Di, 6. Oktober 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 907 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 5. Oktober 1964   ◀                 1964                 ▶   Mi, 7. Oktober 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Die aktuelle Schaubude
 11:00 Reicher Mann, was gibst du uns?
 11:50 Metall der Venus
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

17:00 Felix fährt zum Mond
Ein Fernsehspiel von Karl-Heinz W. Schröter mit Dieter Brücher, Stefan Krätke, Wolfgang Peau, H. Diedrich und anderen, Regie: Ernst Batta
Felix und seine Freunde möchten gern zum Mond fliegen. Sie gehen in die Bastelstube und beginnen mit dem Raketenbau. Während die Eltern von diesem Plan wenig entzückt sind, ist Felix' Opa Feuer und Flamme. Gemeinsam tragen sie alles zusammen, was nicht niet- und nagelfest ist und beginnen mit der 'Fabrikation' ... (Kinderstunde für alle / WDR)
17:45 Der gestohlene Ball
Abenteuer mit einem Strichmännchen
Das Strichmännchen bewegt sich wie ein Mensch, es schneidet Grimassen und treibt allerlei Schabernack. Und es kann sich in einen Vogel oder in ein anderes Tier verwandeln. Eines Tages lernt das Strichmännchen einen kleinen Jungen kennen. Nun beginnt ein lustiges Abenteuer ... (Kinderstunde für alle / WDR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer HR und BR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Länder unter dem Regenbogen
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Humboldt-Schule
Heute: Das Sportfest
 19:45 Stationen einer abenteuerlichen Reise von München nach Kalkutta
Heute: Flüchtlingskinder aus Tibet

HR
 18:10 Der Groschen
Jeder Groschen hat so seine Geschichte. Unserer weiß von ganz besonders aufregenden und nicht alltäglichen Erlebnissen zu erzählen ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Das Land von Jacques Cartier
Heute: Holz für die Welt
Die Holzfäller arbeiten in Kanadas Wäldern Tag und Nacht. Sie verdienen gutes Geld, aber wenn die Saison zu Ende geht, sehnt sich jeder nach einer geruhsameren Arbeit ...
 19:55 Heute in Hessen

SWF/SDR
 18:15 Happy-End in La Turbie
Eine musikalische Unterhaltung mit Linda Caroll, Rainer Basedow, Lil Babs und anderen
 18:45 Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Hinter den Kulissen eines Ozeanriesen
Ein Besuch auf der 'Bremen'
Heute: Alltag auf hoher See

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Humboldt-Schule
Heute: Der Neue
In der ersten Stunde nach den Ferien weiht die 8. einen 'Neuen' in die Geheimnisse ein. Als es zur zweiten Stunde läutet, warten alle gespannt auf den neuen Lehrer. Sie ahnen nicht, dass sie ihn schon kennen ...
Mit Marie-Louise Hengherr, Eduard Loibner, Theo Frisch-Gerlach, Dieter Geisler, Ulrich Hölscher, Jürgen Clausen, Werner Enke, Hans-Jürgen Tögel und Ulf Söhmisch, Regie: Alexander May
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zwischen Spessart und Karwendel

