Fr, 1. Mai 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 887 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 30. April 1964   ◀                 1964                 ▶   Sa, 2. Mai 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:15 Übertragung der Maikundgebung vom Platz der Republik
Sprecher: Wolfgang Hanel (SFB)
14:30 Drei Jungen aus Portugal
Ein Bericht von Kurt Schraudenbach und Werner Prym
Wir erleben den Tagesablauf dreier portugiesischer Burschen: einem kleinen Fischerjungen, einem Schüler der Kadettenanstalt in Setubal und einem kleinen Cowboy, der auf einer Farm lebt, die Kampfstiere züchtet (Jugendstunde eher ab 12 / WDR)
Anmerkung: Unter dem Titel 'Jeder sechste heißt Pedro' lief am 19.03.1964 eine Sendung mit gleicher Inhaltsangabe, unklar ist, ob die Sendung damals ausfiel und heute unter anderem Titel gezeigt wurde oder die heutige Sendung eine Fortsetzung ist
15:00 Glück auf!
Eine öffentliche Veranstaltung im Blumengarten zu Bexbach
Es wirken mit: Der Saarknappenchor unter Peter Marx, die Bergkapelle Sulzbach unter Klaus Bost und eine saarländische Volkstanzgruppe (SR)
15:45 Sein Freund Sunset
Ein Spielfilm mit Jimmy Lydon, Joan Brodell, Arthur Hohl, Regie: Jack Hively
Gong 17/1964: US-Spielfilm (Two Thoroughbreads, 1939); Freundschaft eines Waisenjungen zu seinem Fohlen. Eher ab 12
Vom Deutschen Fernsehen aus Saarbrücken
16:45 Eine Römerstadt am Rhein
Bericht über die römische Pflanzstadt Augusta Raurica bei Basel und den Silberschatz von Kaiseraugst
Von Professor Lauer Bélart und Ruth Steiger (SR)
17:15 Auch ich in Arkadien
Auf Goethes Spuren in Italien
Ein Film von Peter Iron, dem Goethes Briefe und Tagebuchaufzeichnungen von dessen Italienreise zugrunde liegen und in dem er die Weltschau des Dichters durch ein Naturbild charakterisiert, welches Kunstwerke als höchste Naturwerke einschließt. Der Kommentar besteht aus einer Auswahl von Goethe-Texten, gesprochen von Will Quadflieg (ab 14 / SR)
Anmerkung: Titel möglicherweise 'Auch in Arkadien'
17:30 Wie einst im Mai
Eine Posse mit Gesang von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer, Buch und Aktualisierung: Curth Flatow, Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider, nach der Operetten-Neufassung von Willi Kollo, Personen und Darsteller: Fritz Jüterbog (Peer Schmidt), Ottilie von Henkeshofen (Liane Croon), Stani von Methusalem (Helmut Weiss), Cicero von Henkeshofen (Gunnar Möller), Mechthilfe von Kiefernspeck (Brigitte Mira), Mabel Schumann (Ulla Moritz), Major a.D. von Henkeshofen (Wolfgang Kühne), Pergamenter (Rolf Weih), Angostura (Maria Litto), Juliette (Anette Grau), Vera Schmidt (Gisela Fritsch), Ballettratte (Renate Kasche), Radansky (Franz Otto Krüger), Kutscher von Methusalem (Reinhold Bernt), Kutscher von Fritz (Werner Stock), Diener 1900 (Erik von Loewis), Tante Alwine (Alexa von Porembsky), Musikalische Leitung: Horst Kudritzki, Choreografie: Erwin Bredow, Szenenbild: Fritz Maurischat und Heinrich Wiedemann, Regie: Thomas Engel
Zwei Menschen, Baronesse Ottilie und Schlossergeselle Fritz, einander zugetan, stehen im Mittelpunkt dieses deftig-wehmütigen Volksstückes. Eines schönen Tages im Wonnemonat Mai begegnen sich die beiden erstmals in Schöneberg. Eine bösartige Intrige, gesponnen von Ottilies Eltern, denen der Schwiegersohn zu arm ist, trennt sie – für sechzig lange Jahre. Ottilies Eltern sind inzwischen durch Fehlspekulationen verarmt, haben jedweden Briefverkehr zwischen den beiden Liebenden unterbunden. Als sie sich endlich wiedersehen, ist Fritz nach einem erfolgreichen Aufenthalt in Amerika ein adeliger Kommerzienrat und Ottilie gutbürgerlich mit ihrem ungeliebten Vetter verheiratet. Fritz gibt sich in die Situation und führt Mabel, die Tochter seines Teilhabers, zum Traualtar ... Viele Jahre später lernen sich zufällig die Kinder von Ottilie und Fritz kennen, verlieben sich ineinander, nichtahnen, dass sich ihre Mutter bzw. Vater einst bereits zugetan waren. Und erst, als die Kinder verheiratet sind und selbst schon wieder Kinder haben, bringt ein Medaillon von Großvater Jüterborg die alte Geschichte an den Tag ...
