Mi, 1. Januar 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 806 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 31. Dezember 1963   ◀                 1964                 ▶   Do, 2. Januar 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Musik für Sie
Mit Peter Weck, Conny Froboess, Horst Jankowski und Sylvia Clément
 10:50 Vorsicht, Kamera!
Beobachtungen von und mit Chris Howland

11:30 1963 Jahre nach Christus
Das Jahr im Leben der evangelischen Kirche
Drei Ereignisse behandeln Heinz Zahrnt und Hellmuth von Ulmann in ihrem Bericht: den Evangelischen Kirchentag in Dortmund, die Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes in Helsinki und das 2. Vatikanische Konzil. Wie findet die Kirche zum Industriearbeiter? Stellt sich die Kirche der Notwendigkeit neuer Formulierungen? Ist die Einheit des Luthertums trotz des Zerfalls der Welt in Ost und West noch gewahrt? (NDR)
12:15 Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Leitung: Willi Boskovsky
Werke von Johann, Joseph und Eduard Strauß und Johann Strauß-Vater
Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal
Eine Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens/ORF aus Wien
13:30 Internationales Neujahrs-Skispringen
Übertragung von der Großen Olympiaschanze Garmisch-Partenkirchen
Vom Deutschen Fernsehen aus München
15:30 Nur für uns
Eine Sendung für junge Leute mit Dieter Thoma
Es spielt das Orchester Harald Banter, Leitung der Sendung: Hans-Gerd Wiegand (ab 12 / WDR)
16:30 Die Vier im Jeep
Ein Spielfilm mit Ralph Meeker, Yoseph Yadin, Regie: Leopold Lindtberg
Gong 52/1963: Schweizer Spielfilm (1951), spannend, setzt sich für eine menschliche Verständigung zwischen Ost und West ein. Sehenswertes Zeitbild. Ab 14
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:05 Von Kunst und Künstlern
Kultureller Jahresrückblick 1963
Die Sendung möchte einen Überblick über die wichtigsten kulturellen und künstlerischen Ereignisse des vergangenen Jahres in Erinnerung rufen. Fachleute werden in knappen Überblicken zusammenfassen, was sich im Theaterleben, in der Literatur und der Musik, in der Architektur und bildenden Kunst ereignet hat. Filme, die von den Archiven aller Rundfunkanstalten der Bundesrepublik zur Verfügung gestellt wurden, werden die Kommentare begleiten. So soll in Wort und Bild nocheinmal lebendig werden, was über den Tag hinaus gültig blieb (SR)
19:00 Zirkus Billy Smart
Aus dem großen Weihnachtsprogramm
Alljährlich am 1. Dezember stellt der berühmte Londoner Zirkus sein Programm in eine Weihnachtsdekoration und jedes Jahr übertragt die BBC diese große Schau. Im Rahmen des Eurovisions-Programmaustausches übernimmt der Westdeutsche Rundfunk auch in diesem Jahr wieder die Zirkusdarbietung. Auf dem Programm: der Bogenschütze Bob Markworth, eine Elefantenparade, vorgeführt von Billy Smart jr., ein Luftballett, eine Clowngruppe, die Vier-Jahreszeiten-Kavalkade und vieles mehr
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Englischen Fernsehens/BBC
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
20:00 Nachrichten
Das Wetter morgen
20:05 Capriccio
Ein Konversationsstück für Musik in einem Aufzug von Clemens Krauss, Musik von Richard Strauß, Personen und Darsteller: Die Gräfin (Gerda Scheyrer), Der Graf, ihr Bruder (Hans Günter Nöcker), Flamand, ein Musiker (Josef Traxel), Olivier, ein Dichter (Raymond Wolansky), La Roche, der Theaterdirektor (Carlos Alexander), Die Schauspielerin Clairon (Hetty Plümacher), Eine italienische Sängerin (Ruth-Margret Pütz), Ein italienischer Tenor (Gerhard Unger), Eine junge Tänzerin (Myrtha Morena), Monsieur Taupe (Alfred Pfeifle), Der Haushofmeister (Stefan Kosso), Diener (Sigurdur Björnsson) sowie Karl Blessin, Heinz Cramer, Alexander Malta, Hans-Ulrich Mielsch, Karl Rieser, Frithjof Sentpaul und William Wahlert
Es spielt das Württembergische Staatsorchester unter Ferdinand Leitner, Kamera: Hans Braun, Szenenbild: Alfred Siercke, Regie: Ernst Poettgen
Eine Inszenierung der Württembergischen Staatstheater Stuttgart
