Di, 31. Dezember 1974
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.133 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 30. Dezember 1974 ◀ 1974 ▶ Mi, 1. Januar 1975 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Die Drehscheibe Danny Mark singt "Das war Hollywood von gestern" |
10:25 | Köpfe, Krisen und Konflikte Rückblick auf ein unruhiges Jahr |
11:40 | Matheis bricht's Eis Aus der Reihe "Der Komödienstadel" Altbairisches Singspiel von Georg Queri Mit Ludwig Schmid-Wildy, Paula Braend, Katharina de Bruyn, Hans Löscher und anderen Es spielt das Daxlwanger Sextett. Musik: Raimund Rosenberger Szenenbild: Hans Minarik Regie: Olf Fischer |
12:50 | Die Presseschau |
13:00 | Tagesschau (–13:20) |
13:40 | Tagesschau |
13:45 | Programmvorschau |
13:55 | Die blöden Erwachsenen dürfen alles (2) ![]() (WDR) |
14:40 | Mit der Kamera dabei "Die stählerne Insel" Eine schwimmende Bohrplattform entsteht. Von Helmut Kampf Sie ist ein Bauwerk der Superlative: die Bohrinsel "Chris Chenery". In 1,3 Millionen Stunden wurden 10000 Tonnen Stahl verarbeitet. Die Bohrturmspitze liegt hundert Meter über der Basis. Helmut Kampf schildert den Bau des Bohrgiganten auf einer Hamburger Großwerft. (NDR) |
15:25 | Vorsicht, Mr. Dodd ![]() Deutscher Spielfilm von 1963 Mit Heinz Rühmann, Ernst Fritz Fürbringer, Maria Sebaldt, Horst Keitel, Robert Graf, Mario Adorf, Anton Diffring und anderen Regie: Günter Gräwert Landschulheimdirektor Mr. Lancelot Dodd, ein braver britischer Bürger und Patriot, sieht sich unvermittelt in die Rolle eines Geheimagenten gedrängt. Er soll dem Secret Service helfen, einen schwierigen Spionagefall zu klären. Und das hat seinen Grund: Mr. Dodd sieht einem gewissen Dr. Ivor Marmion verblüffend ähnlich, dessen staatsfeindliche Geschäfte möglichst schnell beendet werden sollen. |
17:00 | Ski-Show '74 Unterhaltsame "Brettl"-Revue auch für Nicht-Skiläufer Von Manfred Vorderwülbecke und Willy Bogner Zwischen einem amüsanten Rückblick "Ski Anno dazumal" und einer Zukunftsversion "Ski Anno 2000" zeigen Manfred Vorderwülbecke und Willy Bogner alles, was im Skisport möglich und unmöglich ist. (BR) |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Silvester – was ist das? |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Sandmännchen Winterlieder |
18:55 | Nordschau-Magazin aus Hannover |
19:26 | Ein Fall für Männdli |
WDR | |
18:05 | Lieben Sie Kishon? 1. "Werdende Väter": Im Warteraum einer Entbindungsklinik gebärden sich drei werdende Väter namens Cohn ziemlich meschugge und machen sich gegenseitig kurz vor dem freudigen Ereignis immer nervöser. (Mit Klaus Schwarzkopf, Peter Vogel und Herbert Fux) 2. "Anästesie": Die Operationsschwester und der Assistenzarzt können es nicht fassen: Je mehr Äther der Patient bekommt, um so munterer wird er. In seiner Verzweiflung verfällt der Chirurg schließlich auf ein Mittel, das sich leider für alle fatal auswirkt. (Mit Karin Eickelbaum, Peter Vogel und Klaus Schwarzkopf) |
18:40 | Hier und Heute |
19.20 | Ein Fall für Männdli |
HR/SWF/SDR | |
18:30 | Die sechs Siebeng'scheiten |
19:10 | Ein Fall für Männdli |
20:00 | Neujahrsansprache des Bundeskanzlers |