Die am 4. Oktober 1913 uraufgeführte Operette, eine Art Mittelstück zwischen Singspiel und Posse, schildert die Geschichte zweier Menschen durch mehrere Generationen. Dabei wird das Berlin all jener Jahre lebendig, vom Schöneberger Gutshof bis zum turbulenten Treiben der goldenen Zwanziger Jahre. Gemeinsam mit dem NDR hat der SFB die musikalische Posse aus der Versenkung geholt, aufgemöbelt und aktualisiert
ARD-Erstsendung: 1. Mai 1961, im zweiten Programm der ARD gezeigt am 17.03.1962 (SFB/NDR)
19:00 Die Sportschau
Kurzreportage und Nachrichten
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Die Reise um die Erde
Von Pavel Kohout, Personen und Darsteller: Fogg (Karl Schönböck), Passepartout (Manfred Lichtenfeld), Witwe (Heidelinde Weis), Fix (Karl Lieffen) sowie Blandine Ebinger, Hertha von Walther, Wilfried von Aacken, Lukas Ammann, Karl Bockx, Elert Bode, Sepp Bommer, Wilmut Borell, Helmut Brasch, Claus Bremer, Walter Feuchtenberg, Hans Karl Friedrich, Heino Hallhuber, Michael Hinz, Walter Jokisch, Ernst Konstantin, Gerhart Lippert, Eduard Loibner, Luigi Malipiero, Alexander May, Jaspar von Oertzen, Thomas Reiner, Peter Thom, Wolfgang Unterzaucher, Heinz Voss, Walter Wehner, Charles Wirths, die 4 Paulis und andere, Musik: Wilfried Schröpfer, Szenenbild: Hans Kleber und Walter Blokesch, Fernsehbearbeitung und Regie: Hans Dieter Schwarze
Nach Jules Vernes berühmten Roman 'In 80 Tagen um die Welt' schrieb der junge tschechische Dramatiker Pavel Kohout ein Theaterstück, das auf sehr originelle und phantasiereiche Weise die abenteuerliche Geschichte des unerschrockenenen Engländers Fogg und seines wendigen Dieners Passepartout erzählt. Zu ihrer Zeit wird der erste 'Fahrplan für die ganze Welt' von Thomas Cook veröffentlicht. Mit diesem Plan treten die beiden ihre Reise an, machen die Bekanntschaft einer indischen Witwe, einer Hongkonger Opiumhöhle und werden in der amerikanischen Prärie von Sioux-Indianern überfallen. Blitzschnell wechseln die Orte der Handlung, erscheinen immer wieder neue Personen in neuen Situationen, aufgeblättert wie in einem Bilderbuch ...
