Do, 15. Juli 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 117 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 14. Juli 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 16. Juli 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BR
 08:50 Schulfernsehen

Vormittagsprogramm
Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
(Wiederholung vom Vortag)
 10:20 Jazz – gehört und gesehen
 11:00 Die Polizei
"Ein Drama aus der Sphäre der Gendarmen"
Von Sławomir Mrożek
Mitwirkende: Siegfried Wischnewski, Herbert Mensching, Hans-Helmut Dickow und andere
Regie: Gerhard Overhoff
(Wiederholung vom 31. Mai 1960 und 16. November 1962)
 12:00 Das aktuelle Magazin
(–13:00)

WDR
 10:00 Testsendungen

SR
 12:30 Im Dreieck

13:00 Testsendungen

SFB
 16:10 Das gibt es nur in Kalifornien
"Keine Verkehrsprobleme in Los Angeles"

16:45 Wittepoot baut ein Haus
Ein Puppenspiel mit Walter Büttner
Hase Wittepoot möchte sich ein Häuschen bauen. Doch ohne die Hilfe von Kasper Kunterbunt fände die Geschichte kein gutes Ende ...
(Kinderstunde, SWF)
17:15 Nur ein kleines schwarzes Lamm
"Susannes erste Tierfreundschaft"
Susannes Wunschtraum ist ein weißes Lamm. Eines Tages erhält sie ein schwarzes Lämmchen zur Pflege. Am nächsten Morgen ist das Tier fort ...
(Kinderstunde, SWF)
17:25 Pablito
Eine Jungengeschichte aus Spanien
Pablito aus Barcelona hat Stubenarrest. Er reißt aus und bummelt mit seinem Freund durch die Stadt. Ein überraschend eintretendes Ereignis rettet ihn vor der wohlverdienten Strafe ...
(Kinderstunde, SWF)

Alle Sender außer BR
 18:00 Nachrichten der Tagesschau

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
"Es geht ums Geld"
 18:50 Sandmännchen
 19:00 Nachrichten
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Lieblinge unserer Eltern
"Der Schauspieler Erich Ponto"

SFB
 18:05 Programmhinweise
 18:30 Fünf Clowns suchen einen Zirkus
Lustiges Fernsehspiel
 19:05 Sandmännchen
 19:15 Nachrichten
 19:23 Wetter / Berliner Abendschau

WDR
 18:30 Hier und Heute
 19:12 Intermezzo-Beginn
 19:15 Hafenpolizei (23/39)
"Reisebegleiterin gesucht"
(Erstausstrahlung im NDR-Regionalprogramm am 7. Dezember 1964)
 19:45 Leonard Feathers – à propos Jazz (2)
"Harlem"

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Die Rauschberger und die Miesbacher
Dokumentarfilm
 18:40 Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten
 19:15 Der dunkle Nachbar
"Geliebtes und gehaßtes Vorbild – Algerien"
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Westmagazin
 18:25 Wilde Spiele
Heute: Auge um Auge
 18:55 Sandmännchen
 19:00 Nachrichten
 19:10 Rücksicht f(w)ährt am längsten
 19:25 Hüben und drüben

SWF/SDR
 18:05 Mutter ist die Allerbeste
"Heirate niemals einen Doktor"
Les Dobson, der Ehemann von Mrs. Stones Zugehfrau, ist nach seinem Krankenhausaufenthalt noch nicht wieder arbeitsfähig. Donna findet in ihrem Haus schnell eine Beschäftigung für ihn als Handwerker ...
(Wiederholung)
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten
 19:10 Sandmännchen
 19:20 Die 6 Siebeng'scheiten
Ein Schülerwettstreit, heute zwischen Schülern des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums in Rastatt und des Hebel-Gymnasiums Lörrach

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Zwischen den Kontinenten
"Trinidad"
Worin sich Trinidad von allen anderen Inseln in der Karibik unterscheidet, ist das Rassengemisch seiner Bewohner. Über die Hälfte sind Schwarze, ein Drittel Inder. Bis vor zweieinhalb Jahren war die Insel britische Kolonie, heute ist Trinidad unabhängig
 19:05 Nachrichten / Aktuelle Viertelstunde
 19:25 Münchner Abendschau

