Fr, 25. Dezember 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 697 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 24. Dezember 1964   ◀                 1964                 ▶   Sa, 26. Dezember 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Das Märchen von vielen Wünschen
Ein Ballett nach der italienischen Erzählung "Pinocchio"
(Wiederholung vom 25. Dezember 1958)
 11:05 Weihnachtssitten in Spanien
(–11:20)

11:30 Vom Himmel hoch
"Begegnung mit einem mittelalterlichen Lied im Atomzeitalter"
Manuskript: Heiner Michel und Hans-Joachim Peters, Kamera: Rudolf Jasmer, Regie: Dr. Hermann Wenninger (evangelisch / RB)
(–12:00)
13:45 Weihnachtsansprache des Bundeskanzlers
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
14:00 Die kleine Lok Ivor
"Ivors Freunde" / "Ivor und die Feuerspritze" / "Ivors Geschenk"
Als Ivor im eiskalten Winter über eine Brücke fährt, entgleist ein Wagen. Lokführer Jones will den Schaden beheben. Dabei rutscht er aus und fällt ins kalte Wasser. Sofort sind Ivors Freunde zur Stelle, die Vögel. Sie fliegen mit Jones' Mütze zu dem Wächter im Stellwerk. Er eilt dem Lokführer zu Hilfe ...
(Jugendstunde für alle, NDR)
14:30 Die Entlarvung
Aus dem Buch "Die Pickwickier" von Charles Dickens (ab 12, WDR)
15:15 Zirkus Billy Smart
Aus dem großen Weihnachtsprogramm
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Fernsehens der BBC (Für alle)
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
16:15 Die Schneekönigin
Ein Märchenspiel von Jewgenij Schwarz nach Motiven von Hans-Christian Andersen
Deutsche Übersetzung von Peter Petersen
Personen: Märchenerzähler (Hans Putz), die Großmutter (Tilla Durieux), Gerda (Hansi Jochmann), Kai (Rolf Bogus), Schneekönigin (Christine Buchegger), Kommerzienrat (Erich Fiedler), König (Herbert Grünbaum), Prinzessin (Janina Richter), Prinz (Ilja Richter), Räuberhauptmann (Sigrid Hackenberg), Räubermädel (Mirjam Steinfeld), Räuber (Otto Czarski, Gert Haucke, Joachim Rödel und Alexander Welbat), Krähe (Ilse Kiewiet), Rabe (Heinz Spitzner) und Rentier (Peter Schiff)
Musik: Wolfgang de Gelmini
Regie: Wolfgang Spier
"Wenn ich jeden Tag hundert Märchen erzählen würde, dann wäre in hundert Jahren nur der hundertste Teil all der Märchen erzählt, die ich kenne!" So beginnt der Märchenerzähler seine Geschichte von der Schneekönigin. Das ist ein Märchen, traurig und lustig zugleich. Es berichtet von einem tapferen Mädchen namens Gerda und ihrem unglücklichen Freund Kai. Die böse Schneekönigin hat sein Herz in ein Stück Eis verwandelt, nachdem er ihr leichtsinnig einen Kuß gab. Einige Tage später bindet er seinen Schlitten an ein Pferdefuhrwerk hinten an; und seitdem hat niemand wieder etwas von ihm gehört oder gesehen. In diesem Märchen gibt es außerdem eine kleine Prinzessin und einen Prinzen, einen König, der in seinem Schloß von allen Zimmern stets nur die eine Hälfte betreten darf, und eine Räuberbande. Und vor allen Dingen gibt es einen Kommerzienrat, der Gerdas Großmutter für viel Geld einen Rosenstrauß abkaufen will, der im Winter blüht. Wie es weitergeht? Das wird nicht verraten!
