Di, 7. Dezember 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 39 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 6. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Mi, 8. Dezember 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm für Mitteldeutschland nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die aktuelle Schaubude |
11:00 | Aus dem Bücherschrank geholt Heute: "Frau Jenny Treibel" von Theodor Fontane Mit Tatjana Sais, Joachim Schneider, Reinhard Jahn, Manuskript und Regie: Peter Podehl ARD-Erstsendung: 13. Dezember 1964 |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Schau zu, mach mit! Mit Erika Saucke Heute geht es um Bräuche der Vor- und Nachweihnachtszeit, etwa der lustigen Geschichte vom lebendig gewordenen Weihnachtsgebäck, den schwimmenden Votivhäuschen auf der Amper, den Sternsingern von Kreuth und dem Schulchor in Gauting, weiters um Bücher und andere Geschenke für den Gabentisch, zuletzt zeigen zwei Kinder Kartoffeldrucke auf Stoff (Kinderstunde ab 12 / BR) |
17:30 | Lassie Geschichte um einen treuen Hund Ein Film aus der Serie mit Jeff und Gramps Mit Lassies Hilfe hofft Ellen Miller heute, ihrem Sohn Jeff wieder Ordnungssinn beizubringen. Doch der Hund nimmt seine neue Aufgabe zu genau ... (Kinderstunde für alle / BR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:21 | Bitte folgen! Eisbrecher im Bottnischen Meerbusen |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Hucky und seine Freunde Heute die Episoden "Bienenkönigin" und "Dschungel-Hucky" |
Dazwischen Sendung und Echo Trude Kaiser beantwortet Zuschauerpost | |
19:45 | Hobby "Sammeln" Heute: Masken, Mimen, Figurinen Zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Carl Niessen |
HR | |
18:10 | Mario Heute: Das Fest der Masken Monika erschreckt sich während eines Maskenfestes, rennt davon und verirrt sich im tiefen Schnee ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Zwischen den Kontinenten Heute mit einem Besuch in Puerto Rico, wo der Jahrestag der Entdeckung durch Kolumbus groß gefeiert wird |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:25 | Gesucht wird ... Heute: Der Fall Backmann |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Rätseloptik |
19:25 | Landesprogramm Saar |
SDR/SWF | |
18:05 | Tiere und Trommeln Heute: Herr des Wassers Heute lernen wir einen Säbeltiger kennen, erleben eine Häuptlingswahl und einen Steppenbrand |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Das Sandmännchen |
19:25 | Fragen Sie Frau Sibylle! Fernsehspiel mit Ingmar Zeisberg um ein geschiedenes Ehepaar, das die Sorge um die gemeinsame Tochter wieder verbindet ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Jedermannstraße 11 Heute: Besuch am Abend Während die Müllers verreist sind, erscheint ihr Neffe Harry unerwartet und darauf hoffend, ein paar Nächte bei ihnen unterschlüpfen zu können. Kaum ist Harry widerwillig in ein von Jeschkes empfohlenes Hotel gezogen, erscheint seine Braut Elke Tönissen, die der junge Mann gegen den Willen ihrer Eltern heiraten möchte. Da Elke noch minderjährig ist, will sie mit Harry nach Gretna Green fliegen. Jerschke öffnet dem verliebten Mädchen die Augen über den unzuverlässigen Harry, der es nur auf eine reiche Partie abgesehen hat ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Nachruf auf Egon Müller Fernsehspiel von Karl Wittlinger, Personen und Darsteller: Egon Müller (Carl Heinz Schroth), Tod (Hubert von Meyerinck), Charon (Elert Bode), Klepper (Hans Hermann Schaufuß), Cello (Lukas Ammann), Paula (Aenne Bruck), Hedi (Marlies Schoenau), Meier-Schloth (Deltof Krüger), Dr. Adler (Hermann Hom) sowie Franz Schafheitlin, Hans Mahnke, Albert Hehn, Peter Martin Urtel, Musik: Eugen Thomass, Kamera: Werner Kurt und Gernot Roll, Szenenbild: Hans Kleber und Helmut Gassner, Regie: Hans Dieter Schwarze Unterweltsangesteller Charon hat auf den Kopf des Juristen Egon Müller einen Dachziegel