Fr, 18. September 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 990 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 17. September 1964   ◀                 1964                 ▶   Sa, 19. September 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Die Vier im Jeep
Ein Spielfilm mit Ralph Meeker, Regie: Leopold Lindtberg Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

BR
über die Sender des 1. Programms außer Kreuzberg und Ochsenkopf
 11:35 Schulfernsehen
Auf den Spuren der Eiszeit
Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr)

17:00 Unser Modellbaukasten
Eine Bastelsendung mit Friedrich Karl Ries
Nachdem in der letzten Ausgabe der Rumpfkörper des Segelschiffes fertig gebastelt wurde, geht es heute an Bleikiel, Masten, Fockbaum und Großbaum sowie Takelage (Jugendstunde / NDR)
17:25 Von Indios
Will Dohme zeichnet und erzählt
Der in Argentinien lebende deutsche Maler erzählt heute von Lebensweise und Eigenheiten der Indios und erläuert seine Ausführungen mit dem Zeichenstift (Jugendstunde ab 12 / NDR)
18:05 Vorschau
auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR und HR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Mutter ist die Allerbeste
Heute: Die Urlaubsreise
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Nur ein Ulk
Fernsehspiel
 19:45 Ballade
Peter Mosbacher spricht Joachim Ringelnatz

HR
 18:15 Penelope auf der 'Tennessee'
Die Besatzung des alten Flussdampfers ist sehenswert – besonders die wasser- und seifenscheue halbwüchsige Köchin. Sie versetzt nach erfolgter Reinigung selbst den Ersten Offizier durch ihre 'blendendes' Aussehen in Erstaunen ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Gesucht wird ...
Heute: Der Fall Chaney
Leutnant Fedderson wird angeschossen. Handelt es sich um einen geplanten Mordanschlag?
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Die Rauschenberger und die Miesenbacher
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Für Jazzfreunde
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:15 Sprung aus den Wolken
Heute: Vorsicht, Sprengstoff!
Im Knie eines Flusses, der durch ein großes Holzeinschlagsgebiet fließt, haben sich Baumstämme gestaut. Alle Versuche, die Trift wieder in Gang zu bringen, scheitern. Letzter Versuch: Ted und Jim fliegen mit einer Landung Nitroglyzerin zu der Stauung. Allerdings ist ihnen beim Einladen des hochexplosiven Sprengstoffs ein kleiner Fehler passiert ...
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Die alte Walze
Melodie und Rhythmus für jung und alt mit Evi Kent, Nina Westen, Silvio Francesco und anderen

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Eine weiße Hochzeitskutsche
Wir begleiten ein junges Hochzeitspaar auf der Reise durch die verschiedenen europäischen Länder und Amerika. Maria Cito und Klaus Beelitz geben ihre Eindrücke und Erlebnisse im Tanz wieder. Die Städte, die der Svend-Saaby-Chor besingt und in denen das junge Paar tänzerisch-verspielt verweilt, sind Paris, Wien, Venedig, Berlin, London, Mexiko-City und New York, Regie: K. L. Haenchen
Ein Beitrag vom Norddeutschen Werbefernsehen GmbH, Hamburg
 19:05 Nachrichten
Heute: Die aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das Magazin

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Warschauer Aufstand 1944
Ein Dokumentarbericht von Hanns von Krannhals und Lutz Lehmann