Gong 52/1963: Letztes Opernwerk des großen deutschen Komponisten (1864–1949). Es behandelt komödiantisch ein Problem der Oper, das Verhältnis von Wort und Musik. Mit dieser Produktion eröffnet das Fernsehen das Strauß-Jahr 1964. Eher ab 16 (WDR)
22:25 Nachrichten
Das Wetter morgen
22:30 Diesseits und jenseits der Zonengrenze
Heute: Das Jahr in der Zone
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.01.1964: Einen anschaulichen Rückblick über das Jahr 1963 in der Zone [...] wurden viele Ereignisse angesprochen, die zeigen, dass sich in Mitteldeutschland im vergangenen Jahr trotz der Passierschein-Ausgabe für West-Berliner nichts Wesentliches zum Positiven geändert hat. Interessant war die Vermutung des aus Leipzig geflüchteten Literaturprofessors Mayer, dass es in der Zone wahrscheinlich eine Schubladenliteratur gebe, die sich wesentlich von der öffentlich gewünschten Literatur unterscheide. Noch eine Zahl, die man sich merken sollte: Etwa eine Million Westdeutsche reisten 1963 in die Zone, aber nur 1000 Mitteldeutsche in die Bundesrepublik! Dieses Verhältnis von 1000:1 müsste in diesem Jahr geändert werden (– gegen 23:05 Uhr / SFB)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Das große Treiben
Englischer Spielfilm (1946) mit Chips Rafferty, John Nugent Hayward, Regie: Harry Watt
Der dokumentarische Spielfilm führt in das Australien des Jahres 1942, als eine japanische Invasion befürchtet werden musste. Die Australier beschlossen, den möglichen Eindringlingen nur verbranntes, ödes Land zu hinterlassen ... (Sehenswert für alle)
17:30 Herr X und das Jahr 63
Eine Sendung von Günter Gaus und Hans Herbert Westermann
18:30 Weihnachtsoratorium
Vierte Kantate von Johann Sebastian Bach
Aus der Wallfahrtskirche Birnau/Bodensee
Mitwirkende: Agnes Giebel (Sopran), Peter Pears (Tenor, Evangelist), Georg Jelden (Tenor, Arien), Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton), der Freiburger Bach-Chor, die Solistengemeinschaft des Freiburger Bach-Chores
Leitung: Theodor Engel, Regie: Hermann Wenninger
19:00 Alle Jahre anders
Der Kalender – Geschichte und Geschichten
In unterhaltsamer Form will die Sendung schildern, was man zum Jahresbeginn von unserer Zeitrechnung wissen sollte. Sie zeigt eine der interessantesten Kalenderuhren, die in Deutschland existieren, der älteste noch lebende badische Kalendermann, Otto Ernst Sutter, gibt eine Kostprobe von den berühmten Kalendermachern Grimmelshausen und Johann Peter Hebel
19:30 Nachrichten
19:45 Mit Gruß und Kuss
Die Wandlung der Postkarte
Ein Feulleton mit Joachim Jomeyer
Anmerkung: Nach anderen Angaben lief ein Bericht von Klaus Harpprecht über New York und die bevorstehende Weltausstellung
20:00 Minna von Barnhelm
Ein Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing, Personen und Darsteller: Minna von Barnhelm (Johanna von Koczian), Franziska (Johanna Matz), Tellheim (Martin Benrath), Wachtmeister Werner (Alexander Kerst), Just (Peer Schmidt), Der Wirt (Bum Krüger), Riccaut de la Marlinière (Theo Lingen), Dame in Trauer (Hilde Mikulicz), Ein Feldjäger (Peter Hoberger), Ein Bedienter (Horst Fitztum), Kamera: Karl Schröder, Musik: Hans Martin Majewski, Szenenbild: Jan Schlubach, Kostüme: Charlotte Flemming, Regie: Ludwig Cremer
Major von Tellheim gerät nach Ende des Siebenjährigen Krieges in eine unangenehme Situation: er verliert sein Vermögen und wird zudem aufgrund von Verleumdungen schwer in seiner Ehre gekränkt. Deshalb löst er seine Verlobung mit Minna von Barnhelm und zieht sich in einen kleinen Gasthof in der Nähe von Berlin zurück. Eines Tages wird er vom geldgierigen Wirt aus seinem Zimmer verjagt, um es einer neuangekommenen wohlhabenden Dame zu überlassen. Diese Dame ist keine andere als Tellheims ehemalige Braut. Minna ist überglücklich, den Major wiederzusehen, doch dessen empfindliche Ehrhaftigkeit steht einem neuen Glück im Weg. Da greift Minna zu einer List: sie behauptet, ihr Oheim habe sie verstoßen und enterbt ...
