Do, 23. August 1962
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.160 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 22. August 1962 ◀ 1962 ▶ Fr, 24. August 1962 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogrammnur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:25 | Amphitryon Komödie von Molière mit Axel von Ambesser, Lola Müthel, Karl Schönböck, Hans Putz, Regie: Axel von Ambesser ARD-Erstsendung: 04.09.1959 |
11:40 | Bergsteiger am Battert |
12:00 | Das aktuelle Magazin |
17:00 | Möwenkolonie am Rohrsee Kinderstunde (HR) |
17:10 | Kleiner Freund Kenkichi Eine Geschichte aus Japan Der kleine Japaner Juzo ist in seinem kurzen Schülerleben schon sehr viel verlacht worden, weil er ein bisschen dicker ist als die meister Kinder. Um so mehr freut er sich darüber, dass es ihm in seiner neuen Schule gelingt, mit dem besten Turner der Klasse, Kenkichi, Freundschaft zu schließen ... (Kinderstunde) |
NDR/RB | |
18:20 | Programmhinweise |
18:30 | Die Nordschau Heute: Ostsee-Schifffahrt |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:05 | Berichte vom Tage |
19:30 | Sag die Wahrheit! |
WDR | |
18:40 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:22 | Schlagzeilen des Jahrhunderts Heute: Rudolph Valentino ist tot, 23. August 1926 |
19:30 | Der Vater der Raumfahrt |
HR | |
18:25 | Familie Michael in Afrika Aus der Vogelperspektive beobachten diesmal die Michaels das Land |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Die Hessenschau |
19:20 | Dein guter Stern |
19:30 | Sag die Wahrheit |
SWF/SDR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:20 | Der Fenstergucker |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Mit Siebenmeilenstiefeln Heute mit einem Besuch in der persischen Tiefebene |
19:05 | Die Viertelstunde Heute: Zur Unterhaltung |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:20 | Daphne Laureola Komödie von James Bridie, deutsch von Lucie Mannheim, Personen und Darsteller: Lady (Brigitte Horney), Mr. Gooch (Walter Richter), Ernest (Hermann Treusch), Sir Joseph (Robert Müller), Vincent (Gerhard Becker), Mr. Watson (Wilhelm Pilgram), Eine Dame (Magda Hennings), Ein Herr (Alois Garg), George, Kellner (Heinz Schacht), Erster Schieber (Hans Müller-Westernhagen), Zweiter Schieber (Wolf Schlamminger), Bob (Horst Grünes), Maisie (Dagmar Laurens), Bill (Jürgen Wölffer), Helen (Margaret Kaiser), Musik: Hagen Galatis, Szenenbild: Lothar Kirchem, Regie: Heinz Wilhelm Schwarz In einem zwielichtigen kleinen Londoner Lokal trifft während des Zweiten Weltkriegs eine bunt gemischte Gesellschaft aufeinander: ein junges Pärchen, einige Leute, die sich langweilen und der junge idealistische Dichter Ernest. Zum Mittelpunkt der wild zusammengewürfelten Gesellschaft entwickelt sich bald eine imponierende Dame, Lady der besseren britischen Gesellschaft. Sie lädt die Gruppe zu einer Party in ihrem Haus ein. Ernest verliebt sich in die Frau, wird von deren schwerkranken alten Mann aber brüsk über die Wirklichkeit informiert: Lady 'Daphne Laureola' ist eine unheilbare Trinkerin und muss ständig unter Aufsicht gehalten werden ... Als die Gruppe nach Monaten wieder zusammentrifft, ist der Lord gestorben. Die Lady führt Ernest zu einem Lorbeerbaum im Garten ... Gong 33/1962: Im Mittelpunkt der skizzierten Handlung steht eine Lady, die dem Trunk verfallen ist und trotz ihrer Abhängigkeit von zwei verständislosen Menschen genügend Lebenserfahrung besitzt, um einem jungen Menschen den Blick für die Wirklichkeit zu öffnen. – Balanceakt einer älteren Dame zwischen Alkohol und Wirklichkeit Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.08.1962: Regisseur Heinz Wilhelm Schwarz machte aus der Komödie des schottischen Dichterarztes James Bridie ein übergewichtiges Schauspiel, ein Fehler, der den jüngeren deutschen Regisseuren leider immer wieder unterläuft und der deutlich macht, dass sie das angelsächsische Theater so wenig kennen wie die Gebräuche und Lebensgewohnheiten auf dieser Insel. Mit der beflissenen Wiederholung 'Sir' und mit dem hier gebotenen unenglischen Szenenbild Lothar Kirchems wurde das Klassenziel von Regisseur und Bühnenbildner jedenfalls nicht erreicht. Dafür sorgten allein Brigitte Horney, Robert Müller und der junge Hermann Treusch [...] Gong 36/1962 schrieb in seiner Kritik: Geistreich, witzig dialogisiert, hintergründig [...] Für die Heldin setzt Brigitte Horney ihre reifen darstellerischen Mittel ein. Sie ist ebenso stark in einem psychotischen Ausbruch wie in der Versuchung durch die Jugend und in der ernüchterten Selbstverteidigung. Ihr junger Partner Hermann Treusch zeigt gute Gestaltungsansätze, muss im Ekstasischen aber noch über seinen Schatten springen lernen. Eine großartige Studie des greisen Sir Joseph liefert der ehrwürdige Robert Müller, dessen meisterhafte Kunst des Chargierens wir aus seiner Berliner Staatstheaterzeit in dankbarer Erinnerung haben. Subtile, zuweilen etwas pastose Regie: Heinz Wilhelm Schwarz. Die glänzende Übersetzung aus dem Englischen stammt von Lucie Mannheim. Alles in allem: ein Werk, dessen tragische Attitüde es zur echten Komödie macht (Für Erwachsene / WDR) |