Der Warschauer Aufstand gehört zu den umstrittensten Ereignissen des Zweiten Weltkriegs. Viele westliche Beobachter sahen in seinem Ende schon bald den Beginn des erst viel später offen ausbrechenden Kalten Krieges. Der Bericht will – zwanzig Jahre nach dem Aufstand – anhand von Zeugenaussagen und Dokumenten Licht in das Dunkel widersprüchlicher Auffassungen und Deutungen bringen. Die Rolle der Sowjets wird dabei ebenso untersucht werden wie die völkerrechtswidrigen Ausschreitungen von Teilen der deutschen Truppen
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.09.1964: Aufschlussreich und erschütternd zugleich [...]. Deprimierend, ja beschämend waren die Berichte über Massenerschießungen durch deutsche Einheiten. Die Sachlichkeit, mit der die Aussagen polnischer und deutscher Augenzeugen vorgetragen wurden, mussten nachdenklich stimmen. [...]. Es war ein Bericht, der an die Nieren ging. Man hätte allerdings auch ein Wort dazu hören müssen, weshalb die Niederwerfung, sogar die schnelle Niederschlagung des Aufstandes für die deutsche Seite militärisch dringend nötig war. Massenmorde können aber auch mit militärischen Gesichtspunkten nicht entschuldigt werden (ab 14 / SFB) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:00 Zu hoch gespielt
Englischer Kriminalfilm mit William Sylvester, Maria Landi, Richard Leech, Helen Lindsay, Regie: John Pomeroy
In einem Dubliner Hotel bereitet sich Steve für eine irische Terroristen-Gruppe auf einen Überfall vor. Zugleich erinnert er seine Freundin an den geheimen Plan, den sie ausführen soll, wenn etwas schiefgeht. Während Steve und seine Gefährten nach dem Überfall in einem Auto flüchten, gerät der Fotograf John Kevin, ebenfalls in dem Dubliner Hotel abgestiegen, in eine Kriminalgeschichte und muss nun einen Toten identifizieren ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.09.1964: Kenner der Materie wussten spätestens nach zehn Minuten, wer hier zu hoch spielte und war daher gut auf das Ende vorbereitet. Ein Krimi nach gängiger Rezeptur: Bankraub, Liebe und ein Verräter. Auch eine Prise irische Untergrundbewegung machte diese allzu leichte Kost kaum schmackhafter (Voraussichtlich für Erwachsene)
Vom Deutschen Fernsehen aus Berlin
21:55 Tagesschau
Das Wetter am Wochenende
22:10 Bericht aus Bonn
(WDR)
22:25 Beatrice und Juana
Fernsehspiel von Günter Eich mit Michael Degen (als Carlo), Margot Philipp (als Beatrice), Luitgard Im (als Juana), Edith Heerdegen (als Gräfin), Heinz Frölich (als Arzt/Wache), Rudolf Wessely (als Diener/Kellner), Franz Kutschera (als Fürst/Fürst), Musik: Peter Fischer, Szenenbild: Roman Weyl, Regie: Gerhard Klingenberg
Das komödiantische Stück führt uns auf ein Schloss und in zwei verschiedene Zeiten, die Gegenwart und ins Rokoko: Während eines Golfspiels mit seiner Verlobten Beatrice steckt Carlo seinen Ring einer Statue an den Finger. Dadurch erweckt er die Statue, Juana, zum Leben. Sie fordert für die Rückgabe des Ringes die Erfüllung eines Versprechens aus dem vergangenen Leben beider ...
Gong 37/1964: Nicht überzeugend gelungenes Fernsehspiel nach einer Funkdichtung des bekannten deutschen Hörspielautors. Gegenwart und Rokokozeit werden reizvoll in Beziehung gesetzt. Ab 16
ARD-Erstsendung: 3. Januar 1963 (– gegen 23:25 Uhr / SWF)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:00 Programmänderung
Sondersendung
Ein Filmbericht über die Hochzeit König Konstantins von Griechenland mit Prinzessin Anne-Marie von Dänemark aus Athen
Eine Gemeinschaftsproduktion des italienischen und dänischen Fernsehens
Anmerkung: Ursprünglich vorgesehener Programmablauf: 18:25 Nachrichten, 18:30 Die Drehscheibe, 19:00 Bei uns zu Haus, da tut sich was: Perfekt in Steno und Schreibmaschine
19:15 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
19:30 Heute