20:10 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Diplomatengepäck Aus der Reihe "Boulevard Baden-Baden" Von John Chapman Pamela (Karin Eickelbaum), Barry (Gunnar Möller), Luke (Wolfgang Preiss), Tweedy (Wolfgang Höper), Fahrer (Peter U. Arndt), Martell (Wolfgang Kieling), Mme. Martell (Karin Schlemmer), Diener (Horst Michael Neutze), Zimmermädchen (Elke Aberle), Eloise (Heidi Stroh), Simone (Angela Pschigode) Musik: Rolf-Hans Müller Kamera: H. Stoll Regie: Arno Assmann Barry Layton ist ein kleiner Angestellter im britischen Handelsministerium. Seine große Stunde schlägt, als er den durch Grippe ausgefallenen Chef bei Verhandlungen mit einem französischen Diplomaten vertreten muß. Um seine Unsicherheit zu vertuschen, spielt Barry den Schwerenöter, für den schöne Frauen und üppige Diners selbstverständlich sind. Gerade hat er sich an die Rolle gewöhnt, da taucht seine Frau auf! (SWF) |
21:35 | Hit-Journal Schlager und Schlagzeilen von 1931 bis 1932 Mit Svend Asmussen, Graham Bonney, Zsuzsa Cserhati, Roy Etzel, Marjol Flore, Silvio Francesco, Rex Gildo, Gitte, Ann Michel, Louis Neefs, Jacques Raymond, Sylvia Vrethammar, J. A. Rettenbacher, Robby Spier, John Ward, Jürgen Wolter, dem Botho-Lucas-Chor, zwei Balletten und dem Orchester des Saarländischen Rundfunks, Leitung: Eberhard Pokorny Moderatoren: Rose Renée Roth und Manfred Sexauer Es war alles schon einmal da: die Schlager, die Mode und die Krisen. Anfang der dreißiger Jahre sprach alle Welt vom Bankenkrach in Amerika. Man regte sich über steigende Benzinpreise auf, und eine Ölkrise gab es auch. Dafür waren die Lieder romantisch – so "Parlez-moi-d'amour". (SR) |
22:35 | Schimpf vor Zwölf Silvester-Kabarett der Münchner Lach- und Schießgesellschaft Mit Regina Lemnitz, Ursula Noack, Margot Werner, Klaus Havenstein, Dieter Hildebrandt, Horst Jüssen, Jürgen Scheller und Achim Strietzel Texte: Dieter Hildebrandt, Horst Jüssen und Klaus Peter Schreiner Es spielt das Orchester Hugo Strasser. Regie: Sammy Drechsel Statt mit einer Talkshow wie im Vorjahr geht's diesmal mit Kabarett ins neue Jahr: Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft hat sich eigens für diese Livesendung wieder zusammengefunden, um die Zuschauer mit scharfzüngigen Pointen über den Jahreswechsel zu bringen. Man darf gespannt sein! (SDR) |
00:25 | Nachlese 74 Aus Unterhaltungssendungen der ARD des vergangenen Jahres (–01:35, SDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:30 | Programmvorschau |
13:40 | Schau nicht zurück Gedanken zum Jahreswechsel von Kurtmartin Magiera Musik: Heino Schubert |
14:20 | Rette sich, wer kann! (1) Von Seefahrern und wilden Tieren Weil Barkeeper Schulejkin behauptet hat, er sei im Nebenberuf Löwenbändiger, steht er eines Tages an Deck eines Frachters. Er soll einen Transport von zehn Tigern, zwei Löwen und einem Affen begleiten. Die Mannschaft zweifelt an den Fähigkeiten Schulejkins. Und wirklich: Eines Nachts öffnet der übermütige Affe die Käfige der Raubtiere. Nun laufen die Tiger und Löwen an Bord frei herum. Jetzt heißt es für alle: Rette sich, wer kann! |
15:00 | Die Schatzinsel 2. Teil: "Der Schiffskoch" (Wiederholung vom 26. 12. 1966 und 10. 12. 1967) |
16:30 | Mosaik Eine Sendung mit Erika Engelbrecht Chancen der Krebs-Vorsorgeuntersuchung / Wer träumt nicht von einer einsamen Insel? / Umtausch im Winterschlußverkauf |
17:00 | heute |
17:10 | So 'ne dumme Redensart Heute: "Dem werde ich reinen Wein einschenken" Am letzten Tag des Jahres wird dem Zuschauer "reiner Wein eingeschenkt". Jürgen Scheller, Claudia Wedekind und Edd Stavjanik durchforsten die Geschichte des Rebensaftes. Außerdem: Unterricht im Wein-Latein Musik: Charly Niessen Regie: Georg Ruest |
17:40 | Die Drehscheibe Der Trompeter Alex Malampré Moderatoren: Ulrike von Möllendorff und Dieter Busch |
18:20 | Männerwirtschaft Heute: "Die Bettgenossen" |
18:55 | Barbapapa |
19:00 | heute |
19:10 | Ansprache des Bundeskanzlers |