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Wir Wunderkinder
Ein Spielfilm mit Robert Graf, Hansjörg Felmy, Regie: Kurt Hoffmann
Gong 40/1964: Deutscher Spielfilm (1958). Einfallsreich und ironisch, mit gewichtigen Absichten und teilweise vorzüglichen Ansätzen zur Satire, im Ganzen aber doch mehr der Belustigung des Publikums dienend. – Eine Satire auf das Wirtschaftswunder und jene Zeitgenossen, die in allen Wechselläufen der Geschichte es immer verstehen, sich auf die richtige Seite zu stellen. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.10.1964: Weder die Zeit noch die Übertragung auf dem Bildschirm konnten diesem (Kabinetts-)Stück bewältigter deutscher Vergangenheit etwas anhaben. Seine Selbsterkenntnisse und Selbstironie sind noch genau so scharf und blitzend, seine Wahrheiten noch genau so frisch wie bei der Uraufführung. Sein Witz, aus einer treffenden Verbindung von Bild und Wort stammend, bereitet immer noch dasselbe Vergnügen
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Müssen unsere Städte sterben?
Verkehrsprobleme in der modernen Stadt
Eine Sendung von Rüdiger Proske
6,5 Millionen Personenwagen wurden im vergangenen Jahr in der Bundesrepublik gezählt. Rund jeder zehnte fährt also ein Auto. Der Journalist hat die führenden Städteplaner besucht und festgestellt, dass es landesweit ein relativ einheitliches Rezept gibt, um das Problem des zunehmenden Autoverkehrs in den Zentren unserer Städte zu lösen. Die öffentlichen Verkehrsmittel müssen ausgebaut, schneller und attraktiver gemacht werden, außerdem sollen schnelle Zubringerstraßen bis an die Stadtkerne heran gebaut und ein Ringstraßensystem um das Stadtinnere herumgeführt werden. Diesen einfach klingenden Plänen stehen jedoch große Schwierigkeiten bei der praktischen Verwirklichung im Weg. Es fehlt an Geld, die gesetzlichen Voraussetzungen sind ungenügend. Es hat jedoch den Anschein, als könnten Fehlentwicklungen wie in den USA bei uns vermieden werden. Können die rechtlichen und finanziellen Probleme rechtzeitig und großzügig gelöst werden, können vielleicht die deutschen Städte einmal jeden Vergleich mit den besten Lösungen im Ausland aushalten? Acht Großstädte haben schon mit dem Bau von Untergrundbahnen oder Unterpflaster-Straßenbahnen begonnen oder die Planung abgeschlossen
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.10.1964: Nichts wesentlich Neues zu einem aktuellen Thema, dessen Problematik von allen Seiten beleuchtet wird [...]. Sie war dennoch sehr eindrucksvoll und bestätigte, dass alle bisher getroffenen Maßnahmen [...] noch unzureichend sind (ab 14 / NDR)
22:45 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:25 Nachrichten
18:30 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
19:00 Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (3)
Puppentrickfilm von Jirí Trnka
Heute: Unter Spionageverdacht
Schwejk wird in Tabor, wo er wegen Missbrauchs der Notbremse im Zug festgenommen und vom Bahnhofskommandaten verhört wurde, wieder auf freien Fuß gesetzt. Er erhält einen Reisebefehl und Fahrgeld, um zu seinem Regiment in Budweis zu gelangen. Schwejk ist der festen Überzeugung, alle Wege führen nach Budweis, doch der Slibowitz verwirrt dann doch seinen Orientierungssinn. Er landet immer wieder in dem Dörfen Putim, wo man ihn schließlich gar für einen gefährlichen Spion hält ...
19:30 Heute
20:00 Der Sportspiegel