20:00 Der König mit dem Regenschirm
Musikalisches Lustspiel von Ralph Benatzky in der Bearbeitung von Franz Grothe, Fernsehfassung: Per Schwenzen, Personen und Darsteller: König Louis Philippe von Frankreich (Luigi Malipiero), Percy, Graf d'Avencourt (Eckart Dux), Suzanne, seine Frau (Loni von Friedl), Jacques Morelli (Georg Thomalla), Lucienne Tirlemont (Horst Naumann), Brigitte, Bediente (Anna Tardi), Justin (Hans Hessling), Jean, Bedienter (Frithjof Vierock), Erster Politiker (Kurt Zips), Zweiter Politiker (Gert Wiedenhofen), Dritter Politiker (Rudolf Biedermann), Marcel (Peter Parten), Hauptmann (Helmut Haupt), Oberst (Hans Wolfgang Zeiger), Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Regie: Imo Moszkowicz
Neben 'Bürgerkönig' Louis Philippe steht Percy, Graf d'Avencourt im Mittelpunkt dieser musikalischen Geschichte. Percy wird ausgerechnet am Tag seiner Hochzeit wegen einer Regierungskrise Ministerpräsident Frankreichs – und das, obwohl er sich nie um Politik gekümmert hat. Zunächst ist seine frischgebackene Gemahlin Suzanne erfreut über den Aufstieg ihres Mannes, bald jedoch muss sie erkennen, wie sehr seine neue Position ihr Privatleben beeinträchtigt. Der gewissenhafte Percy ist nämlich so sehr um das Wohl des Landes besorgt, dass er seine junge Frau vernachlässigt. Suzanne wünscht sich schließlich, dass die neue Regierung ebenso schnell gestürzt wird, wie die vorherige. Doch das Regierungsprogramm ihres Mannes findet ungeteilte Zustimmung ....
Eine weitere Fernsehversion zeigte die ARD am 30. April 1954
Gong 37/1964: Heiter-musikalisches Spiel des bekannten Operetten-Komponisten (1884–1957), das in der Zeit des 'Bürgerkönigs' Louis Philippe von Frankreich angesiedelt ist. Eher ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.09.1964: Es hat sich 'gänzlich unerwartet' etwas Erfreuliches ereignet: Man bekam das langersehnte, aber nie zustande gekommene deutsche Bildschirmmusical zu sehen. Seine Geburtshelfer waren die Bearbeiter der Benatzky-Operette Franz Grothe (Partitur), Per Schwenzen (Drehbuch) und nicht zuletzt der mit Brio ans Inszenierungswerk gegangene Regisseur Imo Moszkowicz. Eine Wunschtraumbesetzung kam mit der in fünf Jahren Burgtheatertraining souverän aufspielenden Loni von Friedl und ihrem sympathisch-eleganten Partner Eckart Dux in der Rolle des gräflichen Paares d'Avencourt und mit der köstlichen Biedermeiertype des Urkomödianten Luigi Malipiero in der Titelrolle des Bürgerkönigs zustande. Die Dialoge hatten Geist und Witz
21:35 Kirche und Kommunismus
Das Beispiel Rumänien
Ein Bericht von Rüdiger von Wechmar
Ein Bericht aus Rumänien, der die scheinbar wiederspruchsvollen und gegensätzlichen Eindrücke über das religiöse Leben hinter dem Eisernen Vorhang wiedergeben und erläutern will. In Rumänien leben Orthodoxe, Katholiken und Protestanten neben Juden und Mohammedanern. Die Aufnahmen entstanden in einem Land, das gerade in den letzten Monaten durch seinen Alleingang innerhalb des kommunistischen Machtbereichs das Interesse der ganzen Welt erregt hat. Auch im Verhältnis zwischen Kirche und Staat zeigt sich diese Unabhängigkeit der rumänischen Kommunisten
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.09.1964: Kirchen und Kommunismus scheinen sich in Rumänien engangiert zu haben. So jedenfalls war die Kernthese [...]. Nach den Erklärungen der Kirchenführer, die zu Wort kamen, gibt es keine grundsätzlichen Spannungen. Auffällig war jedoch, dass alle, auch der evangelische Bischof der Siebenbürger Sachsen, vom Blatt vorlasen. Keiner sprach frei. Die Erklärungen waren im Aufbau so ähnlich, dass man den Eindruck gewinnen konnte, es stände im Hintergrund eine 'ordnende Hand'. Trotz dieses offiziellen Bildes der Harmonie wurden aber auch kritische Töne laut. [...] Bei Sendungen dieser Art muss man nicht so sehr auf das Bild achten, mehr auf die gesprochenen Zwischentöne. Sie waren durchaus vorhanden
