Fr, 25. September 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 686 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 24. September 1964   ◀                 1964                 ▶   Sa, 26. September 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Unter einem Himmel
Ein Spielfilm mit Dany Carrel, Regie: Jean Faurez
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

17:00 Jugendmagazin
Filmbeiträge aus verschiedenen Ländern
Vorgesehen: aus Belgien ein Bericht über die 13. Ausstellung junger Erfinder in Brüssel; Deutschland stellt das Jugendmusikkorps der holsteinischen Stadt Wedel vor; Italien liefert einen Beitrag über den Besuch italienischer Kinder in Griechenland; aus den USA kommt ein Beitrag über die Entwicklungsgeschichte der Uhr (Jugendstunde für alle / NDR)
17:30 Jugend diskutiert über aktuelle Politik
(RB)
18:05 Vorschau
auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR und HR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Das Geburtstagsgeschenk
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Lieblinge unserer Eltern
Heute: Heinrich George
 19:45 Kleine Serenade
Heute: 'Sicilienne' von Grandjany

HR
 18:15 Straßen ohne Spur
Ein Bericht über den Bau der Rohölleitung Marseille – Karlsruhe
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Kommissar Freytag
Heute: Sechs Pfund süße Träume
Freytag ermittelt undercover, um Rauschgifthändlern auf die Spur zu kommen ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Der unsichtbare Dirigent: Dr. G. Rennert
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Er – Sie – Es
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:15 Funkstreife Isar 12
Heute: Der Brötchendieb
Willi hat ein paar Brötchen aus einer Haustürtüte gestohlen. Aus Verweiflung über seine Verfehlung will er sich nun umbringen ...
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Novellen aus aller Welt
Heute: Ränke in der Probenpause
Eine Theaterprobe platzt, weil Marlies immer ihre Partner ablehnt ...

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Begegnung mit einem Sänger
Heute: Josef Metternich
Ludwig Kusche besucht den Künstler in seinem Haus in Feldafing am Starnberger See und lässt sich aus seinem Leben und von seiner beruflichen Entwicklung berichten
 19:05 Nachrichten
Heute: Die aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das Magazin

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Leipzig 1964 VorlagePlay.png
Bericht von Olrik Breckhoff und Klaus Liebe
Nicht die zu Ende gegangene Leipziger Messe steht im Vordergrund der Reportage, sondern das Bild einer Stadt, wie es sich dem zeigt, der nach vielen Jahren erstmals wieder vom Hauptbahnhof ins Gewandhaus fährt, vor Auerbachs Keller steht oder zum Völkerschlachtdenkmal will. Dem Fernsehteam war die Möglichkeit ungehinderter Dreharbeiten in Leipzig gegeben, das Filmmaterial wurde unzensiert nach Köln gebracht
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.09.1964: [...] Auf den ersten Blick scheint es viel Gemeinsames zu geben: den Antennenwald über den Dächern der Großstadt, Twistschuppen mit einem farbigen Sänger, tiefdekolletierte Badeanzüge auf dem Laufsteg der Messe-Modenschau. Aber Oberschüler als Maurerlehrlinge auf dem Bau? Einfuhrlizenzen für jeden einzelnen Schlager 'aus dem westlichen Ausland'? 600 'freiwillige' Arbeitsstunden vor dem Bezug einer neuen Wohnung? Die Deutschen leben heute in zwei Welten ... (WDR)