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Begegnung mit dem Unheimlichen
Aus der Wissenschaft von den okkulten Erscheinungen
Eine Sendung von Heinrich Kalbfuss
Die Wissenschaft von den okkulten Erscheinungen nennt man Parapsychologie. Sie versucht, diese Erscheinungen zu deuten und auf ihren Wahrheitsgehalt festzulegen. "Glasrücken" ist ein spiritistisches Experiment, mit dem man angeblich Botschaften längst verstorbener Menschen aus dem Jenseits erlangen kann. Die "Begegnung mit dem Unheimlichen" ist das Thema der heutigen Sendung. Fauler Zauber oder ernste Wissenschaft? Diese Frage soll anhand einer Reihe von dokumentarisch belegten Fällen und Experimenten mit bekannten "Hellsehern" in der Praxis untersucht werden. Es kommen die bekanntesten europäischen Wissenschaftler zu Wort, die auf dem Gebiet der Parapsychologie tätig sind, aber auch Wissenschaftler, die jede Spekulation mit dem Unerklärbaren ablehnen.
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.07.1965: Sie fand nicht statt! Oder: Nichts Neues in der Geisterwelt. Das ist die Bilanz einer Untersuchung von Heinrich Kalbfuss. Außersinnliche Wahrnehmungen sind bewiesen, sagte Professor Hans Bender, führender Parapsychologe der Bundesrepublik in Freiburg. Aber wir können sie nicht erklären. Diese Sendung konnte es auch nicht. Und so blieb nichts als viele Worte um Dinge, die es nicht gibt. Oder doch? 53 Prozent der Bundesbürger glauben es jedenfalls
Hörzu 31/1965 schrieb in ihrer Kritik: Das Prädikat "sehr gut" verdienen [...] zwei Sendungen mit dokumentarischem Charakter: [...] das Feature über den Okkultismus, [...], das gründlich und sorgfältig informierte, ohne polemisch zu werden (HR)
TV Hören und Sehen: ab 14 J.
21:00 Die Hose
"Aus dem bürgerlichen Heldenleben"
Eine Komödie von Carl Sternheim
Personen: Theobald Maske (Martin Held), Luise Maske (Karin Kleine), Gertrud Deuter (Gudrun Genest), Frank Scarron (Josef Eschenbrücher), Benjamin Mandelstam (Walter Pfeil) und ein Fremder (Walter Morbitzer)
Szenenbild: Horst Klös
Regie: Klaus Wagner
Im Mittelpunkt der humorvoll-satirischen Handlung steht der subalterne Beamte Theobald Maske, der sich nicht scheut, sein drohnenhaftes Spießbürgertum ungehemmt auszuleben. Theobald Maske weiß sich vor Wut kaum zu fassen. Beim üblichen Sonntagsspaziergang mit seiner Frau ist etwas ungemein Schreckliches geschehen: Gerade in dem Augenblick, in dem die königliche Kutsche vorüberfuhr, verlor Luise Maske jenes diskrete Kleidungsstück, das man in der Öffentlichkeit kaum beim Namen zu nennen, geschweige denn zu zeigen wagt. Maske gerät aus dem Häuschen. Er sieht seine Existenz, sein ruhiges Beamtendasein mit 700 Talern, Hammelbraten am Sonntag und einer guten Zigarre gefährdet. Doch seine Befürchtungen bewahrheiten sich nicht. Im Gegenteil, der peinliche Vorfall mit Luises Hose entpuppt sich als ein Geschenk des Himmels für den Hausherrn. Zwei Männer, ein vornehmer Dichterling und ein Barbier, haben das "Ereignis" beobachtet und sind entzückt von der jungen Frau. Die beiden fassen gemeinsam einen Entschluß und handeln danach. Sie mieten sich ganz einfach gegen hartes Geld und gute Worte bei der Familie Maske ein und bestürmen die schöne Luise, wann immer sich die Gelegenheit dazu bietet, mit ihren Liebesbemühungen. Der Hausherr schlägt auf eine für ihn bezeichnende Weise unentwegt Kapital aus der doch eigentlich für alle recht fatalen Situation. – Das Stück ist vor mehr als 30 Jahren mit Jenny Jugo und Werner Krauß verfilmt worden. 1961 wurde der Film im Fernsehen gezeigt. – Der expressionistische Dramatiker Carl Sternheim (1878–1942) übt in seinen wichtigsten Stücken, die zwischen 1908 und 1922 entstanden, "ätzende Kritik jener Zustände, die zum Krieg geführt haben". Diese Komödien und Schauspiele wurden unter dem Serientitel "Aus dem bürgerlichen Heldenleben" zusammengefaßt. Das Fernsehen sendete bereits "Bürger Schippel", "Tabula rasa" und "1913". (HR)