Gong 52/1963: Johanna von Koczian spielte bereits dreimal die Rolle der Franziska, tritt hier zum erstenmal als Minna auf. – Charakterlustspiel (1767) vor dem realistischen Hintergrund des Siebenjährigen Krieges, mit psychologisch feiner Zeichnung der Personen und volkshaft-komödiantischen Zügen. Sehenswert ab 14
Gong 3/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Johanna von Koczian spielte die Minna mit Charme und obligater Würde. Das Kabinettstück jeder Aufführung der 'Minna' ist zweifellos die Riccaute-Szene, in der diesmal Theo Lingen auf dem Bildschirm erschien. Stellt man aber einen Vergleich an zwischen ihm und Heinz Drache (Anm.: der Kritiker schreibt fälschlicherweise von Heinz Reincke), der in der ersten Fernsehaufführung (Anm.: 21.04.1957) einen Riccaute par exzellence auf die Bretter stellte, so verblasst Lingens Darstellung völlig. Auch wenn er mit einem noch so akzentfreien Französisch überraschte, gelang es ihm nicht, jene Leichtigkeit an den Tag zu legen, die den Reiz dieser Szene ausmacht. Selbst Bum Krüger war nicht mit aller Konsequenz listenreich genug, um als Gaunerwirt zu überzeugen. Wenn die Inszenierung trotzdem einige Höhepunkte zu bieten hatte, so nur dank Johanna von Koczian, die in dieser Rolle die ganze Skala ihrer Ausdruckskraft zeigen konnte
Hörzu 3/1964 schrieb in ihrer Kritik: Mainz überraschte und beglückte mit einer von Ludwig Cremer fein und zurückhaltend betreuten Aufführung der 'Minna'. Bezaubernd in Mimik, Gestik und Sprache Johanna von Koczian in der Titelrolle. Alle anderen Rollen ohne Tadel besetzt. Ein Kabinettstückchen darstellerischer und sprachlicher Kunst lieferte Theo Lingen (Sehenswert ab 14)
21:45 Nachrichten
21:50 Schlagzeilen 63
Ein Rückblick auf das vergangene Jahr (Wiederholung vom Sonntag)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Aus Freundesland an Freunde gesandt
Mit Rolf und Reni ins neue Jahr
10:15 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Ferien, Luv und Lee (1)
Heute: Die Nebelfahrt
Fernsehfilm in drei Teilen von Arne Leonhardt und Fritz Schmenger, Szenarium: Fritz Schmenger, Buch: Jürgen Thierlein, Dramaturgie: Hans-Jürgen Stock, Personen und Darsteller: Orjes Vater (Willi Neuenhahn), Krischan ( Frank Michelis) sowie Hans Feldner, Dietrich Laube, Hans Ulbrich; Die Kinder: Bernd (Rainer Killmayer), Orje (Joachim Richert), Kuddel (Gerhard Flaix) und Grit (Erni Lura) sowie viele Kinder aus Stendal, Schwerin, Wismar und Potsdam, Regie: Jürgen Thierlein
11:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Das Meisterwerk
Ludwig van Beethoven: IX. Sinfonie d-Moll op. 125 mit Schlusschor über Schillers Ode 'An die Freude'
Mitwirkende: Solistenvereinigung und Großer Chor des Berliner Rundfunks, Berliner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Dirigent: GMD Prof. Rolf Kleinert, Solisten: Adele Stolte, Sopran; Gerda Schriever, Alt; NPT Rolf Apreck, Tenor; Fred Teschler, Bass
Tonmeister: Claus Strüben, Fernsehregie: Rudolf Bey
Direktübertragung aus dem Großen Sendesaal des Berliner Rundfunks
12:30 Bunte Mischung
13:30 Landwirtschaftssendung
Auf ein Neues
14:00 Expedition Tanap
Im Nationalpark der Hohen Tatra
14:40 Die Abenteuer des Robin Hood (5)
Heute: Der Mönch Tuck
15:05 Der Stationsvorsteher
Sowjetischer Film
16:30 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Internationales Hallenhandball-Turnier
Direktübertragung aus Berlin
17:35 Nachrichten
17:40 Internationale Kostbarkeiten der Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche 1963
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Sport und Musik
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Shakespeare-Jahr 1964
Was Ihr wollt
Lustspiel von William Shakespeare, Übertragung ins Deutsche: August Wilhelm Schlegel, Dramaturgie: Dr. Lothar Rückert, Personen und Darsteller: Orsino, Herzog von Illyrien (Gerry Wolff), Viola (Christel Bodenstein), Olivia, eine reiche Gräfin (Johanna Clas), Sebastian, Violas Bruder (Günter Schmidt), Malvolio, Haushofmeister (Hannjo Hasse), Maria, Gesellschafterin der Olivia (Ursula Karusseit), Junker Tobias von Rülp, Olivias Oheim (Günther Simon), Junker Christoph von Bleichenwang (Siegfried Kilian), Narr (Heinrich Buttchereit), Antonio (Günter Naumann), Valentin (Erich Haußmann), Pfarrer Matthias (Axel Triebel), Gerichtsdiener (Nico Turoff), Schiffshauptmann (Dieter Franke), Kellermeister (Fredy Barten), Szenenbild: Alfred Tolle, Kostüme: Lydia Fiege, Musik: Wolfgang Pietsch, Kamera: Karl Plintzner, Drehbuch und Regie: Lothar Bellag
Ein Film des Deutschen Fernsehfunks, hergestellt im VEB DEFA-Studio für Spielfilm, künstlerische Arbeitsgruppe 'Solidarität', Produktionsleitung: Rudolf Kobosil
21:30 Ostseestudio Rostock
Ludwig van Beethoven
Fantasie für Klavier, Chor und Orchester
Ausführende: Philharmonisches Orchester Rostock, Opernchor des Volkstheaters Rostock unter Leitung von Generalmusikdirektor Gerd Puls, am Flügel: Eleonore Wikarski
21:50 Sport und letzte Nachrichten
22:00 Ostseestudio Rostock
Jahreszeiten
Anschließend
Was ist des Deutschen Vaterland?