Anmerkung: Ursprünglich geplantes Abendprogramm: 20:15 'Die Reise über den Gotthard in 30 Minuten', bereits für den 10.09.1964 vorgesehen und wieder ausgefallen, die um 20:15 Uhr gezeigte Sendung zunächst unter dem Titel 'Die Leipziger Messe', Beobachtungen am Rande und mit einer Laufzeit von 15 Minuten vorgesehen, nachfolgendes Programm fünf Minuten später
20:55 Bankräuber
Ein Kriminalfilm (1958, O: Bankraiders) mit Peter Reynolds (Terry Milligan), Sandra Dorne (Della), Sydnes Tafler (Shelton), Tim Ellison (Kassierer), Lloyd Lamble (Inspektor) und anderen, Regie: Maxwell Munden
Gangsterboss Shelton plant einen Banküberfall. Mit von der Partie sind sein Komplize Linders und der kleine Playboy Terry Milligan, der sich bei den Gangstern angebiedert hat und als Fahrer der Fluchtwagens angestellt wird. Der Überfall gelingt, die Täter entkommen. Zwar ist eine Frau getötet worden, doch sonst lief alles planmäßig. Terry unterläuft jedoch ein schwerwiegender Fehler ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.09.1964: Ein Ladenhüter aus der Londoner Uraltproduktion, als die Bankfilialen noch keine automatische Tresoranlagen hatten und zwei Sicherheitsschlösser allen Unbefugten den Eintritt zu den Büroräumen verwehrten. Dennoch kam so etwas wie Spannung auf, als die Lebedame der attraktiven Sandra Dorne sich in das blutige Geschäft einmischte und die Gangster damit anfingen, sich um der Beute willen nun auch noch gegenseitig umzubringen
Gong 42/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Seit langer Zeit – und das ist das Traurige daran – beginnt [das Fernsehwochenende] mit einer nicht gerade gewählten Sorte von Import-Kriminalfilmen. Das war offenbar die einzige Alternative, die den Programmgestaltern einfiel, als es auffiel, dass das bis dahin geltende Programmschema des Freitag mit dem Bericht aus Bonn und dem Weltspiegel zu einseitig politisch orientiert war. Einmal ein Stück Krimi-Serie, dann wieder ein Solo-Filmchen, – das ist jetzt der ganze Unterschied. Ob damit wirklich schon die berechtigten Wünsche der Zuschauer, um diese Zeit unterhalten zu werden, erfüllt sind, fragt sich offenbar niemand. Dabei konnte der leicht angestaubte englische Kriminalfilm noch hingehen, weil er das Londoner Milieu und Lokalkolorit doch recht getreulich widerspiegelte. Was die Kamera an City-Atmosphäre erhaschte, konnte sich jedenfalls sehen lassen. Im übrigen stürzten sich die Programmplaner auch diesmal in keinerlei Unkosten. Auf die Dauer leisten sie allerdings mit dieser wohlfeilen Art der Fernsehunterhaltung sogar eher negativen Geschmacks- und Sozialtendenzen Vorschub (Voraussichtlich für Erwachsene)
Vom Deutschen Fernsehen aus Berlin
21:50 Tagesschau
Das Wetter am Wochenende
22:05 Bericht aus Bonn
(WDR)
22:20 Das Schweigen
Von Roman Brandstaetter, Personen und Darsteller: Xaver (Hans Söhnker), Irene (Inge Langen), Wanda (Claudia Brodzinska), Witowicz (Friedrich Joloff), Niedzicki (Konrad Wagner), Funktionär (Erich Dunskus), Musik: Olaf Bienert, Szenenbild: Werner Scholtz, Regie: Hanns Korngiebel
Schriftsteller Xaver Ponilowski, vor dem Krieg ein überzeugter Kommunist, resigniert angesichts des Terrors des kommunistischen Regimes, das ihn zwingt, zu schreiben, wie er nicht schreiben kann und die Welt zu sehen, wie er sie nicht sehen kann. Er wird zum Alkoholiker und entfremdet sich seiner Familie, seiner vierten Frau Irene und seiner Tochter Wanda aus dritter Ehe. Sie leben in einer winzigen Ein-Zimmer-Wohnung in Warschau. Durch den Besuch des verfolgten Jugendfreundes Niedzicki, der ihn um ein paar Tage Asyl bittet, und den Verrat seiner Tochter Wanda, die den Freund der Miliz ausliefert, gerät Xaver in einen unlösbaren inneren Konflikt und sieht als Ausweg nur noch die Selbsttötung ...
