Do, 9. Juli 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.124 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 8. Juli 1964   ◀                 1964                 ▶   Fr, 10. Juli 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Wiedersehen macht Freude
Ein bunter Melodienreigen
 10:40 Meister ohne Lehrjahre
 11:00 Jazz – gehört und gesehen
Zweites American Folk Blues Festival 1963
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

17:00 Abenteuer im Traum
Heute: Der Schiffbrüchige
Heute strandet der kleine Held mit seinem Boot auf einer Insel. Weil er nett zu allen Tieren ist, retten sie ihn vor der Verfolgung einer wilden Horde von Menschenfressern ...(Kinderstunde für alle / HR)
17:10 Kleiner Freund Kenkichi
Eine Geschichte aus Japan
Der kleine Japaner Juzo ist in seinem kurzen Schülerleben schon sehr viel verlacht worden, weil er ein bisschen dicker ist als die meister Kinder. Um so mehr freut er sich darüber, dass es ihm in seiner neuen Schule gelingt, mit dem besten Turner der Klasse, Kenkichi, Freundschaft zu schließen ...
Wiederholung einer Kinderstundensendung, sehenswert für alle vom 23.08.1962 (HR)
18:00 Kinder spielen in der großen Stadt
Eine Kamera beobachtet Kinder beim Spiel in den Straßen New Yorks. Ihr sehnlichster Wunsch ist ein eigener Hof, in dem sie nach Herzenslust herumtollen können ... (Kinderstunde für alle / HR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer HR und BR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
Heute: Wir Bürger sind der Staat
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Melodie einer Nacht
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Gewagtes Spiel
Heute: Jacqueline
 19:45 Sendung und Echo
Wir beantworten Fragen und Kritiken unserer Zuschauer

HR
 18:15 Hessen – in unserer Zeit
Die aktuelle Rundschau
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Der einsichtsvolle Vater
Heute: Startime
Vater und Sohn akzeptieren: das Vertreterdasein ist nichts für den 16jährigen Jerry ...
 19:55 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 50 Sterne in Musik
Heute: Eine Insel, aus Liedern geboren
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Werbefernsehen
 19:10 Mit besten Grüßen aus Berlin
 19:25 Hüben und drüben

SWF/SDR
 18:15 Deutschlands klingendes Porträt
Wie sehen die Stätten aus, die in Volksliedern und Schlagern immer wieder besungen werden? Die Königs-Allee in Düsseldorf, das Rüdesheimer Schloss, die Mühle im Schwarzwald und das Münchner Hofbräuhaus? Das sind einige der Orte, die in dieser Sendereihe besucht werden und an denen die bekanntesten Melodien erklingen. Der erste Teil der Reise führt von Helgoland über das Weserbergland und den Rheingau zum Schwarzwald
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Paßwort (4)

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Abenteuer im Lehnstuhl
Heute besuchen wir Billy Buckskin in seiner selbst geschaffenen Einsamkeit am Lachs-Fluss in Idaho ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Helle Nächte
Fernsehspiel nach Fjodor M. Dostojewski von Hansjörg Schmitthenner und Wilhelm Semmelroth mit Kornelia Boje (Nastenka), Hartmut Reck (Fjodor), Ida Ehre (Großmutter), Wolfgang Forester (Viktor Lossow), Carla Neitzel (Fokla), Szenenbild: Paul Haferung, Regie: Wilhelm Semmelroth
St. Petersburg 1881. Der versponnene Fjodor, den seine Träumereien vom Leben fernhalten, trifft auf einem seiner ziellosen Spaziergänge das Mädchen Nastenka, das vergeblich auf ihren Geliebten Viktor wartet. Fjodor, in Wirklichkeit linkisch und gehemmt, träumt sich eine strahlende Heldenrolle zurecht. Schüchtern gesteht er Nastenka seine Liebe und diese ist in ihrer Enttäuschung bereit, sie zu erwidern. Am Abend der dritten Zusammenkunft taucht unerwartet Viktor auf und holt Nastenka zu sich. Nur ein kurzer Augenblick des Glücklichsein war Fjodor gegönnt ...
