Do, 19. September 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 401 Tage 9 Stunden
Aus TV-Programme
Jump to navigation
Jump to search
Mi, 18. September 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 20. September 1963 |
Inhaltsverzeichnis
ARD[Bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Dein Nachbar – dieser Fremde Bericht von Josef Scheu über einsame Menschen |
10:50 | Wer hilft uns morgen? Filmbericht über den Schwesternmangel von Dieter Menninger und Gottfried Gülicher |
11:35 | Zu schön, um still zu sein Ein Film über den Gardasee von Otto Guggenbichler |
12:00 | Das aktuelle Magazin bis 13:00 Uhr |
17:00 | Jorgo, der Fischerjunge Eine Bildergeschichte von Matheo Yamalakis Der kleine Jorgo hat einen großen Wunschtraum: er möchte Fischer werden wie sein Vater und seine Brüder. Doch keiner nimmt ihn ernst ... (HR) |
17:10 | Rirarutsch Diesmal spielen zehn Kinder eine Schiffsreise von Frankfurt nach Köln. Unterwegs bestreiten sie ein paar Wettspiele und hören Sagen und Erzählungen von Rheinburgen und Rheinstädten. In Köln werden die kleinen Reisenden von Peter René Körner begrüßt (HR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Studio - Feuilleton, Kritik, Bericht, Kulturnotizen |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Die Rauschenberger und Miesenbacher Bericht über die berühmtesten süddeutschen Trachtenvereine |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Funkstreife Isar 12 Heute: Besuch aus Hamburg |
19:45 | Vergessene Inseln der Südsee Heute: Marquesas |
HR | |
18:15 | Hessen – in unserer Zeit |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Vertragsabschluss mit Hindernissen Mac Rowling schlägt einen ungewöhnlichen Weg ein, um zu einem Ölauftrag zu kommen. Er leiht der Freundin des Ölmagnaten 455 000 Dollar ... |
19:55 | Heute in Hessen |
SDR/SWF | |
18:15 | Im letzten Augenblick Beim Bau einer neuen Straße stoßen Kodiak und Dugan auf einen alten Gedenkstein, den ein wohlbehütetes Geheimnis umgibt ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Sag die Wahrheit Ratespiel mit Wolf Mittler als Quizmaster |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Mühlen ohne Gnadenbrot Dokumentarbericht vom Niederrhein mit Bildern aus Zons, Xanten und Kleve |
19:05 | Nachrichten und Aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Aktuelle Berichte und Kommentare zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Zentren der Macht Heute: 'Die grüne Front' Zwei Tage vor dem Deutschen Bauerntag in Hamburg befasst sich Max H. Rehbein in seiner zweiten Sendung mit der 'Grünen Woche'. In drei Abschnitten, die u.a. in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, der Bundeshauptstadt und Schleswig-Holstein gedreht wurden, geht die Sendung auf die verschiedenen agrarpolitischen Auffassungen ein, wie sie heute durch die Bauernverbände, durch Gremien der Industrie, durch Agrarwissenschaftler und einzelne Bundestagsabgeordnete aller Parteien vertreten werden und versucht, viele Vor- und Fehlurteile in Stadt und Land zu beseitigen Kamera: Horst Nicolaysen (NDR) |
21:00 | Am Herzen kann man sich nicht kratzen Fernsehspiel von Willy Purucker, Personen und Darsteller: Nikolai Mazotti (Hanns Ernst Jäger), Natalia (Gisela Holzinger), Cucuvic (Bruno Dallansky), Poppoff (Hermann Schomberg), Milena (Veronika Bayer), Herr Kusnitzki (Hugo Lindinger), Frau Kusnitzki (Edda Seippel), Frau Truschkin (Katharina Brauren), Serkevic (Max Walter Sieg), Jonescu (Heinz Theo Branding), Schneiderin (Gerda Maria Jürgens), Lehrerin (Annemarie Schradiek), Jablonka (Regine Lamster), Funktionär (Karl Heinz Gerdesmann) sowie Joachim Wolff, Emmi Percy-Wüstenhagen, Rüdiger Schulzki, Willy Witte, Gert Niemitz, Karl-Friedrich Feudell, Dolf Walzer-Hille, Hans Megens, Konrad Mayerhoff, Erika Braedt, Musik: Erich Bender, Szenenbild: Herbert Kirchhoff, Regie: Gustav Burmester Nikolai Mazotti, ein einfacher Konditor, wird, nachdem er sich im Krieg als Partisan ausgezeichnet hat, in einem Ostblockstaat in die Heldenrolle gedrängt. Er wagt nicht mehr, seine frühere Beschäftigung auszuüben, widmet sich in seiner vielen Freizeit der Schürzenjägerei. Die neueste Eroberung des Volkshelden ist Milena, doch Natalia macht ältere Ansprüche geltend, will Nikolai heiraten. Panisch flüchtet er in den Westen, um dort in aller Ruhe wieder als Konditor arbeiten zu können. Doch er bleibt