Fr, 29. November 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 865 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 28. November 1963 ◀ 1963 ▶ Sa, 30. November 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Bellissima Ein Spielfilm mit Anna Magnani |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Jazz für junge Leute Heute: 'Blues Chicago' mit Memphis Slim, Piano; Willie Dixon, Bass; Mutt Guitar Murphy, Gitarre; Bill Stepney, Schlagzeug und Olaf Hudtwalcker (Jugendstunde / HR) |
17:25 | Entwicklung des Tanzes (3) Die dritte und letzte Folge zeigt einen Abriss von der Romantik bis zur Moderne von und mit Ballettmeister Jean Deroc Regie: Michael Leckebusch (RB) |
18:05 | Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Finnische Skizzen |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bilder, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Der vorbildliche Mitarbeiter |
19:45 | Extrablätter Heute: Schaffende Hände |
HR | |
18:15 | Alltag in Stockholm Ein Filmbericht über das vielfältige Leben in der schwedischen Hauptstadt |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Shannon klärt auf Shannon hilft heute einem kleinen Mädchen, dessen Spaniel von einem LKW überfahren wurde. Das neue Tier hat auch für Jennys getrennt lebende Eltern eine Bedeutung ... |
19:55 | Heute in Hessen |
SWF/SDR | |
18:15 | Keine Stunde von der Grenze Die vierte Folge führt in das Appenzeller Land |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Geheimauftrag für John Drake In der Nähe einer Atomenergieanlage in Nordafrika sollen sich Erkrankungen der Eingeborenen angeblich häufen. Ein Fall für John Drake ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Shannon klärt auf Shannon kümmert sich um den Diebstahl vier wertvoller Autos der Leihwagen-Gesellschaft Bancliff. Um den Fall klären zu können, mietet er unter dem angenommenen Namen eines Juweliers einen Wagen der betroffenen Firma. Bei der Abholung stößt er mit einer jungen Dame zusammen, die sich merkwürdig verhält ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Bericht aus Bonn (WDR) |
20:30 | Es geschah in den Zwanzigern Heute: Ein Mädchen kommt zum Broadway Mary Lou, ein Mädchen aus der amerikanischen Provinz im Mittelwesten, scheint erreicht zu haben, was sie sich immer wünschte: Sie steht als Star auf der Bühne eines Broadway-Theaters. Ihre Karriere nimmt eine unerwartete Wendung, als ein Mann auftaucht, der an ihr den Tod seiner Mutter rächen will ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 08.12.1961 zur Erstausstrahlung: Wenn auch die Hauptperson ziemlich überspannt war, so blieb der Film selbst jenen berühmt-berüchtigten wilden zwanziger Jahren (außer bei wenigen Kostümen) einiges schuldig. Man wird angesichts solcher aus Hollywood importierter Unterhaltungsware die Frage nicht los, warum das Fernsehen immer wieder diesen so bequemen Weg des Serieneinkaufs aus fremden Archiven wählt Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.11.1963: Einen guten Griff scheint das 1. Fernsehen beim Ankauf der neuen Serie (?) getan zu haben. Die Geschichte des jungen Mädchens, das sich den Zutritt zur Theaterwelt des Broadways mit einem Mord erkaufen will, war einer der besten Kurzkrimis der letzten Zeit. Man darf gespannt auf die weiteren Folgen sein Gong 51/1963 schrieb in seiner Kritik: Diesen alten, schlechtgemachten Schinken hätte man wahrhaftig nicht aufwärmen sollen. Ein Glück, dass das Programmschema des Freitags bei der ARD geändert wird. Es hat zu solchen Missgriffen verleitet Wiederholung einer Sendung aus dem früheren 2. Programm von 07.12.1961 (Eher für Erwachsene / WDR) |