Gong 27/1964: Nach einer Erzählung des großen russischen Dichters gestaltetes Fernsehspiel über das Glück, das einem abseits des Lebens Stehenden für kurze Zeit zuteil wird. Eher ab 16
Hörzu 30/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Die bittersüße Liebesgeschichte wurde von Kornelia Boje und Hartmut Reck überzeugend dargestellt. Offen blieb die Frage, ob es gut war, die Novelle zu dramatisieren. Als Erfolg muss immerhin gewertet werden, dass Wilhelm Semmelroth statt eines dickleibigen Romans diesmal eine kurze Novelle verfilmt und uns vor einem vielgliedrigen Bandwurmfilm bewahrt hat
Gong 30/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Wilhelm Semmelroth setzte [die Novelle] mit einem Minimum an Aufwand (und das war gut so), aber mit einem Staraufgebot an guten Schauspielern in Szene. Dabei waren Kulissen, Musik und Kostüme nur leise Untermalung, denn die Sprache des feinfühligen Russen stand einzig und allein im Mittelpunkt. So erschloss sich das tiefere Verständnis der Lebensmelancholie nur vom Wort her auch jüngeren Zuschauern. Kornelia Boje war eine Nastenka, die ganz im Gegensatz zu Maria Schell in dem Visconti-Film 'Weiße Nächte' das träumende, von der Liebe erweckte Mädchen Wirklichkeit werden ließ. Und Ida Ehre als blinde Großmutter (welche großartige Rolle für sie) deutete mit sparsamster Gestik treffsicher eine typische Dostojewski-Figur. Dagegen war Hartmut Reck vom Typ her viel zu sehr 'Naturbursche', um sich mit der gütigen Weisheit 'einen Augenblick der Seligkeit genügt für das ganze Leben' zufriedenzugeben. Dennoch wurde in der Gesamtheit der lobenswerten Aufführung die Übermacht des Gefühls auf die menschliche Natur augenscheinlich und somit Dostojewskis Ideenwelt dem Publikum nahegebracht (WDR)
21:30 Wechsel im Weißen Haus
Wandlungen der amerikanischen Politik von Kennedy zu Johnson
Der erste große Amerika-Bericht Gerd Ruges befasst sich mit den Veränderungen, die sich in Stil und Inhalt der amerikanischen Innen- und Außenpolitik vollzogen haben, seit Lyndon B. Johnson die Nachfolge des ermordeten John F. Kennedy antrat. Aus den politischen und unpolitischen Beobachtungen des Journalisten bei verschiedenen Anlässen im Weißen Haus und auf Reisen des Präsidenten ergibt sich ein Bild aus vielen Facetten, in denen sich die Persönlichkeit des Präsidenten widerspiegelt (ab 14 / WDR)
22:15 Wer spielt mit?
Heute erleben wir das 'Nederlands Dans Theater', Hollands größtes und bestes Ballettensemble, zum zweitenmal auf dem Bildschirm. Nach der 'Sinfonie in C' stellt es uns heute ein Jazzballett in vier Szenen nach der Musik von Duke Ellington vor, das der Chefchoreograf und Erster Solotänzer der Gruppe Hans von Manen 'Wer spielt mit?' nannte
Kamera: Werner Dalg und Josef Kaufmann, Szenenbild: Nicolaus Kehrhahn, Regie: Günther Hassert (WDR)
Anmerkung: Bereits für den 20.02.1964 vorgesehen, damals wegen Überlänge einer anderen Sendung ausgefallen
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:50 Inflation – Gerücht oder Gefahr?