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.12.1964: Da waltete poetischer Zauber. Auch an abenteuerlichen Überraschungen mangelte es nicht. Und die Komik zwischendrein war herzerfrischend. Gänzlich fehlte, Gott sei Dank: die falsche Märchenromantik. Wolfgang Spiers lebendige Inszenierung [...] hat wahrscheinlich die erwachsenen Zuschauer nicht weniger weihnachtlich gefreut als die jungen Leute. Glänzend die Besetzung [...], herrlich unbefangen das Spiel der Kinder [...] (Voraussichtlich ab 12 / SFB)
17:45 Die Mädels vom Immenhof
Ein Spielfilm mit Angelika Meissner (als Dick), Heidi Brühl (als Dalli), Margarete Haagen, Matthias Fuchs (als Ethelbert) und anderen
Regie: Wolfgang Schleif
Inmitten der zauberhaften Holsteinischen Schweiz liegt das Gestüt Immenhof. Es gehört Oma Jantzen, die dort mit ihren drei Enkeltöchtern Angela, Dick und Dalli lebt. Leider zahlt sich für sie die Ponyzucht nicht mehr so recht aus. Das Gestüt steht vor dem Ruin; nur ein Wunder kann es noch retten! Und das Wunder geschieht tatsächlich. Der listige Gott Amor ist nicht ganz unschuldig an dieser günstigen Wendung. Das läßt sich leicht erraten, wenn man auf das morgige Programm schaut. Da geht's nämlich weiter – mit einer "Hochzeit auf Immenhof".
Gong 51/1964: Deutscher Spielfilm (ursprünglich farbig, 1955). Ponyzucht, Kinderferien und großmütterliche Geldsorgen auf einem holsteinischen Gutshof werden in frischer Art gezeigt. Für alle
(Wiederholung vom 19. Juni 1960) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
19:15 Ostpreußen
Ein Film der Erinnerung
Das "Land der dunklen Wälder und kristall'nen Seen" ist zu einem Land der Erinnerung geworden. Es bedeckt eine Fläche von rund 37.000 Quadratkilometern und war vor dem Kriege von 2,3 Millionen Menschen bewohnt. Es war ein Land der Stille und Beschaulichkeit, das vergrübelte Künstler, Dichter und Denker hervorbrachte (Kant, E. T. A. Hoffmann, Käthe Kollwitz). Die Menschen, die heute dort wohnen, sind anders. Haben sie das Gesicht des Landes verändern können? Berichte über das heutige Ostpreußen kommen – je nach dem Standpunkt des Betrachters – zu verschiedenen Ergebnissen. Der aus Vorkriegsfilmen zusammengestellte Fernsehbericht zeigt das Gesicht des Landes so, wie es den deutschen Bewohnern in Erinnerung geblieben ist. (Etwa ab 12, SWF)
20:00 Nachrichten
Das Wetter morgen
20:05 Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
Ein republikanisches Trauerspiel von Friedrich von Schiller
Personen: Andreas Doria, Doge in Genua (Paul Hartmann), Gianettino Doria, sein Neffe (Siegfried Wischnewski), Fiesko, Graf von Lavagna (Hannes Messemer), Verrina (Hans Nielsen), Kalkagno (Wolfgang Schwarz), Sacco (Karl Friedrich), Graf Lomellino (Herbert Weissbach), Bourgognino (Hannes Riesenberger), Romano, ein Maler (Frederik Ribell), Muley Hassan, ein Mohr (Ullrich Haupt), Julia, Gräfin Imperiali (Rosel Schaefer), Leonore, Fieskos Gemahlin (Ruth Niehaus), Berta, Verrinas Tochter (Anneli Granget), Arabella (Ingeborg Egholm), Rosa (Dorothea Beilfuß), Laura (Ebba Sack), die deutsche Leibwache des Herzogs (Gert Schaefer), Bürger (Alexander Elgeti, Hermann-Joseph Geiger und Dietrich Kerky), Edelleute (Carlheinz Heitmann, Walter Grüters und Rolf Kadgin) und andere
Musik: Aleida Montijn
Regie: Heinrich Koch
Eine Inszenierung der Ruhrfestspiele Recklinghausen 1964
Im Genua des 16. Jahrhunderts regiert der greise Herzog Andreas Doria als Alleinherrscher. Obwohl er sich durch Weisheit und Mäßigung auszeichnet, wollen die alten genuesischen Republikaner den Monarchen stürzen und die freiheitlichere Verfassung wiederherstellen. Geistiges Haupt der Verschwörung ist Verrina, ein harter, freiheitsliebender Mann. Ihm gesellt sich Fiesko zu, ein intellektueller Tyrann, der die politischen Fäden meisterhaft zu ziehen versteht. Seine zynische Machtgier ist unübertreffbar. Heimlich und listig nützt er die idealistische Verschwörung des Verrina, um seine eigenen finsteren Pläne voranzutreiben. Erst nach dem endlich errungenen Sieg erkennt Verrina, daß Fiesko die Idee der Freiheit mißbraucht hat, um egoistische Ziele zu verfolgen. Fiesko muß also fallen, weil er die lauteren Absichten der Republikaner verriet. Und Verrina zögert nicht; er tötet den neuen Tyrannen. – In diesem republikanischen Trauerspiel gestaltet Schiller sein Idealbild der Freiheit; er zeigt aber auch, daß sie immer gefährdet ist durch die Verführung der Macht.