21:15 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (NDR/WDR) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter am Wochenende |
22:00 | Becket oder Die Ehre Gottes Fernsehspiel nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jean Anouilh, deutsch von Franz Geiger, Personen und Darsteller: Der König (Heinrich Schweiger), Thomas Becket (Heinz Baumann), Der Erzbischof (Robert Bürkner), Gilbert Folliot, Bischof von London (Heinrich Cornway), Der Bischof von Oxford (Hans Epskamp), Der Bischof von York (Max Wittmann), Der kleine Mönch (Volker Lechtenbrink), Englische Barone (Wolfried Lier, Hans Otto Ball, Robert Rathke, Heinz Ulrich), König Ludwig von Frankreich (Klaus Schwarzkopf), Der Papst (Kurt Ehrhardt), Der Kardinal (Paul Hoffmann), Die junge Königin (Rosemarie Fendel), Die Königin-Mutter (Olga von Togni), Gwendoline (Margit Saad) sowie Ingo Baerow, Erich Buschardt, Heinrich Diedrich, Hannes Finger, Reinhold Fischer, Jonny Goertz, Paul Gogel, Dieter Hufschmidt, Rolf Jahncke, Heiner Ingenlath, Wolfgang Kalweit, Bodo Knuth, Ingrid Mannstaedt, Harald Müller, Gonthard Naundorf, Jörg Pleva, Brigitte Riedle, Werner Schramm, Diethelm Stoller, Lothar Trautmann, Hans Treichler, Wolfang Wendt und Helmut Wiedermann, Musik: Rolf Unkel, Szenenbild: Karl Wägele, Regie: Rainer Wolffhardt Der Konflikt zwischen den Machtansprüchen von Staat und Kirche hat kaum eine solche Zuspitzung im Bereich persönlicher Tragik gefunden wie im Streit zwischen dem englischen König Heinrich II. und Thomas Becket. Der Vertraute und Kanzler des Königs wird als Erzbischof von Canterbury ein strenger Verfechter kirchlicher Rechte gegen die weltliche Majestät ... Gong 47/1963: Anouilh versucht, ins Überirdische weisende Vorgänge als notwendige Übel sehr irdischer Machtkämpfe zu beweisen. Das theaterwirksame Spiel lässt kaum ahnen, wieso der Weltmann, Königsgesell und Staatsmann Becket schließlich zum Manne Gottes [...] wurde. Für Erwachsene mit Vorbehalten ARD-Erstsendung: 4. Januar 1962 (– gegen 00:25 Uhr / SDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Kurz notiert ... Für Haus und Haushalt |
19:00 | Mein unmöglicher Engel Eine heitere Fernsehgeschichte um ein junges Ehepaar von Jess Oppenheimer Heute: Das verunglückte Wochenende Eigentlich plant Jonny ein gemütliches Wochenende mit Angie, doch der Anruf seines Chefs und die Bitte, ihm bei wichtigen Arbeiten zu helfen, kommt dazwischen. Angie ist verärgert und die beiden trennen sich im Streit. Jonny erkennt während des Arbeitswochenendes, dass er nicht so enden möchte wie sein Chef, ein Mann über fünfzig, der nur an seine Arbeit denkt und dauernd krank ist ... |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Die Sportinformation |
20:15 | Star ist heut' der Gassenhauer Schlager – Sketche – Komplikationen von Ernst Nebhut Mitwirkende: Hans Söhnker, Susanne von Almassy, Elke Arendt, Gerd Vespermann, Ursula Lillig, Helmut Wildt, Trautl Drechsler, Herta Worell, Jochen Schröder, Rudolf Forster, Rudolf Vogel, Iréne de Noiret, Helmut Gauer, Herbert Weißbach, Hans W. Hamacher, Anton Herbert, Astrid Haik, Eva Schreiber, Elfi von Wildenbruch, Marion Bienés Choreografie: Fredy Kaindl, musikalische Leitung: Charles Leval, Szenenbild: Kurt Hallegger, Regie: Peter Hamel In fünf Episoden kommt heute der Gassenhauer zu seinem Recht: Im London der Zwanziger Jahre lässt Ernst Nebhut