Gong 38/1964: Intensive Inszenierung eines gegen Unfreiheit und Unmenschlichkeit diktatorischer Regime geschriebenen Stückes des polnischen Autors. Die Handlung wirkt etwas konstruiert und der Schluss nicht überzeugend. Eher für Erwachsene
ARD-Erstsendung: 17.06.1961 (– gegen 23:50 Uhr / SFB)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
18:30 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
19:00 Bei uns zu Haus, da tut sich was
Einblicke in einen total verrückten Haushalt
Heute: 2+2 = 8
Lucy und Vivian suchen händeringend in ihrem Bekanntenkreis Kavaliere, die sie samstags zum Tanz begleiten können. Mathematiklehrer Mr. Taylor scheint ihnen geeignet. Ihr Versuch, herauszufinden, ob er schon verheiratet ist, bringt die beiden Damen in Schwierigkeiten, als sie sich Mr. Taylors Ausweispapiere 'ausleihen' ... (ab 14)
19:30 Heute
20:00 Einmal anders
Prominente und ihre Hobbys
Vorgestellt von Peter Frankenfeld, der heute eine charmante Variante seines 'Steckenpferd'-Themas bringt: Publikumslieblinge von Film und Bühne und aus der Sportarena und ein Modeschöpfer zeigen, dass sie neben ihrem Beruf über erstaunliche Fähigkeiten verfügen: Unter den Amateursängern findet man nicht nur einen Trabrennfahrer und einen Boxer, sondern auch einen Rennleiter, einen Meisterspringer und einen Amateurmaler
Mit Ingrid van Bergen, Marika Kilius (Reiterin), Hans-Jürgen Bäumler, Hans Frömming (Amateursänger), Walter Gross, Carl Kaufmann, Victor de Kowa (Amateurmaler), Bob Moore, Alfred Neubauer, Roy Orbison, Bubi Scholz (Amateursänger), Emilio Schuberth (Amateursänger), Fritz Thiedemann (Mundharmonika) und Gerhard Wendland (Amateurboxer) sowie den Mannen vom Ratzeburger Weltmeister-Achter, die sich an kabarettistischen Pointen versuchen
Es spielt das Orchester Kurt Drabek
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.09.1964: 'Einmal anders' wagte man die Sendung [...] zu nennen. Man muss ergänzen: einmal schlecht, Peter Frankenfeld! Der sonst so erfolgssichere Showman hat keine runde Sache servieren können. Das lag an der zu langen Namensliste, an Zeitnot, an 'Künstlerpech', aber vor allem an der fatalen Fehleinschätzung von Prominenz und ihrem oft so genannten Hobby. Mit drei Schlägen Pingpong oder einem Auftritt zu Pferde ist da nichts zu gewinnen
Hörzu 42/1964 schrieb in ihrer Kritik: In Peter Frankenfelds Parade der Prominenten und ihrer Freizeitgestaltung galt der Beifall allein den vielgenannten Persönlichkeiten und nicht ihren unerheblichen Darbietungen. Anders kam es nur einmal: als der in Berlin geborene Hamburger Trabrenn-Champion Hans Frömming mit echt Weaner Gefühl (und hübscher Stimme) das Fiakerlied sang. Im übrigen war ein ungebetener Gast von der Partie: die Langeweile. Liebhaber-Kunst kann eben meist nur dem Liebhaber selber die Zeit vertreiben. Regel: Man soll auf Steckenpferden nicht Hohe Schule reiten wollen (ab 14)
21:20 Man lernt nie aus
Ein Bericht über die Arbeit der Volkshochschulen
Von Karl J. Joeressen und Hans Oelschläger
Wer die sich wandelnde Welt begreifen und sich selbst behaupten will, muss sich ständig weiterbilden. Die Volkshochschule unserer Zeit will kein fehlendes Grundschulwissen nachliefern. Der Beitrag berichtet über die Arbeit und die Möglichkeiten der Volkshochschule und stellt ihre Leiter vor
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.09.1964: Volkshochschule – Erwachsenenbildung – das klingt in mancher Leute Ohren immer noch wie Nachhilfeunterricht für mangelnde Schubildung. Zu zeigen, dass aber in unserer heutigen, sich täglich verändernden Welt jeder Erwachsene ständige Weiterbildung nötig hat, war Aufgabe und Verdienst dieses Überblicks über die Arbeit der Volkshochschule. Eine längst fällige Publikation und, wenn man so will, Werbung für eine enorm wichtige, von den Ländern noch zu lau geförderte, vom Bundesbürger häufig noch verkannte und zuwenig in Anspruch genommene Einrichtung
22:00 Die Sport-Information
22:15 Heute
Spätausgabe
22:30 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Schulfernsehen
Licht braucht Zeit
Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Benvenuti in Italia (1)
Italienisch für Anfänger
Wiederholung
19:30 Kursprogramm
Der Panne an den Kragen (1)
Ein Kurs für Autofahrer mit Alexander Spoerl
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Welt des Theaters – Theater der Welt
Ein Vorwort
20:25 Der Verschwender
