Fr, 22. Mai 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.123 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 21. Mai 1964   ◀                 1964                 ▶   Sa, 23. Mai 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Herzlich willkommen im Kittchen
Englische Filmkomödie mit Michael Redgrave
 11:45 Rendezvous mit vorgestern
Gesundheit
 12:00 Das aktuelle Magazin
bis 13:00 Uhr

17:00 Wir lernen diskutieren
Das Institut für Film und Bild hat für 1964 einen Amateurfilm-Wettbewerb ausgeschrieben. Unter der Leitung von Siegfried Mohrhof diskutieren heute junge Leute aus verschiedenen Filmclubs über die besten Filme dieses Wettbewerbs, eine Auswahl davon wird in der Sendung vorgestellt und besprochen (Jugendstunde ab 14 / WDR)
18:05 Vorschau
auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Romanze in Cannes

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bilder, Berichten und Begegnungen
 19:15 Neues intimes Theater
Heute: Tankwart Eva
 19:45 Kleine Serenade
Heute: Hamabdil (Granville-Bantok) / Fandangilio (Moreno-Torroba)

HR
 18:15 Die Betrüger
Zwei alte Männer beschließen, Falschspieler zu werden. Ein harmlos wirkender Schauspieler soll ihr erstes Opfer werden ...
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Die Hessenschau
 19:20 Kommissar Freytag
Heute: Spur nach Berlin
Der Kommissar jagt heute einen ausgebrochenen Gewaltverbrecher über die Autobahn bis in das Berliner Olympiastadion ...
 19:55 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Gespräch mit Fita Benkhoff
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Er – Sie – Es
 19:25 Hüben und drüben

SWF/SDR
 18:15 Funkstreife Isar 12
Die Polizisten müssen sich heute mit einem seltsamen 'Autodiebstahl' beschäftigen. Vor der Pension Aida stoßen sie auf einen Wagen, der in Augsburg als gestohlen gemeldet wurde. Ein gewisser Herr Mägerlein macht sich verdächtig, der ohne Wissen seiner Frau zu einer heimlichen Sauftour nach München gefahren ist ...
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:24 Norwegische Tierwelt
Die Kamera beobachtet diesmal Tiere in Norwegen: im Eismeer die Seepapageien, Krähenscharben, Tordalken und Reiher, im Watt die lustigen Kampfläufer und auf dem Land Luchs, Vielfraß, Moschusochsen und Biber

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Zigeunergeigen
Ein Potpourri aus Emmerich Kalmans Operetten 'Die Czardasfürstin' und 'Gräfin Marzia' mit Sari Barabas, Anton de Ridder, Gretel Hartung, Irene Walter, Harry Friedauer und Hans Hansen
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Magazin

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Ein Präsident wird gemacht
Die Methoden des amerikanischen Wahlkampfs
Im Herbst wird in Amerika der Präsident gewählt und mehr und mehr bemächtigt sich des amerikanischen Volkes ein Wahlfieber, das uns Europäer seltsam und fremd anmutet und das die politische Schlagkraft des Weltstaates für einige Monate lahmlegt. Alle Mittel der Publizistik werden in diesem Wahlkampf verwendet (BR)
Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen: 'Schwarze Alma mater', ein Bericht über eine akademische Gesellschaft in Westafrika, die großen Veränderungen ausgesetzt ist, auf den 23.08.1964 verschoben
21:00 Ein Fall für Michael Shayne
Heute: Die Raben
Auf offener Straße wird eines Nachts ein Polizist erschossen. Im Todeskampf heftet er seine Erkennungsmarke an den Kopf eines Raben, der mit Kreide auf eine Bretterwand gezeichnet ist. Das lenkt den Tatverdacht auf eine Bande Halbwüchsiger, die sich 'Die Raben' nennt und ein entsprechendes Emblem auf ihrer Jacke trägt. Der Anführer der Jugendlichen wendet sich an Michael Shayne, damit der Privatdetektiv den polizeilichen Verdacht gegen die 'Raben' zerstreuen kann ... (ab 16 / Vom Deutschen Fernsehen aus München)
21:45 Tagesschau
Das Wetter am Wochenende
22:00 Bericht aus Bonn
(WDR)
22:15 Mord im Dom
