Do, 15. Oktober 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.317 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 14. Oktober 1959   ◀                 1959                 ▶   Fr, 16. Oktober 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Eine kleine Briefmarkenkunde
Heute: Weinberge, Winzer und Wein (2) (Jugendstunde / NWRV)
17:15 Unsere Autorennbahn
Friedrich-Karl Ries und Carl Mühlberger beginnen eine neue Bastelarbeit (Jugendstunde / NWRV)
17:45 Wie funktioniert das?
Holger Hoffmann berichtet über Küstenschutz durch Landgewinnung

NDR/RB
 18:45 Die Nordschau
 19:30 Station im Eis

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Die fröhliche Kamera

WDR
 18:45 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:25 Bob Cumming

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Drei kleine Engel
Ein Ehepaar will sich trennen, weil die junge Frau glaubt, einen Maler mehr zu lieben als ihren Mann. Sie hat nicht mit der Schlauheit ihrer drei Kinder gerechnet: Die schleichen sich mit viel List in eine Party des Malers ein und stiften soviel Unfug, dass die Gäste entsetzt das Haus verlassen und der Maler keine große Lust mehr verspürt, eine Frau mit solchen Rabauken zu heiraten ...
Mit Cesar Romero und Lynn Bary, deutsche Synchronregie: Peter Köp

