Do, 19. September 1963

Seite zuletzt bearbeitet vor 345 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 18. September 1963   ◀                 1963                 ▶   Fr, 20. September 1963

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Dein Nachbar – dieser Fremde
Bericht von Josef Scheu über einsame Menschen
 10:50 Wer hilft uns morgen?
Filmbericht über den Schwesternmangel von Dieter Menninger und Gottfried Gülicher
 11:35 Zu schön, um still zu sein
Ein Film über den Gardasee von Otto Guggenbichler
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

17:00 Jorgo, der Fischerjunge
Eine Bildergeschichte von Matheo Yamalakis
Der kleine Jorgo hat einen großen Wunschtraum: er möchte Fischer werden wie sein Vater und seine Brüder. Doch keiner nimmt ihn ernst ... (Kinderstunde für alle / HR)
17:10 Ri-Ra-Rutsch
Diesmal spielen zehn Kinder eine Schiffsreise von Frankfurt nach Köln. Unterwegs bestreiten sie ein paar Wettspiele und hören Sagen und Erzählungen von Rheinburgen und Rheinstädten. In Köln werden die kleinen Reisenden von Peter René Körner begrüßt (Kinderstunde für alle / HR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
Heute: Studio – Feuilleton, Kritik, Bericht, Kulturnotizen
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Die Rauschenberger und Miesenbacher
Bericht über die berühmtesten süddeutschen Trachtenvereine

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:20 Funkstreife Isar 12
Heute: Besuch aus Hamburg
 19:45 Vergessene Inseln der Südsee
Heute: Marquesas

HR
 18:15 Hessen – in unserer Zeit
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Die Hessenschau
 19:20 Vertragsabschluss mit Hindernissen
Mac Rowling schlägt einen ungewöhnlichen Weg ein, um zu einem Ölauftrag zu kommen. Er leiht der Freundin des Ölmagnaten 5000 Dollar, denn sie möchte aus dem eingefleischten Junggesellen einen Ehemann machen ...
 19:55 Heute in Hessen

SR
 18:15 Nachrichten
 18:20 Florian, der Blumenfreund
 18:25 Wiener Melange
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Kleines Intermezzo
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:15 Im letzten Augenblick
Beim Bau einer neuen Straße stoßen Kodiak und Dugan auf einen alten Gedenkstein, den ein wohlbehütetes Geheimnis umgibt ...
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Sag die Wahrheit
Ratespiel mit Wolf Mittler als Quizmaster