Gong 41/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Der Bericht war so buntscheckig wie die Situation der Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Volksrepublik Rumänien selbst. Was man erfuhr, waren interessante Einzelheiten, zu einer vertieften Analyse gelangte der eitel Optimismus verbreitende Streifen nicht. [...] Was man in diesem Bericht indes vermisste, war eine stärkere Differenzierung. [...] Auch hätte man sich gerne einige Interviews mit dem 'Mann auf der Straße' gewünscht und dessen Meinung über das Verhältnis von Kirche und Staat kennengelernt. Sie unterblieben. Statt dessen Dorfidylle im Stil von 'Don Camillo und Peppone' (Eher ab 16)
22:05 Die Sport-Information
22:20 Heute
Spätausgabe
22:35 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Tausend Tele-Tipps
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Im Blickpunkt
10:30 Prisma
Wiederholung von gestern
11:00 Die 1002. Nacht
Wiederholung von gestern
11:30 Tokio
Wiederholung von gestern
12:15 Testsendungen
– 16:45 Uhr
17:00 Für junge Leute
Ein Beruf für dich
Besuch bei den Automateneinrichtern in der Betriebsberufsschule Luckenwalde
17:35 Testsendungen
– 18:20 Uhr
18:30 Programmvorschau
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Forum der Neuerer
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
Aus dem Erntetagebuch 1964
20:00 Die lieben Mitmenschen
Ungarischer Spielfilm von Tamas Renyi
Fünf Freunde verpassen montags frühmorgens fast ihren Zug. Sie finden keinen Sitzplatz und müssen auf der langen Reise stehen. Um sich abzulenken, beginnen sie, sich allerlei Erlebnisse zu erzählen ...
21:20 Zwischen Hamlet und Tokio
Ausschnitte aus dem Programm des Berliner Kabaretts 'Die Distel'
Textbeiträge: Jurek Becker, Manfred Bieler, Erich Brehm, Carragiale, Heinz Draehn, Hans Harnisch, Walter Niebuhr, Hans Rascher, Hansgeorg Stengel, Rolf Thieme, Mitwirkende: Hanna Donner, Ingrid Ohlenschläger, Heinz Draehn, Gustav Müller, Karl-Heinz Oppel, Gerd E. Schäfer und Otto Stark, Regie: Erich Brehm, Ausstattung: Paul Rosié, Musikalische Leitung: Rudolf Hilberg, Kompositionen: Karl-Heinz Oppel und Rolf Zimmermann
22:00 Tele-Studio West
Karriere eines Mörders
22:25 Aktuelle Kamera
22:35 Sieben Tote suchen einen Mörder
Kriminal-Fernsehspiel von Hans Pfeiffer nach seinem Hörspiel 'Salto mortale', Dramaturgie: Dr. Günter Kaltofen, Personen und Darsteller: Kragenmayr, Archivar (Kurt Müller-Reitzner), Witwe Kinsock (Hanneliese Shantin), Dobermann, Reporter (Jan-Franz Krüger), Schmidtchen, Kriminalkommissar (Alfred Driesener-Tressin), Nr. 5 (Ewald Wolf), Nr. 6 (Jürgen Holtz), Nr. 7 (Wolf Kaiser) und Irene Fischer, Szenenbild: Christoph Lindemann, Inszenierung: Hans-Joachim Hildebrandt
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 05.08.1962

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Programm für den Schichtarbeiter
Was morgen geschah
Wiederholung vom Mittwoch (– 12:20 Uhr)
18:30 Kurznachrichten
18:33 Mit Rat und Tat
Unsere Beratungssendung für den Landwirt
Heutiges Thema: Almen und Weiden
Buch und Regie: Helmut Engel
18:55 Tipp-Revue
19:00 Fernsehküche
Küchenchef Hans Hofer serviert heute Topfenknödel