Gong 28/1965: Die hübsche Frau des kleinen Beamten Maske verliert in Anwesenheit Seiner Majestät ein äußerst diskretes Kleidungsstück. – Erstes Stück der Maske-Trilogie, die den sozialen Aufstieg eine subalternen Beamten vom Kleinbürgertum in die Aristokratie schildert. Aggressive gesellschaftskritische Komödie (1911) des expressionistischen Schriftstellers über das snobistische und dekadente Bürgertum der Wilhelminischen Zeit. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.07.1965: So strichlos dargeboten sah man diese Sternheim-Komödie unseres Wissens noch nie. Regisseur Klaus Wagner ging auch literarisch aufs Ganze und scheute sich nicht, die dialektische Kernszene der Komödie – den großen Streitdialog der drei Mannen Maske, Scarron und Mandelstam – auch im Sprachlichen genüsslich und in voller Breite ausspielen zu lassen. So entsteht trotz der schon von Sternheim bewusst und aggressiv vorgenommenen, darstellerisch hier noch weitergetriebenen Überspitzung ein zutiefst wahres Bild des in den ersten Weltkrieg und damit in sein Endstadium einmündenden wilhelminischen Zeitalters um 1907, 1911 und jener Deutschtümelei, der wir schließlich auch noch den Nationalsozialismus und den zweiten Weltkrieg zu verdanken hatten. Vor Martin Helds vital-sattem (und alles besser wissenden) Bierbauchbeamten Theobald Maske blieb dem Zuschauer das Lachen in der Kehle stecken. Neben ihm wurde die zarte Karin Klein zusehens noch zarter, kleiner und unterwürfiger. Auch Gudrun Genest bot in der Rolle des späten Mädchens Gertrud eine überzeugende Leistung. Bei Josef Eschenbrüchers Scarron-Figur tauchten wehmütige Erinnerungen an Rudolf Forsters Scarron auf, während Walter Pfeils Mandelstam samt seinen gekonnten Wagner-Zitaten aus dem "Fliegenden Holländer" eine Eigenleistung ohne Vorbild schuf. Man sah mithin eine Inszenierung, die sowohl literarisch wie komödiantisch neue Akzente, möglicherweise sogar neue Maßstäbe setzte
Hörzu 31/1965 schrieb in ihrer Kritik: Mit Abstand der größte Genuss war Carl Sternheims "Die Hose", auch wenn die Komödie uns Heutigen nicht mehr soviel zu sagen hat wie vor 50 Jahren. Was aber beispielsweise Martin Held, Walter Pfeil und Gudrun Genest daraus machten, war in jeder Weise sehenswert
TV Hören und Sehen: ab 16 J.
22:40 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:55 Eugène Delacroix
"Wendepunkt zur modernen Malerei"
Manuskript: Günther Busch
Kamera: Rudolf Jasmer
Achthundertfünfzig Gemälde sowie mehr als achttausend Aquarelle und Handzeichnungen sind die künstlerische Hinterlassenschaft des französischen Malers Eugène Delacroix (1798–1863), der als "einer der Väter der modernen Malerei" bezeichnet worden ist. Der französische Dichter Charles Baudelaire, dessen morbide Verse ("Blumen des Bösen") wegweisend für die moderne Literatur wurden, zählte Delacroix zu den "Leuchtfeuern, die den Weg des menschlichen Geistes auf dem Wege zum Unendlichen erhellen". Er sah in dem Maler einen Geistesverwandten und dichtete: "Delacroix, See von Blut, von bösen Engeln bevölkert . . ." – Dr. Günther Busch, der durch die Ausstellung in der Bremer Kunsthalle führt und für die Sendung verantwortlich zeichnet, bekennt: "Delacroix ist für mich der größte Maler des 19. Jahrhunderts." (RB)
(–23:25)
Hörzu 31/1965 schrieb in ihrer (auch allgemeinen) Kritik: Das erste Fernsehbild vom Mars benötigte für die 214 Millionen Kilometer bis zur Erde acht Stunden und dreißig Minuten. Am Donnerstagabend gegen 22:38 Uhr war es vollständig da. Eine halbe bzw. eine volle Stunde später sagten die Ansagerinnen beider Programme dem deutschen Fernsehpublikum hold lächelnd gute Nacht. Vom Marsfoto keine Spur! Wissbegierige Mitmenschen, die sich nach den ersten Erfolgsmeldungen noch durch eine langatmige Sendung über Malerei im ersten ("Eugène Delacroix") und eine schwache Diskussionsrunde im zweiten Programm ("Schutz für die Jugend – Gefahr für die Kunst") hindurchgequält hatten, wurden enttäuscht. Mit keinem Wort mehr wurde die Neugier befriedigt, ob das Foto noch zu erwarten sei, und wenn nein, warum nicht. Das Fernsehen ging schlafen. So konnte es geschehen, dass anderntags in manchen Gegenden die gute alte Tagespresse dem fixen Fernsehen den Rang ablief und das "Bild des Jahrhunderts" mit Vorsprung druckfeucht unter die Menschen brachte. (Denn wer sieht schon die Vormittagssendung der ARD, die zudem nicht überall empfangen werden kann?) Kein Ruhmesblatt für die Fernsehberichterstattung!