Dokumentation

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:15 Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Leitung: Willi Boskovsky
Werke von Johann, Joseph und Eduard Strauß und Johann Strauß-Vater: Sphärenklänge, Walzer / Auf der Jagd, Polka schnell / Im Krapfenwaldl, Polka francaise / Eingesendet, Polka schnell / Liebeslieder, Walzer / Neue Pizzicato-Polka (Fürstin Ninetta) / Bahn frei, Polka schnell / Banditen, Galopp / Auf Ferienreisen, Polka schnell / An der schönen blauen Donau, Walzer
Es tanzt das Ballett der Wiener Volksoper, Choreografie: Dia Luca, Regie: Hermann Lanske
Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal
13:30 Internationales Neujahrs-Skispringen
Übertragung von der Großen Olympiaschanze Garmisch-Partenkirchen
Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens
17:00 Kasperls Abenteuer
Eine Aufführung der Handpuppenspiele Wolfgang Kindler (ab 6 Jahren)
17:45 Vagabund zwischen Meer und Fluss
Ein Dokumentarbericht über das Leben der Aale
Buch und Regie: Dr. Werner Lütje (ab 11 Jahren / – 18:15 Uhr)
19:30 Erste Abendnachrichten und Sportkommentar
19:45 Der kuriös-musikalische Instrumental-Kalender des Gregorius Josephus Werner (1)
Heute: Jänner
Buch und Regie: Leopold Hainisch, Sprecher: Guido Wieland, musikalische Leitung: Paul Angerer
Es spielen und tanzen Mitglieder des Orchesters und des Balletts der Wiener Volksoper, Choreografie: Eva Bernhofer
Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen, Bayerischen und Schweizer Fernsehens
20:00 Minna von Barnhelm
Übernahme vom ZDF
Österreich-Hörzu 3/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] war zauberhaft inszeniert [...] und vor allem von den Damen Johanna von Koczian und Johanna Matz mit Liebe und Feuer gespielt
21:45 Zweite Abendnachrichten

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Pachita
Ein Ballett von Léon Minkus mit Solisten des Balletts des Leningrader staatlich-akademischen Kleinen Operntheaters, Musik: A. Mimkus
Es spielt das Orchester des Kleinen Operntheaters unter E. Kornblit, Choreografie: M. Petipa
19:30 Abendnachrichten und Sportkommentar
20:00 Alibi
Deutscher Kriminalfilm (1955) von Herbert Reinecker mit O. E. Hasse, Martin Held, Hardy Krüger, Regie: Alfred Weidenmann Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:15 Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Leitung: Willi Boskovsky
Werke von Johann, Joseph und Eduard Strauß und Johann Strauß-Vater
Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal
Eine Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens/ORF aus Wien (– 13:15 Uhr)
13:30 Internationales Neujahrs-Skispringen
Übertragung von der Großen Olympiaschanze Garmisch-Partenkirchen
Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens
15:30 Besuch in der Südsee
Dokumentarfilm von P. E. Decharme
15:55 Der Junge aus Kanada
Englischer Jugendfilm
16:50 1963 im Rückblick
Schlagzeilen und Streiflichter aus 3000 Tagesschauberichten (Wh., – 18:00 Uhr)
20:00 Tagesschau
mit Neujahrsansprache des Bundespräsidenten
20:30 Opus 1
César Keiser mit seinem Soloprogramm
21:55 Der Einheit in Christus entgegen
Eine interkonfessionelle Aussprache mit Pfarrer Dr. Eugen Egloff (Zürich), Pfarrer Dr. Peter Vogelsanger (Zürich) und Pfarrer Max Willimann (Zürich)
22:25 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmhinweise

Di, 31. Dezember 1963   ◀                 1964                 ▶   Do, 2. Januar 1964