Gong 51/1964: Leidenschaftliches Jugendstück, in dem sich das Schicksal der republikanischen Freiheit tragisch kreuzt mit den Interessen des überragenden jungen Fiesko. Spannende Inszenierung mit heftigem, der Vorlage entsprechenden Pathos. Ab 14
Gong 3/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Das nötigte den Fernsehzuschauer einerseits Abstriche zu machen, was die optische Wirkung dieser Inszenierung anging, das bekräftigte aber auch das geistige Einverständnis mit dem Bearbeiter Koch. Was also dem Regisseur durch die Aufzeichnungstechnik auf der einen Seite verlorenging, das gewann bis zu einem gewissen Grade der Dramaturg hinzu. Diese 'Fiesko'-Bearbeitung [...] reinigt das Werk weitgehend vom blutrünstigen Pathos des 'Sturm-und-Drang'-Jüngers, merzt das Intriganten-Stück zugunsten des Ideen-Dramas weitgehend aus, wirft den Überschwang und das Unglaubwürdige, wo es sich auch nur verantworten lässt, wie einen Ballast ab und macht das 'republikanische Trauerspiel' damit erst wieder darstellbar. Heinrich Koch [...] unterstrich nur, was das Jugenddrama des 23jährigen herauszuheben erlaubt, nämlich den Grundgedanken, dass selbst die Freiheitsidee scheitern muss, wenn sie selbstsüchtigen Zwecken dient. Der wirkliche Gegenspieler Fieskos ist [...] der Erzrepublikaner Verrina. Dementsprechend verzichtete die Regie auf den Feuerzauber rhetorischen Glanzes und die Virtuosität der theatralischen Zurschaustellung. Hannes Messemers Fiesko trug daher auch weniger die Züge des höfisch-geschmeidigen, von der Natur dem politischen Maskenspiel gedrängten Renaissancemenschen als vielmehr das Profil des eiskalten Rechners, Demagogen und 'Alles-oder-nichts-Politikers' (WDR)
22:05 Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert d-moll, KV 466
Rudolf Firkusny, Klavier
Es spielt das Südwestfunk-Orchester, Leitung: Ernest Bour. (– 22:40 Uhr / SWF)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Evangelischer Weihnachtsgottesdienst in Genf
Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens aus der Kathedrale Saint-Pierre
11:00 Weihnachtsgottesdienst
Übertragung aus Rom
12:00 Urbi et orbi
Der Weihnachtssegen des Papstes
Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens
15:00 Frau Holle
Ein Märchenspiel mit Marionetten (Für alle)
15:35 Kleine königliche Tänzerin
Traum und Alltag eines Ballettkükens, mit Kirsten Arnvig
Es tanzen Mitglieder des Königlich-Dänischen Balletts.
Choreografie: Niels Bjørn Larsen
Werden die Füße kräftig genug sein? Die kleine angehende Ballerina wird bei der Aufnahmeprüfung für die Ballettschule genau untersucht. Denn eine Tänzerin muß tagtäglich ein eisenhartes Trainingspensum absolvieren. Am Beispiel des dänischen Mädchens Kirsten Arnvig schildert dieser Beitrag den Werdegang einer Tanzelevin an der Königlichen Oper Kopenhagen. Es ist eine Geschichte des Zufalls. Sie beginnt damit, daß Kirsten eines Tages für einen Schuster ein Paar Ballettschuhe ins Opernhaus bringen darf. (Ab 12)
16:00 Pat und Patachon als Filmhelden
Ein dänischer Film, dargeboten und musikalisch untermalt von Klaus Günther Neumann
Regie: Lau Lauritzen
An die Luft gefeuert hat der Filmdirektor zwei seiner jugendlichen Helden. Nun ist guter Rat teuer! Wer soll die beiden Rollen übernehmen? Pat und Patachon kommen da gerade richtig. Sie erhalten ihre große Chance. Leider verwandeln sie durch ihre Mitwirkung die grandiose Filmtragödie in ein zwerchfellerschütterndes Lustspiel. – Pat und Patachon leben beide nicht mehr, aber ihre Komik ist heute noch so umwerfend wie einst. (Ab 12)
16:45 Nisshin Geppo
"Großes Sportland Japan"
Ein mit dem Bundesfilmpreis 1963 ausgezeichneter Dokumentarfilm
18:15 Geschichten aus Alt-Wien
Singspiel von Richard Rossmayer nach Melodien von Johann Strauß
Es singen die Wiener Sängerknaben.
