [...] Man fühlte sich zum Schluss dieses Berichts [...] mehr verwirrt als belehrt. Vordergründig in Sprache und Fotografie, hatte dieser Beitrag alle Nachteile konventioneller Kulturfilm-Technik. Dennoch wurde deutlich, welche Bürde der sympathische Herrscher auf dem Pfauenthron trägt, wieviel Widerstand seinen Reformen entgegengebracht wird und wie weit der Iran noch vom Wunschbild des Schahs entfernt ist. Welch Jammer, dass die gewichtigen Worte Reza Pahlevis während des Interviews nur bruchstückweise übersetzt wurden. So blieb das, was er sagte, denen vorbehalten, die Englisch verstehen (ab 14) |
21:15 | Heute Abend Dick Powell Mr. Burton muss sich entscheiden Ein Fernsehfilm von Aaron Spelling mit Dick Powell, Edgar Bergen, Tuesday Weld, June Allyson, Ernest Truex, Andy Williams, Ricky Powell, Pamela Powell und anderen, Regie: Marc Daniels Gangster Steve Burton wird bei einem Unfall schwer verletzt. Auf dem Totenbett erscheinen ihm zwei höchst seltsame Gestalten: Davids und Samuels. Die beiden bieten Burton die Chance, sein übles, aber immerhin irdisches Leben zu retten. Auf einer Liste stehen drei Namen, daraus soll er eine Person auswählen, die statt seiner sterben muss. Keine leichte Entscheidung ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.09.1964: In dieser letzten Folge [...] hatte man sich noch einmal etwas Besonderes ausgedacht: Im Reich zwischen dem Dies- und Jenseits – sonst eine Domäne englischer Filmproduktion – wird ein abgebrühter Gangster zum Menschenfreund. Das Ganze endet mit einer Fahrstuhlfahrt in den Himmel. Der Held ist tot, die Serie gestorben. Dem guten Geschmack zuliebe hätte man allerdings besser auf diese letzte Folge verzichten sollen: Dick Powell, der Held der Serie, starb kurz nach dem Abdrehen der letzten Filmmeter (Für Erwachsene) |
22:00 | Heute Spätausgabe |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Schulfernsehen Auf den Spuren der Eiszeit Erste Wiederholung, vom Vormittag (– 19:25 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt Wettbewerb zum 15. Jahrestag der DDR |
10:30 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:55 | Für den Filmfreund ausgewählt French Can Can Wiederholung von gestern |
12:25 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr 'Karriere in Paris' (– 15:20 Uhr) |
15:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 4 Jahren an Heut ist Kinderfest Wir laden ein zum Fröhlichsein |
16:10 | Testsendungen – 18:05 Uhr |
18:15 | Fernsehakademie Russisch für Sie (18) Heute: Auf baldiges Wiedersehen (Wh.) |
18:30 | Programmvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Jugendfernsehen Die Stafette geht weiter Bericht über die Reise der Delegation der Freien Deutschen Jugend nach Sibirien Von Brigitte Reimann und Thomas Billhardt |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt Aus dem Erntetagebuch 1964 |
20:00 | Servus, Peter! Musikalisches Lustspiel von Alfred Berg und Hans Hardt, Personen und Darsteller: Peter Stamm (Günther Haack), Petra, seine Frau (Ingeborg Schumacher), Peter Schnell (Stefan Lisewski), Ilona Terecz (Lida Wendlová-Stojan), Eberhard Wagner (Peter Kalisch), Szenenbild: Klaus Poppitz, Kostüme: Erika Fechner, Musik: Gerd Natschinski, Musikalische Leitung und Bearbeitung: Siegfried Schäfer, Regie: Fred Mahr |
21:20 | Erzählung eines Fremdenführers Kurzfilm mit Hans Finohr als betagten Fremdenführer Redaktion: Fritz Bohne, Kamera: Klaus Kahl, Regie: Bernd Scharioth |
21:45 | Wie du mir – so ich dir Heiteres Frage- und Antwortspiel mit Erika Krause, drei Paaren und sechs Prominenten |
22:20 | Aktuelle Kamera |
