Do, 1. Juni 1961

Seite zuletzt bearbeitet vor 738 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 31. Mai 1961   ◀                 1961                 ▶   Fr, 2. Juni 1961

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:40 Zehn Minuten mit Adalbert Dickhut
(WDR)
16:50 Der Märchenflieger erzählt
"Klüger als der Agelith"
Ein Film von Lutz Dupré mit den Wuppertaler Puppenspielern
In einem kleinen Dorf am Rande der großen Saharawüste hat sich ein ganz geheimnisvoller Diebstahl ereignet. Doch der Dieb ist schnell gefasst, und als das Urteil gesprochen ist, sagt Agelith: 'Das ist ein gutes Urteil. So soll es sein' ...
(Kinderstunde, WDR)
17:10 Raubvögel in Pennsylvania
Filmbericht
(Kinderstunde, WDR)
17:40 Fronleichnam in Bayern
Film von Otto Guggenbichler (BR)

NDR, RB
 18:25 Programmhinweise
 18:30 Die Nordschau
"Abend im Hafen"
Außenübertragung
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Werbefernsehen
 19:05 Berichte vom Tage
 19:25 Werbefernsehen
  Anschließend
  Karibische Welt
Costa Rica

SFB
 18:45 Leben des Meeres
 19:15 Sandmännchen
 19:25 Berliner Abendschau

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
(–19:25)

20:00 Tagesschau/Das Wetter morgen
20:20 Das Weltbild im Wandel der Zeit
Eine Sendung von Dr. Rudolf Kühn
1. Folge
Der Mensch hat sich in jedem Zeitalter eine andere Vorstellung von seiner Umwelt gemacht. Glaube, Forschung und Wissen haben dieses Bild immer wieder verändert – vom Zeitalter der Dämonen und Götter bis in unsere wissenschaftliche Gegenwart. (BR)
20:50 Zeit des Glücks
Von Marcel Achard
Deutsch von Herbert Mühlbauer
Personen: Toussaint Lesparre (Peter Lühr); Emilie Lesparre (Elfriede Kuzmany); Frederic Lesparre, Daniel Ardouin und Jerome Ardouin (Rolf Boysen); Blanche Lesparre (Monika Faber); Nicolas Merovee (Walter Buschhoff); Claire Merovee (Margarethe Carl); Nicole Merovee (Grit Böttcher); Claude Lesparre und Sebastien Lesparre (Mario Münster); Guillaume (Sigurd Fitzek); Pierre (Werner Freyberg); Sekretärin (Carine Christian); Photograph (Gert Wiedenhofen); Cressida (Anaid Iplicjian); Antoine (Max Buchsbaum); Lucie (Lotte Ledl); Felix Marbeau (Rainer Brandt); Sebastien Lesparre (Harry Engel); Agnes Ardouin (Nora Minor); Veronique Lesparre (Eva Richter)
Musik: Rolf Wilhelm
Szenenbild: Peter Scharff
Regie: Rudolf Jugert
Was im Leben unmöglich ist – in einem Theaterstück kann es möglich gemacht werden. Im Leben werden die Menschen immer älter. Marcel Achard drehte dieses Naturgesetz ganz einfach um und schrieb ein Stück, in dem die Personen immer jünger werden. Die Handlung beginnt 1939 mit der goldenen Hochzeit von Toussaint und Emilie Lesparre; sie endet 1889 mit ihrer Verlobung. Dazwischen zeigt der Autor drei wichtige Ereignisse aus dem Leben der beiden und ihrer Familie. 1920 erlebt ihre Tochter Claire die erste Liebesenttäuschung. Toussaints und Emilies Liebe muß eine Probe bestehen. Zwei Jahre vorher, 1918, sind die Männer der Familie im Krieg. Emilie wartet sehnsüchtig auf einen Brief ihres Mannes. 1900 schließlich erleben sie und Toussaint ihre erste Ehekrise. (BR)
22:40 Tagesschau
Spätausgabe

ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkung: An diesem Tag begann das bundesweite 2. ARD-Programm, das bis zum 31. März 1963 ausgestrahlt wurde.