Es spielen die Wiener Sinfoniker.
Musikalische Leitung: Helmut Froschauer
Regie: Hans Hollmann
Die Mizzi vom Bäckermeister Kipfel und der Soldat Franz sind ein Liebespaar. Leider hat Mizzis Vater mit seiner Tochter etwas anderes im Sinn. Während Franz mit den Deutschmeistern im Felde ist, will Papa die Braut an den reichen Herrn Stieglitz verheiraten. Wüßte er, daß dieser längst nicht eine so "gute Partie" ist, dann . . . Der Schusterjunge Xandl, der mit Mizzi im Bunde ist, weiß es; er bringt es fertig, dem kühnen Freier den Appetit auf die hübsche Mizzi zu verderben. – Alle Rollen des heiteren Singspiels werden von den Wiener Sängerknaben gespielt. Auch unter den Mädchenfrisuren stecken Jungenköpfe.
Gong 51/1964: Versgeschichte vom Chinesen Kalafatti, mit Melodien von Johann Strauß unterlegt. Frisch und unbekümmert gespielt von den Wiener Sängerknaben. Ab 12
(Wiederholung vom 13. Juni 1963)
19:00 Die Wandmalereien von Härkeberga
Das Werk des gotischen Meisters Albertus Pictor
Ein Filmbericht des Schwedischen Fernsehens
19:30 Nachrichten
mit Wintersportwetter
19:35 Rund um die Manege
Blick hinter die Kulissen eines amerikanischen Wanderzirkus
(Wiederholung vom 10. August 1963)
20:00 Frau Luna VorlagePlayYoutubeTrailer.png
Operette von Heinz Bolten-Baeckers
Musik von Paul Lincke
Personen: Steppke (Gunnar Möller), Frau Luna (Margit Schramm), Prinz Sternschnuppe (Alexander Ponto), Theophil (Heinz Erhardt), Frau Pusebach (Brigitte Mira), Pannecke (Willi Rose), Lämmermeier (Manfred Steffen), Mariechen (Ingrid Schröder), Stella (Renate Kasche), Ordonnanzoffizier (Kurt A. Jung), 1. Wachpostengirl (Felicitas Ferber), 2. Wachpostengirl (Doris Birett) und Kaiser (Hubert von Meyerinck)
Es tanzen Mitglieder des Balletts der Hamburgischen Staatsoper.
Musikalische Bearbeitung und Leitung: Friedrich Schröder
Choreografie: Harald Sielaff
Szenenbild: Ernst Albrecht
Regie: Thomas Engel
Wie kommt es nur, daß die fröhlichen Skatbrüder Steppke, Lämmermeier und Pannecke unbedingt auf den Mond wollen? Und wie kommt es, daß Seine Majestät Kaiser Wilhelm "eigenhändig" die schöne Monarchin des Erdtrabanten zum Ball geleitet? Antwort: Das macht die Berliner Luft, Luft, Luft! Denn die spielt hier eine mindestens ebenso wichtige Rolle wie die "Schlösser, die im Monde liegen". Paul Linckes phantasievolle Operette (sie wurde uraufgeführt in der Silvesternacht, mit der das Jahr 1900 begann) ist für die Aufführung im Fernsehen teilweise umgearbeitet worden. Anders als im Original reist Frau Luna mit den vier vorwitzigen Astronauten zur Mutter Erde herab, um dem Herrscher aller Preußen ihre Aufwartung zu machen. Und Steppke wird sogar geadelt!