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Testsendungen
18:10 Reisewetter
18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Gut gefragt ist halb gewonnen
Fußball-Wettstreit Torwächter (Wolfgang Fahrian, Horst Schnoor und Hans Tilkowski) gegen Feldspieler (Friedhelm Konietzka, Wolfgang Overath und Heinz Strehl)
Ein heiteres Ratespiel mit Hans Rosenthal
Regie: Günter Bartosch
Es kommt darauf an, durch möglichst zielsichere Fragen den zu erratenden Begriff einzukreisen – darum: "Gut gefragt ist halb gewonnen!". Die Denkarbeit der Kontrahenten wird durch Heinrich Riethmüller und seine Solisten musikalisch untermalt. Der Berliner Karikaturist Oskar verrät den Fernsehzuschauern die Begriffe.
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter und Themen des Tages
20:00 Das Volkstheater
Äpfel in Nachbars Garten
Voksstück von Walter A. Kreye
Personen: Harm Gerdes (Carl Hinrichs), Alma Gerdes (Imke Eckart), Lina (Waltraud Bredfeldt), Hinnerk (Dieter Ehlers), Peter Ottens (Heinz Schnittker), Mathilde Ballmann (Anneliese Siegel), Jochen Köhm (Emil Riemer) und Karl Lürssen (Heinrich Kunst)
Bühnenbild: August Ahlers
Regie: Heinz Schickel
Aufführung der August-Hinrichs-Bühne im Oldenburgischen Staatstheater
Zu den beliebtesten Hörerwünschen im Rundfunk für Geburtstagskinder, Hochzeiter und Jubilare gehört das melodiöse und in manchen Passagen ein bißchen melancholisch stimmende Lied von den Äpfeln in Nachbars Garten, und nicht von ungefähr behauptet der Volksmund, daß verbotene Früchte am besten schmecken. Genau genommen aber sollte man die Äpfel in Nachbars Garten denn doch dem Nachbarn überlassen, dem sie ja von Rechts wegen gehören. – Was Bauer Harm Gerdes angeht, so hält er es allerdings lieber mit dem Volksmund. Er ist seiner Frau nach Bad Soden nachgereist, hat sie dort jedoch nicht angetroffen. Sie hat nämlich vorzeitig ihr Hotel verlassen und ist mit dem jungen Kaufmann Ottens nach Frankfurt gefahren. Ohne hiervon zu wissen und im guten Glauben, seine Frau würde sich weiterhin ihrer Kur unterziehen, beginnt Bauer Gerdes ein Abenteuer mit der angeblichen Witwe Ballmann. Das bekommt ihm jedoch schlecht; denn seine Seitensprünge – auch wenn sie noch so klein sind – bedeuten eine große Gefahr für den häuslichen Frieden, auf den gerade Bauer Gerdes außerordentlichen Wert legt.
Gong 28/1965: Mundartlicher Schwank aus der Reihe "Das Volkstheater" über den Bauern Harm Gerdes, der seiner Frau in die Kur nachreist und, weil er sie nicht antrifft, sich mit einer Witwe tröstet. – Zur genaueren Beurteilung liegt kein Material vor. Voraussichtlich ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.07.1965: Prall und derb ging dieses Spiel über den Schirm, voll jenes trockenen Humors, der die Leute im Oldenburger Land auszeichnet. [...] Das sympathische Ensemble, angeführt von Carl Hinrichs, verstand es großartig deutlich zu machen, dass Lügen gefährlich kurze Beine haben. Heinz Schickel als Regisseur gab dem Stück Dichte und – Kürze! Spieldauer 75 Minuten
