Do, 24. Dezember 1981
Seite zuletzt bearbeitet vor 461 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 23. Dezember 1981 ◀ 1981 ▶ Fr, 25. Dezember 1981 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:45 | Programmvorschau |
10:00 | In den Schuhen des Fischers Amerikanischer Spielfilm von 1968 Personen: Kyril Lakota (Anthony Quinn), David Telemond (Oskar Werner), Kardinal Rinaldi (Vittorio de Sica), Kardinal Leone (Leo McKern), Papst (John Gielgud) und Ministerpräsident (Laurence Olivier) Regie: Michael Anderson Kyril Lakota, Erzbischof von Lemberg, wird nach 20jähriger Gefangenschaft aus einem sibirischen Lager entlassen und darf in den Vatikanstaat ausreisen. Als dort später ein neuer Papst gewählt wird, fällt die Wahl überraschend auf ihn. (Wiederholung vom 25. Dezember 1979) |
12:35 | Die Bücker "Ein Oldtimer der Lüfte" Der Flugsportverein Degerfeld in Baden-Württemberg hat zum Sportfest geladen. Zehntausend sind gekommen – einem Oldtimer-Doppeldecker zuliebe. (SFB) |
13:05 | Pas de deux Jana Kurova und Lubomír Kafka tanzen. Pas de deux aus den Balletten "Satanella", "Schwanensee", "Dornröschen" und "Der Korsar" (WDR) |
13:45 | Wir warten aufs Christkind (20) "Fünf auf dem Apfelstern" (1/4) Auf die Augsburger Puppenkiste habt ihr diesmal lange warten müssen. Ihre gewohnten Vorstellungen an den Adventssonntagen wurden auf Weihnachten verschoben. Diesmal machen fünf Insassen einer Seekiste eine Weltraumreise. 14:15 "O je du Fröhliche" Zeichentrickfilm nach dem Kinderbuch von Raymond Briggs 14:26 "Weihnachtspost für Jakob" Bildergeschichte nach Ludvík Aškenazy 14:51 "Der Schluckauf" Weihnachtlicher Spielfilm von Hansjörg Martin Ausgerechnet am Heiligabend bekommt der arme Glöckner Gottlieb Krawtschinawtschek (Johannes Schauer) einen Dauer-Schluckauf. Und er soll doch, wie jedes Jahr, auf seiner Trompete ein Weihnachtskonzert vom Turm blasen – für die Leute von Oberschönwiesenthalhausen das Signal, daß nun die Bescherung beginnen kann. Da hat Gottliebs Enkelin Tinchen einen Plan . . . – "Der Schluckauf" heißt diese Weihnachtsgeschichte des Hessischen Rundfunks, und weil sie vor 100 Jahren spielt, hatten die Fernsehtechniker allerhand zu tun, aus dem oberpfälzischen Ort Furth im Wald das alte, romantische Oberschönwiesenthalhausen zu machen. Erzähler: Günter Strack, mit Johannes Schauer (Krawtschinawtschek), Walter Jokisch (Bürgermeister), Karin Hardt (Frau Kiekebusch), Rose Renée Roth (Frau Lämmerhirt), Claudia Brunnert (Tinchen), Elke Schweikhardt (Emil) und vielen anderen Gong 51/1981: Weihnachtsunterhaltung, die das Anschauen für jung und alt lohnt (HR) |
15:45 | Die Montagsmaler (66/244) Ein Unterhaltungsspiel mit Sigi Harreis Im Wettstreit: vier Kindermannschaften Es wirken mit: der Zauberer "Maro" und The Cambridge Buskers, Regie: Josef Doubek. Die Montagsmaler sind wieder da! Vier Jugendmannschaften sind eingeladen: Berliner Jungen, die Cello spielen, Mädchen von der Porta Westfalica, die Trompete blasen, Ballettratten aus Offenburg und junge Dichter aus Duisburg. Sigi Harreis, vielen bekannt aus dem "Freizeitmagazin" und dem "Baden-Badener Nachmittag", hat "Die Montagsmaler", abwechselnd mit Reinhard Mey, bereits im III. Programm des Südwestfunks moderiert. Daß der Sprung vom Dritten ins Erste Programm ausgerechnet am Heiligabend stattfindet, bereitet der 39jährigen Moderatorin Herzklopfen: "Ich habe ein wenig Bammel." (SWF) |
16:30 | Der Weg – Vom Nil nach Jerusalem "Auf den Spuren der Heiligen Bücher" Bericht von Gerhard Konzelmann Ein Fernsehteam folgte der Route, die Moses mit dem jüdischen Volk gezogen ist. Er kam nicht bis ins Gelobte Land – bis Jerusalem. (SDR) Anmerkung: Laut Aussage von Gerhard Konzelmann in Hörzu 51/81 wurde das Kamerateam dieses Filmberichts am 6. Oktober 1981 zum Zeugen der Ermordung des ägyptischen Staatschefs Anwar el-Sadat, worauf die Aufnahmen als Beweismaterial der Anklage gegen die Mörder verwendet wurden. |