Ein Weihespiel von T. S. Eliot, deutsch von Rudolf Alexander Schröder, Personen und Darsteller: Thomas Becket, Erzbischof (Gerd Brüdern), 1. Versucher (Wolfgang Kieling), 2. Versucher (Pinkas Braun), 3. Versucher (Benno Sterzenbach), 4. Versucher (Romuald Pekny), 1. Ritter (Hans Reiser), 2. Ritter (Alexander Golling), 3. Ritter (Rolf Boysen), 4. Ritter (Peter Eschberg), Eine Bote (Herbert Bötticher), 1. Frau (Johanna Hofer), 2. Frau (Ingeborg Hoffmann), 3. Frau (Hildegard Grethe), 4. Frau (Adele Lindemer), 5. Frau (Eva Bubat), 6. Frau (Edith Schultze-Westrum), 7. Frau (Hellen Hesse), 1. Priester (Herbert Hübner), 2. Priester (Friedrich Maurer), 3. Priester (Bruno Hübner), Musik: Hermann Thieme, Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Hans Lietzau
Thomas Becket, ehemals Kanzler des Königs, musste aus England fliehen, weil er als Oberhaupt der englischen Kirche die Interessen des Papstes gegen den politischen Einfluss König Heinrichs II. zu verantworten hatte. Nach sieben Jahren Exil ruft ihn Heinrich zurück. Kurz nach seiner Rückkehr hält der Erzbischof eine Weihnachtspredigt über den Märtyrertod, der Gottes Willen bekundet. Wenige Tage später kommen deshalb auf höchsten Befehl vier Ritter und verlangen, dass sich Becket vor dem König wegen seiner geheimen Beziehungen zu Rom und des damit verbunden Hochverrats verantworte. Priester greifen ein und bringen den Erzbischof in den Schutz des versperrten Doms. Doch Thomas lässt die Tore wieder öffnen und tritt freimütig den betrunkenen und zu allem bereiten Rittern entgegen ...
Gong 20/1962: Modernes Mysterienspiel. Großartig und präzis gestaltet in einer symmetrischen Anlage, die an die griechische Tragödie erinnert. Die Wirkung der an sich guten Fernsehinszenierung wird durch eine nicht ganz überzeugende Interpretation der Hauptrolle und durch eine nicht immer sinnbetonte Sprache beeinträchtigt
ARD-Erstsendung: 20.04.1962 (Sehenswert ab 16 / bis gegen 23:50 Uhr / BR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:25 Nachrichten
18:30 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
19:00 Wenn Vater nicht wär ...
Familienerlebnisse aus der guten alten Zeit
Heute: In Quarantäne
Whitney und John haben die Masern bekommen. Für Vater Day eine Katastrophe, denn der Doktor eröffnet ihm, dass er wegen Ansteckungsgefahr Quarantäne über die ganze Familie verhängen muss – auch über ihn, der doch im Büro unabkömmlich ist. Dann erscheint auch noch die resolute und energiegeladene Krankenpflegerin Miss Washington ... (Für alle)
19:30 Heute
20:00 Jenny und der Herr im Frack
Kriminalkomödie von Georg Zoch, Personen und Darsteller: Virginia Wood (Grethe Weiser), Juan di Trovadore (Carlos Werner), Jenny Grant (Brigitte Grothum), Paulette (Hans W. Hamacher), Renard (Fritz Tillmann), Duval (Hans Krull), Francois (Claus Holm), Oekonom (Arno Paulsen), Carmen di Trovadore (Ilse Kiewiet), Charles (Peter Schiff), Jean (Jochen Schröder), Johann (Alfred Cogho), Meunier (Friedrich Georg Beckhaus), Monnot (Wolfgang Günther), Gomelin (Guido Weber), Klavierspieler (Wolfram Schaerf), Valerie (Adelheid Hinz), Gast an der Bar (Gerhard Hartig), Fotograf (Malte Petzel), Reinmachefrau (Käthe Kamossa), Ein Barsänger (Thomas Rau), Marquise d'Aviére (Gerda Blisse), Boy (Wilfried Lampe), Musik: Gerhard Winkler, Szenenbild: Paul Markwitz, Fernsehfassung und Regie: Paul Martin
Hoteldieb und Einbrecher John Smith hat schon viele erfolgreiche Dinger gedreht und war bisher immer einen Schritt schneller als die Polizei. Man weiß einiges über ihn – Gewohnheiten, ein unveränderliches Merkmal –, nur wie er aussieht, ist unbekannt. Nur soll er in einem vornehmen Hotel an der französischen Riviera aufgetaucht sein. Kriminalkommissar Renard bemüht sich nach Kräften um Smiths Enttarnung – ist er unter den Gästen oder den Angestellten zu finden? Auch Zigarettenmädchen Jenny interessiert sich auffallend lebhaft für den Gentlemangauner ...