Sklave seines Ruhms. Eine politische Tauwetterperiode und die Vermittlung von Politkommissar Cucuvic ermöglicht Mazotti die Rückkehr in die Heimat. Und dort wird er wieder als Volksheld gefeiert ... Gong 40/1963 schrieb in ihrer Kritik : [...] Es gab köstliche Bonmonts. Und die zynische Karikatur des Systems "Ost" zeigte meisterhafte Züge. Hat sie aber nicht doch die brutale Wirklichkeit im Hintergrund verniedlicht? Fehlte nicht der letzte Grad, der die Lächerlichkeit erst tödlich werden lässt? Nur am Schicksal Popoffs wurde der dunkle Hintergrund spürbar. So gut aber der "Osten" getroffen war, so sehr enttäuschte der "Westen", der nur knapp angedeutet zu zeigen vermochte, dass Nikolai die "Schule des Ostens" auch dort nicht los wurde. Von einem Gegenüber Ost-West konnte nicht die Rede sein. Hanns Ernst Jäger meisterte seine Rolle souverän, wenngleich er langsam doch der Gefahr ausgesetzt ist, solche Typen routinemäßig, klischeehaft darzustellen. Die hübsche Veronika Bayer enttäuschte stimmlich. Ihr fehlte Wärme und ein Stück kindlicher Naivität. Hermann Schomberg gefiel am besten, nicht nur, weil er die dankbarste Rolle hatte Hörzu 40/1963 schrieb in ihrer Kritik: Der Titel war das Beste an Willy Puruckers Fernsehspiel. [...] Hätten sich Autor und Regisseur von vornherein auf das Fernsehen eingestellt, hätten sie ihr Heil in der Kürze statt in der Weitschweifigkeit gesucht, so wäre gewiss eine feine, geistreiche Satire daraus geworden. Für ein abendfüllendes Stück reichte der Stoff nicht. Die Darsteller standen auf verlorenem Posten. Nur eine Rolle verdiente diesen Namen: der Poppoff, den Hermann Schomberg herrlich spielte (NDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
ZDF[Bearbeiten]
18:40 | Nachrichten |
18:45 | Das kleine Fernsehspiel Der Zug hat 30 Minuten Verspätung Fernsehspiel von W. P. Zibaso, Regie: Frank Guthke Nach acht Jahren treffen sich Hertha und Robert in der unpersönlichen Atmosphäre eines Bahnhofes wieder. Ein Kind löste damals ihre Trennung aus. Heute könnten sie auf Kosten von Herthas Glück wieder zusammenkommen ... |
19:15 | Aus dem Alltag – für den Alltag |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Rollen auf Rädern (3) Vom Thespiskarren zum TEE Heute begleiten wir auf Tourneen die Künstler Elsie Attenhofer, Pamela Wedekind, Elsbeth Janda, Fritz Nötzold, Paul Mederow, Ado Riegler und Walo Lüönd |
20:30 | Schonzeit für Moby Dick Norwegens Walfang in der Krise Ein Bericht von Heinrich Koch |
21:00 | Theater im Turm Ein Bericht über Luigi Malipiero und sein Torturmtheater in Sommerhausen Von Hans Hermann |
21:45 | Nachrichten |
Österreich[Bearbeiten]
11:00 | Schulfernsehen Life is short: Englisch ab der 9. Schulstufe (bis 11:30 Uhr) |
12:00 | Schulfernsehen Unser Schulweg Eine Sendung zur Verkehrserziehung an der 3. Schulstufe |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Der siebente Mann Fernsehspiel |
18:55 | Tipp–Revue |
19:00 | Sport–Kaleidoskop |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:00 | Kurzfilm–Mosaik |
20:15 | Das exaltierte Fräulein Fernsehspiel nach Lope de Vega, deutsch von Hans Schlegel, mit Claudia Sorbas, Eva-Maria Duhan, Peter Lieck, Benno Sterzenbach, Karl Michael Vogler, Ruth Drexel und anderen, Regie: Peter Ammann Aufzeichnung einer Inszenierung der Münchner Kammerspiele Österreich-Hörzu 40/1963 schrieb in ihrer Kritik: [...] war ebenso herzhaft gespielt wie es einst geschrieben wurde. [...] Peter Ammann inszenierte das Stück mit unbeschwerter Freude am geregelten Unsinn und tat den alten Scherzen keine moderne Gewalt an. Karl Michael Vogler, Claudia Sorbas und Irene Marhold hatten viel Verständnis für ihre Rollen und halfen tatkräftig mit, uns einen amüsanten Abend zu machen |
21:45 | Die Kunst des Überlebens Ein Filmbericht von und mit Ing. Fritz Moravec über die Gefahren bei Bergwanderungen |
22:00 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten]
17:30 | Für unsere jungen Zuschauer bis 18:30 Uhr |
19:45 | English by Television |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Session im Bundeshaus |
20:20 | Am Herzen kann man sich nicht kratzen Übernahme von der ARD |
21:55 | Nachrichten |
22:00 | Zehn Minuten Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
22:10 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 18. September 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 20. September 1963 |