17:30 | Euch ist heute die Hoffnung geboren Evangelische Christvesper aus der Burgkirche Dreieichenhain Ansprache: Kirchenpräsident D. Helmut Hild (HR) |
18:00 | Unser Leben mit Vater Amerikanischer Spielfilm von 1947 Personen: Clarence Day (William Powell), Vinnie, seine Frau (Irene Dunne), Harlan, sein Sohn (Derek Scott), Cora, seine Cousine (Zasu Pitts), und Mary, seine Nichte (Elizabeth Taylor) Regie: Michael Curtiz Clarence Day ist ein Familienpatriarch von altem Schrot und Korn. Für ihn steht fest, daß Männer dem weiblichen Geschlecht überlegen sind. Seine Frau versteht es geschickt, den pedantischen Haustyrannen auf ihre Weise zu lenken. Sorgen bereitet ihr allerdings sein zukünftiges Seelenheil. Denn es stellt sich heraus, daß Clarence nie getauft wurde. (Deutsche Erstaufführung) ![]() |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Es hat sich eröffnet Fernsehfilm von Christine Nöstlinger Personen: Hansi (Poldi Huber), Inge (Gabriele Schuchter), Klein Marcus (Philip Hollergschwandtner), Frau Brunner (Trude Hajek), Dame des Hauses (Bibiane Zeller), Herr des Hauses (Georg Lhotsky), Vater Biesinger (Otto Tausig), Großmutter (Helli Servi), Großvater (Josef Lehner), Frau Biesinger (Lotte Ledl), Onkel Otto (Gottfried Schwarz), Herr Swoboda (Kurt Sowinetz) und Frau Swoboda (Lilly Schmuck) Regie: Susanne Zanke Die Mollegels: eine junge Familie in einem Wiener Mietshaus. Als Vater und Mutter das Schaukelpferd – das Weihnachtsgeschenk für Söhnchen Marcus – aus dem Treppenhaus holen wollen, wo sie es versteckt hatten, schlägt die Wohnungstür zu. Marcus, allein in der Wohnung, hört das Klingeln der Eltern nicht. In ihrer Not wenden sie sich an die Mitbewohner. Hier wird gefeiert, dort getafelt oder noch "gewartet". Helfen wollen alle, aber keiner schafft's. Bis auf einen. Hörzu 2/1982 schrieb in ihrer Kritik: Schöne Bescherung? Der ARD fiel mit geistlosen Possen ("Beruf: Weihnachtsmann" (Anm.: 22:00 Uhr); "Es hat sich eröffnet") zum Thema Weihnachten wenig ein |
21:00 | Still, still, still . . . Festliches Weihnachtskonzert mit Julia Migenes aus der Jesuitenkirche in Heidelberg Regie: Brian Izzard In der schönen barocken Jesuitenkirche von Heidelberg singt Julia Migenes, begleitet von einem Chor und einem Kammerorchester, volksliedhafte Weihnachtslieder aus Deutschland, Österreich, Italien, England und Amerika – aber auch "Jesu bleibet" von Johann Sebastian Bach und das "Laudate Dominum" von Wolfgang Amadeus Mozart. Dieses Konzert ist eine von zwanzig Stationen einer vorweihnachtlichen Tournee, die die Sängerin kreuz und quer durch Deutschland führt. – Neben der Heiliggeistkirche ist die Jesuitenkirche mit ihrer unverkennbaren barocken Zipfelhaube eines der schönsten Baudenkmäler unter dem Heidelberger Schloß. Gibt es einen festlicheren Rahmen für das Weihnachtskonzert mit Julia Migenes? Bild + Funk 2/1982 schrieb in ihrer Kritik: Die glanzvolle Julia Migenes, ihre schöne Stimme, ihre Natürlichkeit bei den Ansagen, verbunden mit der Atmosphäre in der Heidelberger Jesuitenkirche, machten die Sendung zum festlichen Höhepunkt im ARD-Programm am Heiligabend. Leider wirkte die Bildregie mitunter amateurhaft. Fünf (sehr gut) von sechs Sternen |
22:00 | Beruf: Weihnachtsmann Fernsehspiel von Helmut Zenker Personen: Franz Christian Gwerner (Kurt Weinzierl), Frau Pitzold (Ingrid Burkhard), Waber (Peter Vilnay), Herr Bayerl (Pavel Landovsky), Schebesta (Erwin Steinhauer) und Frau Danzinger (Erni Mangold) Regie: Ernst Lauscher Franz Christian Gwerner verdingt sich seit Jahren als Weihnachtsmann. Diesmal macht er Dienst für ein Kaufhaus. Dabei entwickelt Gwerner individuelle Praktiken: Er überredet nicht, in jedem Fall zu kaufen, sondern berät die kleinen und großen Interessenten nach seinem eigenen Gutdünken. Er verrät, wo etwas billiger zu haben ist oder warum man etwas gar nicht kaufen soll. Bis ihn einer seiner Mit-Weihnachtsmänner verpfeift. |
