Fr, 1. Januar 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 608 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 31. Dezember 1964   ◀                 1965                 ▶   Sa, 2. Januar 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Cäsar und Cleopatra
Eine Historie von George Bernard Shaw mit Paul Verhoeven, Elisabeth Flickenschildt, Uta Sax, Claus Biederstaedt
ARD-Erstsendung: 16. Januar 1964 (– 12:05 Uhr)

12:15 Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Leitung: Willi Boskovsky
Vorgesehenes Programm: Kaiserwalzer (Johann Strauß), Augensprache (Eduard Strauß), Plappermäulchen (Johann Strauß), Wo die Zitronen blühn (Johann Strauß), Arm in Arm (Johann Strauß), Perpetuum mobile (Johann Strauß) – Pause – Waldmeister, Ouvertüre (Johann Strauß), Delirien-Walzer (Josef Strauß), Accelerationen, Polka (Johann und Josef Strauß), Lorelei-Rheinklänge (Johann Strauß Vater), Mit Dampf (Eduard Strauß), Fledermaus, Quadrille (Johann Strauß), Etwas Kleines (Josef Strauß), Jockei-Polka (Johann Strauß); Traditionelle Zugaben: eine Polka, der Donauwellenwalzer von Johann Strauß und der Radetzkymarsch von Johann Strauß Vater
Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal Wien
Eine Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens/ORF
Hörzu 3/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] eine Sendung, deren liebenswerte Natürlichkeit von neuem bestach
13:30 Internationales Neujahrs-Skispringen
Übertragung von der Großen Olympiaschanze Garmisch-Partenkirchen
Sprecher: Heinz Maegerlein und Gerd Mehl
Vom Deutschen Fernsehen aus München
15:30 Nur für uns
An den Haaren herbeigezogen
Eine unterhaltende Sendung für junge Leute mit Dieter Thoma
Dieter Thoma und Ernst Hilbich vom Düsseldorfer 'Kom(m)ödchen' wollen mit ihren jungen Gästen von Rhein und Ruhr heute ein Auge auf das Jahr 1964 werfen und dabei vor allem Kuriositäten wie etwa die Beatles an den Haaren herbeiziehen. Außerdem müssen sich die Preisträger des Fotowettbewerbs noch einmal bewähren
Es spielt das Johannes-Rediske-Quintett, Leitung: Hans-Gerd Wiegand (Jugendstunde ab 12 / WDR)
16:30 Mit Skiern, Seil und Steigeisen
Heinrich Harrer berichtet über eine Bergtour in den Schweizer Alpen (HR)
17:15 Der Liebestrank
Komische Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti mit Stina-Britta Melander (als Adina, eine junge reiche Pächterin), Rudolf Schock (als Nemorino, ein junger Landmann), Lothar Ostenburg (als Belcore, Sergeant), Ludwig Welter (als Dulcamara, ein Quacksalber), Roswitha Bender (als Gianetta, ein Bauernmädchen), es spielen die Berliner Sinfoniker unter Ernst Märzendorfer, es singt der Berliner Kammerchor unter Karl Schmidt, Regie: Werner Kelch
Der schüchterne Nemorino erwirbt von einem herumziehenden Quacksalber einen Liebestrank, um ihn seiner Angebeteten Adina zu geben. Doch die versprochene Wirkung stellt sich nicht ein. Adina verkündet ihre bevorstehende Hochzeit mit dem eitlen Sergeanten Belcore ...