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Mühlen ohne Gnadenbrot
Dokumentarbericht vom Niederrhein mit Bildern aus Zons, Xanten und Kleve
 19:05 Nachrichten und Aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Aktuelle Berichte und Kommentare zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Zentren der Macht
Heute: 'Die grüne Front'
Eine Sendung von Max H. Rehbein, Kamera: Horst Nicolaysen
Zwei Tage vor dem Deutschen Bauerntag in Hamburg befasst sich Max H. Rehbein in seiner zweiten Sendung mit der 'Grünen Woche'. In drei Abschnitten, die u.a. in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, der Bundeshauptstadt und Schleswig-Holstein gedreht wurden, geht die Sendung auf die verschiedenen agrarpolitischen Auffassungen ein, wie sie heute durch die Bauernverbände, durch Gremien der Industrie, durch Agrarwissenschaftler und einzelne Bundestagsabgeordnete aller Parteien vertreten werden und versucht, viele Vor- und Fehlurteile in Stadt und Land zu beseitigen
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.09.1963: Max H. Rehbein hat gestern Abend von neuem bewiesen, dass er ein Könner auf dem Gebiet des aktuellen Reportage-Films ist. Seine Sendung saß haargenau. Viele der angeschnittenen Fragen werden zweifellos Themen des bevorstehenden Bauerntags in Hamburg sein. Besonders eindrucksvoll: Die Vorstellung des neuen Typs des Bauern an der vollautomatischen Produktionsstätte. [...] Ein Typ, d e r w e i ß, dass die Bauern sich nicht mehr leisten können, rückständige Eigenbrötler zu sein, sondern nüchtern kalkulierende Produzenten von Nahrungsmitteln (ab 14 / NDR)
21:00 Am Herzen kann man sich nicht kratzen
Fernsehspiel von Willy Purucker, Personen und Darsteller: Nikolai Mazotti (Hanns Ernst Jäger), Natalia (Gisela Holzinger), Cucuvic (Bruno Dallansky), Poppoff (Hermann Schomberg), Milena (Veronika Bayer), Herr Kusnitzki (Hugo Lindinger), Frau Kusnitzki (Edda Seippel), Frau Truschkin (Katharina Brauren), Serkevic (Max Walter Sieg), Jonescu (Heinz Theo Branding), Schneiderin (Gerda Maria Jürgens), Lehrerin (Annemarie Schradiek), Jablonka (Regine Lamster), Funktionär (Karl Heinz Gerdesmann) sowie Joachim Wolff, Emmi Percy-Wüstenhagen, Rüdiger Schulzki, Willy Witte, Gert Niemitz, Karl-Friedrich Feudell, Dolf Walzer-Hille, Hans Megens, Konrad Mayerhoff, Erika Braedt, Musik: Erich Bender, Szenenbild: Herbert Kirchhoff, Regie: Gustav Burmester
Nikolai Mazotti, ein einfacher Konditor, wird, nachdem er sich im Krieg als Partisan ausgezeichnet hat, in einem Ostblockstaat in die Heldenrolle gedrängt. Er wagt nicht mehr, seine frühere Beschäftigung auszuüben, widmet sich in seiner vielen Freizeit der Schürzenjägerei. Die neueste Eroberung des Volkshelden ist Milena, doch Natalia macht ältere Ansprüche geltend, will Nikolai heiraten. Panisch flüchtet er in den Westen, um dort in aller Ruhe wieder als Konditor arbeiten zu können. Doch er bleibt Sklave seines Ruhms. Eine politische Tauwetterperiode und die Vermittlung von Politkommissar Cucuvic ermöglicht Mazotti die Rückkehr in die Heimat. Und dort wird er wieder als Volksheld gefeiert ...
Gong 37/1963: Mit stark parodistischen Zügen durchsetztes Fernsehspiel in einem stilisierten Ost-West-Milieu. Ein Konditor sucht die Freiheit, findet sie aber nur in seinen Träumen. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.09.1963: Dieses alte russische Sprichwort kam [...] auf eine recht pfiffige und vergnügliche Art zu neuer Wahrheit: [...]. Purucker zertrümmert mit seinem Volkshelden Nikolai das menschliche Leitbild schlechthin, indem er nachweist, dass seine Träger nur Figuren von vielen sind. Puppen einer anonymen Macht, die dazu bestimmt sind, eine Rolle zu spielen, die ihnen andere diktieren. [...] eine ironiegeladene, komödiantische Lektion für die Freiheit und Unfreiheit des Menschen, glänzend gespielt und von Gustav Burmester vortrefflich in Szene gesetzt