Gong 51/1964: Von Schwank- und Possenelementen durchsetztes Singspiel (1899) mit einprägsamer und mitreißender Musik. Ab 14
Gong 3/1965 schrieb in seiner Kritik: Wer kennt Paul Linckes Operette nicht und hat sich noch nie an den mitreißenden Melodien erfreut? Man war auch diesmal von der Märchenreise angetan, zumal sich die Mainzer Aufführung der Festtage würdig zeigte
21:35 Nachrichten
21:40 Pastorale de Provence
Ein französischer Fernsehfilm
Regie: Claude Barma
Gong 51/1964: Volkstümlich angelegtes, französisches Weihnachtsstück, in dem sich in einer derb-frommen Handlung Spiel- und Realitätsebene ineinanderschieben. Ab 14
(–22:40)

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weihnachtspause

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weihnachtspause

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Weihnachten im Kinder- und Märchenwald
Fernsehspiel für Kinder mit Meister Nadelöhr (Eckart Friedrichson), Pitti-Platsch, Schnatterinchen und Bummi sowie Heinz Kögel, Willi Scholz, Alexander Leuschen, Gerd Scheibel, Hannelore Hoffmann, Karin Vetter, Isolde Stenzhorn, Kriemhild Eufe, Katja Molotschajewa, Sieglinde Lucker-Dutombé, Herbert Hentschel, Günther Rahn, Knut Warskulat und Ronald Mooshammer, Regie: Hans-Günther Bohm
Der Meister und die kleinen Bewohner der Schneiderstube bereiten ein musikalisches Weihnachtsfest vor. Verkleidete Kindergruppen treten darin als Märchenfiguren der Brüder Grimm auf ...
Anmerkung: Titel möglicherweise auch 'Weihnachten im Kinder- und Märchenland', dieser Titel wurde bei einer DVD-Veröffentlichung verwendet
11:00 Zwischen Frühstück und Gänsebraten
Ein weihnachtlicher Gabentisch, gedeckt von Margot Ebert und Heinz Quermann
Mitwirkende: Maria Alexander, Reante Hoff, Gitti und Rena, Eberhard Cohrs und Horst Feuerstein, Waldemar Arnold, Lutz Jahoda, James W. Putley, Kammersänger Harald Neukirch, Kammersänger Reiner Süß, Peter Wieland, Jaroslav Skrobak (Violine), Toni Stepanek (Trompete), die Caros und der Eisenbahner-Kinderchor Berlin, Leitung: Ehm Kurzweg
Das Tanzorchester des Berliner Rundfunks, Leitung: Günter Gollasch, und das Orchester der IG Wismut und MD Rolf Schellenberg, Bildführung: Christian Zergiebel, Gesamtleitung: Heinz Quermann
Direktübertragung aus dem Berliner Friedrichstadt-Palast
13:00 Mit Filmreportern unterwegs
Heute: Jemmitische Reisebilder / Expedition zum Hindukusch
13:50 Das war Tokio
Reminiszenz der XVIII. Olympischen Sommerspiele
14:50 Dornröschen
Ballett von Peter Tschaikowski, Personen und Darsteller: Dornröschen (Anita Hütter), Prinz Goldmund (Norbert Thiel), Gute Fee (Gisela Wehle), Böse Fee (Ursula Cain), Narr (Wend Rodatz), Reh / blauer Vogel (Brigitte Preuß) sowie weitere Solisten und Mitglieder des Ballettensembles der Städtischen Oper Leipzig
Es spielt das DEFA-Sinfonie-Orchester, Leitung Werner Feder, Choreographie: Emmy Köhler-Richter, Regie: Heide Draexler Just
Bearbeitung einer Inszenierung der Städtischen Oper Leipzig
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 25. Dezember 1961
15:35 Die Weihnachtsgans
Ein erfundene wahre Begebenheit von Rolf Pester, Dramaturgie: Amadeus Wolf, mit Peter Dommisch, Evelyn Cron, Heinz-Werner Pätzold, Wolfgang Lohse, Walter Kröter, Manfred Uhlig, Kamera: Dieter Vetters, Musik: Günter Hörig, Regie: Hans-Günter Kaden
16:00 Traumrevue
Österr. Spielfilm von Eduard von Borsody Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:30 Nachrichten
17:35 Ostseestudio Rostock
Unser Haus ist verliebt in die Blasmusik
Ein Film mit dem Schulorchester der erweiterten Goethe-Oberschule Demmin, Regie: Ernst Gladasch
18:05 Porträt: Marlene Dietrich
Aus dem Leben einer Frau mit Charakter
Manuskript: Wolfgang Noa, Sprecherin: NPT Inge Keller, Regie: Bruno Kleberg, NPT