ARD-Erstsendung: 13. Januar 1963 (WDR)
19:00 Die Wiederkehr der Götter (3)
Bilder aus der Glaubenswelt Lateinamerikas
Heute: Brasilien
Ein Bericht von Reinhard Raffalt, Kamera: Victor Schamoni
Ganz andere Glaubensvorstellungen als im Andengebiet traf Reinhard Raffalt in Brasilien an. Der Grund ist das stark vertretene afrikanische Element. Die Schwarzen sind zwar katholisch, haben jedoch ihre eigene Auffassung vom Glauben. Eine Verschmelzung mit den Indianerreligionen ist in Bahia zu vermerken. Daraus entstand die Parareligion, die man in Brasilien Spiritismus nennt. Diese Form der ekstatischen Religionsausübung hat unabsehbare Wirkungen
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.01.1965: [...] die Originalaufnahmen von Spiritisten- und Macumbazeremonien in Brasilien übertrafen noch das, was man vorher aus Mexiko und aus dem Hochland der Anden gesehen hatte. Leider ändert das nichts am Gesamturteil über den Text. Mit Dichtung war es nicht getan. Wohlklingende Sätze ohne Rücksicht auf Verständlichkeit des Problems, oft ohne Rücksicht auf sachliche Richtigkeit, wurden dem Thema nicht gerecht (Eher ab 16 / – 18:45 Uhr / BR)
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:05 Herodes und Mariamne
Tragödie von Friedrich Hebbel mit Walter Richter (als Herodes), Antje Weisgerber (als Mariamne), Ida Ehre (als Alexandra), Alexander Kerst (als Titus), Marlene Riphahn (als Salome), Fritz Rasp (als Sameas), Richard Lauffen (als Joseph), Hermann Lenschau (als Soemus), Willy Lindberg (als Joab), Heinz Schacht (als Artaxerxis), Heinz Jörnhoff (als Serubabel), Arno Görke (als Judas), Wolfgang Schlamminger (als Moses), Peter Höschler (als Philo), Heinz Freitag (als Römischer Bote), Harry J. Bong (als Diener), Bernd M. Bausch (als Richter Aaron), Hans Küster, Günter Begeré und Hans Schellbach (als Drei Könige aus dem Morgenland), Peter Höschler, Friedrich Tartler, Paul Schmitt, Rudolf Kleinfeld-Keller, Erzähler: Wilhelm Semmelroth, Musik: Werner Haentjes, Regie: Wilhelm Semmelroth
Die private Ehetragödie des Königs Herodes und seiner Gemahlin Mariamne, der 'letzten Makkabäerin', wird in dem Stück zum gleichnishaften Kampf zwischen Mann und Frau. Herodes stellt Mariamne 'unter das Schwert'. Er gibt den Befehl, die Königin nach seinem Tod ebenfalls zu töten. Mariamne fühlt sich tief in ihrer Menschenwürde verletzt ...
Gong 52/1964: Konsequent gestaltetes, psychologisches Ehedrama des bedeutenden deutschen Dramatikers (1813–1863) über zwei außergewöhnliche, extreme Naturen, den selbstquälerisch besessenen König und die stolze, menschlich große Königin. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.01.1965: Wilhelm Semmelroth tat alles, um die leidenschaftliche Pathetik [...] zu dämpfen. Aber in dem Maße, wie er Walter Richter zurücknahm, wurde die Figur des Herodes [...] immer weniger glaubhaft. Das Drama rollte [...] wie auf einer Lektürebühne ab. Semmelroth ließ dozieren, was zu sagen war, und blieb uns auch das große Bacchanal schuldig. [...] Um diesen Hebbel heute noch zu spielen, bedarf es des entfesselten Theaters im Stile eines Jürgen Fehling
Gong 4/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Man wird sich allerdings fragen, ob Hebbels packendes, sprachmächtiges Trauerspiel auch heute noch erschüttern kann; und man muss diese Frage namentlich in Hinblick auf eine Inszenierung aufwerfen, die das Statuarische einer theatralischen Bühneninszenierung ins Fernsehen überträgt, ohne dem Bildschirm zu geben, was des Bildschirms ist: die Intimität des Seelischen. Wucht und Pathos großen Theaters auf der kleinen Mattscheibe – ein Missverhältnis bleibt es. So eindringlich das Stück in seiner ganz vorzüglichen Besetzung auch war: ein Fernseh-Hebbel gelang Wilhelm Semmelroth nicht (WDR)
22:35 Das Kammerorchester Tibor Varga spielt Mozart