Hörzu 31/1965 schrieb in ihrer Kritik: Gar nicht sehenswert (Anm.: im Gegensatz zur "Hose" in der ARD) waren die in Konkurrenz dazu gezeigten "Äpfel in Nachbars Garten". Volkstheater soll und muss sein, es soll und muss aber auch gut sein. Dies hier war dünn und witzlos. Sogar die Zuschauer im Saal applaudierten nur matt und mit traurigen Mienen
Anmerkung: Bereits für den 04.04.1965 vorgesehen, damals kurzfristig verschoben
21:15 Der erste Weltkrieg
Eine Serie der CBS
Heute: "Die Front am Himmel"
Mit der Einführung des Flugzeugs als Kriegswerkzeug begann im ersten Weltkrieg eine militärtechnische Revolution, deren schreckliche Möglichkeiten erst im zweiten Weltkrieg zur Entfaltung kommen sollten. Anfangs überwog jedoch noch die Fliegerromantik, das Abenteuer der gleichzeitig als Pioniere und Helden gefeierten Flieger-Asse aller Nationen. Die Filmaufnahmen zeigen den Einsatz der Fliegerstaffel Manfred von Richthofen, es sind seltene Dokumente aus der Frühzeit des Motorfluges.
Gong 28/1965: Rekonstruktionsversuch wichtiger Kampfabschnitte an Hand historischer Filmaufnahmen. Diesmal Dokumente vom ersten militärischen Einsatz des Flugzeugs. Eher ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.07.1965: [...] Eine saubere Dokumentation und dabei eine respektvolle Verbeugung vor den meist blutjungen Lufthelden beider Seiten, die noch nicht ahnen konnten, welch grausame Waffe sich eines Tages aus diesen Anfängen entwickeln sollte. Sie warfen noch Kränze über der Stelle ab, wo der im Luftkampf besiegte Gegner abgestürzt war ...
Hörzu 31/1965 schrieb in ihrer Kritik: Das Prädikat "sehr gut" verdienen [...] zwei Sendungen mit dokumentarischem Charakter: der zweite Teil der CBS-Serie "Der erste Weltkrieg" und das Feature über den Okkultismus (Anm.: in der ARD)
21:45 Heute
Nachrichten, Wetter und Themen des Tages
Anschließend
Reisewetter
22:15 Darüber muß gesprochen werden
Schutz für die Jugend – Gefahr für die Kunst
Diskussionsleitung: Professor Dr. Dolf Sternberger
Laut Grundgesetz gibt es in der Bundesrepublik keine Zensur: Die Kunst ist frei. In den vergangenen Jahren hat es aber Einzelaktionen von Gemeinden, Staatsanwälten und Pfarren gegeben, die sich gegen bestimme Bücher, Filme oder Werke der bildenden Kunst richteten. Dabei wurde immer wieder behauptet, dass durch sie Sitte und Moral – vor allem der Jugend – verletzt würden. Diese Erinnerung an das "Dritte Reich" hat bisher jedoch genügt, um eine Wiedereinführung der Zensur zu verhindern. In letzter Zeit haben Politiker wie etwa Prof. Süsterhenn, in dieser Richtung wieder Vorstöße unternommen
(–23:00)

