Do, 19. Juli 1962

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.267 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 18. Juli 1962   ◀                 1962                 ▶   Fr, 20. Juli 1962

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:25 Das Leben geht weiter
Von Klaas Smelik mit Hartwig Sievers, Heidi Kabel, Hanno Thurau, Gisela Wessel und anderen, Regie: Günther Siegmund
Aufführung des Ohnsorg-Theaters Hamburg
 11:45 Sekretärinnenschule der DAG VorlagePlay.png
 12:00 Das aktuelle Magazin

17:00 Das Haus in der Sonnenblumenstraße
Eine Geschichte von Günther Spang, mit Bildern von Hans Geipel
Sehr alt und sehr gemütlich steht das Haus in der Sonnenblumenstraße. Schon der Urururgroßvater von Herrn Bämperli hat es bewohnt. Trotzdem will Herr Bämperli es jetzt verkaufen. Da aber setzt sich das alte Haus kräftig zur Wehr ... (Kinderstunde / HR)
17:20 Ich bleibe bei dir
Ein japanischer Spielfilm für Kinder
Ichiro ist gerade 13 Jahre alt, als er nach seiner Mutter auch seinen Vater verliert. Die Nachbarn beraten, was aus dem Jungen werden soll. Da meldet sich Frau Kin, die Ichiro aufnehmen möchte. Doch die Frau stammt aus Korea, deshalb meiden sie die Leute in der Stadt. Auch Ichiro bekommt zu spüren, dass Menschen wenig geachtet sein können, nur weil sie aus einem anderen Land kommen ... (Jugendstunde / HR)

NDR/RB
 18:20 Programmhinweise
 18:30 Die Nordschau
Heute: Feuilleton - Kritik - Bericht
 18:55 Das Sandmännchen
 19:05 Berichte vom Tage
 19:30 Sag die Wahrheit!

HR
 18:25 Hessen in unserer Zeit
Ein aktueller Filmbericht
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Die Hessenschau
 19:20 Musik von drüben
Zehn Minuten musikalische Unterhaltung mit beliebten Künstlern
 19:30 Die Lage ist ernst
Heiterer Fernsehfilm
Der Schauspieler Dalberg scheint endgültig zum alten Eisen zu gehören. Sein Freund Alex kann die Klagen und Geschichten von früher schon nicht mehr hören. Helga, Alex’ Frau, lässt sich etwas einfallen, damit der Name Dalberg bald wieder in aller Munde ist ...

SWF/SDR
 19:00 Die Abendschau
 19:20 Do–re–mi–fa
Eine bunte musikalische Unterhaltungssendung
Mit Peter Igelhoff, Rosita Serrano, Gerd Böttcher, Mary Roos, Peter Beil, Sonja Kosta, den beiden Atilios, Willi Schneider, den James-Brothers und dem Irene-Mann-Ballett