Der bekannte ungarische Geiger spielt, begleitet von seinem Orchester, im Roten Saal des Detmolder Schlosses das Adagio für Violine und Orchester, KV 261, und Rondo, KV 373. Eingerahmt werden beide Werke von Adagio und Fuge, KV 546, und der kleinen Sinfonie in D-dur, KV 136 (WDR)
23:10 Nachrichten
Das Wetter morgen
23:15 Spaziergänge in Wien
Mit Peter Alexander und Ingeborg Hallstein, Choreografie: Irene Mann, Kamera: Sepp Kelterer und Gernot Roll, Szenenbild: Horst Hennicke, Buch und Regie: Fred Kraus
In seiner ersten großen Fernsehshow zeigt Peter Alexander seine Heimatstadt Wien in G'schichterln, Sketchen und Liedern wie 'Drunt in der Lobau', 'Mei Muatterl war a Weanerin', 'An der Donau, wenn der Wein blüht', 'Heut' kommen d'Engel auf Urlaub nach Wean', 'Wenn der Herrgot net will', 'In einem kleinen Cafe in Hernals', 'I riach den Wein schon kilometerweit', 'Sag beim Abschied leise Servus' und natürlich 'Wien, Wien, nur du allein'. Als Partnerin für seinen Spaziergang hat sich Alexander die Sopranistin Ingeborg Hallstein ausgesucht, die den Frühlingsstimmenwalzer, Variationen von Proch und ein Duett mit ihm singen wird
ARD-Erstsendung: 26. Dezember 1963 (Eher ab 16 / – gegen 00:15 Uhr / WDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:35 Der Kaiser von Kalifornien
Deutscher Abenteuerfilm (1936) von und mit Luis Trenker und Viktoria von Ballasko, Bernhard Minetti, Paul Verhoeven, Hans Zesch-Ballot
Der Film erzählt die abenteuerliche Geschichte des Schweizers Johann August Sutter, der 1834 vor seinen Gläubigern nach Amerika floh und dort zu Reichtum und Ansehen kam, später jedoch von von seinem Grund und Boden verjagt wurde. Auch als General der kalifornischen Miliz gelang es ihm nicht, seinen Besitz wiederzuerlangen ... (ab 16) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:00 Olympische 'Spleene'
Sportler karikieren sich selbst
Ausschnitte vom Abschiedsabend der deutschen Olympiamannschaft 1964 in der Sporthochschule Köln
19:00 Das Heidegrab in Oberbayern
Eine wahre Begebenheit
Bericht von Theo Ott über das Laienspiel an einer Dorfbühne, die Opfer, die Mühe und den Spaß aller am Spiel Beteiligten. Zwei- bis dreimal im Jahr spielen Einwohner des Dorfes Neufahrn zwischen München und Freising Theater. Die Proben dauern sechs Wochen. Regisseur ist der Gemeindesekretär. Der Lohn für alle Mitwirkenden ist die Freude der Mitbürger (Etwa ab 14)
19:30 Nachrichten / Wintersportwetter
19:35 So war's vor 100 Jahren
Eine Plauderei von Rudolf Schwarz und Wolfgang Ohm
Wie sah es damals aus, 1865? Mit welchen Problemen beschäftigten sich die Menschen? Über welche aufregenden Ereignisse sprach man? Die Welt von damals war moderner als man glaubt. Die beiden Reporter haben in alten Zeitungen und Zeitschriften des Jahrgangs 1865 geblättert. Die 1860er Jahre waren die Geburtsjahre der Schwerindustrie, der Großchemie und schon damals gab es Millionenstädte (Voraussichtlich ab 14)
20:00 Rosemarie
Eine musikalische Geschichte aus dem Wilden Westen von Oscar Hammerstein II, Fernsehbearbeitung: Max Mania, Musik von Rudolf Friml und Herbert Stothart
Mit Monika Dahlberg (als Rosemarie), Michael Paryla (als Emile, ihr Bruder), Carlos Werner (als Jim), Hanne Wieder (als Lady Jane, Saloonwirtin), Klaus Havenstein (als Doktor Topper), Bruce Low (als Captain Malone), Walter Gross (als Korporal Herman), Lukas Ammann (als Howley), Olive Moorefield (als Wanda), Albert Hehn (als Graufuchs), Barbara Evers (als Lizzy), Esther Carola Regnier (als Lucy) und anderen
Es spielen Kurt Henkels und sein Orchester und die 'Western Gentlemen Hilly Billy Band', musikalische Leitung: Hans Hammerschmidt, Choreografie: Gordon March, Szenenbild: Nino Borghi, Regie: Wolfgang Schleif
Eine kleine Pariserin kommt in den Wilden Westen, um die Erbschaft eines Onkels anzutreten. Allgemein umworben entscheidet sie sich für den hübschen Jim. Der gerät unschuldig in den Verdacht des Totschlags – und bis zum Happy End sind einige turbulente Abenteuer zu bestehen ...