Gong 20/1964: Kriminalistisch angehauchte Fahndung nach einem von Angesicht zwar unbekannten, doch wegen seiner 63 raffinierten Einbrüche berüchtigen Hoteldieb
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.05.1964: Sie alle mühten sich redlich [...] der Kriminalkomödie [...] neues Leben einzuhauchen [...] sogar mondänes Leben [...]; aber das ist seit Harald Paulsen und Gustaf Gründgens noch keinem deutschen Regisseur wieder überzeugend geglückt. Immerhin besaß Carlos Werners Pariser Kriminalkommissar einen gutgeschnittenen Frack, während Fritz Tillmann seinen Kriminalinspektor Renard im Stile eines alten bärbeißigen Windjammer-Kapitäns über die länglichen Runden zu bringen suchte. Bleibt Grethe Weisers exzentrische australische Millionärin. Ihr Mutterwitz schlägt selbst aus der dümmsten Rolle noch Spielkapital. Und die vielgeforderte Brigitte Grothum? Als Jenny Grant brauchte sie nicht viel mehr als niedlich und verliebt [...] zu sein. Und das war sie denn auch
Gong 24/1964 schrieb in seiner Kritik: Kriminalkomödien wie diese sah man früher im Kino: deutsche Spielfilme mit 'Star'-Besetzung, ohne größere filmkünstlerische oder auch nur formale Absicht. Heute wirkt das veraltet, obwohl diese Art der Unterhaltung auch ihre Vorzüge hat.[...] Die ganze Familie kann zusehen, niemandem wird etwas zugemutet. Es ist, als mache man einen Besuch in der deutschen Kinolandschaft der frühen fünfziger Jahre – das Fernsehen setzt sie fort! Das anspruchslose Stück von Georg Zoch hat Spannung, der Übeltäter wird ganz geschickt entlarvt. Vieles bleibt durchsichtig, der Zuschauer ist nicht auf einen Denkprozess angewiesen, den doch Krimis bieten sollen. Man freut sich, Grethe Weiser wieder einmal zu sehen, und Carlos Werner ist auch dabei. Und Fritz Tillmann, der oft und gern seine Rolle überzieht, der übertreibt – er durfte hier einmal ganz ordentlich seinen Kriminalkommissar übertreiben, zur Karikatur machen. Und Brigitte Grothum, am Sonntagabend noch eine Julia, jetzt eine Jenny: schnelle Verwandlung, man glaubte es kaum. Eine nicht unbekannte Berliner Lyrikerin, Käte Kamossa, war als Raumpflegerin beschäftigt: Auch ein Wiedersehen, doch wer kann von Gedichten leben? Paul Martin inszenierte wie einen Film, den Paul Martin einst inszenierte. Und die Musik war gar von Gerhard Winkler ('Caprifischer'). Wie gut, dass das Fernsehen alte Traditionen pflegt. Unsere Filmkünstler wären sonst brotlos ... (Eher ab 16)
21:30 Der Tod in Amerika
Ein Bericht von Klaus Harpprecht
Amerikanische Friedhöfe sehen nicht mehr aus wie Gottesäcker, sondern mehr wie gepflegte Golfplätze. Die Leichenhallen wirken wie ländliche Guts- oder Klubhäuser. Die Toten werden durch die Bestatter geschminkt und in maskenhafter, kosmetischer Schönheit aufgebahrt. Der Bericht zeigt Bilder von einschüchternden Massenfriedhöfen in New York, besucht die sogenannten 'Colleges of Mortuary Science' (Schulen für Sterbewissenschaft) und die Luxusruhestätten von Hollywoodstars und bringt Gespräche mit Ärzten, Theologen und Schriftstellern. Das krasseste Beispiel ist der Friedhof Forrest Lawn in Los Angeles