22:30 | Katholische Christmette zelebriert von Bischof Dr. Hermann Spital, Trier Aus der Basilika St. Johann in Saarbrücken (–00:00) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | heute |
10:05 | Programmvorschau |
10:30 | Laru, der Schlangenboy Dokumentarfilm von Werner Fend über einen kleinen Inder, der seine Eltern durch den Fang von Giftschlangen ernährt |
11:15 | Kein Abend wie jeder andere Eine Weihnachtsgeschichte mit Heinz Rühmann (als Röder) und Peter Ustinov (als Billy) Der Hamburger Knabenchor Michaelis Regie: Hermann Leitner Sie sind Nachbarn. Seit Jahren schauen sie einander kritisch in die Auslagen: der vornehme Antiquitätenhändler Röder und Billy, Besitzer eines weniger anspruchsvollen Kunst-Shops. Bisher haben sie kaum ein Wort miteinander gewechselt. An diesem Weihnachtsabend geschieht jedoch auf einmal etwas Unvorhergesehenes . . . (Wiederholung vom 24. Dezember 1976) |
12:30 | ZDF regional Grenzstation: Zugspitze "Höher geht's nimmer" Reportage von Roderich Frantz Der Beitrag möchte u.a. einen Eindruck vom Rummel vermitteln, der sommers wie winters auf Deutschlands größtem Berg herrscht |
13:00 | heute |
13:05 | Boomer, der Streuner (23 und 24/24) "Boomers Weihnachtsfest" Boomer hat sich in die Pudelhündin Daisy verliebt. Ihr Frauchen, Mrs. Manchester, sieht das nicht gern und bittet ihren Diener Jack, den unerwünschten Liebhaber ins Tierheim zu bringen. Doch Jack setzt Boomer statt dessen aus, und das hat schlimme Folgen . . . |
13:55 | Der kleine Seebär Das Leben der Robben im nördlichen Eismeer |
14:45 | Ich würde gerne überall sein, auf beiden Seiten . . . "'DDR'-Kinder im Westen" Bericht von Christa Moerstedt Tausend von Kindern sind in den letzten Jahren mit ihren Eltern legal aus der "DDR" in den Westen gezogen. Vorausgegangen sind jahrelanges Warten auf eine Genehmigung, Verhöre und Beobachtungen. Und der Wechsel von Ost nach West bringt neue Probleme. |
15:30 | Das Wunder von Manhattan ![]() Amerikanischer Spielfilm von 1947 Personen: Doris Walker (Maureen O'Hara), Susan (Natalie Wood), Fred (John Payne), Kris Kringle (Edmund Gwenn), Richter Harper (Gene Lockhart), Mr. Sawyer (Peter Hall), Charles Holloran (William Frawley) und andere Regie: George Seaton Den Glauben, daß es einen Weihnachtsmann gibt, lassen sich viele Kleine und Große nicht nehmen. Von ihnen handelt dieser heiter-gefühlvolle Film. Für den Weihnachtsmann und seine Anhänger wagt ein Anwalt sogar einen Prozeß. – Als kesse Kleine, die nicht an den Weihnachtsmann glaubt, so kommt Natalie Wood am Heiligen Abend auf den Bildschirm. Erinnerung an eine Schauspielerin, die erst vor kurzem auf rätselhafte Weise ums Leben kam. Die 43jährige ertrank bei einem Bootsunfall im Pazifik, der sich in der Nacht zum 29. November ereignete. Tragisches Ende eines Stars, bei dem nur nach außen alles eitel Sonnenschein war. (Wiederholung vom 6. Dezember 1969) Gong 51/1981: Liebenswürdige Komödie mit vielen Schmunzelpassagen |
17:05 | heute |
17:10 | Hänsel und Gretel Märchenspiel von Adelheid Wette Musik von Engelbert Humperdinck Personen: Hänsel (Brigitte Fassbaender), Gretel (Edita Gruberova), Vater (Hermann Prey), Mutter (Helga Dernesch), Hexe (Sena Jurinac), Sandmännchen (Norma Burrowes) und Taumännchen (Elfriede Höbarth) Mit den Wiener Sängerknaben und den Berliner Philharmonikern, Leitung: Sir Georg Solti Regie: August Everding Eines der bekanntesten Märchen als Oper. Engelbert Humperdinck (1854–1921) hat es verstanden, eine Musik zu schreiben, die Erwachsene wie Kinder anspricht. "Wahrlich ein Meisterwerk erster Güte", schrieb Richard Strauss 1893 seinem Freund. Hörzu 2/1982 schrieb in ihrer Kritik: Humperdincks Märchenoper in Luxusausgabe: hochkarätige Besetzung [...]; Sir Georg Solti am Pult der Wiener Philharmoniker; August Everding inszenierte liebevoll und trickreich. Plus Bild + Funk 2/1982 schrieb in ihrer Kritik: Ein unterhaltsames, vielseitiges Heiligabendprogramm. Begeisternd: "Hänsel und Gretel" |