Heute: Ihr Ziel ist Tokio (9) – Eine Sendereihe über in- und ausländische Olympiakandidaten: 4x100-m-Staffel der Damen / Siegen ist alles ... – Coubertin und die olympische Wirklichkeit. Seit den Tagen Coubertins, des Wiederbegründers der antiken griechischen Spiele, hat sich vieles geändert, auch die olympische Wirklichkeit. Er war der Ansicht: 'Dabeisein ist alles', heute hört man oft den Satz 'Siegen ist alles'. Armin Hary, Martin Lauer, Hans Lenk und Alwin Schockemöhle nehmen offen Stellung zu den Problemen
20:30 Unsere Republik?
Der SED-Staat nach 15 Jahren
Eine Untersuchung von Wolfgang Weinert
Die SED, die seit 15 Jahren in Mitteldeutschland regiert, behauptet, ihr Staat sei die erste 'Arbeiter- und Bauernmacht' auf deutschem Boden. Zwar verfügt das Regime über ein Staatsgebiet und einen Staatsapparat, aber stimmt auch die Behauptung von der Arbeiter- und Bauernmacht? Haben die zahlreichen Bemühungen, im Industrieleben und auf dem Lande, bei der arbeitenden Bevölkerung eine Art 'Staatsbewusstsein' im Sinne der SED zu entwickeln, Erfolg gehabt? Und wie steht es mit der Jugend, die so gern als 'Hausherren von morgen' angesprochen wird? Diese kritisch-genaue Untersuchung versucht, Antworten zu geben
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.10.1964: Sendungen über die Zone sind schwierig herzustellen, da es nur selten direkte Informationsmöglichkeiten in Mitteldeutschland gibt. So litt der Beitrag [...] daran, dass er sich weitgehend auf Ausschnitte aus dem Zonen-Fernsehen stützen musste. Dennoch wurde deutlich, dass weder die Arbeiter, noch die Bauern, noch die Jugend das Zonen-Regime tragen, sondern ausschließlich Funktionäre. Leider musste man darauf verzichten, die Meinung einzelner mitteldeutscher Landsleute zu ihrer Regierung zu hören. Erstens gibt es keine Möglichkeit zu Interviews, zweitens würde man die Befragten gefährden. Die Zone ist eben ein Polizeistaat, [...]. Eine Sendung, die am Vorabend des 15. Jahrestages nötig war, an dem Ulbricht seinen Sozialismus in rosaroten Farben malt (Eher ab 16)
21:15 Filmforum
'Kolberg' – der letzte 'Film der Nation'
Eine kritische Auseinandersetzung von Raimond Ruehl und Eva Kalthoff
Vor kurzem wurde die Forderung erhoben, die alten Nazi-Filme wieder zu zeigen, was weder reaktionär noch ironisch gemeint war. Alle kulturellen Aspekte des Dritten Reiches sind untersucht, aber die Filme dieser Zeit gerade bei der jungen Generation praktisch unbekannt. Das Filmforum stellt anhand von kennzeichnenden Ausschnitten den Film 'Kolberg' vor, der das deutsche Volk zum heroischen Endkampf anspornen sollte. Der mit der kritischen Analyse betraute junge Münchner Regisseur Raimond Ruehl geht nicht mit billiger Polemik vor. Sachlich prüft er die angewandten Methoden und stellt dem Regisseur Veit Harlan sachliche Fragen. Harlan ist nach der Beendigung dieser Produktion am 13. April 1964 gestorben. Doch nicht der 'Fall Harlan' steht hier zur Diskussion, sondern allein sein Film 'Kolberg'. Es wird untersucht, in welchem Maß der Film seinem politischem Auftrag entsprach, wie weit er historisch wirklichkeitsgetreu war und wie weit er die deutsche Geschichte propagandistisch verfärbte
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 07.10.1964: Raimond Rühls Auseinandersetzung mit dem Durchhalte-Spielfilm Veit Harlans [...] zeigte einen kühl und zweifellos unvoreingenommen wägenden Geist im Téte-à-Tete mit dem inzwischen verstorbenen, dämonisch begabten Regisseur. Diesem freilich war von Dämonie nichts mehr anzumerken, eher schon kaum verhüllte Verlegenheit bei dem Versuch, seine eigene Lage in den beiden letzten Kriegsjahren menschlich zu rechtfertigen (Ab 16) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:15 Heute
Spätausgabe
22:30 Kunst zwischen Schwarz und Weiß
Ein Rückblick auf die Berliner Festwochen 1964 von Nino Erné