Eine Diskussion
Anmerkung: Vermutlich eine Ergänzung zur Sendung vom 23.06.1964, ursprünglich vorgesehen: 'studio', aus Kunst und Wissenschaft, Bericht – Kritik – Feuilleton von Jürgen Möller und Gerd Kairat (NDR), nachfolgende Sendung zehn Minuten später
23:25 Tour de France
17. Etappe: Peyrehorade – Bayonne
Bericht des Französischen Fernsehens vom Tage
Vom Deutschen Fernsehen aus Saarbrücken Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:25 Nachrichten
18:30 Die Drehscheibe
Magazin zum Feierabend
Heute in der Sendereihe 'Fritz Walter: So habe ich's gemacht' die Folge 'Das Ballführen'
19:00 Das kleine Fernsehspiel
Der Fall Pinneberg
Kriminalgroteske von Paul Rosenhayn, Personen und Darsteller: Herr Pinneberg (Harry Wüstenhagen), Gerichtspräsident (Walther Suessenguth), Herr aus der Milchbar (Kurt Pratsch-Kaufmann), Buch: Walther Suessenguth, Szenenbild: Wilhelm Vierhaus, Regie: Hans Deppe
Herr Pinneberg glaubt, dass er einen Mann getötet hat, den er zufällig auf der Straße kennenlernte. Dieser Herr, erklärter Anti-Alkoholiker, gab einen großen Umtrunk in einer Milchbar aus. Noch kein Grund für Mord – allerdings traf Pinneberg tags darauf den selben Mann, der nun behauptet, ihn gar nicht zu kennen und mit Genuss Alkohol konsumiert – also tatsächlich nicht der edle Spender aus der Milchbar sein kann. Diese Verwechslung wiederholt sich mehrfach, bis Pinneberg einen der beiden Doppelgänger über ein Brückengeländer in den Fluss stößt. Bei der Gerichtsverhandlung ergeben sich einige Überraschungen ... (ab 14)
19:30 Heute
20:00 Liebling, ich hasse dich
Ein musikalisches Lustspiel von Ernst Steffan und Viktor Kelemen mit Hedy Marek (Madeleine Ferrier), Peter Garden (Pierre Villard), Walter Bach (Sebastian Cliquot), Viktor-Stefan Goertz (Philippe Noir), Fritz Grieb (Maitre Camille Vernet), Ellen Umlauf (Miss Patricia Bedford), Heinz Frölich (Rochambeau), Musik: Ernst Steffan, Szenenbild: Roman Weyl, Regie: Hans Hollmann
Der wohlhabende Pierre Villard ist es nicht gewohnt, bei Frauen auf Widerstand zu stoßen. Doch Madeleine, Verkäuferin im schlechtgehenden Antiquitätenladen des Herrn Cliquot, zeigt ihm die kalte Schulter. Er umwirbt sie heftig, verspricht ihr alles, wenn sie ihn einmal in seiner Wohnung besucht. Als Gegenleistung wünscht sich Madeleine das Antiquitätengeschäft. Ihr Besuch bei Pierre endet freilich mit einer Überraschung ...
Gong 27/1964: Ein sehr reicher Mann versucht eine Verkäuferin zu erringen, ruiniert sich dabei durch übergroße Geschenke und einen Prozess und hofft trotzdem noch immer, ans Ziel zu gelangen. Ab 14
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 10.07.1964: Wieder einmal wurden die ältesten Einfälle für musikalische Lustspiele strapaziert, wieder einmal die gängigsten Floskeln bemüht. Antiquiertheit wird nicht neuer durch einen solch schwachen Versuch, sie ironisch zu bringen, so wie Albernheiten nicht unbedingt aufhören, welche zu sein, wenn man sie betont albern spielt. Das ungereimte kleine Stück lahmte geradezu über den Bildschirm, nichts von Musikalität, von Schwung, von Leichtigkeit. Wen glaubt man eigentlich damit amüsieren zu können?
21:00 Blickpunkt
Unsere Korrespondenten berichten
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 10.07.1964: Im Gegensatz zu sonstigen Sendungen stand diesmal die Folge nur unter einem Thema. Unter dem Titel 'Hundert Millionen für einen Umzug' wurde von der Verlegung des Tempels von Abu Simbel im Niltal berichtet. Obwohl man zum Teil schöne Aufnahmen von Land und Leuten bot und die fotografierenden Touristen treffend glossierte, zeigte der Beitrag doch einige Längen. Wenn man glaubt, eine Halbstunden-Sendung nur mit einem Thema füllen zu müssen, dann könnte der Stoff stärker und packender sein
21:30 Internationale Pantomime
Ausschnitte aus einem Festival der Berliner Akademie der Künste
Wir sehen Deborah Bertonoff aus Israel, die am Bolschoi-Theater in Moskau ausgebildet wurde. Ihre Beiträge sind 'Die Geschichte vom Straßenhändler' und 'Erinnerungen eines Volkes'. Außerdem zeigt das 'Teatro de Mimos de Chile' (Jaime Alberto Silva und Enrique Voiswander) 'Liebestrank', 'Siamesische Zwillinge', 'Im Schwimmbad' und 'Der Büromensch' (Eher ab 14)
22:00 Heute
Spätausgabe

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Prisma des Westens
Heute: Düsseldorfer Forum (– 20:45 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:15 Sorgenkinder
Fernsehschwank von Franz Freitag
Wiederholung vom Sonntag
11:45 Reservisten
Wiederholung von gestern
12:15 Testsendungen
U.a. von 13:30 – 14:20 Uhr: 'Hindukusch' (– 15:45 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Ein Buch wird lebendig
Heute: Sally Bleistift in Amerika (Wh.)