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Unbekannte Welt
Heute: Spitzbergen
 19:05 Die Viertelstunde
Heute: Zur Unterhaltung
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:20 Zwischen Revolution und Restauration
Ein Filmbericht von Wolfgang Kahle
Start einer Dokumentarreihe über die politischen, kulturellen und touristischen Aspekte der Länder des Mittelmeeres. Die heutige Folge zeigt die zögernde Entwicklung Portugals vom überseeisch orientierten Feudalstaat zur Europa zugewandten Demokratie unter dem Regime des Diktators Salazar
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.07.1962: [...] Man wurde gut informiert in diesem gründlichen, gefälligen Bericht. Nicht nur über die drückende politische und wirtschaftliche Situation Portugals, sondern auch über die Bewohner des Landes, die singen, wenn ihnen nach Weinen zumute ist (BR)
21:10 Jeder stirbt für sich allein
Fernsehfilm von Robert A. Stemmle nach dem Roman von Hans Fallada, Personen und Darsteller: Otto Quangel (Alfred Schieske), Anna Quangel, seine Frau (Edith Schultze-Westrum), Trudel Baumann (Annelie Granget), Karl Hergesell (Hartmut Reck), Franz Grigoleit (Friedrich Siemers), Ministerialrat Dr. Sommer (Harry Riebauer), SS-Brigadeführer Prall (Martin Hirthe), Kriminalkommissar Escherich (Werner Peters), Kriminalassistent Schröder (Benno Hoffmann), Enno Kluge (Hugo Schrader), Blockwart Persicke (Erich Gühne), Staatsschauspieler Harteisen (Friedrich Schoenfelder), Dr. Toll, Rechtsanwalt (Rudolf Fernau), Dr. Menz, Arzt (Theodor Vogeler), Reviervorsteher (Reinhold Bernt), Präsident des Volksgerichtshofes (Klaus Miedel), Ein Fremder (Paul Albert Krumm), SA-Mann (Reinhard Kolldehoff), Frau Gesch (Hilde Sessak), Lokalbesitzerin (Ethel Reschke) sowie Erny Berty, Ruth Claus, Lilo Hartmann, Sigrid Pein, Charlotte Uhrig, Hans Bergmann, Joachim Boldt, Willy Endtresser, Paul José, Dietrich Kerky, Edmund Kriegel, Curt Lauermann, Erik von Loewis, Bruno W. Pantel, Erik Radolf, Oscar Sabo jr., Egon Vogel, Gerhard Wasmuth, Kamera: Heinz Pehlke, Musik: Peter Sandloff, Szenenbild: Gabriel Pellon, Regie: Falk Harnack
Berlin Anfang der 1940er-Jahre. Werkmeister Quangel und seine Frau Anna erhalten die Nachricht, dass ihr einziger Sohn gefallen ist. Als Protest gegen das Nazi-Regime beginnen die beiden nun, Postkarten an Mütter von Frontsoldaten zu schreiben, in denen sie zum Widerstand aufrufen und die sie heimlich an verschiedenen Stellen in der Reichshauptstadt - in Hausfluren, U-Bahnhöfen, Warteräumen und vor Schaufenstern - verteilen. Lange Zeit rätselt die Polizei, die den Fall unter dem Namen 'Klabautermann' führt, über die Urheber dieser Widerstandsaktion, bis Otto Quangel ein Fehler unterläuft, der ihn und seine Frau dem Regime ausliefert. Der Volksgerichtshof verurteilt das Ehepaar zum Tode. Sie, die ihr ganzes Leben in schlichter Treue als gute Gefährten nebeneinanderher gegangen sind, machen ihren letzten Gang zum Schafott nicht mehr gemeinsam. Jeder stirbt für sich allein ...
Der Roman folgt in großen Zügen Polizeiakten über die illegale Tätigkeit eines Berliner Ehepaares während der Jahre 1940 - 1942. Die Produktion soll am Vorabend des 20. Juli erinnern an die vielen unbekannten Kämpfer gegen den Nazi-Terror und an die Menschen, die von der Gestapo verfolgt und von einer unerbittlichen Justiz hingerichtet wurden
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.07.1962: Noch packender, weil hautnäher als der vorgestern im Zweiten Programm gezeigte alte Fordfilm war dieser erschütternde Fernsehfilm, den der Berliner Regisseur Falk Harnack mit souveräner Beherrschung der Materie und der Bildschirmmittel gedreht hat: eine Meisterleistung, in der jeder Akteur um die zentralen Figuren Alfred Schieskes und Edith Schultz-Westrums haargenau profiliert worden war, die nicht nur Wiederholung verdient, weil hier dem Bildschirm ein Kunstwerk geschenkt wurde, sondern weil unsere Jugend hier erfährt, welcher Mut dazu gehörte, im Dritten Reich Widerstand zu leisten
Gong 31/1962 schrieb in seiner Kritik: Die Handlung des Geschehens wurde so packend dargeboten, dass es schwerfiel, auf besondere Leistungen oder Fehler zu achten. Doch nicht so schnell wird man das Ehepaar Quangel vergessen. Das Spiel der beiden war erschütternd. Besonders in der Szene vor dem Volksgerichtshof. Von den vielen anderen Leistungen sei nur noch die des Kriminalkommissars Escherich genannt. Das war der beste Werner Peters, den wir jemals sahen. Die Rolle des kalten, ängstlichen, tretenden und getretenen 'Fachmanns' zwischen den Fronten hat er unüberbietbar gemeistert. Und waren die SS-Leute auch zu laut und zu klobig dargestellt, so hinterließ doch fast jede Szene des Spiels dank der Echtheit und Wahrheit einen ungewöhnlich nachhaltigen Eindruck. Und das vielleicht höchste Lob für die Sendung: es dürfte nur sehr wenige gegeben haben, die sich diesmal über das 'Wühlen in der unbewältigten Vergangenheit' oder 'Schon wieder die alten, erdrückenden Geschichten' beklagt haben. Über diese Sendung wurde gesprochen. Sie 'kam an'. Und man möchte wünschen, dass sie auch das Ausland einmal zu sehen bekommt (ab 14 / SFB)
22:50 Tagesschau
Spätausgabe

ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WDR
 19:30 Prisma des Westens

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:20 Anruf am Abend
Kriminalspiel von Gyles Adams, deutsch von Renate Whittaker, Fernsehbearbeitung: Dieter Rohkohl, mit Hellmut Lange (als Harry Clayton), Ina Halley (als Lucy Clayton), Herbert Sebald (als Jack Wilson), Deli-Maria Teichen (als Bessie Wilson), Herbert Steinmetz (als Pointer), Karin Behrmann, Gudrun Daube (als Telefonistinnen), Hannes Kürger, Herbert Leonhardt (als Polizisten), Szenenbild: Günter Schneider-Siemssen, Regie: Günter Siebert
Der Vertreter Harry Clayton meldet sich von unterwegs telefonisch, um seiner Frau zum Geburtstag zu gratulieren. Durchs Telefon wird er Ohrenzeuge eines schrecklichen Vorfalles. Ein verkommener Trunkenbold und Verbrecher versucht gerade, ins Haus einzubrechen ...
Wiederholung einer Sendung aus dem 1. Programm von 28.06.1961 (Für Erwachsene / RB)
21:05 Highway 66
Ein Reisebericht von Karl Schedereit
3.800 km in 33 Minuten: das ist das Tempo, in dem der Film von Chicago nach Los Angeles führt. Wir erhalten eine Reihe filmischer Impressionen, die auf dieser Fahrt gesammelt wurden, lernen Land und Leute aus dem Blickwinkel des eiligen Autofahrers kennen ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.07.1962: Das war ein sehenswerter, ereignisreicher Reisebericht. Eine lohnende Sache auch für eine motivhungrige Kamera. Dem Auge wurde mehr geboten als manchmal während einer ganzen Serie. Karl Schedereit vermied das leidige Schema üblicher Kulturfilmtexte. Er hielt souverän die Balance zwischen Information und Unterhaltung (ab 14)
21:40 Das Vivarium
Ein Besuch im Berliner Aquarium (Wiederholung / SFB)
22:05 Mit anderen Augen
Es spricht Rektor Dr. Henry Fischer, Hamburg (kath.) (NDR)

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Für sie notiert
19:35 Mit der Kamera in Afrika
19:55 Kurz vor acht
20:00 Zeit im Bild
20:20 Kurzfilm–Mosaik
20:30 Richard Billinger
Porträt eines Dichters und seiner Landschaft
21:10 Jeder stirbt für sich allein
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
22:50 Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau
20:15 Das Buch der Woche
20:20 Paul Flora
Versuch eines alpinen Künstlerporträts am untauglichen Objekt
Von Heinz Huber
21:00 Intermezzo
Mit dem Duo Kontarsky
21:10 Jeder stirbt für sich allein
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
22:50 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Mi, 18. Juli 1962   ◀                 1962                 ▶   Fr, 20. Juli 1962