Uraufgeführt am 23. September 1924 im New Yorker 'Imperial Theater' blieb das Stück zwei Jahre ununterbrochen auf dem Spielplan und die New Yorker summten und pfiffen die Melodie, die bis heute ein Evergreen blieb: "Über die Prärie klingt mein Lied durch die Nacht ...". Dreimal wurde 'Rosemarie' verfilmt: 1928 stumm mit Joan Crawford, 1936 mit Jeanette MacDonald und 1955 mit Ann Blyth, wobei alle Verfilmungen das Original stark veränderten. Weitgehend an das Original hält sich die heutige Fernsehaufführung, das Hammerstein-Libretto wurde nur sprachlich etwas modernisiert, ohne die Figuren und den Handlungsablauf wesentlich zu verändern. So erhielt die altbekannte 'Prärie'-Melodie einen neuen Liedtext: "Sende ich mein Lied über Berg, über Tal ...". Erfreulich ist, dass die heutige Inszenierung nicht als Bühnenstück vor Pappkulissen, sondern mit vielen Außen- und großzügigen Atelieraufnahmen realisiert wurde
Gong 52/1964: 1942 (!) in den USA aufgeführtes musikalisches Spiel mit Gaunern, Mädchen und Kavalieren im bekannten Wildwestmilieu. Eher für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.01.1965: Noch eine aufgewärmte Operette auf dem Bildschirm: eine zahme Wildwestgeschichte, lau serviert. Es wurde, wie üblich, mit Pistolen gespielt und auch geschossen, Spannung, Komik und echtes Westernvergnügen aber nicht getroffen. Die Regie ließ es meistens beim entlehnten Operettensprechstil und dabei bewenden, ergraute Späße möglichst traditionell vorzuführen. Die einzigen Pluspunkte waren die Idee, mit der Kamera aus dem Atelier ins Freie zu ziehen, ein paar schöne Stimmen und als Typen Klaus Havenstein, Hanne Wieder und Olive Moorefield
Hörzu 3/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] das Leichte – Hammersteins hübsches Musical Rosemarie – im Zweiten. Aber wer sich für das Leichte entschied, erlebte einen grausamen Reinfall. Hier hatten wieder einmal sogenannte Bearbeiter ein Werk in Grund und Boden bearbeitet. Sie hatten die Handlung verschandelt, verstümmelt, verhunzt, sodass sie völlig unlogisch wurde. Die lahme Inszenierung tat das ihrige. Ein Jammer!
21:35 Nachrichten
21:40 Chronik 64
Zwölf Monate Zeitgeschehen, beobachtet von Redakteuren und Kameramännern der Heute-Sendung
Wiederholung von gestern

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weihnachtspause

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Im Photoatelier
Kurzfilm mit Karl Valentin und Liesl Karlstadt
Anmerkung: Nach anderen Angaben liefen die Kurzfilme 'Beim Nervenarzt' und 'Der verhexte Scheinwerfer'
19:30 Hoch vom Turm – St. Peter zu München
Ein Film von Herbert Schindler und Wilhelm H. Bencker
Die Pfarrkirche St. Peter ist Münchens älteste Kirche. Der Wandel, den sie erlebte, wird durch Gegenüberstellung mit alten Stichen aufgezeigt, als Orientierungsmodell dient das Sandner-Modell von 1572
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:05 Die Liebe zu den drei Orangen
Oper in vier Akten und einem Vorspiel von Serge Prokofiew, nach Carlo Gozzi, mit Heinz Herrmann (König Treff), David Thaw (der Prinz, sein Sohn), Katja Sabo (Prinzessin Clarissa, Nichte des Königs), Nikolaus Toth (Leander, Premierminister des Königs), Ferry Gruber (Truffaldino, Spaßmacher des Königs), Claudio Nicolai (Pantalone, Höfling), Ernst Sandleben (Der Magier Tchelio), Margit Schramm (Fata Morgana, Zauberin), Ingeborg Hallstein, Liselotte Ebnet, Julia Reumann (Ninette, Nicolette, Linette, verzauberte Prinzessinnen), Fritz Graas (die Köchin), Werner Kotzerke (Farfarello, ein Teufel), Eva-Maria Görgen (Smeraldine, Sklavin), Heinrich Thoms (der Zeremonienmeister), Ernst Sandleben (der Herold), Fritz Graas, Werner Kotzerke, Heinrich Thoms (drei Ärzte) und anderen, Spaßmacher, komische, lyrische, tragische Hohlköpfe, Teufel, Ärzte, Wachen, Chor, Ballett und Orchester des Bayerischen Staatstheaters, Theater am Gärtnerplatz
Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn, Bühnenbild: Max Bignens, Inszenierung: Arno Assmann
Aufführung des Bayerischen Staatstheaters, Theater am Gärtnerplatz München (– gegen 21:55 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Ostseestudio Rostock: Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an
Wenn ein neues Jahr vom Stapel läuft ...
