Do, 19. Dezember 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.155 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 18. Dezember 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 20. Dezember 1963 |
Anmerkung: Wegen der Berichte vom Staatsbegräbnis für den am 14. Dezember 1963 verstorbenen SPD-Vorsitzenden Erich Ollenhauer kam es zu Programmänderungen |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Familie Duraton Spielfilm Anmerkung: Ursprünglich geplant: 'Schönes Weekend, Mr. Bennett' mit Günther Lüders und Heli Finkenfeller (auf morgen verschoben) / 12:00 Das aktuelle Magazin |
11:30 | Trauerfeier für Erich Ollenhauer Übertragung aus Bonn |
17:00 | Das wundersame Licht Puppenspiel mit Walter Büttner Die böse Hexe Hehl hat Lenelore das Laternchen mit dem wundersamen Licht gestohlen. Kasper Kunterbunt macht sich auf die Suche ... (Kinderstunde für alle / SWF) |
17:25 | Bony, das Wildpferd (3) Heute: Eine gute Tat Vicky und John geraten in Lebensgefahr, als ihr Boot auf ein großes Wehr zutreibt. Zum Glück grast gerade Bony am Ufer ... (Kinderstunde für alle / SWF) |
17:40 | Fast hätte das Stehaufmännchen auf der Nase gelegen Ein Film von Peter Podehl Klaus verliert sein geliebtes Stehaufmännchen. Es gerät in die Hände Roberts, der herausfinden möchte, warum es immer wieder in die Höhe schnellt, wenn man es hinlegt. Bevor das Männchen jedoch Roberts Taschenmesser zum Opfer fällt, verschwindet es wieder ... (Kinderstunde für alle / SWF) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Studio – Feuilleton, Kritik, Bericht. Kulturnotizen |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Ein Dirigent unserer Zeit Wolfgang Sawallisch |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Anwalt der Gerechtigkeit Heute: Der Modeschöpfer |
19:45 | Sendung und Echo Unser Fernsehbriefkasten |
HR | |
18:15 | Hessen – in unserer Zeit |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Sag die Wahrheit In Wolf Mittlers Ratespiel gilt es heute einen Meeresbiologen und eine Meisterin im Kleinkaliberschießen herauszufinden |
19:55 | Heute in Hessen |
SWF/SDR | |
18:15 | Unternehmen Kummerkasten Die Mitglieder des Jugendclubs bereiten heute den Insassen eines Altersheims Freude. Eigentlich sollte eine ehemals berühmte Pianistin auf der Weihnachtsfeier im Heim spielen, doch leider bricht sie sich den Arm. Und die Schallplatte, die man als Ersatz abspielen wollte, zerbricht. Im letzten Moment kommt Herr Krause auf eine rettende Idee und verhilft damit der jungen Gaby zu ihrem ersten öffentlichen Auftritt ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Sie schreiben mit Heute: Das freudige Ereignis Die junge Sekretärin Brigitte muss erfahren, dass das Stricken eines Strampelhöschens zu großen Verwirrungen führen kann ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Bis der Frühling wiederkommt Ein Dokumentarbericht über die Veränderung in der Tierwelt im Herbst und Winter |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Staatsbegräbnis für Erich Ollenhauer Bericht aus Bonn |
20:25 | Erich Ollenhauer (1901–1963) Ein Nachruf auf den am vergangenen Samstag unerwartet verstorbenen SPD-Vorsitzenden, der heute in Bonn beigesetzt wurde Von Jürgen Neven-du Mont Anmerkung: Ursprünglich für 20:15 Uhr geplant: 'Armee am Scheideweg' – Welch Geist siegt in der Bundeswehr?, ein Bericht von Jürgen Neven-du Mont über die Entwicklung der Bundeswehr, die seit einiger Zeit stärker im Kreuzfeuer der öffentlichen Kritik steht (NDR) |
21:00 | Die Grotte Schauspiel von Jean Anouilh, Personen und Darsteller: Der Autor (Carl Heinz Schroth), Der Graf (Alois Maria Giani), Die Gräfin (Anneliese Stöckl), Ihre Kinder: Der Ältere (Christian Margulies), Der Jüngere (Detlef Melnitzki), Baron Jules (Ernst Stankovski), Baronin Jules (Sylvia Lydi), Der Seminarist (Achim Benning), Der Kommissar (Walter Buschhoff), Vater Roman, Butler (Robert Klupp), Marie-Jeanne, Köchin (Berta Drews), Léon, Kutscher (Reinhard Kolldehoff), Marcel, Diener (Götz Langheim), Hugueline, Zimmermädchen (Gudrun Thielemann), Adéle, Küchenmädchen (Ida Krottendorf), Alexis, Küchenjunge (Michael Ande), Regie: Michael Kehlmann Bild + Funk 50/1963: 'Die Grotte' ist ein schockierendes Stück, voll von Angriffen nach den verschiedensten Seiten. Die Zentralfigur des Schauspiels ist die Köchin Marie-Jeanne. Im Souterrain liegt die Küche, die Grotte, mit nur wenig Tageslicht. Sie ist das Reich Marie-Jeannes. Hier laufen alle Fäden zusammen. [...] Die Figuren werden vom 'Autor' des Stücks kommentiert. Sie besitzen Eigenleben und spielen ihm Streiche, so dass er sich für sie entschuldigen muss. Dadurch wirkt das Stück unfertig. So soll es auch sein. Es wurde nie zu Ende geschrieben, sagt der Autor. Es ist eine Küchenmädchentragödie, nicht