18:57 | Programmservice |
19:00 | heute |
19:05 | Wenn die andern feiern . . . (16/16) Geschichten von Sternen, Stars und einfachen Leuten Sendung von Friedrich Müller mit Maria Schell Diesmal soll es, erstmals als Abendbeitrag, etwas ganz Neues geben: ein Weihnachtslied, das extra für diese Sendung komponiert, gespielt und gesungen wird. Den Auftrag erhielten die "Mehlprimeln" aus Bayern. – Schöne Bescherung: Vater (Stefan Orlac) und Mutter (Eva Christian) "schenken" dem Sohn (Martin Halm) einen Hundertmarkschein. Der aber rebelliert gegen dieses gedankenlose Geschenk. Szene aus "Fröhliche Weihnachten", eine der rührenden, kuriosen und überraschenden Geschichten dieser Heiligabend-Sendung. Maria Schell ist wieder dabei. Aber auch der Bauarbeiter Johann Haidinger, der sich den Luxus einer eigenen Kirche leistet und dafür seit 30 Jahren fast jede freie Minute und jeden Pfennig opfert. Außerdem: die Geschichte von Christmas Village, ein Krimi-Fall, der sich zur Weihnachtszeit in Wien zugetragen hat, die Zeichengeschichte "Es läutet an der Tür" von Jo Hans Rösler, Dieter Kronzucker mit einem Bericht über Koziars Weihnachts-Dorf, die Geschichte Wilhelm Maier-Solgs und ein Gespräch mit dem Schweizer Schriftsteller Max Frisch über sein Leben und seine Erfahrungen Hörzu 2/1982 schrieb in ihrer Kritik: Eigenwilliges aus Jubelchören und Satire mit Biss lieferte dagegen (Anm.: zum ARD-Programm) das ZDF mit Maria Schell. Doch der Hauptgag, ein "bestelltes" Weihnachtslied, war mehr als dürftig |
21:00 | Oh du fröhliche Besinnliche Weihnachtsgeschichten Nach einer Idee von Wolfdietrich Schnurre 1. "Stille Nacht" mit Paul Dahlke (als Plötz) und Willy Harlander (als Klimke) 2. "Die Rettung" mit Gustav Knuth (als Angler) und Heike Vigo (als Mädchen) 3. "Die Erfüllung" mit Paula Braend (als Mutter Brix), Fritz Strassner (als Vater Brix), Bruno Dietrich (als Dr. Brix), Thomas Ohrner (als Thomas), Emely Reuer (als seine Mutter), Klaus Guth (als sein Vater), Carolin Ohrner (als Anni) 4. "Geben und Nehmen" mit Wolfgang Kieling (als Kuhnke), Nate Seids (als Mutter), Til Erwig (als Vater) und Michael Wirbitzky (als Peter) 5. "Gast auf Erden" mit Lambert Hamel (als Pastor), Bruno Dallansky (als Landstreicher) und Gwendolyn von Ambesser (als Käthe) Musik: Boris Jojic, Kamera: Götz Neumann, Regie: Wolfgang Schleif Fünf Episoden, in einem kleinen Ort in den bayerischen Bergen ins Bild gesetzt, schildern Begebenheiten am Heiligabend: Ein Rentner wird beim Abholzen eines Tannenbaumes ertappt (1). Ein kleines Mädchen will einem Karpfen das Leben retten (2). Es wird von einem Jungen erzählt, der Weihnachten auf einem Bauernhof verbringen darf (3), vom Malheur eines Kaufhaus-Weihnachtsmannes (4) und vom Landstreicher, der zu einem Festmahl kommt (5). Gong 2/1982 schrieb in seiner Kritik: Leichte Unterhaltung zum Heiligabend boten die fünf Geschichten von Wolfdietrich Schnurre. Insgesamt kein anspruchsvolles Programm, trotzdem regten die stimmungsvollen Episoden auch zum Nachdenken an, denn sie spiegelten die Situation derer wider, die an diesem Abend einsam und allein waren. Dass es dennoch eine heiter-besinnliche Fernsehstunde wurde, war hauptsächlich das Verdienst der Schauspieler. Da gab es ein Wiedersehen mit beliebten und bekannten Stars [...]. Vier (gut) von sechs Punkten Hörzu 2/1982 schrieb in ihrer Kritik: Liebenswert und unverkrampft [...] |