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Am Fuße der Himmelsberge
Ein Bericht aus Alma Ata von K. Hemmo und R. Schrader
19:40 Die aktuelle Kamera
20:00 Ritter Blaubart (Barbe-bleue)
Opéra Bouffe von Jacques Offenbach, neue deutsche Übertragung von Walter Felsenstein und Horst Seeger nach dem Original von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, Einrichtung und Instrumentation sowie musikalische Leitung: Karl-Fritz Voigtmann
Personen und Darsteller: König Bobéche (Werner Enders), Königin Clémentine (Ruth Schob-Lipka), Graf Oscar, Minister des Königs (Joseph Burgwinkel), Alvarez, ein Höfling (Hans-Otto Rogge), Ritter Blaubart, Barbe-Bleue (Hans Nocker), Popolani, Alchimist in dessen Diensten (Rudolf Asmus), Boulotte, ein Landmädchen (Anny Schlemm), Fleurette, eine Schäferin (Ingrid Czerny), Daphnis, ein Schäfer (Manfred Hopp), Isaure de Valleon (Irmgard Arnold), Heloise (Evelyn Bölicke), Rosalinde (Christa Noack), Eleonore (Hanna Schmook), Blanche (Gabriele Schubert-Traikowa), Chorsolisten der Komischen Oper Berlin, Einstudierung: Hermann Lüddecke, Bühnenbild und Kostüme: Wilfried Werz, Masken: Kurt Tesch, Technische Leitung: Bernd Braunert, Fernsehregie: Georg Mielke, Inszenierung: NPT Walter Felsenstein
22:45 Letzte Nachrichten
22:50 Spielfilm

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Weihnachtsgottesdienst
Eurovision des Italienischen Fernsehens aus Rom
12:00 Urbi et Orbi
Der Weihnachtssegen von Papst Paul VI.
Eurovision des Italienischen Fernsehens aus Rom
17:00 Für die Kinder von 5 Jahren an
Der kleine Muck
Ein Fernsehmärchen nach Wilhelm Hauff von Grete Meise in einer Fernsehbearbeitung von Johannes Hoflehner, Personen und Darsteller: Der Sultan (Karl Blühm), Seine Tochter Amarza (Edith Steinacher), Archarz, sein Schatzmeister (Emmerich Schrenk), Ahuli, sein Küchenmeister (Herbert Prikopa), Osmin, sein Schnellläufer (Edd Stavjanik), Eugen Stark, Armand Ozory und andere, Musik: Karl Grell, Produktion: Herbert Hauk, Regie: Otto Anton Eder
18:05 Für die Kinder von 11 Jahren an
Hunde, Schafe und ein Dieb (1)
Spielfilm von Vivian Milroy, Personen und Darsteller: Mr. Hawkes (David Markham), Colin (Jeremy Bulloch), Anne (Sally Bulloch), Cathy (Susan Farner), Mr. Hoddy (Richard Warner), Joe (Michael Saunders), Mrs. Hoddy (Sheila Burrell), Fred (Brian Weske), Bert Irons (Harry Fowler), Eli (Horace Sequiera), Miss Dickson (Diana Caderwood), Regie: Donald Taylor
18:50 Ein Baum verzaubert die Welt
Ein Film über die Weihnachtsbräuche in verschiedenen Ländern der Welt
19:10 Die Namenlosen
Vergessene Jungen in Neapel
Regie: Allan Forbesu
19:35 Kurzfilm
19:45 Zeit im Bild
20:00 Die Steine von Nazareth
Verschollene Meisterwerke Burgunds im Heiligen Land
Buch: Theodor F. Meisels, Regie: Otto Anton Eder
20:30 Die Kinder
Komödie in drei Akten von Hermann Bahr, Personen und Darsteller: Hofrat Professor Dr. Ignaz Scharitzer (Attila Hörbiger), Anna, seine Tochter (Christiane Hörbiger), Gandolf Graf Freyn (Wolf Albach-Retty), Conrad, sein Sohn (Ernst Anders), Bayerlein (Michael Janisch), Johann (Hans Thimig), Bühnenbild: Gaby Niedermoser, Bildregie: Erich Neuberg, Bearbeitung und Inszenierung: Hans Thimig
Eine Aufführung mit Schauspielern des Wiener Burgtheaters im 'Ronacher', Wien
Um 1900. Anna Scharitzer, 17 Jahre und schon kritisch und selbständig, und der 24jährige Conrad Graf Freyn, ein typischer Aristokraten-Jüngling, treffen nach längerer Trennung auf einem österreichischen Schloss zusammen. Die beiden jungen Menschen verlieben sich trotz ihrer unterschiedlichen Weltanschauungen, eines Tages hält Conrad um Annas Hand an. Doch Prof. Scharitzer, ein aus einem Bauerngeschlecht stammender Chirurg, weist diese Anwerbung zurück. Er muss eingestehen, dass er einst ein Verhältnis mit Gräfin Freyn hatte und Conrad sein Sohn ist ...