Gong 40/1963 schrieb in ihrer Kritik : [...] Es gab köstliche Bonmonts. Und die zynische Karikatur des Systems "Ost" zeigte meisterhafte Züge. Hat sie aber nicht doch die brutale Wirklichkeit im Hintergrund verniedlicht? Fehlte nicht der letzte Grad, der die Lächerlichkeit erst tödlich werden lässt? Nur am Schicksal Popoffs wurde der dunkle Hintergrund spürbar. So gut aber der "Osten" getroffen war, so sehr enttäuschte der "Westen", der nur knapp angedeutet zu zeigen vermochte, dass Nikolai die "Schule des Ostens" auch dort nicht los wurde. Von einem Gegenüber Ost-West konnte nicht die Rede sein. Hanns Ernst Jäger meisterte seine Rolle souverän, wenngleich er langsam doch der Gefahr ausgesetzt ist, solche Typen routinemäßig, klischeehaft darzustellen. Die hübsche Veronika Bayer enttäuschte stimmlich. Ihr fehlte Wärme und ein Stück kindlicher Naivität. Hermann Schomberg gefiel am besten, nicht nur, weil er die dankbarste Rolle hatte
Hörzu 40/1963 schrieb in ihrer Kritik: Der Titel war das Beste an Willy Puruckers Fernsehspiel. [...] Hätten sich Autor und Regisseur von vornherein auf das Fernsehen eingestellt, hätten sie ihr Heil in der Kürze statt in der Weitschweifigkeit gesucht, so wäre gewiss eine feine, geistreiche Satire daraus geworden. Für ein abendfüllendes Stück reichte der Stoff nicht. Die Darsteller standen auf verlorenem Posten. Nur eine Rolle verdiente diesen Namen: der Poppoff, den Hermann Schomberg herrlich spielte (NDR)
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:40 Nachrichten
18:45 Das kleine Fernsehspiel
Der Zug hat 30 Minuten Verspätung
Fernsehspiel von W. P. Zibaso, Regie: Frank Guthke
Nach acht Jahren treffen sich Hertha und Robert in der unpersönlichen Atmosphäre eines Bahnhofes wieder. Ein Kind löste damals ihre Trennung aus. Heute könnten sie auf Kosten von Herthas Glück wieder zusammenkommen ...
19:15 Aus dem Alltag – für den Alltag
19:30 Heute
Nachrichten und Informationen vom Tage
20:00 Rollen auf Rädern (3)
Vom Thespiskarren zum TEE
Heute begleiten wir auf Tourneen die Künstler Elsie Attenhofer, Pamela Wedekind, Elsbeth Janda, Fritz Nötzold, Paul Mederow, Ado Riegler und Walo Lüönd
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.09.1963: [...] stand wieder im Zeichen des Kabaretts, das an sich gut war – vor allem Elsie Attenhofer. Der Titel freilich war an den Haaren herbeigezogen und damit seines eigentlichen Sinnes beraubt
20:30 Schonzeit für Moby Dick
Norwegens Walfang in der Krise
Ein Bericht von Heinrich Koch
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.09.1963: [...] Fast eineinhalb Millionen Wale wurden in den letzten Jahren erlegt. Jetzt ist das große Abenteuer vorbei. Gute Kameraarbeit machte diesen etwas nüchtern aufgezogenen Bericht aus der Antarktis trotz allem interessant
21:00 Theater im Turm
Ein Bericht über Luigi Malipiero und sein Torturmtheater in Sommerhausen
Von Hans Hermann, Kamera: Rudolf W. Kipp
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.09.1963: Was ist geschehen, wenn man nach einer verhältnismäßig kurzen Sendezeit das Gefühl hat, Stunden zugesehen zu haben? Nichts weiter als dies: Man hatte vor die Kamera eine Persönlichkeit (Luigi Malipiero) gestellt, die mit dem, was und wie sie es erzählte, den Zuschauer in Bann schlug. Eine Persönlichkeit, zu der die Kostproben von Aufführungen und Proben, auffallend gute Szenenfotos und anderes nur Ergänzung schienen. [...] Eine anteilnehmende Kamra hat seinem Wesen und Werk nachgefühlt und für uns aufgeschlossen
21:45 Nachrichten