22:00 | Stern über Bethlehem Internationale Livesendung mit Weihnachtsliedern aus aller Welt Weltweit, direkt über Satellit, kommt dieses Weihnachtsprogramm. Mit Beiträgen aus mehreren Ländern: Israel (Gesänge aus der Geburtskirche in Bethlehem und vom Hirtenfeld), Kanada ("Les Petits Chanteurs de Mont Royal" aus Montreal), Frankreich (aus der Abbaye de Royaumont bei Paris), Kenia (englische und kenianische Weihnachtslieder aus der St. Stevens Church Nairobi), Großbritannien ("Philip Jones Brass Ensemble" aus St. Martin-in-the-Fields in London), Schweiz (Lieder aus der Kathedrale in Genf) und Portugal. Den deutschen Beitrag gestalten der Zweigesang "Brüder Rehm" mit der "Stubenmusi Sponsel" aus der Alten Kirche St. Martin (Garmisch). Bild + Funk 2/1982 schrieb in ihrer Kritik: Ein Satellit wurde zum Stern von Bethlehem und brachte uns Weihnachtsmusik rund um die Welt live ins Haus, vom Hirtenflötenlied aus Israel bis zum Gospelsong aus Virginia. Ein gelungenes Experiment, trotz kleiner Störungen. Mit sehr gutem deutschen Beitrag: Stubenmusik aus Garmisch. Vier (gut) von sechs Sternen |
23:00 | Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen Christvesper aus der Neustädter Katharinenkirche in Eschwege Mit Pfarrer Heiko Rohrbach und Pfarrer Otmar Schulz (–00:00) Bild + Funk 2/1982 schrieb in ihrer Kritik: Eindrucksvoll: die Christvesper aus Eschwege mit vielen jungen Christen |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Licht der Welt Weihnachtsgeschichte von Elfie Pertramer Die Münchner Schauspielerin und Fernsehautorin Elfie Pertramer hat viele Jahre in Italien gelebt. Vielbeachtet wurde ihr Film "Die Deianas" über das Leben einer sardischen Familie. Die Weihnachtsgeschichte führt in die Heimat des Heiligen Franz von Assisi, zu den Menschen und Tieren in den Bergen Umbriens. |
16:45 | Marienvesper Von Claudio Monteverdi Aus der Albrechtsburg in Meißen Es singt der Dresdner Kreuzchor. Solisten: Eckehard Wagner, Armin Ode, Albrecht Lepetit, Reinhard Günzel (alle Tenor), Gotthard Stier und Gunther Schmidt (beide Baß) |
17:45 | The NOW Club Die Nachrichtensendung in englischer Sprache, "News of the Week", heißt unter den Redaktionskollegen einfach "NOW" (englisch: jetzt). Zwei ihrer Mitarbeiter, die Engländer Desmond Clayton und Christopher Cortis, empfangen in ihrem Münchner Privatclub regelmäßig interessante Gäste zu Talkrunden. |
18:00 | Sendung mit der Maus "Komm, wir finden einen Schatz" |
18:30 | Für Kinder Die Geschichte von Elsie Eine wirklich wahre Weihnachtsgeschichte von Rolf und Margret Rettich (Wiederholung) |
18:45 | Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach: Kantaten 1 bis 3 In der Kreuzkirche zu Dresden singen unter der Leitung von Kreuzkantor Professor Martin Flämig: Regina Werner, Ingeborg Springer, Peter Schreier, Hermann Christian Polster und der Kreuzchor Dresden. Es spielt die Dresdner Philharmonie. Orgel: Kreuzkirchen-Organist Herbert Collum Bach schrieb das Weihnachtsoratorium 1734. Es besteht aus sechs Kantaten. Sie wurden an den Weihnachtstagen des gleichen Jahres sowie zu Neujahr, am Sonntag danach und zu Epiphanias 1735 in Leipzig uraufgeführt. Die ersten drei Kantaten schildern die Geburt Christi, die Verkündigung des Engels und die Anbetung des Kindes durch die Hirten. |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die großen Wallfahrten (1/2) "Jerusalem" Ein Bericht von Henri de Turenne Zum Weihnachtsfest ist das Ziel vieler Gläubiger Jerusalem, der heilige Ort für Juden, Christen und Moslems. Die Wallfahrt dorthin ist Ausdruck der Sehnsucht der Menschen nach Aussöhnung und Frieden. Der Bericht zeigt Stationen der Pilgerreise. – Ein Film über den Wallfahrtsort Tschenstochau in Polen folgt am 27. Dezember um 21.15 Uhr. |