ohne Ideologie und kriminalistischen Einschlag [...] Gong 50/1963: Das neueste Stück (1961) des französischen Dramatikers spielt eine Dienstmädchengeschichte von verschiedenen Seiten her an und spart dabei nicht mit zeitkritischer und anderer Galle. Für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.12.1963: Jean Anouilh [...] übertrifft sich diesmal selbst. Es gelingt ihn nicht nur, sein Publikum zu amüsieren, sondern es mit eben noch heiter lächelnder schwarzer Magie in fröstelndes, ratloses Erschrecken zu versetzen. Das einzige, was dieser Autor noch braucht, um zu überzeugen, sind eine Handvoll erstklassiger Schauspieler und ein Regisseur, der sich seiner theatralischen Zurschaustellung menschlicher Schwäche aus der französischen Tradition verwandt fühlt. Michael Kehlmann und seine vier Hauptakteure Schroth, Drews, Krottendorf und Giani sorgten für die fällige Rehabilitierung des französischen Dichters, der auf seine scheinbar zynisch verspielte, ureigene Manier sich als Moralist reinsten Wassers und als Menschenkenner zugleich zu erkennen gibt Gong 2/1964 schrieb in seiner Kritik: 'Die Grotte' schrieb Anouilh 1961, das Stück missriet, auf den Bühnen fiel es durch, der Autor macht seitdem Pause. [...] Der BR versammelte eine brillante Besetzung um den Regisseur Michael Kehlmann, aber auch dadurch war das Stück nicht zu retten. Es blieb langwierig, unübersichtlich [...]. Keine Figur will stimmen, nicht einmal die Köchin, die doch die Zentralfigur sein sollte und an die der Autor noch die meisten Überlegungen verschwendete. Das Küchenmädchen ist die einzige Figur, die unsere Teilnahme weckt, hier wurde es von Ida Krottendorf überreizt verzeichnet, ein 'Landtrampel' hat nicht solche Nerven. Michael Kehlmann ließ das Stück dazu noch ganz realistisch spielen, obwohl einige Bühnen das Ganze durch Abstraktionen von der Wirklichkeit zu retten suchte. Realistisch gespielt wird aber 'Die Grotte' vollends zur Marlitt. [...] Die ordinäre Sprache, die den Dienstboten zugeschrieben wurde vom Autor, klang lächerlich. So oft haben wir selten die Sitzfläche des Menschen benannt gehört. Es war reiner Unfug, dieses Stück aufzuführen. Auch die beste Besetzung (die hier aufgeboten wurde) kann dieses Fehlleistung des berühmten Stückeschreibers Anouilh nicht notwendig für eine Bildschirmsendung machen (BR) |
23:05 | Tagesschau Das Wetter morgen |
23:20 | Das Podium Gespräch um kulturelle Fragen (HR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Schulfernsehen Kommentar zum Zeitgeschehen (9. Schulstufe / – 11:30 Uhr) |
12:00 | Schulfernsehen Besinnliches Kalendarium Heute: Der Heilige Rupert (ab 5. Schulstufe / – 12:30 Uhr) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Mutter ist die Allerbeste |
19:00 | Sportkaleidoskop Heute u.a. mit Gunther Philipp |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Bedaure, falsch verbunden Kriminalspiel von Helmut Pigge nach dem Roman 'Sorry, wrong number' von Allan Ullman und Lucille Fletcher, Personen und Darsteller: Lona (Ingrid Andrée), Henry (Harald Leipnitz), Sally (Lis Verhoeven), Evans (Siegfried Lowitz), Jim Cotterell (P. Walter Jacob), Dr. Alexander (Joachim Brennecke), Morano (Manfred Inger), Sergeant Duffy (Konrad Georg), Miss Jennings (Katrin Gebelein), Schwester (Ellen Hille), Mr. Freeman (Frank Rehfeld), Mr. Hanshaw (Paul Glawion), Musik: Bert Grund, Szenenbild: Ludwig Reiber und Walter Blockesch, Regie: Paul Verhoeven Die reiche und verwöhnte Lona Stevenson befindet sich allein zu Hause. Ihr Mann ist nicht heimgekommen, die Dienstboten haben frei. Lona ist kränklich, nervös und von Angst und Eifersucht gepeinigt. Als sie versucht, ihren Mann telefonisch zu erreichen, wird sie durch eine Fehlschaltung Zeugin eines mysteriösen Gesprächs ... |
22:05 | Forum Eine Diskussion Heute: Der Mensch im Betrieb |
22:40 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Die Schneekönigin Ein Märchen von Hans Christian Andersen, erzählt von Heidi Abel |
17:50 | Vom Himmel hoch, da komm ich her Weihnachtssingen der Jungkantorei St. Peter unter der Leitung von Willi Gremlich und ein Krippenspiel mit Zürcher Schulkindern |
18:10 | Fliegerei von A bis Z (5) Ein Segelflugzeugmodell-Baukursus mit Interviews prominenter Persönlichkeiten der schweizerischen Aviatik Zusammenstellung und Präsentation: Werner Koelliker (– 18:30 Uhr) |
19:45 | Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Session im Bundeshaus Mit Dr. Ernst Mörgeli |
20:20 | Bilder aus den USA Magazin des Westschweizerischen Fernsehens von Jean-Louis Roy und Georges Kleinmann Kommentar: Alec Plaut |
21:00 | Die Grotte Übernahme von der ARD |
23:05 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 18. Dezember 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 20. Dezember 1963 |