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 19. September

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Prisma des Westens
"Proben und Premieren"
Neue Industriefilme
(–20:45)

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
"Zwischen den Schlagzeilen"
Eine aktuelle Monatsschau für Schüler aller Schulformen vom 12. bis 18. Lebensjahr (–9:15 Uhr)
19:00 Schulfernsehen
(Wiederholung vom Vormittag)
19:30 Zwischen Spessart und Karwendel
20:00 Tagesschau, Wetter
20:15 Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt
Zauberposse mit Gesang in drei Aufzügen von Johann Nestroy
Darsteller: Erik Frey, Ursula Schult, Helma Gautier, Sonja Sutter, Hans Unterkirchner, Heinz Ehrenfreund, Klaus Rott, W. Reyer und andere
Es spielt das Mozarteum-Orchester.
Musik: Adolf Müller
Musikalische Leitung: Georg Kreisler
Choreographie: Dolores Hubert
Inszenierung: Leopold Lindtberg
Aufführung der "Salzburger Festspiele 1962"
ARD-Erstsendung: 21. März 1963

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Die aktuelle Kamera
10:20 Einsteigen, bitte!
Kurzweiliger Fahrplanverschnitt vom Hauptbahnhof Halle/Saale
11:55 Wetten, Sie lachen?
Filmspäße von damals
12:45 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:45 Uhr: "Am Ende des Weges" (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Sammelsommer 1965
Das Korbine-Korbian-Karussell dreht sich wieder
Alle, die sich vorgenommen haben, in diesem Sommer Beeren und Wildfrüchte zu sammeln oder selbstgezüchtetes Gemüse an die Ablieferungsstellen zu bringen, sind zu dieser Sendung eingeladen. Landreporter Hans und seine Freunde aus dem Berliner Pionierpark "Ernst Thälmann" geben Tipps für die fleißigen Korbine-Helfer. In diesem Jahr gibt es für jedes Kilo Obst oder Wildfrüchte oder für 2 kg Feingemüse einen Lottoschein, auf dem man fünf Zahlen ankreuzen muss, bevor man ihn an die Kinderzeitung "Fröhlich sein und singen" schickt. Zu gewinnen gibt es eine Reise nach Moskau. An der Korbine-Korbian-Aktion 1964 beteiligten sich 12 426 Einzelsammler, 280 Schulgärten und 16 Ferienlager, das Sammelergebnis: 1771 Tonnen Wildfrüchte (1963 waren es noch 1175,9 Tonnen)
18:00 Programmhinweise
18:10 Sportmix
18:40 Tausend Teletips
18:50 Sandmännchen
19:00 Der Nächste, bitte!
"Ihre Frage – unsere Antwort"
Ärzte beantworten Zuschauerpost.
19:25 Das Wetter
19:30 Die aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Objektiv
Tatsachen – Hintergründe – Kontraste
Redaktion: Fred Lufer
20:40 Die Hutmanns und die Nichelmanns
Fernsehspiel von Manfred Wolf, Dramaturgie: Lieselotte Bortfeld, Personen und Darsteller: Hutmann (Arnim Mühlstädt), Sieglinde (Bruni Gräbe), Hannelore (Maxi Hoffmann), Erna Nichelmann (Eva-Maria Heise), Ralph (Wolfgang Schulze), Heinrich (Klaus-Peter Engelmann), Bärbel (Gabriele Hiemann), Piepen Wilhelm (Raymond Felsberg), Olga (Ursula Birr), Pipifax (Manfred Heine), Vertreterin des Frauenausschusses (Ruth Willi), Kellner Freddy (Hartmut Löscher) und andere, Musik: Jens-Uwe Günter, Inszenierung: Klaus Martin Boestel, Bildregie: Faisal Al-Yasiri
21:35 Musikalischer Ausklang
Béla Bartók: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3
Solist: Csilla Szabó
Symphonisches Orchester des Ungarischen Rundfunks und Fernsehens, Dirigent: János Kerekes, Fernsehregie: Adám Horváth
22:00 Aktuelle Kamera
22:15 Unterwegs mit der E 69
Filmreportage von der deutsch-polnischen Friedensgrenze

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:03 Sportkaleidoskop
Heute: Gestatten – unser Name ist: Pektor, Vater und Sohn, Speerwerfer
19:30 Zeit im Bild
Anschließend
Schaufenster
20:00 Hallo Paulchen (2)
Unterhaltungssendung mit Paul Kuhn und internationalen Stars: Margot Eskens, Lynda Gloria, Maria Litto, Gisela Schlüter, Ralf Bendix, Willy Fritsch, Wyn Hoop. Günther Jerschke, Heinz Schmiedel, Vittorio
Es tanzt das Hamburg-Ballett, Choreografie: Heinz Schmiedel, es spielt das Orchester Viktor Reschke, Leitung: Kurt Henkels, Buch und Chansons: Hans Hubberten, Regie: Harald Vock
21:00 Die Hose
(Siehe ARD)
22:40 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
19:25 Der Jordan
Ein unpolitischer Reisebericht der BBC
20:00 Tagesschau
20:20 Der Tunnel durch den Montblanc
Bericht über die Baugeschichte des längsten Straßentunnels der Welt
20:50 Einführung zur nachfolgenden Sendung
21:00 Die Hose
(Siehe ARD)
22:40 Tagesschau
22:55 Programmvorschau

Mi, 14. Juli 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 16. Juli 1965