21:00 | Eine Weihnachtsgeschichte Ein Zeichentrickfilm nach Charles Dickens Mr. Scrooge ist ein hartherziger und geiziger Mann. Nicht einmal zu Weihnachten läßt sich sein kaltes Herz erweichen. Am Heiligen Abend erscheint ihm der Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley. Der war ebenso geizig wie Scrooge und muß nun dafür büßen. Er kündigt Scrooge den Besuch von drei weiteren Geistern an, die ihm Gelegenheit geben, sein Leben zu ändern . . . |
21:55 | In Deutschland in der Fremde Ein Film von Gerald Baars und Ashwin Raman Der indische Journalist Ashwin Raman berichtet über seine Erfahrungen im Umgang mit Deutschen. 1975 fand er in der Bundesrepublik Deutschland politisches Asyl. Was erlebte er bei Gaststättenbesuchen, bei Behördengängen und mit seinen Nachbarn? |
22:40 | Gloria Weihnachtsmusik aus Lateinamerika mit Olivia Molina Ausschnitte eines Weihnachtskonzerts in der Frankfurter St.-Leonhards-Kirche Olivia Molina und ihr Ensemble singen Lieder aus Mexiko, der Heimat ihres Vaters. |
23:40 | Letzte Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Programm wie Nord 3
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Ein Feuer in der kalten Nacht Geschichten und Lieder zur Weihnacht Am hell erleuchteten Christbaum sitzen die Liedersänger Gabi Bollinger und Roger Siffer, die Schweizer Schriftstellerin Kathrin Rüegg, die Volkssänger Hein und Oss Kröher, der Volkskundler Karl Scherer und der Fernsehmacher Werner O. Feißt. Sie erzählen sich Weihnachtsgeschichten und singen weihnachtliche Lieder, die von dem Geheimnis der Weihnacht handeln, dass es mitten in der Nacht, mitten im Winter die Hoffnung auf ein Licht gibt, solange es Menschen auf der Welt gibt |
Durch das Programm führt Klaus Eitel | |
19:00 | An hellen Tagen Advents- und Weihnachtslieder präsentiert von Hartmut Kiesewetter Mit den Rosy-Singers, dem Collegium Musicum der Universität des Saarlandes, der Gruppe Espe und dem Stephanerchor Augsburg |
19:45 | Die Physiker ![]() Fernsehfilm von Friedrich Dürrenmatt Mit Gustav Knuth, Wolfgang Kieling und Therese Giehse ARD-Erstsendung: 5. November 1964 |
21:50 | Karl Böhm dirigiert Die Wiener Symphoniker spielen. Franz Schubert: VII. Sinfonie C-Dur op. posth. (– 22:35 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Peterchens Mondfahrt ![]() Spielfilm für Kinder, Regie: Wilhelm Semmelroth ARD-Erstsendung: 25. Dezember 1959, mehrfach wiederholt |
16:25 | Die Silbermann-Orgel in Ettenheimmünster Solist: Daniel Chorzempa, Regie: Leo Nadelmann |
17:10 | Licht der Welt Siehe Nord 3, 16:00 Uhr |
17:55 | Erinnerungen an Weihnachten US-Fernsehfilm nach der Erzählung "A Christmas Memory" von Truman Capote mit Geraldine Page (Tante Martha), Donnie Melvin (Buddy), Lavinia Cassels (Tante Lavinia), Christine Martler (Tante Beth) und anderen, Regie: Frank Perry Eine der bekanntesten Kurzgeschichten des amerikanischen Schriftstellers erzählt von seiner Kindheit und Jugend in Alabama ... Der kleine Buddy wird von drei alten Tanten großgezogen. Am engsten fühlt er sich mit der verschrobenen Tante Martha verbunden. Weihnachten backen die beiden viele Kuchen und verschenken sie an Leute, die sie mögen: an Eleanor Roosevelt, die Frau des Präsidenten, einen Indianer, der im Wald illegal Schnaps brennt oder an ein junges Paar, das während einer Autopanne bei ihnen wartet. Von Jahr zu Jahr werden die "Kuchenkunden" mehr ... |
18:45 | Zuschauen – Entspannen – Nachdenken Heute: Sinn-Bilder des Weihnachtsfestes: Der Baum |
18:50 | Rundschau |
19:00 | "Nun es nahen sich die Stunden" Film von Sepp Eibl Im Südtiroler Sarntal hat sich altes Brauchtum bis heute erhalten. Am Heiligen Abend erklingen während der Christmette im Kirchdorf Reinswald Weihnachtslieder und Gesänge, deren Texte mündlich von Generation zu Generation weitergegeben werden |