22:15 | Tagesschau Spätausgabe |
22:25 | 79. Deutscher Katholikentag Filmbericht aus Hannover (NDR) |
ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR19:30 | Prisma des Westens Heute: Düsseldorfer Forum – Diskussion zur Landespolitik |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:20 | Butch passt aufs Baby auf Kriminal-Groteske von Damon Runyon mit Hans Schwarz (als Butch), Kurt Alexis (als Klein-Isidor), Hermann Motschach (als Spanier-John), Fritz Bachschmidt (als Harry, das Ross), Hans-Jürgen Ott, Hermann Bartschatt, Herzlieb Kohut, Bernd Wiegmann, Armas Sten Fühler, Regie: Dieter Rotkohl Der dicke Butch knackt beim Aufpassen auf das Baby einen Geldschrank. Als treusorgender Familienvater beteiligt er den Kleinen mit fünf Prozent an der Beute. Der Säugling rettet ihn dafür vor der Polizei ... Wiederholung einer Sendung aus dem 1. Programm vom 07.03.1961 (ab 16 / RB) |
21:05 | Signale an die Umwelt Dokumentarbericht über Geltungsbedürfnis und seine heutigen Formen Von Ludwig Schubert Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.08.1962: Schade, dass diese Fleißarbeit in ermüdendem Gleichmaß vorgetragen wurde. Auch Wissenschaftler haben sich nämlich den dramaturgischen Gesetzen zu beugen, vor allem, wenn ihr Vortrag dermaßen lang und an ein großes Publikum gerichtet ist. Man hätte sich außerdem weniger ausführliche Bestandsaufnahme und dafür eine tiefergehende psychologische Deutung gewünscht Wiederholung einer Sendung aus dem 1. Programm vom 11.08.1961 |
21:55 | Hoffnung-Festival Ein karikiertes Konzert von Gerard Hoffnung – mit sonderbaren Geräten wird musikalischer Ulk getrieben Wiederholung einer Sendung aus dem 1. Programm vom 10.03.1961 |
22:10 | Mit anderen Augen Es spricht Pastor Dr. Hans Eberhard Pries (NDR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Das Liebespaar in der Kiste |
11:05 | Knobeleien |
11:35 | Keiner will's kalt Wiederholung von gestern |
12:25 | Der Ermordete greift ein (3) Wiederholung von gestern |
13:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:50 Uhr 'Ein Polterabend' (P 14) (– 15:30 Uhr) |
15:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Im Maßstab 1 : 50 000 Wir ergänzen und vervollständigen unsere Wanderkarten |
16:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision und Eurovision X. Europameisterschaften im Schwimmen, Springen, Wasserball Originalübertragung aus Leipzig mit den Entscheidungen: Turmspringen Damen, 200 m Schmetterling Herren, 4 x 100 m Lagen Damen, 4 x 100 m Freistil Herren |
18:45 | Tausend Tele-Tipps |
18:55 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Die Umschau Aus Wissenschaft und Technik |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Heller Weg Von G. Mdivani, Bearbeitung: Peter Friedrich, Dramaturgie: Wolfgang Ebeling, Personen und Darsteller: Agatonow, Kolchosvorsitzender (Hans Hardt-Hardtloff), Jekaterina, seine Frau (Hanna Rieger), Alexej, sein Sohn (Arno Wyzniewski), Gordej Stepanowitsch, sein Bruder (Willi Neuenhahn), Stepan Makarowitsch, sein Vater (Hans Flössel), Rjabinin (Christoph Engel), Soja (Helga Labudda), Taras, Nachtwächter (Franz Bonnet), Orjechow Panilowitsch (Wolfgang Hübner), Korowin Iwanowitsch (Werner Senftleben), Kusma, Hauptbuchhalter (Oskar Fritzler), Wanja Muchin (Horst Papke), Szenenbild: Werner Richter, Inszenierung: Gerhard Meyer, Bildregie: Margot Thyrêt |
21:20 | Rhythmus und Bauten Modern und interessant – die rumänische Architektur |
21:40 | Resümee Berichte von den X. Europameisterschaften im Schwimmen, Springen und Wasserball |
22:10 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
22:20 | Der Ermordete greift ein (4) Eine fünfteilige Fernseh-Kriminalfolge des Deutschen Fernsehfunks, Szenarium: Karl Georg Külb, Mitarbeit: Hermann Rodigast, Drehbuch: Karl Georg Külb und Kurt Jung-Alsen, Personen und Darsteller: Schwester Inge (Christel Bodenstein), Fräulein von Stottberg (Marga Legal), Mathilde (Bärbel Dittus), Mondi (Rudolf Ulrich), Kriminalrat Delp (Norbert Christian), Lieschen (Sabine Thalbach), Olaf (Alfred Müller), Professor Laroche (Arthur Jopp), Ritau (Josef van Santen), Tschammer (Jürgen Frohriep), Batzer, Inspizient (Hans Hardt-Hardtloff), Birk (Wolfgang Brunecker), Schwester Lea (Monika Leinitz), Hong Li (Le Canh) und andere, Bauten: Arthur Günther, Kamera: Otto Merz, Musik: Gerd Natschinski, Regie: Kurt Jung-Alsen Erstsendung im DDR-Fernsehen: 25.12.1961, wiederholt am 28.12.1961 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Für die jungen Zuschauer Jugendnachrichten / Wir verraten, wer die Reise nach Schweden macht: Auflösung des Nils-Holgersson-Wettbewerbes / Abenteuer unter Wasser: Der Satellit |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Das Buch der Woche |
20:20 | Daphne Laureola Übernahme von der ARD |
22:15 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 22. August 1962 ◀ 1962 ▶ Fr, 24. August 1962 |