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.05.1964: [...] Ein gigantischer Geschäftssinn hat sich der verdrängten Todesfurcht und des Geltungsstrebens der Bürger bemächtigt. [...] schauderte es den Zuschauer vor dem Gezeigten in Klaus Harpprechts recht sachlichem, ohne jede Zutat bereiteten Bericht. In der Tat: die vollkommende Verkitschung des Todes
Gong 24/1964 schrieb in seiner Kritik: Der arglose Europäer steht den geschmacklosen Machenschaften, die das Begräbnis eines Menschen und auch das eines Tieres zur Farce machen, verständnislos gegenüber. Man weiß nicht, soll man lauthals lachen oder sich entsetzen. So abstoßend die Bilder waren, Harpprecht kommentierte sie klug und kritisch; er verstand es, sie vorzuführen ohne jemals selber taktlos zu werden (Eher ab 16)
22:10 Die Sportinformation
22:25 Heute
Spätausgabe
22:40 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Für die Landwirtschaft
Der entscheidende Hebel
6. Folge des Kurses für Rinderaufzucht mit Dr. Lenschow
09:40 Tausend Tele-Tipps
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Im Blickpunkt
10:30 Da lacht der Bär
Bunter Abend des Berliner Rundfunks
Gesamtleitung: Heinz Quermann
12:35 Testsendungen
U.a. gegen 13:30 Uhr 'An einem Freitagmorgen'
14:30 Unser Schülerprogramm
Johannes R. Becher zum 73. Geburtstag
Für den Literaturunterricht des 9. Schuljahres
15:30 Testsendungen
16:10 Für junge Leute
Treff mit Petra
Kleine Plauderei über Liebe und Freundschaft (Wh.)
17:00 Das Tschechoslowakische Fernsehen sendet für Intervision
XVII. Internationale Friedensfahrt
12. Etappe: Zielankunft in Pardubice Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:15 Die Woche im Bildschirm
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Das Sandmännchen
19:00 Forum der Neuerer
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Martin in den Wolken
Jugoslawisches Filmlustspiel mit Boris Dvornik, Regie: Branka Bauer
21:20 Tele-Studio West
Bittere Tropfen
Über ärztliche Freiheit
Redaktion: Uwe Wohlbrandt, Regie: Celino Bleiweiß
Jeder zehnte westdeutsche Arzt ist mit Regressforderungen der Krankenkasse belastet, weil er für seine Patienten sehr notwendige, aber auch teure Medikamente verordnet hat. Gibt es dieses Problem auch in der DDR? Die Sendung untersucht Fragen wie: Kann ein Arzt bei uns alle für eine schnelle Genesung erforderlichen Medikamente verordnen? Wird er dabei von der Sozialversicherung in seiner Entscheidungsfreiheit beeinflusst oder eingeschränkt?
21:40 Schritte, Sprünge, Pirouetten
Klassisches Ballett und Musik großer Meister, vorgestellt von Ingeborg Schumacher
Kamera: Gerhard Zander, Dialog und Zusammenstellung: Hannelore Gröschel
22:15 Aktuelle Kamera
22:25 Zucker im Tee
Kriminalspiel von Gottfried Grohmann und Lothar Zoller, Dramaturgie: Dr. Günter Kaltofen, Personen und Darsteller: Norma Winter (Jutta Hochstetter), Ralph Winter (Walter Kainz), Doris Grünbach (Thea Elster), Willi Grünbach (Alfred Struwe), Horn, Kriminalinspektor (Rolf Hoppe), Bankau, Kriminalassistent (Rudolf Donath), Szenenbild: Johannes Hempel, Kostüme: Ute Roßberg, Kamera: Hans-Joachim Hartwig, Tilman Dähn, Gerhard Koenig, Hans Krenitz, Fernsehregie: Ernst Gladasch, Inszenierung: Harry Erlich
Inspektor Horn wird in das Landhaus der Familie Winter gerufen: der Partner von Ralph Winter, Versandhaus Winter und Grünbach, Willi Grünbach liegt ermordet im Wohnzimmer. Eine zerbrochene Zuckerdose gibt wichtige Hinweise ...