krachen lassen. Der Tod, nicht unsympathisch aber unbestechlich, zerlegt den Charakter des dahingegangenen Oberlandesgerichtsrats in viele Einzelteile und zeigt dem zunächst selbstbewussten Wohlstandsbürger, wie egoistisch, feige und opportunistisch er sich in vielen Situationen seines Lebens verhalten hat. Zur Läuterung soll Egon Müller in einer staatlichen Münzanstalt zum Fünfmarkstück umgeprägt werden ... Gong 49/1965: Modernes Jedermann-Spiel mit tragikomischen und kabarettistischen Gags. Albtraumvision als ironischer Spaß mit tieferer Bedeutung. Eher ab 16 Hörzu 52/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] eine hintersinnige Komödie auf die menschlichen Schwächen [...] Gong 52/1965 schrieb in seiner Kritik: Karl Wittlingers Fernsehspiel hat einen deutschen Juristen zum "Antihelden", der unter Hitler Nazi ist, in der Besetzungszeit Spruchkammervorsitzender, heute Oberlandesgerichtsrat und Kandidat für ein Abgeordnetenmandat. Ein Mann, der sich immer anpasst, der stets oben bleibt und der nie ein Schuldgefühl hat, obwohl er einen Juden schäbig behandelt, eine Hütte bei Smolensk anzündet, den Zeugen einer Fahrerflucht mit Todesfolge zum Schweigen bringt und so weiter. Am Ende sagt der Tod, den Hubert von Meyerinck darstellt, solche Menschen hätten unsere Vorfahren früher dazugetrieben, lieber wieder Affen zu werden, als mit ihnen zusammenzuleben. Die Rahmenhandlung kennt man von Sartre und Cocteau: Gewissenserforschung im Jenseits – hier ist es ein Eisenbahnwaggon. Wenn Müller keine guten Taten aufzuweisen hat, wird er zum Fünfmarkstück geprägt, das durch Tausende von Händen geht. Diesem Schicksal will der (angeblich) tote Müller entgehen. So werden Rückblenden vorgeführt, in denen sich der Jurist als gewissenloses Subjekt zeigt. Wittlingers "Jenseits" kennt keine Gnade und kaum die Kunst, die Sartres und Cocteaus Jenseitsstücke und Filme auszeichnet. Die Bitterkeit nimmt kein Ende. Vieles ist makaber, manches hart an der Grenze des Geschmacks, so die Szene im Schlafzimmer, in der Müller seine Frau fragt, ob sie ihn wiederhaben wolle. Die Schlusspointe heißt: dieser Jurist Müller ist wie alle deutschen Müller, er ist ein Jedermann, alle Jedermänner sind wie er, also übel. Die Kollektivschuld jedermanns wird proklamiert. Hans Dieter Schwarze brachte dieses formal überdurchschnittliche Fernsehspiel beklemmend wirklichkeitsnah auf den Bildschirm. Carl Heinz Schroth überzeugte als Egon Müller. Die Randfiguren stimmten. Dies war kein ironischer Spaß mit tieferer Bedeutung, wie man vorher las, sondern ätzende Gesellschaftskritik eines Autors, in dessen Vorstellungswelt das Christentum, die Verzeihung, die Gnade keine Rolle spielen (SDR) |
21:45 | Zeichen der Zeit Madison Avenue ![]() Beobachtungen im Werbegeschäft Von Wilhelm Bittorf, Kamera: Willy Pankau Das Zentrum der Wirtschaftswerbung für die ganze westliche Welt inclusive Deutschland liegt in der New Yorker Madison Avenue. Mit Kamera und Mikrofon wurde das SDR-Team Zeuge, wie in den Großagenturen Werbekampagnen geplant und beraten werden. Es gab Einblicke in die Laboratorien, in denen Psychologen mit Augenkameras testen, wie Versuchspersonen auf die Bilder und Slogans der Werbung reagieren. Ihre hüllenlosen Entdeckungen führen uns die Notwendigkeit, aber auch die Problematik der Werbung vor Augen Hörzu 52/1965 schrieb in ihrer Kritik: "Wie kommt das zu dem?" seufzte Alfred Polgar einst in einer Glosse über Unarten des Films. Die Antwort gab sich der geniale Spötter selbst: "Beim Film kommt jedes das zu jedem dem!". Alfred Polgar hat das deutsche Fernsehen nicht gekannt. Er hätte sonst seinem kessen Spruch noch einiges hinzufügen können. Denn auch unter unseren Fernsehschaffenden macht sich mehr und mehr die üble Angewohnheit breit, Dinge zu verquicken, die nicht das geringste miteinander zu tun haben. Und geht es nicht gutwillig, dann mit Gewalt. Frei nach Polgar: Beim deutschen Fernsehen