22:30 | Über Stock und Stein Inoffizielle Weltmeisterschaft im Motorrad-Geländesport Filmreportage |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Let's speak English (49) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt von und mit Dr. Walter Fangl Heute: Sometimes children don't want to go to school; Neue Wörte: to ache / angry / pancake / really / schoolyard / sis = sister / soft / to swallow / syrup / thermometer / toe / tongue |
19:00 | Druck in Wort und Bild Das graphische Gewerbe Regie: August Rieger-Aschenbrenner Am Beginn steht ein historischer Rückblick. Die Erfindung der Buchdruckerkunst wird kurz dargestellt, und die Uranfänge der Graphik präsentieren sich in Form von Aufnahmen interessanter Erstbücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Dann werden sämtliche Sparten des graphischen Gewerbes behandelt: Handsatz, Buchdruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Klischeeherstellung, Litographie, Steindruck, Buchbinderei und schließlich Zeitungsdruck und Rotationsdruck |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Der Abstecher Von Martin Walser mit Rosl Schäfer (Frieda), Horst Tappert (Hubert), Benno Sterzenbach (Erich), Peter Eschberg (Berthold), Szenenbild: Utz Elsässer und Rudolf Remp, Regie: Günter Gräwert Der Chef eines großen Unternehmens macht mit seinem Chauffeur auf der Geschäftsreise nach München einen Abstecher, um in Ulm eine ehemalige Freundin, jetzt mit einem Lokomotivführer verheiratet, zu besuchen. Die überraschende Begegnung führt zu einer Reihe tragikomischer und grotesker Situationen sowie peinlicher Verlegenheiten und entlarvt gewisse typische Charaktereigenschaften einer bürgerlichen Intimsphäre. Überheblichkeit, Engstirnigkeit, Angeberei, Sentimentalität und Feigheit werden mit kritischer Ironie betrachtet ... Das kleine 'Stück in Bildern' wurde Ende 1961 in München als erste dramatische Arbeit Walsers uraufgeführt. Er schildert mit den grotesken Mitteln des absurden Theaters eine westdeutsche Alltagssituation und liefert ebenso amüsante wie bitter Einblicke in die Praxis konsequenter Heuchelei und Lebenslüge ARD-Erstsendung: 27.06.1962 Österreich-Hörzu 40/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] das so wuchtig und literarisch begonnen hatte, verfiel zumindest ab Mitte in einen gekünstelten Manierismus und endete schließlich in einem sehr platten Schablonen-Schluss, was uns schon deshalb sehr geschmerzt hat, weil 'Der Abstecher' ohne Zweifel zu den wenigen ambitionierten TV-Produktionen dieser Woche gehörte |
21:35 | Das Konzil zu Konstanz Ein Film von Otto Kamm Der Fernsehfilm bietet einen Abriss des Geschehens vor 550 Jahren, zum Teil aus der Feder des mittelalterlichen Chronisten Ulrich von Richental. Am Schluss spricht Kardinal-Erzbischof Dr. Franz König über die Konzilsidee von Kostanz bis zur Gegenwart Österreich-Hörzu 40/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] beschäftigte sich mit einem wesentlichen Kapitel der Kirchengeschichte, nicht ohne mit einer gewissen Provokanz in der Formulierung die herkömmliche Diktion und Betrachtungsweise zu durchbrechen |
22:05 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Unsichtbare Feinde |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Kleiner Mann mit großen Plänen Die Geschichte eines jungen Jockeys, Personen und Darsteller: Mrs. Jane Cadell (Googie Withers), Charles Roberts (John McCallum), Moppy Parfitt (Jeremy Spenser), Ted Fellowes (Meredith Edwards), Scarlett O'Hara (Liam Redmond), Darky (Sam Kydd), Squib (Malcolm Knight), Len (Peter Lindsay), Reg Guest (Eric Francis), Fred Cole (Vic Wise), Mr. Parfitt (Peter Swanwick), Mrs. Parfitt (Betty Hardy), Regie: Cyril Frankel |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 14. September 1964 ◀ 1964 ▶ Mi, 16. September 1964 |