16:50 Testsendungen
– 17:50 Uhr
18:00 Programmvorschau
18:10 Sport-Mix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Die Umschau
Aus Wissenschaft und Technik
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Prisma
Probleme – Projekte – Personen
Redaktion: Gerhard Scheumann
20:35 Internationale Ostseeregatten vor Warnemünde
21:20 Reise der Freundschaft (3)
Streiflichter vom Staatsbesuch Walter Ulbrichts in der Sowjetunion
21:45 Musik – Stimme der Zeit (2)
Heute: Der Bürger und seine Stadt
Die heutige Ausgabe macht bekannt mit den Tonschöpfern des 17. und 18. Jahrhunderts, mit musikalischen Werken, Dokumenten der Geschichte und Kunstgeschichte: Corelli, Vivaldi, Lully, Georg Philipp Telemann und natürlich Bach
Manuskript: Dietrich Brennecke, Redaktion: Hans Möskenthin, Regie: Karl-Heinz Boxberger
22:25 Fernsehakademie
Russisch für Sie (18)
Heute: Auf baldiges Wiedersehen
Wiederholung vom Dienstag
22:45 Aus dem Erntetagebuch
22:55 Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Der Fall Gandara
Fernsehfilm nach einer Novelle von Karel Capek mit Willy Millowitsch, Fritz Muliar, Maria Gabler, Johann Sklenka und Joe Trummer, Buch: Jörg Mauthe
Der alte Polizeirat Neruda gilt bei seinen Vorgesetzten als phantasielos und bürokratisch, was bis zu einem gewissen Grad auch zutrifft. Dank seines gesunden Menschenverstandes gelingt es ihm, einen Mörder zu fassen, was seinen Kollegen nicht gelungen ist, weil sie alle mit zu viel Phantasie den Fall beurteilt haben ...
Anmerkung: Titel möglicherweise auch 'Oberst Gandara'
19:25 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:05 Vom Bosporus und anderswo
Eine Operettenreise mit Melodien von Paul Abraham mit Benno Kusche, Otto Storr, Margit Schramm, John van Kestern, Irene Mann, Rex Gildo, Margit Löwinger, Erich Kuchar, Anna-Luise Schubert, Egbert Strolka, Liane Müller, Hannes Welch, Heinz Conrads, dem Fernsehballett Kurt Jacob
Musikalische Leitung: Bert Grund, Regie: Heinz Liesendahl
20:55 So leben wir alle Tage
Heute: Nervensägen
Ein Fernsehfilm von Dr. Jörg Mauthe
Die Geschichte eines jungen Mannes, der möglicher- oder zufälligerweise ein Musiker ist und seit Tagesanbruch versucht, die Melodie seines Lebens zu finden. Doch die 'Melodie des Alltags' lenkt ihn immer wieder ab: Straßenbahngeklingel, Abladen von Milchflaschen, Mopedlärm, quietschende Bremsen, Schrillen von Telefonen und Weckern, Schreibmaschinengeklapper, Staubsaugersurren ... kurzum: unsere tägliche Nervensäge ... (Wh.)
21:20 Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Für unsere jungen Zuschauer
17:30 Andreff als Malermeister. Eine unterhaltsame Sendung mit dem Clown Andreff, Regie: Josef Stadelmann
18:15 1. Auguscht-Sunne. Wir basteln Tischdekoration mit Heidi Abel (– 18:30 Uhr)
20:00 Tagesschau
20:15 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:30 Keiner wird genug geliebt
Schauspiel in drei Akten von Francois Mauriac, deutsch von Sabina Lietzmann, Personen und Darsteller: Herr von Virelade (Arnim Waldeck-Süssenguth), Elisabeth von Virelade (Beatrice Föhr-Waldeck), Marianne de Virelade (Ursula Kopp), Alain (Johannes Grossmann), Rose, seine Schwester (Sibylle Brunner), Szenenbild: Serge Etter, Regie: Ettore Cella (Wh.)
22:00 Nachrichten
22:05 Tour de France
Filmbericht von der Tagesetappe
Sprecher: Walter Boßhardt
22:15 Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Mi, 8. Juli 1964   ◀                 1964                 ▶   Fr, 10. Juli 1964