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Drei kleine Engel

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Drei kleine Engel

20:00 Nachrichten und Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Leitung: Martin S. Svoboda
Anschließend
Wetterkarte
Das Wetter morgen aus Frankfurt
20:20 Ausgerechnet Tatsachen
Eine Bilanz in bewegten Bildern von Alfred G. Wurmser (NWRV)
20:35 Ein Traumspiel
Schauspiel von August Strindberg, Personen und Darsteller: Die Tochter (Inge Langen), Der Advokat (Helmut Peine), Der Offizier (Peter Schütte), Der Richter (Peter Arens), Mutter und Pförtnerin (Tilla Durieux), Vater und Blinder (Harry Grüneke), Der Zettelankleber und Erster Dekan (Kurt Hoffmann), Der Glasermeister (Karl Bockx), Der Quarantänemeister und Dritter Dekan (Rudolf Fenner), Der Lehrer und Zweiter Dekan (Otto Collin), Die Lina und Christine (Inge Schönberg), Der Universitätskanzler (Kurt Lieck), Vierter Dekan (Josef Eschenbrücher), Erster Kohlenträger (Eugen Lundt), Zweiter Kohlenträger (Wolf Schlamminger), sowie Helga Zeckra, Edda Pastor, Jürgen Wölffer, Wolfram Schiebener; Die Stimme Indras: Peter Esser, Musik: Werner Haentjes, Szenenbild: Hein Heckroth, Fernsehbearbeitung und Regie: Wilhelm Semmelroth
Strindberg versucht in seinem Werk die vielschichtige Form des Traums auf der Bühne zu präsentieren. In mystisch-realistischen Bildern verschmelzen und lösen sich Erinnerungen, Erlebnisse, spontane Ideen, Widersprüche und Improvisationen und über allem schwebt Indras Klage 'Es ist schade um den Menschen!' Indra ist auf die Erde gekommen, um zu sehen, wie die Menschen leben und muss dabei erfahren, wie schwierig menschliches Leben sein kann. Stationen auf ihrem Weg: unerfüllte Zuneigung, berufliche Enttäuschung, Bevorzugung Schlechterer und das Zerbrechen der Liebe im Ehealltag ...
Gong 44/1959 schrieb in seiner Kritik: [...] Trotz der guten und notwendigen Einführung dürfte die Inszenierung bei sehr vielen Zuschauern nicht angekommen sein, [...]. Die überragende Leistung des Abends vollbrachte Regisseur Wilhelm Semmelroth. Seine eindringliche Inszenierung verband das harte Nebeneinander der Traumszenen gleichsam im Unterbewusstsein des Zuschauers zu einer Kette beklemmender Visionen, bei denen Semmelroth alle technischen Möglichkeiten des Fernsehens einsetzte. Mit raffinierten Überblendungen, genau durchdachten Kameraeinstellungen und ungewöhnlichen Lichteffekten sprengte er den Rahmen des Bildschirms und schuf sich jenes schwebende, grenzen- und ortslose Spielfeld, auf dem sich das traumhafte Geschehen endgültig vollziehen konnte. [...] Schauspielerisch brachte die Inszenierung einige großartige Leistungen, die im Advokaten Helmut Peines gipfelten. Auch Inge Langen und Peter Schütte zeigten ein intensives, eindrucksvolles Spiel. Am meisten aber sagte wohl Tilla Durieux die Absicht des Dichters aus. Ihr bloßes Dasein fasste menschliches Leid und menschliches Hoffen, fasste Wissen, Verzicht und Liebe erschütternd zusammen
Hörzu 44/1959 schrieb in ihrer Kritik: Schwere Kost war Strindbergs 'Traumspiel' in der Inszenierung Wilhelm Semmelroths. Eine Inszenierung, die in der Geschichte des Fernsehspiels ihren Platz finden wird. Hier hat sich endlich ein Regisseur nicht damit begnügt, ein Stück [...] von der Bühne auf den Bildschirm zu verpflanzen. Hier wurde vielmehr die Wirksamkeit der Dichtung mit den technischen Mitteln des Fernsehens so gesteigert, dass eine Bühnenaufführung dagegen künftig armselig erscheinen muss. Semmelroths Einsatz von Licht und Schatten, von Großaufnahmen, die Platzierung der Personen vor dem Kamera-Auge, die Einblendung von Masken, der Einsatz von Musik, das alles verriet eine Beschäftigung mit der Fernseh-Klaviatur, die bemerkens- und bewundernswert ist. Bewundernswet auch die eindringlichen Leistungen der Darsteller: Tilla Durieux, Inge Langen, Helmut Peine, Peter Schütte vor allem (bis gegen 22:45 Uhr / NWRV Köln)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Aktuelle Kamera
11:15 Elefantenboy
12:10 Selbstbedient – gut bedient
Eine Fernsehplauderei
13:30 Testsendung
Sein erstes Konzert
16:00 Kinderfernsehen
Streifzug durch das Vogelparadies
Das Naturschutzgebiet Hiddensee (ab 10 Jahren)
17:30 Schule und Leben
Eine Sendereihe für Lehrer und Erzieher
18:15 Unsere Sportstafette
Fußballer auf der Schulbank
18:55 Abendgruß für Kinder
Das Sandmännchen
19:00 Sendung für die Frau
In den Kochtopf geguckt
19:30 Aus Wissenschaft und Technik
19:45 Kurz notiert
20:00 Aktuelle Kamera
20:15 Blaulicht (2)
Aus der Arbeit der Kriminalpolizei
Heute: Zweimal gestorben
Von Günter Prodöhl, Dramaturgie: Evelyn Heyden, Personen und Darsteller: Wernicke, Oberleutnant der VP (Bruno Carstens), Thomas, Leutnant der VP (Alexander Papendieck), Timm, VP-Meister (Horst Torka), Inge Martens, Leutnant der VP (Ruth Leska), Siebert, Staatsanwalt (Werner Senftleben), Peter Kosswig/Heinz Kosswig (Walter Lendrich), Alfred Notke (Paul Berndt), Edith May (Edith Volkmann), Fiebach (Peter Dommisch), Bellermann (Karl Brenk), Borstel (Peter Friedrich), Herta Raikowski (Hannelore Freudenberger) sowie Hans Fiebrandt, Traute Buchholz, Gerhard Wollner, Paul Bielecke, Regie: Hans-Joachim Hildebrandt
21:25 Gestern – heute – morgen
21:40 Neapolitanische Lieder
Gesungen von B. Vizziani
22:00 DDR-Leichtathleten in der Olympiastadt Rom

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Sportkaleidoskop
20:00 Zeit im Bild
20:20 Wahlen zum Wiener Gemeinderat
Eine Sendung der ÖVP
20:35 Ein Traumspiel
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Filmsendung
18:00 Die wundersame Truhe
Märchenspiel für Marionetten von Fritz Frey, gespielt von der niederdeutschen Puppenbühne
20:15 Tagesschau
20:30 Kommentare / Berichte
20:35 Ein Traumspiel
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Mi, 14. Oktober 1959   ◀                 1959                 ▶   Fr, 16. Oktober 1959