19:20 | Zwischen den Jahren "Ist Silvester für Sie ein besonderer Tag?" Mit Alexander Kerst, Ernst H. Hilbich, Maxl Graf, Cornelia Froboess, Michael Heltau, Helmut Lohner, Ursula Noack, Erika Pluhar, Wolfgang Völz, Walter Sedlmayer und Werner Schneyder |
20:15 | Stars in der Manege Ein Gala-Abend im Zirkus Krone, München, zugunsten alter Künstler und Journalisten Mit Marlène Charell, Gitte, Dagmar Koller, Anneliese Rothenberger, Sammy Drechsel, Fritz Eckhardt, Gert Fröbe, Karl-Heinz Köpcke, Paul Kuhn, Kurt Meisel, Freddy Quinn, Hans Rosenthal und Zirkusartisten Weltstar Curd Jürgens präsentiert Kollegen von Bühne, Film und Fernsehen als Zirkusakrobaten. Gert Fröbe zum Beispiel tritt als Schattenboxer auf. Mr. Tagesschau dressiert Hunde, und Hans Rosenthal versucht sich als Artist mit fliegenden Tellern – dalli, dalli! |
22:00 | Herb Alpert & the Tijuana Brass Ausschnitte eines Konzerts, das in der Jahrhunderthalle in Höchst aufgezeichnet wurde |
22:45 | Finale 74 Höhepunkte aus beliebten Shows Mitwirkende: Mona Baptiste, Gitte, Vicky Leandros, Severine, Tonia, Peter Alexander, Slavko Avsenik und seine Original Oberkrainer, Bully Buhlan, Cindy und Bert, die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, Rex Gildo, Karel Gott, Les Humphries Singers, Peter Kraus, Peter Kreuder (Klavier), Franz Lambert (Orgel), Love Generation, Moosacher, Bill Ramsey, Cliff Richard, Michael Schanze, Jean Thomé, Wyn und Andrea und andere |
00:00 | Silvester-Tanzparty 75 Mit Roberto Blanco, Udo Lindenberg, Jürgen Marcus, Raggi Ragtime, Cindy und Bert, Les Humphries Singers, Bourbon Family, Peter Frankenfeld, Walter Giller, Vicky Leandreos, der Old Merry Tale Jazz-Band und den Fernseh-Ansagerinnen Renate Wayand (Österreich), Ute Zingelmann (ZDF) und Ingrid Kempf (Schweiz) (–01.30) |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Sesamstraße |
16:30 | Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk Von Jaroslav Hašek Vorgelesen und dargestellt von Fritz Muliar "Schwejk kommt auf den Hund" |
17:00 | Beat-Club Mit Stone The Crows, Colosseum, Fotheringgay und Muddy Waters |
17:30 | Die sechs Frauen Heinrichs VIII. (5) Catherine Howard Von Beverley Cross Mit Angela Pleasence, Keith Michell und anderen Regie: Naomi Capon (Originalfassung mit deutschen Sprechern) Um seiner Familie mehr Einfluß zu verschaffen, vermählt der ehrgeizige Herzog von Norfolk seine Tochter mit dem Herrscher. Der Alters- und Temperamentsunterschied macht sich bald bemerkbar. Aus Zorn und gekränktem Selbstbewußtsein läßt der König Catherine des Ehebruchs schuldig sprechen und hinrichten. |
19:00 | Rock-Spot |
19:05 | Ihre Heimat - unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Griechenland |
19:15 | Ein Soldat des Tenno kehrt heim Zivilisationsschock nach dreißig Jahren im Dschungel |
19:45 | Die Straße der Ölsardinen John Steinbecks Cannery Row heute |
20:00 | Neujahrsansprache des Bundeskanzlers |
20:10 | Tagesschau |
20:15 | Der neunzigste Geburtstag oder Dinner for one ![]() Sketch von Freddie Frinton Mit May Warden und Freddie Frinton |
20:35 | Alcazar de Paris Aus dem Programm des Pariser Varieté-Theaters Mit Matthieu Carrière, Hervé Watine, Martine Baujoud, Maryse Delanoy, Sabrina, Pascal Chevalier, Paco Saban und anderen Kleine Porträt-Skizzen und typische Ausschnitte aus dem ungewöhnlichen Revue-Spektakel, das Abend für Abend im "Alcazar de Paris" abläuft. Übrigens: "Schöne Frauen" müssen nicht immer Frauen sein, wie das Ensemble zeigt. |