das Herz eines Diplomaten durch 'Ausgerechnet Bananen' erweichen und einen Krieg verhindern; in Paris wird das Duell um eine Offiziersfrau durch die Musette 'Sous les Ponts de Paris' verhindert; in Wien wird ein unglücklich verliebtes Mädchen durch 'Im Prater blühn wieder die Bäume' belehrt, dass das Leben doch lebenswert ist; in Rom wird eine Verwechslungsgeschichte um das Lied 'Bambina' erzählt; in Deutschland schließlich trifft ein gestresster Manager einen ehemaligen Schulkameraden, einen Straßenmusikanten und beginnt ihn zu beneiden. Am Ende ist dessen Einfluss und das Lied 'Das Wandern ist des Müllers Lust' so groß, dass das Leben des Managers eine unerwartete Wendung nimmt ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.11.1963: [...] Wer die ganze Zeit über vor dem Bildschirm ausgeharrt hatte, wurde nicht dafür belohnt: Die Sendung kam gar nicht erst richtig in Gang und blieb eine herbe Enttäuschung Gong 51/1963 schrieb in seiner Kritik: Eine kleine Liebeserklärung an fünf unverwüstliche Schlager aus der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts – das war die amüsante Unterhaltungssendung [...]. Nebhut kennt die Kleinkunst wie kaum ein anderer, sein Talent für Sketche stellte er auch diesmal wieder unter Beweis. Seine Dialoge sind vergnüglich und charmant, und wenn auch die kleinen Szenen nicht immer zum besungenen Gassenhauser passten, so hatte man doch seine Freude an so bekannten Darstellern, die [...] das Unternehmen flott und schwungvoll über die Bühne brachten (ab 16) |
21:45 | Das Charlottenburger Schloss Geschichte und Geschichten Ein Film von Friedhelm Heyde und K. G. Simon Charlottenburg ist heute das letzte Schloss Westberlins, das man mit viel Liebe, Verstand und Geld restauriert hat. Neben historischen Stichen und Bildern erscheinen in diesem illustrierten Bilderbogen höchstlebendige Figuren: Gerd Martienzen in verschiedenen Rollen, dazu die Tänzerin Konstanze Vernon mit Tänzerinnen und Tänzern der Deutschen Oper Berlin und nicht zuletzt die Besucher von heute Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.11.1963: Auf unterhaltsame Art erzählte dieser kleine Film die Geschichte des berühmten Schlosses der Preußenkönige [...] – ein leichtes, gutmundendes Nachtmahl Gong 51/1963 schrieb in seiner Kritik: Schade, die Führung durch die Geschichte des Schlosses war nicht neckisch, wie offenbar beabsichtigt, sondern albern (ab 16) |
22:30 | Nachrichten |
22:35 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Prisma Wiederholung von gestern |
11:00 | Glück muss man haben Ein amüsanter Filmsalat Wiederholung vom Mittwoch |
11:40 | Fakten und Figuren Pjotr – ein Mann von 46 Wiederholung vom Dienstag |
11:55 | Fernsehakademie Moderne Fertigungstechnik Heute: Gruppenbearbeitung beim Gesenkschmieden |
12:20 | Testsendungen U.a. von 12:45–14:15 Uhr 'Kein Hüsung' (P 14) |
14:30 | Unser Schülerprogramm für den Musikunterricht vom 7. Schuljahr an Musica viva Eine Sendung mit Ballett, Kammermusik und Opernszenen aus dem 18. Jahrhundert |
15:15 | Testsendungen – 16:45 Uhr |
17:00 | Für junge Leute Treff mit Petra Glück – Vorbild – Sinn des Lebens? Über Fragen, die jeder einmal nachdenkt, unterhält sich Petra mit ihren Freunden Manuskript: Helga Dinter, Redaktion: Gottfried Teichmann, Regie: Günter Puppe (Wh.) |
17:50 | Das Wochenendprogramm |
18:10 | Sport-Meridiane |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Der Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Sehen – denken – urteilen Zum Energiewettbewerb: Neue Technik – neue Leitungsmethoden |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Tele-Studio West |