19:45 | Dezember Bulgarischer Zeichentrickfilm |
20:00 | Geheimnisvolle Erbschaft ![]() Englischer Spielfilm (1946) von David Lean mit John Mills Gong 51/1981: Vierte und zugleich beste Verfilmung des Romans "Great expectations" von Charles Dickens ZDF-Erstsendung: 25.07.1971, Sehbeteiligung: mäßig (23%), Zuschauerurteil: sehr gut (+5) ![]() |
21:50 | Durch Land und Zeit |
21:55 | Marienvesper von Claudio Monteverdi Aufzeichnung aus der Albrechtsburg in Meißen (DDR) Es singen Eckehard Wagner, Armin Ode, Albrecht Lepetit, Reinhard Günzel (alle Tenor), Gotthard Stier (Bass), Gunther Schmidt (Bass) und der Dresdner Kreuzchor |
22:55 | Meine Lieblingsgeschichte Margot Trooger liest aus "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry (– gegen 23:05 Uhr) |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:40 | Siehste bei uns im 2. |
12:45 | Für junge Leute im 2. |
14:45 | Der Taigajäger Russisch-japanischer Spielfilm (1975) |
17:00 | Melodien, die die Welt eroberten |
17:50 | Ein Weihnachtsbaum für Onkel Waldschrapp |
18:05 | Auf den Spuren der Maya (1) 13teiliger frz. Dokumentarfilm (1979) |
18:55 | Nachrichten |
19:00 | Rennsteig-Journal |
19:30 | Weihnachtsoratorium Übertragung aus der Thomaskirche zu Leipzig |
21:00 | Aktuelle Kamera |
21:30 | Ein namenloser Stern Sowjetischer Fernsehfilm von 1979 Eine junge verwöhnte Frau muss die Nacht in einem verschlafenen Provinznest verbringen. Sie trifft einen Lehrer, der ihr Gastfreundschaft für diese Nacht anbietet ... |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Frau Holle Märchenfilm (Wh.) |
09:55 | Die Trompete ![]() Nach der Novelle "Weihnachtsballade" von Lorenz Mack (Wh.) |
10:30 | Unser Freund Thomas Jugendspielfilm (Wh.) |
11:25 | Wir kaufen eine Feuerwehr Jugendspielfilm (Wh.) |
12:25 | Tierfänger in Afrika (1) Ein Film von Lewis Cotlow (Wh.) |
12:55 | Don und Peter |
13:00 | Licht ins Dunkel |
13:20 | Tierfänger in Afrika (2) |
13:45 | Dornröschen Märchenspiel (Wh.) |
14:55 | Alle Jahre wieder Zeichentrickfilm (Wh.) |
15:15 | Schiffshund auf großer Fahrt Die Geschichte eines heimatlosen Hundes von Fjodor Knorr (Wh.) |
16:25 | Das Doppelleben der Jackie Dearing US-Jugendspielfilm um ein junges Mädchen, das ein enges Verhältnis zu seinem Großvater hat und erfahren muss, dass alt zu sein ebenso schwierig sein kann, wie jung zu sein ... |
17:00 | Boomer, der Streuner Heute: Boomers Weihnachtsfest Siehe ZDF, 13:05 Uhr |
18:00 | Evangelische Christvesper Übertragung aus der Burgkirche Dreieichenhain, Hessen Siehe ARD, 17:30 Uhr |
18:30 | Oh, du fröhliche Fünf besinnliche Weihnachtsgeschichten Siehe ZDF, 21:00 Uhr |
19:30 | Zeit im Bild |
19:50 | Das Wort zum Heiligen Abend Es sprechen Bischof DDr. Stefan Laszlo (Eisenstadt) für die katholische und Bischof Oskar Sakrausky (Wien) für die evangelisch-lutherische Kirche |
20:00 | Weihnachtslieder Mit den Wiener Sängerknaben und dem Ensemble Tobi Reiser |
20:15 | Weihnachten 1981 Zwei Fernsehspiele von Christine Nöstlinger und Helmut Zenker Siehe ARD 20:15 Uhr bzw. 22:00 Uhr |
21:30 | Der Berg als Seelenlandschaft Ein Film aus Tirol von Erich Hörtnagl und Alois Schöpf Die beiden Tiroler, Jahrgang 1950, haben die Serles südlich von Innsbruck ein volles Jahr lang beobachtet, um herauszufinden, ob Berge eine "Seele" haben. Außerdem haben sie an der Technischen Universität Wien vier naturgetreue Modelle aufgebaut, um "Rollen", die ein Berg spielt, zu zeigen |
21:55 | Der Hund des Eremiten Französischer Fernsehfilm nach einer Novelle von Dino Buzzati mit Jean Bouise (Deferente Sapori), Isabelle Sadoyan (Maria Sapori), Paul Frankeur (Bürgermeister), Marcel Péres (Frigimelica) und anderen, Regie: Paul Pavior In einer italienischen Kleinstadt erbt der geizige Neffe die Bäckerei des Onkels – mit der Auflage, fünf Jahre lang täglich Brot an die Armen des Ortes zu verteilen. Unter die Empfänger der widerwillig gegebenen milden Gaben mischt sich eines Tages auch der kluge Hund eines Eremiten ... |