22:05 | Die Ahnfrau Nach Franz Grillparzer Bearbeitet und in Musik gesetzt von Peer Raben Mitwirkende: Rudolf Lenz, Margit Carstensen, Rainer Werner Fassbinder, Wolfgang Kieling, Hans Hirschmüller, Kurt Raab, Irm Hermann, Ulli Lommel, Hanna Köhler, Hannes Gromball und anderen Szenenbild: Wilfried Minks Regie: Peer Raben Peer Raben, neben Rainer Werner Fassbinder Mitbegründer des einstigen Münchner "antitheaters", hat Grillparzers Trauerspiel zu einer Horroridylle in Oratorienform umgearbeitet. Er spielt mit den bürgerlichen Klischees des Grauens, die zur Welt der Übereinkünfte ebenso gehört, wie die mit Opernelementen durchsetzte Musik. Aus Parodie und Zitat ist eine surrealistische Kunstwelt entstanden. |
23:30 | Maurice Ravel Sonate für Violine und Klavier; Valses nobles et sentimentales; Trio für Violine, Violoncello und Klavier Es spielen: Miriam Fried (Violine), Homero Francesch (Klavier) und Michael Maisky (Violoncello) Regie: José Montes-Baquer (–00:30) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Programm wie Nord 3 |
19:00 | Das Neueste aus NRW |
19:05 | Programm wie Nord 3 |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Programm wie Nord 3 |
19:00 | Kurznachrichten aus Hessen |
19:05 | Programm wie Nord 3 |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Für Kinder im Vorschulalter "Indianermärchen": "Die Geschichte vom Feuer" "Geschichten zwischen Moos und Farn": "Die obdachlose Heckenrose" |
18:15 | Die Spiele der WM BRD - Polen 1. Halbzeit |
19:00 | Sandmännchen international |
19:05 | Ihre Heimat - Unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Griechenland |
19:15 | Die Spiele der WM BRD - Polen 2. Halbzeit |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Accident "Zwischenfall in Oxford" Englischer Spielfilm von 1966 von Joseph Losey Mit Dirk Bogarde, Stanley Baker, Jacqueline Sassard Bei einem Autounfall vor dem Haus des Oxford-Professors Stephen Stanley kommt der Student William ums Leben. Seine Verlobte, die am Steuer saß, erleidet einen Schock. Der Professor bringt sie in sein Haus. Er verschweigt der Polizei ihre Beteiligung an dem Unfall. Der Film zeigt die verworrenen Beziehungen innerhalb einer Gruppe von Professoren und Studenten. |
21:55 | TV-Musik Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Leonard Bernstein dirigiert das Boston Symphony Orchestra. |
22:40 | Kurznachrichten |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:15 | Medizin nach Noten ![]() |
08:25 | Aktuelle Kamera |
09:00 | Unsterblicher Walzer ![]() Spielfilm (Wiederholung vom Vortag) |
10:30 | Der schwarze Kanal ![]() (Wiederholung vom Vortag) |
10:55 | Iljuschin ![]() Porträt |
11:30 | Wir empfehlen… |
11:40 | Reifen ![]() |
11:55 | Nachrichten |
12:00 | Gemeinsam macht's Spaß |
13:55 | Die Serengeti lebt |
14:40 | Kinderfernsehen |
15:15 | Das Mädchen auf dem Besenstiel Lustspielfilm |
16:30 | Kinder, Katzen, Zaubereien ![]() Serie |
17:30 | Ludwig van Beethoven ![]() Sinfonie Nr. 9 d-moll |
18:50 | Sandmännchen |
19:00 | Ansprache von Willi Stoph |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Alle Haare wieder Schwank |
21:15 | Operetten- und Musicalmelodien |
21:55 | Nein, nein und nochmals ja |
22:15 | Silvester in der Hafenbar ![]() |
00:15 | Musik zum Tanzen |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:45 | Sandmännchen |
19:00 | Ansprache von Willi Stoph |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Oper einmal anders |
21:00 | Der schwarze Rächer ![]() Film |
21:25 | Der Strohhut Film |
22:50 | Mein Vaterland Sinfonie-Zyklus |
Mo, 30. Dezember 1974 ◀ 1974 ▶ Mi, 1. Januar 1975 |