kommt jedes das zu jedem dem. Ein typisches Beispiel für diese Unsitte bot die Reportagesendung über die "Madison Avenue", in der einigermaßen willkürlich die Methoden des amerikanischen Werbefernsehens demonstriert wurden. Autor Wilhelm Bittorf packte munter das zu dem, bis er seine "Madison-Story" zusammengedreht hatte. Er vergaß, dass auch das deutsche Werbefernsehen nicht zimperlich ist, um Wirkungen zu erreichen. Er vergaß, dass amerikanische Halbstundenfilme, die von US-Werbefirmen finanziert werden, bei deutschen Sendern Glanznummern des Abendprogramms sind. Bittorf versteht sein Geschäft. Wir sahen u.a. von ihm die recht gute dreiteilige Folge über den amerikanischen Bürgerkrieg. Aber gerade, weil er nicht irgendwer ist, hätte er ein ausgewogeneres Bild der so reichhaltigen amerikanischen Fernsehlandschaft zeigen müssen. Vollkommen abwegig und unredlich Bittorfs Unterstellung, wir gingen amerikanischen Sitten entgegen, wenn es in Deutschland ein kommerzielles Fernsehen gäbe. Die Engländer haben schließlich auch eine unabhängige, kommerzielle Fernsehanstalt, die durchaus Niveau und Vernunft hat (Eher ab 16 / SDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:45 | Fußball Qualifikationsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft Italien–Schottland Sprecher: Rudi Michel Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens RAI vom selben Tag aus Neapel Vom Deutschen Fernsehen aus Baden-Baden ![]() |
23:45 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Petra Prinz singt "Wünsch dir niemals mehr" |
18:55 | Walt Disneys bunte Welt Ein vergnüglicher Streifzug durch ein Wunderland des Films, in dem Lou van Burg und Walt Disney heute zu "Susi und Strolch" führen Regie: Günter Bartosch |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Rendezvous mit Annegret Ein Spiel von Hans H. König mit der Musik von Werner Bochmann, Personen und Darsteller: Annegret (Gerlinde Locker), Tom (Peter Garden), Christian (Gerd Vespermann), Renate (Herta Fahrenkrog), Beamter (Fredy Brock), Choreografie: Jürgen Feindt, Szenenbild: Otto Stich, Regie: Karlheinz Bieber Kurz vor Geschäftsschluss in einer Musikhandlung: Tom und Christian machen sich für den Feierabend bereit. Tom ist mit seiner Freundin verabredet, Christian will seine Cousine, die er viele Jahre nicht gesehen hat, vom Bahnhof abholen. Doch es kommt anders, als geplant: Tom wird von einer späten Kundin so lange aufgehalten, bis er sein Rendezvous versäumt und Christian verwechselt die Cousine mit einem anderen Mädchen und bringt dieses in die Musikhandlung ... (Etwa ab 16) |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:00 | Der Sportspiegel Heutige Themen: Die Meinung / Olympiasieger von morgen? (1): Aus dem afrikanischen Busch ins Stadion. Kameraleute des ZDF suchten die Geschichte, den Stand und die Entwicklungsmöglichkeiten des afrikanischen Sports in Ghana, Togo, Nigeria, Äthiopien und Tunis. Der erste Teil des dreiteiligen Berichtes beleuchtet den kurzen Zeitraum, der dem afrikanischen Sport zur Verfügung stand, um den Sprung von der traditionellen Form körperlicher Bewegung in die Arena des modernen Sports zu wagen |
21:30 | Städte im Wandel Das Herz der Provinz Bericht über Würzburg von Heinz Hemming Am Beispiel Würzburg untersucht der zweite Teil der Reihe Funktionen und Aufgaben einer Großstadt in der Provinz. Würzburg ist Mittelpunkt eines historisch gewachsenen Umlandes, hier ist Bischofs- und Universitätssitz, spielt das Theater und regieren die Behörden. Von Würzburg gehen geistige, kulturelle und wirtschaftliche Signale in die Umgebung aus. Die Stadt hat die Stunde Null nach der totalen Zerstörung am Abend des 16. März 1945 überlebt. Doch in den Jahren des Wiederbeginns und -aufbaus wurden manche Weichen falsch gestellt und Anschlüsse verpasst (ab 14) |
22:15 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