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 10.01.1964

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:30 Kurznachrichten
18:33 Für die Familie
Bücherecke
Dr. Herbert Nedomansky stellt lesenswerte Bücher vor
Regie: Otto Anton Eder
18:55 Tipp-Revue
19:00 Markt zum Wochenende
Unsere aktuelle Marktrundschau
Heute: Vorräte im Haushalt
Über Sinn, Vorschriften und Vorgehensweise beim Anlagen eines 'eisernen Vorrats'
19:25 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:10 Der Ehestreik
Lustspiel in drei Akten von Julius Pohl, Personen und Darsteller: Schmied-Jochen (Walter Scheuer), Pepi, sein Weib (Hilde Rom), Bartl, sein Vater (Paul Löwinger), Annamirl, seine Mutter (Elisabeth Karlan), Der Bürgermeister (Sepp Löwinger), Sein Weib (Gretl Löwinger), Die Wurzel (Liesl Löwinger), Die Bayerin (Olga Felber), Die Zellgerin (Rosemarie Müller), Die Wimpfingerin (Traute Furthner), Schubert (Ernst Essel), Göppler (Karl Krittl), Bayer (Kurt Müller-Walden), Wimpfinger (Hans Gentsch), Pfarrer (Hans Buchta), Bühnenbild: Gert Neuhart, Bildregie: Wolf Dietrich, Inszenierung: Paul Löwinger
Aufzeichnung einer Aufführung der Löwinger Bühne Wien
Hanni, die neue fesche Kellnerin im Dorfgasthaus bringt die ehrsamen Frauen des Ortes gegen sich auf. Um ihre Ehemänner vom häufigen Wirtshausbesuch abzuhalten, gründen sie unter Führung der Bürgermeisterin eine Gemeinschaft und rufen nach fruchtlosen Verhandlungen einen Ehestreik aus. Im Mittelpunkt des turbulenten Geschehens stehen der Schmied-Jochen, seine Frau und dessen Eltern ...
Klassischer Schwank des Bauerntheaters, am 20.11.1959 zeigte das Österreichische Fernsehen eine frühere Bearbeitung der Löwinger-Bühne, die am 03.11.1963 auch im ZDF gezeigt wurde
Anschließend
Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Stan Laurel und Oliver Hardy
... als Mitgiftjäger
19:30 Zeit im Bild
20:00 Ein Kind war Zeuge
Englischer Spielfilm (1952) mit Dirk Bogarde Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Giro d'Italia
Schlussphase der 7. Etappe Verona – Lavarone
Sprecher: Karl Erb
Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens
20:00 Tagesschau
20:15 Die Antenne
Eine aktuelle Sendung mit Filmberichten, Reportagen, Diskussionen und Interviews
20:35 Landplage oder Sündenbock?
Der Föhn (1)
Eine Sendung von Carl Zibung
Der Föhn ist ein warmer, trockener Fallwind, der besonders in den nördlichen Alpentälern oft mit großer Stärke weht und sich dabei auch in hohem Maße auf das menschliche Gleichgewicht auswirkt
21:20 77 Sunset Strip
Heute: 10 Cents und ein Drink
In 'Herky's Danceland' wurden zwei Mädchen umgebracht, die als Angestellte des Tanzpalastes für jeden Tanz mit einem Gast zehn Cent bekamen ...
22:05 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Do, 21. Mai 1964   ◀                 1964                 ▶   Sa, 23. Mai 1964