Österreich-Hörzu 41/1964 schrieb in ihrer Kritik: In der Fernsehküche kochte Küchenchef Hans Hofer – dem neuen Trend folgend – nicht mehr Wirtschaftswunderspeisen, sondern schlichte, einfache, köstliche Topfenknödel aus der – gleichfalls einem Trend folgend – böhmischen Kuchl. Wenn es nächstens noch ein bisschen kalorienärmer zugeht, dann steht der gertenhaften Schönheit des Fernsehens nichts mehr im Wege
19:25 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:10 Eine Frau ohne Bedeutung
Komödie von Oscar Wilde, Übersetzung und Fernsehbearbeitung: Wolfgang Glück, Personen und Darsteller: Mrs. Arbuthnot (Paula Wessely), Lord Illingworth (Erik Frey), Mrs. Allonby (Susanne von Almassy), Lady Hunstanton (Hilde Wagener), Lady Caroline Pontefract (Susanne Engelhart), Sir John Pontefract (Egon von Jordan), Hester Worsley (Ulla Purr), Gerald Arbuthnot (Michael Heltau), Lady Stutfield (Ursula Schult), Mr. Kelvil, Abgeordneter (Karl Fochler), Butler (Walter Simmerl), Szenenbild: Robert Posik, Kostüme: Hill Reihs-Gromes, Musik: Hans Hagen, Produktion: Erich Neuberg, Regie: Wolfgang Glück
In den großbürgerlichen Kreisen der Londoner Salons um die Jahrhundertwende hat es eine alleinstehende Frau mit unehelichem Sohn schwer, gesellschaftliche Anerkennung zu finden. Rahel Arbuthnot, die 'Frau ohne Bedeutung' lebt konsequenterweise sehr zurückgezogen. Ihr Lebensinhalt ist Sohn Gerald, den eine glänzende Karriere als Sekretär des einfluss- und geistreichen Lord Illingworth erwartet. Illingworth ist charmant, aber nichtsnutzig, charakterlos aber erfolgreich. Mrs. Arbuthnot, die dem Lord einst nahe stand, hat Gründe, ihren Sohn seinem Einfluss zu entziehen ...
21:30 Auslandsecho
Eine Diskussion mit Vertretern der Auslandspresse unter der Leitung von Dr. Helmut Zilk
Österreich-Hörzu 40/1964 schrieb in ihrer Kritik: Die neue Sendereihe, eine Exklusiv-Sendung für politisch Interessierte, begann sehr vielversprechend. Auslandskorrespondenten, die in Wien akkreditiert sind, diskutieren über das Ost-West-Verhältnis und über die Position, die Österreich dabei innehat. Das war ein außerordentlich informativer Beitrag, der vor allem auch den technischen Bedürfnissen des Fernsehens Rechnung trug: Da fuhren etwa Kameras ins Bild, was die Tatsache unterstrich, dass kein billiger Fernsehzauber getrieben wurde
Anschließend
Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Der große Wurf
Nach einer Novelle von Katajew mit Thomas Hörbiger, Peter Orthofer, Günther Haenel, Ulli Fessl, Herbert Fux und anderen, Buch: Jörg Mauthe, Regie: Walter Keppler
19:30 Zeit im Bild
20:00 Sterne
DEFA-Spielfilm (1959) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:30 EXPO 1964
Neuenburger Tag
Direktübertragung des Festumzugs aus Lausanne (– 10:30 Uhr)
18:00 Die Hochzeitsfeierlichkeiten in Athen
Eurovision aus Rom (– gegen 19:15 Uhr)
20:00 Tagesschau
20:15 Die Antenne
Eine aktuelle Sendung mit Filmberichten, Reportagen, Diskussionen und Interviews und der EXPO-Agenda
20:35 Dopplet oder nüt
Fragespiel um Steckenpferde
Spielleiter: Hermann Weber, Sendeleitung: Marc Froidevaux
21:20 Der Erste Weltkrieg (4)
Eine BBC-Serie in 26 Teilen
Heute: Hindenburg rettet Ostpreußen
21:45 4. Internationales Amateur-Jazz-Festival
Um den 'Preis der Stadt Zürich'
Mit einer Auswahl der besten Amateur-Jazzorchester aus Italien, Deutschland, Österreich, England und der Schweiz
Kommentar: Heinz Wehrle, Regie: Peter Huber
Aufzeichnung der Veranstaltung vom gleichen Abend im Cinema Urban, Zürich
Anschließend
Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Do, 17. September 1964   ◀                 1964                 ▶   Sa, 19. September 1964