Österreichischer Spielfilm (1964) nach dem Zaubermärchen von Ferdinand Raimund mit Christiane Hörbiger (Fee Christiane), Wolfgang Gasser (Azur, ihr dienstbarer Geist), Walther Reyer (Julius von Flottwell), Heinz Moog (Wolf, sein Kammerdiener), Josef Meinrad (Valentin, sein Bedienter), Inge Konradi (Rosa, Kammermädchen), Wolfgang Hebenstreith (Gründling, Baumeister), Hanns Obonya (Sockel, Baumeister), Boy Gobert (Chevalier Dumont), Karl Blühm (Herr von Pralling), Hannes Schiel (Herr von Helm), Tonio Riedl (Herr von Walter), Fred Hennings (Präsident von Klugheim), Loni von Friedl (Amalie, seine Tochter), Andreas Wolf (Baron Flitterstein), Adrienne Gessner (Ein altes Weib), Viktor Braun (Ein Haushofmeister), Hinz Fabricius (Ein Juwelier), Walter Stummvoll (Ein Kellermeister), Ulli Fessl (Betti, Kammermädchen), Hans Brand (Ein Arzt), Richard Eybner (Johann, Bedienter), Tom Krinzinger (Fritz, Bedienter), Johannes Neuhauser (Diener bei Wolf), Georg Filser (Diener bei Flottwell), Josef Krastel (Ein Gärtner), Klein-Habermann, Klein-Golotzky, Klein-Prägler, Klein-Frodl, Klein Schweiger (als Liese, Michel, Hansel, Hiesel, Pepi, Valentins Kinder), Regie: Kurt Meisel
Nach einer Aufführung des Wiener Burgtheaters
22:15 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Tausend Tele-Tipps
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Im Blickpunkt
10:30 Das Mädchen aus dem Dschungel (3)
Wiederholung von gestern
11:00 Erbschaften und Erben
Wiederholung von gestern
12:00 Transit Tokio
Die Mannschaft unserer Republik tritt die große Reise an
Direktübertragung vom Flugplatz Schönefeld
13:20 Testsendungen
– 16:45 Uhr
17:00 Für junge Leute
Zwischen Korallenriffen und Kokospalmen
Expedition ins Unbekannte mit Dr. Hans Hass
17:30 Programmvorschau
17:40 Transit Tokio
Die Mannschaft unserer Republik tritt die große Reise an
Fernsehaufzeichnung vom Mittag
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Aus der Welt des Verkehrs
Mit Dr. Walter Becker, Meister des Sports
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
Aus dem Erntetagebuch 1964
20:00 Allzeit gute Fahrt
Fernsehuntersuchung über den Schiffbau von Lothar Hölzel
Kamera: Roland Worel, Redaktion: Hansjürgen Windisch
20:30 Eishockeyländerspiel DDR–Schweden
Direktübertragung aus der Werner-Seelenbinder-Halle
In den Drittelpausen
Aktuelles vom Sport / Tele-Chronik
Anschließend
Aktuelle Kamera
Anschließend
Blaulicht (19)
Aus der Arbeit unserer Volkspolizei
Heute: In 24 Stunden
Fernsehspiel von Günter Prodöhl, Dramaturgie: Evelyn Heyden, Personen und Darsteller: Hauptmann Bruno Wernicke (Bruno Carstens), Oberleutnant Alexander Thomas (Alexander Papendiek), Leutnant Horst Timm (Horst Torka), Oberleutnant Wilke (Horst Schön), Christine Hintze (Erika Müller-Fürstenau), Walter Hintze (Hans Maikowski), Oma Hintze (Doris Thalmer), Elise Siebert, Christines Mutter (Hella Graf), Marga Gruber (Waltraut Kramm), Gerhard Gruber (Horst Kube) sowie Roman Silberstein, Georg Helge, Anni Stumpf, Marianne Behrens, Brigitte Ohrmann, Harry Küster, Ingeborg Erdmann, Rosa Lotze, Ingeborg Kirst, Bernhard Sommer, Harald Moszdorf, Rosemarie Schelicke, Ursula Hartel, Gustav Stähnisch, Charlotte Stähnisch, Irene Ullrich, Otto Schröder, Hans-Joachim Steinat, Fritz Mohr, Klaus Schwarz, Willi Michaelis, Karl-Helge Hofstedt, Hans-Hartmut Krüger, Szenenbild: Karl-Heinz Pink, Kostüme: Ruth Karge, Musik: Rainer Carell, Regie: Otto Holub
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 28.05.1963

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Programm für den Schichtarbeiter
Leihanstalt für Talente
Wiederholung von gestern
11:30 Programm für den Schichtarbeiter
Ihr Auftritt, bitte!
Wiederholung vom Mittwoch
18:30 Kurznachrichten
18:33 Kanadisches Abenteuer
Kriminalkomödie mit Alexander Kerst (Svenson), Jean Rochefort (Williams), Jean Saudry (Sam), Jean Jacques Steen (Der Wirt), P. Duncan, E. de. Swarte, Rene Alone (Drei Holzfäller), Regie: Alain Boudet
Der Schwede Svenson ist anders als die übrigen Holzfäller: sanftmütig und nicht aus der Ruhe zu bringen. Er denkt nur an seine Heimat und das Mädel, das er in Schweden als Ehefrau auf den eigenen Bauernhof führen möchte, wenn er in Kanada genug verdient hat. Sam und Williams, zwei Strolche, möchten ihn um sein sauerverdientes Geld erleichtern. Sie überreden Svenson zu einem Kneipenbesuch und machen ihn betrunken. Am nächsten Morgen reden sie ihm ein, er habe im Rausch seinen Kollegen erschlagen. Sie würden ihm zur Flucht verhelfen, jedoch müsste vorher dem Wirt Schweigegeld bezahlt werden ...