Gong 17/1964: Liebenswürdige Parodie auf den berühmten Roman von Jules Verne und das konservative Old England durch den tschechischen Dramatiker. Westdeutsche Erstaufführung. Ab 12
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.05.1964: [...] Fernsehbearbeiter und Regisseur Hans Dieter Schwarze [schuf] aber etwas vollkommen Neues: das Bildschirm-Absurdical. Doch gab er seinem Kuchenteig in Gestalt von szenischen Bildergags allzu viele Rosinen mit auf diese Reise, was ihn leider schwer verdaulich machte, wie eben alles Absurde, das die Form sprengt
Gong 21/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Schwarze zeigte die köstliche Geschichte [...] im Stil einer Moritat mit kabarettistischem Einschlag. Die technischen Möglichkeiten des Fernsehens wurden voll genutzt. Die Technik spielte mit, sie öffnete den reichen Fundus ihrer Trickkiste und zauberte, dass man seine helle Freude hatte. Großartig der einfallsreiche Pappkulissenzauber bei der stürmischen Schiffsreise. Drei dankbare Rollen überzeugend gespielt: Karl Schönböck als Fogg, Manfred Lichtenfeld als Passepartout und Karl Lieffen als übertölpelter Privatdetektiv Fix (WDR)
21:45 Musikauktion
Start einer neuen Reihe, in der der gute Schlager und die moderne Musik durch eine interessante Regie ohne Schablone vorgestellt werden sollen. Bewährte Interpreten und neue Gesichter des Schlagermarktes präsentieren ihre neuesten Melodien, unten ihnen die diesjährige Siegerin des 'Grand Prix Eurovision' Gigliola Cinquetti, die Blue Diamonds (mit Sweet Lorraine / Moonlight, Liebe, roter Wein), Thomas Fritsch, Lale Andersen, Bibi Johns, Gerhard Wendland, Greetje Kauffeld, Evelyn Künneke, Mary Roos, Bill Ramsey, Hans Clarin, Paul Kuhn und Heinz Erhardt
Regie: Truck Branss
Gong 17/1964: Beginn einer neuen Sendereihe, die in einer interessanten Regiemanier leichte Musik im Rahmen einer Musikversteigerung vorstellen will. Eher ab 16 (SR)
22:45 Nachrichten
Das Wetter morgen

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Internationales Straßenrennen der Berufsfahrer
'Rund um den Henninger-Turm'
Berichte vom ersten klassischen Radrennen in Deutschland
18:00 Maikundgebung vom Platz der Republik in Berlin
Aufzeichnung einer Übertragung vom Vormittag
19:00 Die Gruppe 61
Arbeiterdichter von heute
Im Bericht von Walther Schmieding kommen Bergleute, Schlosser, Bauhandwerker, Kellner, Angestellte, Pensionäre, fast alle aus dem Ruhrgebiet, zu Wort, die nebenberuflich Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Hörspiele und Gedichte schreiben. Ihr Ziel ist die 'künstlerische Auseinandersetzung' mit der modernen Industrie- und Arbeitswelt. Unter den vorgestellten Künstlern der 'Gruppe 61': Max von der Grün, Bruno Gluchowski, Günter Westerhoff und Arthur Granitzky (ab 14)
19:30 Nachrichten
19:40 Der billigste Gebrauchtwagen
Das Experiment eines Käufers
Anmerkung: Nach anderen Angaben bzw. ursprünglich geplant: 'Auf der Reeperbahn morgens um zehn', das andere Gesicht von St. Pauli, betrachtet von Nino Erne
20:00 Und Ihr Steckenpferd?
Hobbys und Talente – entdeckt von Peter Frankenfeld
Diesmal ist Peter Frankenfeld zu Gast beim Frauenchor aus Bad Oldesloe, der sein zwanzigjähriges Bestehen feiert. Mit einem Jagdhörner-Quartett wird die Sendung eröffnet, und in der Hobbyecke zeigen die Geschwister Beck eine Sammlung antiker Uhren. Besonders interessieren wird das Minus-One-Streich-Quartett. Es gibt nämlich Schallplatten, wo eine führende Stimme oder ein Instrument, in diesem Fall die 1. Violine ausgespart wird und jederzeit von einem Liebhaber dazugespielt werden kann. Eine besondere Stimme hat Karl Plambeck, der ein Lied aus 'Gräfin Mariza' vorträgt. Ein Perchakt, eine komische Parodie auf alte Turner, dargeboten vom Schlosser Ottmar Ortwein und seinen drei