22:40 | Zum Abschluss des Konzils Eine Fernseh-Pressekonferenz mit Kardinal Döpfner, Bischöfen und Journalisten unter der Leitung von Werner Stratenschulte |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Benvenuti in Italia (25) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni |
19:30 | Das Laboratorium (12) Eine Sendung von Hans-Jürgen Bersch |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Forum Leitung: Peter Merseburger 20:15 Die Meinung 20:30 Ursachen deutsch-französischer Missverständnisse. Eine Dokumentation von Gilbert Ziebura mit anschließender Diskussion |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Russisch für Fortgeschrittene (1) Mit Dr. Georg Conrad, 1. Übung |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Nachrichten aus Hessen | |
20:15 | Dokumente zur Zeitgeschichte Mahatma Gandhi |
20:45 | Ihr, die lebendigen Steine ... Evangelische Gemeinden in einer veränderten Welt Ein Bericht von Reinhard Ruttmann Der Beitrag untersucht die vielseitigen Bemühungen der Evangelischen Kirche, den Inhalt des Evangeliums auf neuen Wegen einer breiten Öffentlichkeit weiterzugeben und damit die resignierenden Stimmen zu widerlegen |
21:15 | Viera Morris singt Lieder zur Laute |
21:35 | Hessen in unserer Zeit |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Formen des absurden Theaters Erste Wiederholung (– 09:15 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Italien in seinen Landschaften (12) Eine Geographie der Apenninenhalbinsel von Eckart Peterich Heute: Sizilien (1) Über Kalabrien geht die Reise nach Sizilien, wir besteigen den Stromboli und den Ätna, besuchen Scilla, Palermo und die Insel Vulkano |
19:30 | Der sozialpolitische Bericht |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Politik Land der Unruhe Probleme eines Entwicklungslandes, dargestellt am Beispiel Brasiliens Kommentar: Rudolf Mühlfenzl Um die zwei Gesichter des Landes zu zeigen, sind in den Reisebericht zwei Filme eingeblendet: der US-Streifen "The Troubled Land", der die Armut schildert, und der deutsche Beitrag "Zum Beispiel Brasilien" Anmerkung: Nach anderen Angaben: 20:15 Uhr: Wohnen in Europa / 20:45 Uhr: Constantin Paulssen, eine Porträtstudie |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:30 | Repetitorium Französisch im Fernsehen (12) Ein Konversationskursus mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF |
22:00 | Repetitorium Auf dem Weg zur Moderne (12) Eine Interpretation von Remigius Netzer Heute: Max Beckmann (– 22:10 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:55 | Für den Filmfreund ausgewählt Nur fünf Tage Zeit Wiederholung von gestern |
12:10 | Haijäger Australischer Unterwasserfilm Wiederholung von gestern |
12:50 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:15 Uhr: "Junge Talente" |
14:25 | Fußball WM-Qualifikationsspiel Italien–Schottland Direktübertragung des Italienischen Fernsehens RAI |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Frau Holle Gastspiel der Städtischen Puppenbühne Magdeburg |
18:15 | Fernsehakademie Russisch für Sie (60) Heute: Auf einem Bauplatz Szenarium: Oberlehrerin Maja Beck und Studienrätin Dr. Inge Wolter |
18:40 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Tausend Tele-Tipps |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
Dr. Schlüter (3) Ein fünfteiliger Fernsehroman von Karl-Georg Egel, Drehbuch: Karl-Georg Egel und Achim Hübner, Dramaturgie: Hans Kohlus Heute: Das Testament Personen und Darsteller: Martin Schlüter (Otto Mellies), Irene (Larissa Lushina), Ernst Demmin (Hans-Peter Minetti), Melaschwili (Wladimir Kosel), Wolfgang Jonkers (Günter Grabbert), Storch (Christoph Engel), Felicia (Eva-Maria Hagen), Mengütz (Heinz Scholz), Professor Mahnel (Gerd Biewer), Julius (Walter Jupé), Marabu (Walter Lendrich), Sabine (Monika Lennartz), eine Dame (Barbara Adolph), Minister (Werner Dissel), Heizer (Hans Hardt-Hardtloff), Taxifahrer (Harry Hindemith) und andere, Szenenbild: Hans-Jörg