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Prisma des Westens
Heute: Oberbürgermeister von Köln. Konrad Adenauer berichtet über die Jahre, in denen er Oberbürgermeister von Köln war (1) (– 20:45 Uhr)

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Wir lernen Russisch
Mit Dr. Georg Conrad
Einführung und 1. Lektion
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der Bauer mit dem Rechenschieber (1)
Heute: Flucht nach vorn
Die Sendereihe will den Strukturwandel in der Landwirtschaft veranschaulichen. Die Beiträge sollen den Bauern von morgen Anregungen und Möglichkeiten des Vergleichs mit anderen fortschrittlichen Betrieben geben und an Hand von Beispielen die Chancen der deutschen Landwirtschaft innerhalb der EWG aufzeigen
20:40 studio frankfurt
Moderne Kunst und Literatur
Heute: Bronislaw Linke, ein polnischer Maler
21:30 Das Hessenmagazin
Nachrichten, Berichte, Reportagen und Interviews

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Von der Alchimie zur Chemie
Zum Chemieunterricht der Oberstufe der höheren Schulen
Rückblick in die Geschichte der Chemie (– 09:15 Uhr)
19:00 Schulfernsehen
Von der Alchimie zur Chemie
Erste Wiederholung, vom Vormittag
Anschließend
Nachrichten für den Lehrer
19:30 Kursprogramm
Benvenuti in Italia (3)
Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni, Andreas Blum, M. Schoch
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der politische Bericht
20:45 Macht ohne Mandat
Der Ulbricht-Staat im osteuropäischen System
Dokumentation von Konrad Falter
Anhand von Original-Filmmaterial und Fernsehaufzeichnungen aus der sowjetischen Besatzungszone werden die Phasen des Aufbaus des SED-Regimes geschildert
21:35 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Im Blickpunkt
Wettbewerb zum 15. Jahrestag der DDR
10:30 Der schwarze Kanal
Wiederholung von gestern
10:50 Für den Filmfreund ausgewählt
Der Tunnel
Wiederholung von gestern
12:05 Ostseestudio Rostock
Die 1949er
Arbeiter- und Bauernstudenten – 15 Jahre danach
12:35 Testsendungen
– 15:00 Uhr
15:15 Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an
LPG am See
16:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Festveranstaltung
des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, des Ministerrates der DDR und des Nationalrates der Nationalen Front des demokratischen Deutschland zum 15. Jahrestag der DDR
Anschließend
Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
Anschließend
Aktuelle Kamera
Anschließend
Im Blickpunkt
20:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Wir gratulieren
Der 'Lachende Bär' grüßt die Republik zum 15. Jahrestag
Mitwirkende: Nina Timofejewa, Primaballerina vom Bolschoi-Theater Moskau; Bogna Sokorska, Oper Warschau; Bärbel Wachholz, Kunstpreisträgerin; Susi Schuster; Renate Hoff, Deutsche Staatsoper Berlin; Helga Hahnemann; Ursula Fischer-Moschwitz und Fred Schönfeld, Meistertänzer der Deutschen Staatsoper Berlin; Walter Schmidt, Kammersänger, Städtisches Theater Leipzig; Lutz Jahoda; Horst-Dieter Kaschel, Komische Oper Berlin; die 4 Proppé-Kinder aus Erfurt (Bärbel, Christel, Ursel, Hanna Proppé); die Ballto-Truppe und die Tornados, Entwicklungen der Staatlichen Fachschule für Artistik in Berlin; die Kolibris, Gesangsquartett; das Hemmanquintett; die Vier Brummers; Erika Radtke, Ansagerin beim Deutschen Fernsehfunk; die drei Mikrofonisten: NPT Gustav Müller, Herbert Köfer, Heinrich-Greif-Preisträger, und Heinz Quermann, Kunstpreisträger; der Staatliche Russische Pjotznitzki-Chor; das Kammerorchester der Franz-Liszt-Hochschule Weimar, Leitung: Prof. Fritz Ehler; Solistenvereinigung des Deutschlandsenders und Großer Chor des Berliner Rundfunks, Leitung: NPT Prof. Helmut Koch; Pionierorchester 'Edgar André' und Mädelchor des Berliner Rundfunks, Leitung: Hans Noumikat; das Ballett des Deutschen Fernsehfunks, Leitung: Günter Jätzlau; der Chor des Erich-Weinert-Ensembles; das Tanzorchester des Berliner Rundfunks, Leitung: Günter Gollasch und das Orchester der IG Wismut Karl-Marx-Stadt, Leitung: Musikdirektor Rolf Schellenberg und NPT Gerd Natschinski
Fernsehregie: Wernfried Hübel, Redaktion und Gesamtleitung: Heinz Quermann
Direktübertragung aus der Werner-Seelenbinder-Halle, Berlin
Anschließend
Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:30 Kurznachrichten
18:33 Let's speak English (55)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt von und mit Dr. Walter Fangl
Heutiges Thema: Dr. Mason takes care of Johnny's father. He prescribes some medicine and tells Mr. Woods to stay in bed for several days
Neute Wörter: druggist, pillow, to promise, sickness, to swallow, waste basket
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Streiflichter aus Österreich
19:25 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:10 Die Schwiegerväter
Lustspiel von Carlo Goldoni, deutsche Bearbeitung: Wolfgang Hildesheimer, mit Claus Biederstaedt (als Armand de la Cotterie), Hans-Karl Friedrich (als Herr von Haarlem), Karin Heym (als Julia, seine Tochter), Eugen Wallrath (als Herr Bosch), Alwy Becker (als Constanze, seine Tochter), Karl Lieffen (als Philippe, Diener des Hauptmanns), Monika John (als Marianne, Zofe der Julia) und anderen, Szenenbild: Elisabeth Urbanic und Rudi Kemp, Regie: Hans Dieter Schwarze
Der reiche holländische Kaufmann von Haarlem nimmt den verwundeten französischen Offizier Armand bei sich auf. Als der Soldat gesundgepflegt wieder abreisen will, weiß das Haarlems Tochter Julia, die sich in den charmanten Gast verliebt hat, zu verhindern. Auch Julias Freundin Costanze hat es auf Armand abgesehen ...
ZDF-Erstsendung: 17. April 1963
Österreich-Hörzu 43/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] sahen wir in einer sehr geglückten Inszenierung von Hans Dieter Schwarze. Er führte seine Schauspieler-Garde außerordentlich geschickt durch die komischen Situationen, und er zeigte auch, dass die Qualitäten des Schauspielers Claus Biederstaedt weit höher liegen, als das der Fernseher bisher hatte annehmen dürfen. (Wir erinnern nur an die von Einfaltspinseln hergestellte Serie 'Meine Frau Susanne'.) Dazu kommt, dass Carlo Goldonis Art zu schreiben den technischen Bedürfnissen des Fernsehens entgegenkommt
21:40 Bazar
Viele Kinder – eine Welt
So unterschiedlich Kinder sein mögen, sie haben untereinander mehr selbstverständliche Gemeinsamkeiten als die ältere Generation. Daher freunden sie sich auch schneller miteinander an. Doppelt erfreulich, dass Kinder heute länger Kind sein dürfen als früher
Österreich-Hörzu 43/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Das Feuilleton ist hervorragend gelungen, und man darf mit einigem Stolz sagen, dass es zu jenen (leider seltenen) Sendungen aus Österreich gehört, die durchaus internationales Format aufweisen
22:40 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Aus unserem Schulfernsehprogramm
Kleine Welt der großen Wunder
Die biologische Station in Lunz
19:30 Zeit im Bild
20:00 Unter den letzten Kopfjägern in Neuguinea
Ein Dokumentarfilm von Armand und Michaela Denis

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Mo, 5. Oktober 1964   ◀                 1964                 ▶   Mi, 7. Oktober 1964