WDR
 19:30 Prisma des Westens

20:00 Tagesschau/Das Wetter morgen
20:20 Paganini
Operette in drei Akten von Paul Knepler und Bela Jenbach
Musik von Franz Lehár
Personen/Sänger: Paganini (Walther Reyer/Sandor Konya), Anna-Elisa (Susanne Korda/Herta Talmar), Pimpinelli (Gerhard Frickhöffer/Willy Hofmann), Bartucci (Fritz Eckhardt), Bella Giretti (Topsy Küppers/Rita Bartos), Graf Hédouville (Hans Unterkircher), Gräfin de Laplace (Susanne Engelhart), Toffolo (Franz Böheim), Foletto (Walter Varndal), Beppo (Michael Janisch), Herzog Piombino (Josef Krastl), Marco (Harry Hornisch), Julia (Dany Sigél), Emanuele (Karl Krittl), Philippo (Jo Trummer), Wirt (Erich Dörner), Wirtin (Eva Sandor)
Es spielt das Kölner Rundfunkorchester, Leitung: Franz Marszalek.
Es singt der Kölner Rundfunkchor, Leitung: Bernhard Zimmermann.
Szenenbild: Dieter Reinecke
Regie: Theodor Grädler
Der Geiger Paganini begegnet auf einer Konzertreise der Fürstin Anna-Elisa. Sie ist bezaubert von seinem Geigenspiel, er von ihrer Schönheit. Am Hof zu Lucca entwickelt sich zwischen beiden ein recht intimes Verhältnis, das aber nicht in die Pläne Napoleons I., eines Bruders der Fürstin, paßt. Durch Intrigen entzweit er die Liebenden. Anna-Elisa fügt sich seinen Heiratsplänen und verlobt sich mit dem Herzog von Piombino. Enttäuscht verläßt Paganini Lucca, um sich hinfort nur noch den Künsten zu widmen. (WDR)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Wir wiederholen für Schichtarbeiter
Aktuelle Kamera
10:15 Wir wiederholen für Schichtarbeiter
Tanz auf Zelluloid
10:55 Wir wiederholen für Schichtarbeiter
Spielt Geld keine Rolle?
11:25 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: Luftpost / Der kleine Kuno / Ein ungewöhnliches Spiel (– 16:00 Uhr)
16:00 Zum Internationalen Kindertag für Kinder von 6 Jahren an
Die Geschichte vom verlorenen Bären
Ein Gegenwartsfernsehspiel von Gisela Schwarz-Marell, Dramaturgie: Karlheinz Rahn, mit Karl Sturm, Horst Buder und anderen, Kostüme: Margarete Salow, Musik: Hans Sandig, Regie: Dietrich Bülter-Marell
16:30 Testsendungen
– 18:00 Uhr
18:15 Stafette
18:45 Tausend Tele-Tipps
18:55 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Reiserouten im Kosmos
Eine Sendung zur Mechanik des interplanetaren Fluges
19:30 Aktuelle Kamera / Wetter
20:00 An einem Freitagmorgen
Ein Filmfeuilleton aus der CSSR
20:40 'Aktion J'
Ein Film der Beweise von Walter Heynowski unter Mitarbeit von Leo Haas, Hans Oley, Bert Schultz, Rolf Sperling, Musik: Hanns Eisler, Sprecher: Herwart Grosse und Wolfgang Heinz, Gesang: Oberkantor Landerer, Prag, weitere Mitarbeiter: Werner Baron, Erich Dorn, Marianne Eckert, Adalbert Heinze, Gerhard Karsch, Ernst Loude, Günther Maetze, Hans-Jürgen Mittag, Otto Patocka, Bernhard Schüler-Martens, Hans-Joachim Selle, Horst Walter, Regie: Walter Heynowski
Der Dokumentarfilm beschäftigt sich der nationalsozialistischen Vergangenheit des seit 1953 als Chef des Bundeskanzleramtes tätigen Hans Josef Maria Globke und zeigt als Beweise Dokumenten aus Polen, CSSR, Ungarn, UdSSR, Griechenland, Israel, Frankreich, Norwegen, Italien, Rumänien, Österreich, Holland, England, USA, Belgien, Schweiz, Schweden, Jugoslawien, Westberlin, DDR und Westdeutschland
Produktion: Deutscher Fernsehfunk, Berlin
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 20.04.1961
Anschließend
Aktuelle Kamera
Spätausgabe

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Jugend von 14 Jahren an
Was könnte ich werden?
Heute: Der Gießereiberuf
Von Dr. Helmut Zilk
17:30 Expedition ins Unbekannte
Heute: Unterwasserquiz
Ein Fernsehfilm von Dr. Hans Hass
19:30 Sportkaleidoskop
20:00 Zeit im Bild
20:20 Liebe, Frauen und Soldaten
Frz.-ital. Episodenfilm
Gong 22/1961: Ein Versuch zum Thema: Die Frau und der Krieg. Vorbehalte sind im Hinblick auf die zu weit getriebene Frivolität des letzten Teils anzumelden Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Zu Fronleichnam
Für das Leben der Welt
Ein Film von Dr. Horst Dallmeyr
17:50 Licht von oben
Dokumentarfilm über moderne Kirchenbauten in Deutschland (– 18:00 Uhr)
20:00 Tagesschau
20:15 '... wie der Fisch im Wasser'
Der Biologe Hans Traber orientiert über Fragen des Gewässerschutzes, die für Naturfreunde und Angler besonders interessant sind
20:50 Zeit des Glücks
Übernahme von der ARD
22:40 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Mi, 31. Mai 1961   ◀                 1961                 ▶   Fr, 2. Juni 1961