20:00 | Die Teufelsfalle Tschechoslowakischer Film mit Miroslav Machacek, Vltezslav Vejrazka, Cestmir Randa, Karla Chadimova, Vit Olmer, Vlastimil Hasek, Regie: Frantisek Vlacil |
21:25 | 6–5–4–3–2–1: Jugoslawien Reportage von Otto M. Horn Sechs Republiken, fünf Nationalitäten, vier Sprachen, drei Religionen, zwei Alphabete und ein gemeinsames sozalistisches Vaterland |
21:50 | Chansons bei Marianne Mit Eva Maria Hagen, Gina Presgott, Sabine Thalbach, Rolf Ludwig, Willi Narloch, Horst Weinheimer und Marianne Wünscher Redaktion: Annelotte Heinze, Regie: Martin Eckermann |
22:15 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
22:25 | Der verrückte Poldy Fernsehspiel von Walter Radetz, Dramaturgie: Jutta Schütz, Personen und Darsteller: Poldy Lachhammer, Werkzeugmacher (Horst Weinheimer), Jasmina, Kaderleiterin (Lissy Tempelhof), Bergschicker, BGL-Vorsitzender (Paul Lewitt), Bellermann (Herbert Kirsten), Jochen (Gerd Scheibel), Kiebert (Otfried Knorr), Szenenbild: Herbert Michel, Regie: Klaus Gendries Erstsendung im DDR-Fernsehen: 11.12.1962, wiederholt am 18.01.1963, 24.01.1963, 22.02.1963 und 28.02.1963 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Bananenfahrt Ein Kamerateam begleitete den Weg, den die Banane von der Ernte bis zum Bestimmungshafen nimmt |
19:00 | Tipp-Revue |
19:05 | Fernsehküche Heute: Ente auf festliche Art, bereitet und serviert von Küchenchef Ernst Faseth |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Am Roßmarkt oder Der ausgeborgte Ehemann Komödie in drei Akten von Albert Janschek, Personen und Darsteller: Frau Burgstaller (Elisabeth Karlan), Marie Haider, Schneiderin (Anneliese Tausz), Christl, ihre Tochter (Sissy Löwinger), Toni Höttl, Bergbauer (Walter Scheuer), Sunrainer, Großbauer (Sepp Löwinger), Franz Loisinger, sein Neffe (Bernhard Hall), Leni, Mädchen bei Frau Burgstaller (Traute Furtner), Wirt auf dem Jöchlberg (Hans Buchta), Müllner (Fritz Hein), Krämer (Otto Hoch-Fischer), Kellnerin auf dem Jöchlberg (Inge Toifl), Bursche (Hans Gentsch), Mädchen (Olga Felber), Regie: Gretel Löwinger Übertragung einer Aufzeichnung aus der Löwingerbühne Wien Christl, Tochter der geldgierigen Marie Haider, pflegt die wohlhabende Frau Burgstaller, die der jungen Frau, sobald sie verheiratet ist, eine reiche Aussteuer mitgeben will. Auf diese Aussteuer spekulieren sowohl Frau Haider als auch der von ihr als 'Bräutigam' auserkorene Tunichtgut Loisinger. Der will Christl erst heiraten, wenn er weiß, wie reichlich die Mitgift von Frau Burgstaller ausfällt. Doch zum Antrittsbesuch bei der alten Dame verspätet sich Loisinger, weil er gerade damit beschäftigt ist, dem Bergbauern Toni sein Rössl um billiges Geld abzuhandeln. In der Not stellt Frau Haider inzwischen den Toni als 'Ehemann' der Christl vor ... (ab 14 Jahren) |
22:10 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Freundschaft mit der Musik |
19:30 | Abendnachrichten und Zeit im Bild |
20:00 | Die blaue Lagune US-Spielfilm mit Jean Simmons |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Zehn Jahre Schweizer Fernsehen Die Antenne Eine aktuelle Sendung |
20:35 | Hat die Schweiz eine Zukunft? Eine öffentliche Diskussion unter der Leitung von Dr. August E. Hohler Eine Direktübertragung aus dem Kunsthaus Zürich |
Anschließend Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Do, 28. November 1963 ◀ 1963 ▶ Sa, 30. November 1963 |