Partner aus Bad Friedrichshall bei Heilbronn, und lustige Erfindungen komplettieren das heutige Programm. Frau Berkelie, von Beruf Hausfrau, hat bei ihrem Aufenthalt in Sumatra und Java die dortigen Tänze studiert und lehrte diese in der Heimat ihren Landsleuten, Feinmechaniker Gerhard Korb aus Rodheim/Bieber hat die Burg Neuschwanstein richtig mit kleinen Ziegeln und Mörtel gemauert. Außerdem entdeckte Peter Frankenfeld einen Parodisten und eine Band, das 'Hawaiian-Quartett' aus Hannover, bestehend aus einer Kontoristin, einem Glasbläser, einem Konditormeister und einem Chemielaboranten
Es spielt das Orchester Heinz Hanhausen, Regie: Hans Eberhard (ab 12)

Nur für NRW
 20:15 Prisma des Westens
Heute: Hart wie Kunststoff – Zum Tag der Arbeit (WDR)

21:15 Mit offenen Augen
Bilder aus der westdeutschen Wirklichkeit
Fotografiert von dem Japaner Hiroshi Hamaya, dem Italiener Enzo Sellerio und dem Amerikaner Will McBride
Das ZDF lud drei international bekannte und anerkannte Fotografen ein, nach ihrer Art den westdeutschen Alltag anzusehen. Die Arbeitsthemen waren: 'Die Deutschen bei der Arbeit', 'Freie Zeit' und 'Das Verhältnis der Deutschen zum Geld'. Die drei Gäste schossen insgesamt 850 Fotos in Städten und Dörfern, in Bergwerken und Stammkneipen
Manuskript: Gerhard Dambmann (ab 14)
21:55 Nachrichten
22:05 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

07:50 Demonstrationen zum 1. Mai
Direktübertragungen aus Berlin, Halle, Rostock, Moskau, Warschau, Prag, Budapest, Bukarest und Sofia
13:45 Die Woche im Bildschirm
14:15 Pause mit Musik
'Viel Lärm um nichts' im Babelsberger Filmatelier
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 2. November 1963
15:00 Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an
Clown Dolly
... richtet sein Zimmer ein
15:15 Zum Deutschlandtreffen: Für junge Leute
Treff mit Petra
Eine bunte Runde 15 Tage vor dem Treffen der Jugend in Berlin, mit kleinen Kostproben vom Festprogramm und einer besinnlichen Unterhaltung über Freundschaft und Liebe
Manuskript: Helga Dinter, Redaktion: Gottfried Teichmann, Regie: Günter Puppe
16:00 Weltmeisterschaftslauf im Speedway
Direktübertragung aus Neubrandenburg
17:30 Nachrichten
17:40 713 erbittet Landeerlaubnis
Sowjetischer Film mit W. Tschestnokow, O. Koberidse, L. Krugly, L. Abramowa, Regie: Grigori Nikulin
Attentat auf die Besatzung eines Flugzeuges. Getroffen werden soll damit eine Gruppe fortschrittlicher Persönlichkeiten, die mit dieser Maschine reisen will. Im letzten Augenblick verschiebt die Delegation ihren Abflug und die Plätze werden anderweitig vergeben. In 9000 Meter Höhe stellen die Passagiere fest, dass die Besatzung betäubt worden ist. Nun jagt das Flugzeug mit 300 Stundenkilometer über den Ozean, nur durch die automatische Steuerung auf Kurs gehalten. Der Treibstoff reicht nicht mehr lange, Fallschirme sind keine an Bord und keiner der mitfliegenden Passagiere hat jemals gelernt, ein Flugzeug zu steuern ...
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Moskau – Roter Platz
Bericht von der Mai-Parade der Sowjetarmee
19:30 Aktuelle Kamera
20:00 Da lacht der Bär
Bunter Abend des Berliner Rundfunks mit Bogna Sokorska, NPT Ellen Tiedtke, Renée Lebas, Sabine Thalbach, Lilo Nobst, Christa Keller, Eberhard Cohrs, Horst Feuerstein, NPT Gerhard Frei, Hartmut Eichler, Werner Mollenhauer, Bob Benny, Hans-Joachim Glaeser, Steffen Reuter, Peter Oelschlegel, Hans-Joachim Preil, Rudi Schiemann und dem Benny-Baré-Quintett sowie den drei Mikrofonisten NPT Gustav Müller, Heinz Quermann und Herbert Köfer
Es spielen: Das Orchester der IG Wismut Karl-Marx-Stadt, Leitung: Rolf Schellenberg, und das Tanzorchester des Berliner Rundfunks, Leitung: Günter Gollasch
Bildführung: Fritz-Rudolph Thiem, Gesamtleitung: Heinz Quermann