Gemeinschaftsproduktion des ORF mit dem ZDF (Für Erwachsene)
22:15 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Postillon d'amour
Mit dem Svend-Saaby-Chor, Kopenhagen; Marion Cito, Klaus Beeltiz und dem Ballett der Deutschen Oper Berlin, Regie: K. L. Haenchen
Zur Hochzeit gehört eine Hochzeitsreise. Für Marion und Klaus wird es eine Traumreise um die ganze Welt. Und überall singen und tanzen sie im beschwingten Rhythmus die schönsten Evergreens
19:30 Film aus der Hosentasche
Ein 'Krimi'
19:45 Nachrichten
20:00 Baron Münchhausen
Personen und Darsteller: Münchhausen (Milos Kopecky), Kapitän (Jan Werich), Prinzessin Bianka (Jana Brejchova), Tonik (Rudolf Jelinek), Cyrano (Karel Höger) und andere, Buch und Regie: Karel Zeman

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Protestantischer Weihnachtsgottesdienst in Genf
Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens aus der Kathedrale Saint-Pierre
11:00 Weihnachtsgottesdienst
Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens aus Rom
12:00 Urbi et orbi
Der Weihnachtssegen des Papstes
Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens
16:15 Man hat das Christkind gestohlen
Nach einer wahren Begebenheit gefilmt
Anmerkung: Titel möglicherweise auch 'Das gestohlene Christkind'
16:45 Zirkus Billy Smart
Aufzeichnung des großen Weihnachtsprogramms 1964
17:45 Der verlorene Bleistift
Jugoslawischer Fernsehfilm
18:30 Die Weihnachtsgeschichte
Krippenspiel Mezenthin
19:10 Kings College
20:00 Nachrichten
20:05 Der goldene Klang
Musikalische Serie
20:35 So viele Kinder
Von Gerald Savory, deutsch von Willy H. Thiem, mit Lina Carstens (Agathe Thompson), Ludwig Linkmann (Slippy Wokingham), Ursula Dirichs (Anna Kirsten), Siegurd Fitzek (Paul Latimer), Sonja Karzau (Cornelia Brigham), Robert Dietl (Matthew Gunton), Heiner Ingenlath (Dr. Myers), Walter Morbitzer (Mr. Arkwright), Otti Ottmar (Mrs. Ramskill), Thomas Stacke (Kleiner Junge), Musik: Kurt Heuser, Szenenbild: Hermann Soherr, Regie: Klaus Wagner
Agathe Thompson ist ein guter Mensch. Vor dreißig Jahren hat sie in einer übel beleumdeten Gegend ein Haus gemietet und betreibt es seither als Heimstatt für ehemalige Strafgefangene, die auf Bewährung entlassen sind. Agathe nennt sie "ihre Kinder". Das Vertrauen zu einer Nachbarin, der die inzwischen schwerkranke Frau ihre Beweggründe erzählt, wird übel ausgenutzt. Ausgerechnet am Weihnachtsfest bringt diese Agatha und ihre "Kinder" in schwere Bedrängnis ...
ARD-Erstsendung: 23.12.1961
22:15 Nachrichten / Programmvorschau

Do, 24. Dezember 1964   ◀                 1964                 ▶   Sa, 26. Dezember 1964