Fr, 27. September 1957

Seite zuletzt bearbeitet vor 229 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 26. September 1957   ◀                 1957                 ▶   Sa, 28. September 1957

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für Kinder von 4–8 Jahren
Rumpelstilzchen
Trudy Gerster erzählt das Grimmsche Märchen (BR)
17:15 Für Kinder von 8–12 Jahren
Gösta Nordhaus
Mein Flug um den Erdball (BR)
Anmerkung: Möglicherweise ausgefallen oder durch eine andere Sendung ersetzt, da für den 01.10.1957 wieder angekündigt
17:35 Das Sprichtwörterbild von Pieter Bruegel
Eine kunstgeschichtliche Betrachtung von Dr. Heinz Thiele (– 18:00 Uhr / BR)

SFB
 19:15 Zwischen halb und acht
Schwanensee
Ballett von Peter I. Tschaikowsky

HR
 19:00 Die Abendschau
– 19:30 Uhr

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
– 19:30 Uhr

BR
 19:00 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Die fröhliche Kamera

20:00 Tagesschau
Leitung: Martin S. Svoboda
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:15 Wetterkarte
Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV Hamburg)
20:20 Pazifisches Tagebuch (5)
Nippon lächelt wieder
Ein Bericht über Japan von Rüdiger Proske, Max-Helmuth Rehbein und Carsten Diercks
Der Beitrag berichtet über Tokio, die unübersichtlichste Stadt der Welt. Man kennt dort weder Bebauungspläne noch Straßennamen und Hausnummern. Bis zu 10 000 Menschen haben die gleiche Adresse. Die Fernsehkamera ist dabei, wie am Stadtrand ein japanischer Heimatfilm gedreht wird. Das Kamerateam besuchte auch die alte japanische Kaiserstadt Kyoto mit ihren Schatzhäusern, Pavillons, Prunkhallen und sanft geschwungenen Strohdächern. Auch über ein großes Jugendsportfest wird berichtet
Hörzu 43/1957, Leserbrief: Wollte man uns auf den Arm nehmen? Man täuschte uns eine neue Folge des "Pazifischen Tagebuchs" vor und servierte uns Aufnahmen, die wir bei früheren Gelegenheiten schon einmal gesehen hatten. Statt des hintergründigen Lächelns der Ostasiaten sah ich die ganze Zeit das spöttische Lächeln der für diese Sendung Verantwortlichen, die sich über die Fernsehzuschauer lustig zu machen schienen (NWRV Hamburg)
21:00 Die Herberge
Fernsehspiel von Fritz Hochwälder mit Herbert A. E. Böhme (Kavolius, der Wirt), Viola Weissner (Staschia, seine Tochter), Rolf Nagel (Minjotai, Holzfäller), Walter Suessenguth (Berullis, Wucherer), Hermann Schomberg (Andusz, Fuhrmann), Heinz Klevenow (Smalejus, Amtmann), Erich Weiher (Simkala, Gendarm), Hans-Helmut Dickow (Smelte, Sargmacher), Hermann Kner (Schimke, Wanderer), Szenenbild: Karl Hermann Joksch, Regie: Gustav Burmester
In einer kleinen Herberge am Rande des Dorfes hausen der finstere Wirt Kavolius und seine Tochter Staschia. An einem bitterkalten Wintertag kommen seltsame Gäste in das armselige Gebäude. Es beginnt ein Spiel um Gut und Böse, um Habgier und Gewinnsucht der Menschen. Der reiche Wucherer Berullis führt tausend Goldstücke mit sich, um einem in Not geratenen Bauern dessen Hof abkaufen zu können. Jürgis, der Geliebte der schönen Wirtstocher, stiehlt das Geld. Bei einer Gerichtsverhandlung, bei der zunächst der Fuhrmann Andusz beschuldigt wird, fällt der Verdacht auf einen armen Landstreicher, in dessen Nähe die Geldkassette gefunden wird. Jürgis will nicht zugeben, dass ein Unschuldiger gehenkt wird ...
Gong 42/1957 schrieb in seiner Kritik: Eine östliche Herberge war der Schauplatz des Spieles von Fritz Hochwälder. Seine Gestalten schien er von Tolstoi entlehnt zu haben, allen voran den Fuhrmann Andusz, den Hermann Schomberg mit einer unheimlichen Ausstrahlungskraft gestaltete. Sie beherrschte das Spiel, sie ließ auch das Schweigen zwischen den Worten beklemmend werden
Hörzu 42/1957 schrieb in ihrer Kritik: Mit Hermann Schomberg, Walter Suessenguth und Heinz Klevenow in den Hauptrollen war das Stück erstklassig besetzt. Aber nicht einmal ein so versierter Regisseur wie Gustav Burmester vermochte das Temperament der drei in der Enge des Fernseh-Studios zur Entfaltung zu bringen. Überall spürte man die Fesseln der Technik, unter denen vor allem Hermann Schomberg litt. Gespielt wurde beflissen. Aber es klappte nicht, den Zuschauer in das Geschehen einzubeziehen. Die Tendenz des Stücks war gelöst vom Spiel, sie lief nebenher, und man sah zu sehr den drohend gehobenen Zeigefinger des Autors
Hören & Sehen 43/1957 schrieb in ihrer Kritik: Bleierne hundert Minuten benötigte [...] Fritz Hochwälders dramaturgische Legende [...], um in geflüsterten thesenhaften Selbstgesprächen von Mördern, Dieben, Wucherern, Bettlern und Richtern die Relativität von Gut und Böse, von Wahrheit und Gerechtigkeit auf Erden zu ergründen (NWRV Hamburg)

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:15 Unser Feuilleton
19:50 Ein Zeichentrickfilm
20:00 Tagesschau
20:15 Sport der Woche
Ein Filmrückblick auf das Sportgeschehen
20:30 Die Kaiserin von China
Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Wiederholung der Tagesschau

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Jugendfernsehen
Kreuz und quer durch die Sowjetunion
20:00 Aktuelle Kamera
Zeitgezeichnet / Wetterdienst
20:20 Defa-Wochenschau
Der Augenzeuge
20:30 Wo du hingehst
DEFA-Film

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Zeit im Bild
Unser aktueller Dienst berichtet
20:15 Alte Musik – neu gesehen
Schola Antiqua spielt auf historischen Instrumenten
20:35 Der Fenstergucker
Unsere Fernseh-Illustrierte
21:00 Der Weg zurück
Fernsehspiel
Anmerkung: Möglicherweise auch als Übernahme vom Deutschen Fernsehen "Die Herberge"
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:30 Tele-Journal
mit Wettervorhersage
20:45 Bilder aus der Neuen Welt (5)
Filmbericht aus den USA von Peter von Zahn
Heute: Arizona
Eine Produktion des NWRV Hamburg
21:15 Das Freitagskonzert
Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart
Es spielt das Collegium Musicum Basel
Übertragung aus der Französischen Kirche, Bern
21:45 Wir blättern im Wochenprogramm
21:55 Nachrichten / Tele-Journal

Do, 26. September 1957   ◀                 1957                 ▶   Sa, 28. September 1957