23:30 | Nachrichten |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Licht ins Dunkel Weihnachten 1981 Feiern und helfen (1) In der traditionellen Spendensendung für behinderte Kinder sollen sich heute stärker als bisher die Landesstudios einschalten. Auch soll es wesentlich mehr Show-Einlagen von internationalem Format geben. Programm gemacht wird vor allem für die Kinder und jene, für die das Wort "Weihnachten" noch nicht untrennbar mit dem Wort "Stress" verbunden ist Vorgesehener Programmablauf: ab 09:00 Uhr Ausschnitte aus internationalen Weihnachtsfilmen mit den Beatles, Bing Crosby, Joan Baez, um 10:00 Ansprache des Bundespräsidenten, dann bis 13:00 Uhr Kinderprogramm mit Basar, einer Bastelecke, Kindern zu Besuch im Studio, dazu Habakuk, Christian Boesch, Gaby Schuchter, Heinz Zuber, der Kasperl usw., um 11:30 Uhr der Walt-Disney-Zeichentrickfilm "Der kleine Esel", danach "Pippi Langstrumpf". Ab 13:00 Uhr: Kurt Votava, postiert beim Wiener Christkindlmarkt, versteigert ausrangierte Tramwaywaggons, Marianne Mendt singt "Danke schön" und Muckenstrunz & Bamschabl sorgen dafür, dass es nicht zu feierlich wird. Die nächste Stunde gehört dem Bundesländerprogramm mit Musikanten aus dem Montafon, einer Tamburizza-Kapelle aus dem Burgenland, Tobi Reiser aus Salzburg, Außenstelle beim Postamt Christkindl. Ab 15:00 sorgen die ORF-Auslandskorrespondenten für internationale Weihnachtsstimmung. Klaus Emmerich meldet sich von einem Flugzeugträger vor der amerikanischen Küste, Hans Benedict von einem Hirtenfeld bei Bethlehem, wo arabische Kinder ein Krippenspiel aufführen. Und dazwischen auch immer wieder Weihnachtslieder: José Carreras, Placido Domingo, Nana Mouskouri, Karel Gott mit den Prager Madrigalisten, Perry Como, Peter Ustinov mit seiner Weihnachtsgeschichte. Ab 16:30 ist Elfriede Ott zu Gast, danach ein Blindenchor, Gerd Bacher und Hans Joachim Kulenkampff melden sich gemeinsam aus Salzburg, ab 18:10 die Wiener Sängerknaben, Turmbläser, die Trapp-Familie, Karl Heinrich Waggerl, Walther Reyer liest das Weihnachtsevangelium, Bilder, Kollagen und Einspielungen bis zum Ende um 19:30 Uhr Moderation: Ernst Wolfram Marboe, Christa Stampfer, Regie: Otto Anton Eder |
19:30 | Zeit im Bild |
19:50 | Das Wort zum Heiligen Abend Es sprechen Bischof DDr. Stefan Laszlo (Eisenstadt) für die katholische und Bischof Oskar Sakrausky (Wien) für die evangelisch-lutherische Kirche |
20:00 | Licht ins Dunkel Feiern und helfen (2) Zusammenfassung |
20:15 | Der Verschwender Original-Zaubermärchen von Ferdinand Raimund mit Gregor Schönstein, Salja Singer, Georg Friedrich, Sabine Corthaun, Richard Emele, Kathrin Kurka, Sascha Mundstein, Jerome Denis Del Picchia und vielen anderen, Regie: Ernst Wolfram Marboe Das besondere an dieser Raimund-Aufführung: 98 Kinder spielen das Zaubermärchen, anstelle aufwändiger Dekorationen wurden Bluebox, Stopp-Trick und andere filmtechnische Raffinessen eingesetzt |
22:25 | Stern über Bethlehem Weihnachtsmusik live aus Kanada, Frankreich, Deutschland, den USA, England, Israel, Kenia, der Schweiz und Portugal Siehe ZDF |
23:25 | Gloria Weihnachtsmusik aus Lateinamerika mit Olivia Molina Am 14. Dezember 1981 gastierte die deutsch-amerikanische Sängerin mit ihrem Ensemble in der Frankfurter St.-Leonhard-Kirche |
23:55 | Mitternachtsmette aus Rom Zelebriert von Papst Johannes Paul II. im Dom zu St. Peter, Kommentar: Alfons Dalma Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens aus Rom (– gegen 01:15 Uhr) |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mi, 23. Dezember 1981 ◀ 1981 ▶ Fr, 25. Dezember 1981 |