22:00 Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Die Katzenbande
Seltsame Begebenheiten in einem irischen Küstendorf
Personen und Darsteller: Sylvia (Francesca Annis), John (John Pike), Bill (Jeremy Bulloch), Mason (John Gabriel), Musik: Edwin Astley, Regie: Darrel Catling
Im irischen Küstendorf Lyddington taucht eines Tages ein Sportwagen auf, der die Neugier von Sylvia, Bill und John erregt. Besonders die Katze, die der Fahrer als Maskottchen bei sich hat, fällt den Kindern auf. Später machen die drei bei einem Streifzug durch die Gegend eine aufregende Entdeckung, die sie zu einer kleinen Hütte führt ... (ab 11 Jahren)
17:50 Schatzsucher
Ein Film über die kanadischen Goldsucher am Yukon-Fluss
Regie: Colin Low
18:00 Stadtgespräche
Eine Live-Publikumsdiskussion unter der Leitung von Dr. Helmut Zilk
Heutiges Thema: Österreich – Staatsnation oder Fußballnation
Teilnehmer: Außenminister Dr. Kreisky (SPÖ), Dr. Drimmel (ÖVP), Dr. Broesigke (FPÖ) und der Grazer Schuldirektor Dr. Göbhart (– gegen 19:00 Uhr)
19:30 Sonderbericht des Aktuellen Dienstes
20:15 Der kuriös-musikalische Instrumental-Kalender des Gregorius Josephus Werner (5)
Heute: Mai
Buch und Regie: Leopold Hainisch, musikalische Leitung: Paul Angerer, Choreografie: Eva Bernhofer
Es spielen und tanzen Mitglieder des Orchesters und des Balletts der Wiener Volksoper, einführende Worte von Herbert Schreiber spricht Guido Wieland
20:30 Die Verantwortlichen
Fernsehspiel von Ted Willis, deutsch von Lida Winiewicz, Personen und Darsteller: Evelyn O'Connor (Lieselotte Plauensteiner), Nellie O'Connor (Helly Servi), George O'Connor (Robert Dietl), Eddie Marshall (Rainer von Artenfels), Mary Marshall (Marianne Gerzner), Joe Marshall (Herbert Propst), Mrs. Humbolt (Gaby Banschenbach), Brenda, Tommy und Rod, Mitschüler (Ulli Fessl, Wilfried Freitag, Hell Valentek), Kellner (Walter Simmerl), Produktion: Erich Neuberg, Regie: Walter Davy
Die beiden Schüler Eddie und Evelyn lieben sich heimlich mit aller Innigkeit und Romantik unverdorbener Jugend. Probleme beginnen, als ihre Eltern durch einen missgedeuteten Liebesbrief von diesem Verhältnis erfahren. Evelyns Vater, ein kleiner Geschäftsmann, wird von den Allerwelts-Vorurteilen der meisten gutsituierten Väter geleitet ...
Das Stück, im Original 'The young and the guilty', schildert eine zarte und doch ergreifende Idylle aus dem Alltag unserer Zeit, könnte überall spielen, wo junge Menschen noch etwas innehalten, bevor sie die Schwelle zum Erwachsensein überschreiten
Österreich-Hörzu 20/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] war ein ausgemachter Fehlgriff, ein Versuch, pädagogische Erkenntnisse in Handlung aufzulösen, aber ein Versuch mit ganz untauglichen Mitteln. Selten hat die Wiener Oberspielleitung für ein dermaßen dilettantisches Zeug verantwortlich zeichnen müssen
22:10 Zweite Abendnachrichten

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Sonderbericht des Aktuellen Dienstes
20:15 Schwarz auf weiß
Heute: Käthe Kollwitz
Autor: Karl Bednarik, Regie: Otto Anton Eder
20:35 Das schöne Abenteuer
Deutscher Spielfilm (1959) mit Liselotte Pulver, Regie: Kurt Hoffmann Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 EXPO 1964
Direktübertragung von der 1. Mai-Kundgebung
Reporter: Jean-Pierre Gerwig und Max Schärer
20:00 Tagesschau
20:15 Die Antenne
Eine aktuelle Sendung mit Berichten, Informationen, Reportagen, Diskussionen und Interviews
20:35 Was bin ich?
Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke
21:25 Millionär für drei Tage
Fernsehgroteskte von Walter Sedlmayr
22:25 Mai-Feier auf der EXPO
Ausschnitte vom Vormittag
Redaktion: Jacob Fischer
Anschließend
Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Do, 30. April 1964   ◀                 1964                 ▶   Sa, 2. Mai 1964