Mirr, Wissenschaftlicher Berater: Heinz Marten, Kamera: Günter Eisinger, Musik: Günter Hauk, Regie-Assistenz: Manfred Mosblech, Regie: Achim Hübner Anmerkung: Kurzfristig ins Programm genommen, die Seite https://www.fernsehenderddr.de schrieb dazu: Die Erstausstrahlung der ersten vier Teile von “Dr. Schlüter” im Dezember 1965 wurden in der DDR Zeitschrift “Funk und Fernsehen der DDR” nicht angekündigt. Der fünfte Teil dieses Films unter dem Titel “Mensch unter Menschen” wurde erst am 27. März 1966 gesendet, weil er im Zusammenhang mit den Festlegungen des 11. Plenums der SED (“kultureller Kahlschlag”) überarbeitet werden musste, genauer Ablauf des Abendprogramms unklar, nachfolgend die geplanten Abendsendungen | |
20:00 | Zu Gast bei Marta Rafael Kammersängerin Irmgard Arnold Regie: Karlgerhard Seher |
20:45 | Grand zu dritt Fernsehspiel von Heinz Beckmann, Dramaturgie: Lothar Höricke, Personen und Darsteller: Hanne Kallwitz (Dieter Bellmann), Klaus Springer (Walter Nickel), Heinicke (Wilhelm Burmeier), Tomalsky (Joachim Zschocke), Vierling (Rolf Hoppe), Rüttig (Alfred Lübke), Steinberg (Walter Kainz), Susi (Monika Hildebrand), Frau Maiwald (Ursula Geyer-Hopfe), Szenenbild: Eberhard Schrake, Inszenierung: Harry Erlich |
21:25 | Wenn Götter umziehen ... Reportage vom Tempelabbau im Sudan |
22:05 | Aktuelle Kamera |
22:20 | Eishockey-Länderspiel Schweden–UdSSR Fernsehaufzeichnung |
Anschließend Fußball WM-Qualifikationsspiel Italien–Schottland Fernsehaufzeichnung vom Nachmittag |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:25 | Fußball WM-Qualifikationsspiel Italien–Schottland Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens RAI aus Neapel (– 16:15 Uhr) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Adventures in English (61) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl Professor Lawson made a movie when he was in Alaska. Marie is coming to see it. Carlos isn't in New York, so she's coming by herself |
18:55 | Tipp-Revue |
19:00 | Donaug'schichten Heute: W. M. und der fremde Gast Personen und Darsteller: Direktor Willy Müller (Willy Millowitsch), Christl (Christiane Hörbiger), Polizeirat Pichler (Hans Putz), Missis Colt (Catana Cavetano), Inspektor Bauer (Oskar Wegrostek), Inspektor Swoboda (Ossi Kolmann), Dubaque (Guido Wieland), Redakteur Schlosse (Carl Bosse), Paul (C. W. Fernbach), Ein Zollwachinspektor (Wolfgang Hebenstreith), Kriminalbeamter (Otto Kerry), Bankbeamter (Curth Anatol Tichy), Regie: Wolfgang Glück |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Einundzwanzig Ein Quiz für alle, die vielerlei wissen mit Quizmeister Rudolf Hornegg Zusammenstellung der Fragen: Josef Rudolf Sils |
21:00 | Horizonte Auskünfte, Erkundungen, Ausblicke, Redaktion: Dr. Heinz Brantl Österreich-Beiträge: Wie leicht ist es heute, ein Auto zu stehlen? / Soll man Gold als Anlage kaufen? / Lebensmittel- und andere Verschwendung / Außerdem: ein BBC-Bericht über Indonesien / ein deutscher Bericht: Wie leben die Courths-Mahlers heute? Österreich-Hörzu 52/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die "Horizonte" beschäftigten sich unter anderem mit dem sogenannten Massen-Frauenroman à la Courths-Mahler. In Interviews kamen da eine Reihe interessanter Details zutage, darunter, dass man für einen Heftl-Roman rund 3500 Schilling bekommt und dass man – wenn man's kann – 10 Tage daran arbeitet. Eine der Damen verriet auch ihre intimsten Arbeitsgeheimnisse: Dass sie alle ihre Romane über denselben Leisten schlägt. Das war eine sehr gekonnte, mit viel Ironie geführte, doch keinesfalls beleidigende Reportage. Schließlich erfuhren die erfolgreichen Autorinnen Gerechtigkeit durch die abschließenden Worte des "Horizonte"-Leiters Dr. Brantl: So einfach, sagte er, sei es gar nicht, Kitsch herzustellen |
22:10 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mo, 6. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Mi, 8. Dezember 1965 |