Musik: NPT Dr. Hans Sandig, Regie: Günter Puppe
11:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Das Meisterwerk
Ludwig van Beethoven: IX. Sinfonie d-Moll, op. 125 mit Schlusschor über Schillers Ode 'An die Freude'
Mitwirkende: Solistenvereinigung und Großer Chor des Berliner Rundfunks, Berliner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Dirigent: GMD Prof. Rolf Kleinert, Solisten: Adele Stolte, Sopran; Gerda Schriever, Alt; Rolf Apreck, Tenor; Fred Teschler, Bass
Tonmeister: Claus Strüben, Fernsehregie: Rudolf Bey
12:15 Bunte Mischung
13:15 Programmvorschau
13:30 Neujahrsgrüße
Aus dem Tele-Club 'Ogonjok'
14:20 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Clown Ferdinand und der Koffer
14:45 Das goldene Fischlein
Ballett von Mihovil Logar in einer Inszenierung des Fernseh-Studios Belgrad
Es spielt das Sinfonie-Orchester des Belgrader Rundfunks, Leitung: Angel Surev, es tanzen: Das goldene Fischlein (Janka Atanasova), Der Fischer (Grodimir Hadzislavkovi), Seine Frau (Lidja Pilipenko), das Ballett-Ensemble des Nationaltheaters Belgard, Choreografie: Jelena Belozanski, Regie: Mirjana Samarzic
15:30 Mit Sport ins neue Jahr
Internationales Hallenhandball-Turnier in Berlin mit Mannschaften aus Bukarest, Kopenhagen, Leipzig, Wien und Berlin
16:15 Sind Sie sicher?
Ein Spiel um gutes Wissen mit Karl Gass
17:10 Nachrichten
17:15 Der nackte Diplomat
Ungarische Filmkomödie (1963) von György Palásthy, Szenarium: Ervin Gyertyán, György Palásthy nach einer Vorlage von Jenö Rejtö, Personen und Darsteller: Felix (László Markus), Maud (Mariann Krencsey), Dicker (József Szendrö), Hagerer (Dezsö Garas) sowie János Rajz, Oszkár Asher, Lajos Pándy, Sándor Peti, Róbert Rátonyi, Ervin Kibédi, Hédi Váradi, József Kautzky, Gyula Horváth, Miklós Zoltai, Flórian Kaló und andere, Musik: Ferenc Lovas, Regie: György Palásthy
18:35 Nur ein Viertelstündchen
Filmbeitrag aus dem DEFA-Nationalprogramm zur Internationalen Dokumentar- und Kurzfilmwoche Leipzig
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Jugendwelle Berlin sendet
Der eiserne Besen
Ein Kabarett stellt sich vor
Regie: Lisa Honigmann
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Der Bär
Lustspiel von Anton Tschechow, deutsch von August Scholz, Personen und Darsteller: Jelena Iwanowa Popowa (Inge Keller), Grigori Stepanowitsch Smirnow (Dietrich Körner), Luka (Fritz Links), Szenenbild: Christoph Lindemann, Kostüme: Joachim Voelzke, Musik: Günter Hauk, Bildregie: Vera Loebner, Inszenierung: Wolfgang Langhoff
20:35 Chansons Diagonal
Es singt Gisela May
20:50 Das Schauspielerporträt
Angelica Domröse
21:20 Kuba
Preisgekrönte Filme über die Insel der Freiheit: 'Zyklon', 'Sie'
22:15 Letzte Nachrichten
22:20 Internationales Hallenhandballturnier
Fernsehaufzeichnung

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:15 Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Leitung: Willi Boskovsky
Werke von Johann, Joseph und Eduard Strauß und Johann Strauß-Vater
Es tanzt das Ballett der Wiener Volksoper, Choreografie: Dia Luca, Bildregie: Hermann Lanske
Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal
13:30 Internationales Neujahrs-Skispringen
Übertragung von der Großen Olympiaschanze Garmisch-Partenkirchen
Eine Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens (– 15:30 Uhr)
17:00 Für die Kinder von 5 Jahren an
Welttheater der Puppen
Heute: Der Riese im Mond
Ein Beitrag des Schweizer Fernsehens zum internationalen Puppenfilmaustausch
17:33 Für die Kinder von 11 Jahren an
Der Junge aus Kanada
Ein Spielfilm von John Eldridge mit Christopher Braden (Andy), Bernard Braden (Joe), Bobby Stevenson (Neil), Pamela Stirling (Jean), Regie: Kay Mander
18:28 Das Betthupferl
19:10 Aus Kindern werden Leute
Kurzfilm von Erich Winterstein nach dem Einakter von André Birabeau mit Leopold Rudolf, Johannes Schauer, Marion Degler und anderen, Regie: Erich Winterstein
19:35 Neujahrsansprache von Bundespräsident Dr. Adolf Schärf
19:45 Zeit im Bild
20:05 Herodes und Mariamne
Übernahme von der ARD
22:35 Zweite Abendnachrichten

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:03 Die Geschichte eines Stuhles
Trickfilm von Norman McLaren
19:10 Nerven
Fernsehkomödie nach Anton Tschechow, Regie: Lino Buazetti
20:00 Abendnachrichten
20:05 Geliebte Barbaren
Fernsehspiel nach einer Komödie von Lexford Richards, deutsch von Marianne de Barde, Personen und Darsteller: Mr. Fisk (Richard Häußler), Mrs. Fisk (Alice Treff), Alexander (Helmuth Lohner), Alice (Brigitte Grothum), Lorraine (Christiane Maybach), Szenenbild: Paul Markwitz, Fernsehbearbeitung und Regie: Hagen Mueller-Stahl
Alice liebt den Schlagerkomponisten Alexander, bringt Ordnung in seinen chaotischen Männerhaushalt. Das behagt dem jungen Mann, doch gleich heiraten möchte er deshalb nicht. Auch Alexanders Eltern können sich mit dem Gedanken an eine Ehe ihres Sohnes nicht recht anfreunden. Seine Mutter weiß, dass Alexander den Dickkopf seines Vaters geerbt hat, das Alice in ihrer Ehe ebenso zurückstehen müsste wie sie. So kommt es zum großen Krach zwischen Alice und Alexander ...
ZDF-Erstsendung: 13. Juni 1964, Erstsendung im ORF-Hauptprogramm: 17. September 1964
21:25 Soldatenrock und Pulverschnee
Ein Filmbericht über das österreichische Bundesheer

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:15 Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Eine Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens/ORF aus Wien
13:30 Internationales Neujahrs-Skispringen
Übertragung von der Großen Olympiaschanze Garmisch-Partenkirchen, Sprecher: Karl Erb
Eine Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens
15:30 Die Bremer Stadtmusikanten
Puppenspiel der Marionettenbühne Kloten
16:20 Peppino und Violetta
Spielfilm von Maurice Cloche
17:45 Kirche und Fremdarbeiter
Eine interkonfessionelle Aussprache zwischen Pater Mario Slongo, Muttenz, Pfarrer Dr. Peter Vogelsanger, Zürich und Pfarrer Max Willimann, Zürich (– 18:15 Uhr)
20:00 Tagesschau
20:15 Alfred Rasser
Erinnerungen aus 30 Jahren des bekannten Schweizer Kabarettisten
21:45 Das Kriminalmuseum
Heute: Tödliches Schach
ZDF-Erstsendung: 3. Dezember 1964
22:45 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Do, 31. Dezember 1964   ◀                 1965                 ▶   Sa, 2. Januar 1965