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:45 Prisma des Westens
Heute: Düsseldorfer Forum

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:15 Rauhreif
Wiederholung vom Sonntag
11:45 Erbschaften
Wiederholung von gestern
12:05 Jugendfernsehen
Ein Heimatvertriebener
12:30 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:10 Uhr 'Dass es dich gibt', ein sowjetischer Spielfilm von 1958 (P 14) (– 15:35 Uhr)
15:45 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
12 PS und hundert Kinder
Landreporter Hans besucht die jungen Reiter von Bonese
16:30 Das Sowjetische Fernsehen sendet für Intervision: Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an
Spaziergang durch Charkow
17:00 Testsendungen
– 17:50 Uhr
18:00 Sportmix
18:30 Programmvorschau
18:40 Tausend Tele-Tipps der gesunden Küche
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Antibiotika
Der Hof um den Schimmelpilz
Eine Sendung über Antibiotika mit NPT Prof. Dr. H. Knöll
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Prisma
Probleme – Projekte – Personen
Redaktion: Gerhard Scheumann
20:30 Döring sagt, wie's ist
Fernsehspiel nach Aufzeichnungen nicht genannter westdeutscher Verfasser, Szenarium und Redaktion: Karl-Georg Egel und Harri Czepuck, Dramaturgie: Hans Kohlus und Lothar Höricke, Personen und Darsteller: Döring (Otto Mellies), Irene Siska (Johanna Clas), Frau Kopka (Erika Müller-Fürstenau), Frau Döring (Margit Schaumäker), Oberst Schmückle (Herbert Köfer), von Brentano (Joachim Tomaschewsky), Achenbach (Wolfgang Brunecker), Glocke (Arthur Jopp), Siebert (Ernst Kahler), Blumenberg (Hans-Joachim Blochwitz), Arzt (Karl-Heinz Weiß), Minister Weyer (Rudolf Christoph), Dr. Wheeler, Journalist (Fred Praski) und andere, Szenenbild: Werner Richter, Produktionsleitung: Elfriede Dornberger, Inszenierung: Helmut Krätzig
Das DDR-Fernsehen stellt in diesem Fernsehspiel den Tod des stellvertretenden Vorsitzenden der FDP Wolfgang Döring am 17. Januar 1963 als politischen Mord dar
21:50 Rhythmische Visitenkarte
Margarita Cantero
Regie: Wernfried Hübel
22:10 Aktuelle Kamera
Spätausgabe

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Schulfernsehen
Life is short: Englisch ab der 9. Schulstufe (– 11:30 Uhr)
12:00 Schulfernsehen
Unser Schulweg
Eine Sendung zur Verkehrserziehung ab der 3. Schulstufe (Wh.)
18:30 Kurznachrichten
18:33 Der siebente Mann
Fernsehspiel
18:55 Tipp–Revue
19:00 Sport-Kaleidoskop
19:25 Für Sie notiert
19:30 Erste Abendnachrichten
19:40 Das Schaufenster
19:45 Zeit im Bild
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:15 Das exaltierte Fräulein
Fernsehspiel nach Lope de Vega, deutsch von Hans Schlegel, mit Claudia Sorbas, Eva-Maria Duhan, Peter Lieck, Benno Sterzenbach, Karl Michael Vogler, Ruth Drexel und anderen, Regie: Peter Ammann
Aufzeichnung einer Inszenierung der Münchner Kammerspiele
Österreich-Hörzu 40/1963 schrieb in ihrer Kritik: [...] war ebenso herzhaft gespielt wie es einst geschrieben wurde. [...] Peter Ammann inszenierte das Stück mit unbeschwerter Freude am geregelten Unsinn und tat den alten Scherzen keine moderne Gewalt an. Karl Michael Vogler, Claudia Sorbas und Irene Marhold hatten viel Verständnis für ihre Rollen und halfen tatkräftig mit, uns einen amüsanten Abend zu machen
21:45 Die Kunst des Überlebens
Ein Filmbericht von und mit Ing. Fritz Moravec über die Gefahren bei Bergwanderungen
22:00 Zweite Abendnachrichten
und Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Für unsere jungen Zuschauer
Im Programm: Jugendnachrichten aus aller Welt / Trickfilm / eine Folge 'Vilma und King' (– 18:30 Uhr)
19:45 English by Television (27)
Heute: Connies Sewing-Party
20:00 Tagesschau
20:15 Session im Bundeshaus
Mit Dr. Ernst Mörgeli
20:20 Am Herzen kann man sich nicht kratzen
Übernahme von der ARD
21:55 Nachrichten
22:00 Zehn Minuten Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
22:10 Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Mi, 18. September 1963   ◀                 1963                 ▶   Fr, 20. September 1963