18:55 Tipp-Revue
19:00 Markt zum Wochenende
Unsere aktuelle Marktrundschau
Heutiges Thema: Babykost
Sprecher: Elisabeth Rusa und Herbert Lenobel, Redaktion: Dr. Helga Czeike, Regie: Jakob Laub
19:25 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:10 Ein Mensch wie du und ich
Schauspiel von Hans Naderer, Personen und Darsteller: 'Der Zeiger' (Felix Pflichter), Prof. Romberg (Tino Schubert), Vera Romberg (Elvira Pari), Hellmut Romberg (Adolf Beinl), Franziska (Emmy Rügenau), Inge (Hilde Nerber), Spiritual (Walter Benn), Oliveiros (Alfred Traxler), Günter (Kurt Müller-Walden), Pfarrer Sandtner (Otto Ambros), Kathi (Mitzi Tesar), Peter (Gerold Waldegg), Marianne (Eva Iro), Bischof (Peter Gerhard), Gendarm (Ernst Essel), Frau Kramer (Hansi Prinz), Frau Riedl (Auguste Welten), Frau Stengl (Anneliese Tausz), Graninger (Karl Augustin), Weigl (Hans Buchta), Steiner (Hans Harapat), Bildregie: Hermann Lanske, Inszenierung: Otto Ambros
Übertragung aus dem Residenztheater
Ein junger Mann folgt gegen den Willen der Eltern und des Mädchens, das ihn gern hat, seiner inneren Berufung und wird Priester ...
Österreich-Hörzu 38/1964: Der Volksdramatiker Hans Naderer [...] hat sich, solange er als Bühnenautor wirkt, ehrlich bemüht, seinen Zuschauern am Beispiel schlichter Menschen und mit einfachen Worten das christliche Ethos vorzustellen, zu zeigen, was gut, was böse sei, und wie man das Böse im Widerstreit mit sich selber zu bekämpfen habe. [...] Seine Aussage ist klar und offen, vielleicht zu einfach in dieser Zeit, in der das Absurde verwirrende Triumphe feiert. [...] Seine Gestalten ringen um die Reinheit des Herzens, die sie verloren haben oder die sie gegen alle Not zu bewahren suchen. Der Held seines Schauspiels ist ein junger Pfarrer, 'der wider den Stachel löckt' und schuldig wird. Nur ein verständnisvoller Bischof steht ihm zur Seite
Österreich-Hörzu 42/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Das war eine sehr einfältige Angelegenheit mit langen pathetischen Strecken und in der Qualität nicht dem entsprechend, was man von einer Bühnenaufführung, die ins Fernsehen kommen will, verlangen müsste
22:30 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Stan Laurel und Oliver Hardy in
Dick und Doof in der Manege
19:30 Zeit im Bild
20:00 Die Zwiebel
Komödie von Aldo Nikolaj
ZDF-Erstsendung: 26. Februar 1964, Erstsendung im ORF-Hauptprogramm: 22. Juni 1964

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 EXPO 1964
Thurgauer Tag
Direktübertragung des Festumzugs aus Lausanne (– 11:00 Uhr)
20:00 Tagesschau
20:15 Die Antenne
Eine aktuelle Sendung mit Filmberichten, Reportagen, Diskussionen und Interviews und der EXPO-Agenda
20:35 Kleine Stadt auf Rädern
Zwischen Zirkuswagen und Manege
Mit Artisten des Schweizer Zirkus Royal der Familie Grasser, Regie: Walter Plüss
21:30 EXPO 1964 (6)
Eine Serie von sieben Filmen über die verschiedenen Sektoren der schweizerischen Landesausstellung
Heute: Verkehr
22:15 Jazz und Bossa Nova
Musikalisches Divertimento mit dem Modern Tropical Quartet, Luc Hoffmann, Tony d'Adario, Jean-Pierre Dupuis, Robert Croisier, Eric Brocke und Joseph Strand
22:35 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Do, 24. September 1964   ◀                 1964                 ▶   Sa, 26. September 1964