Mi, 12. Februar 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 180 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 11. Februar 1964   ◀                 1964                 ▶   Do, 13. Februar 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Zwischen Sommer und Winter
Eine Plauderei über den Sport von Heinz Maegerlein
 11:30 Belina
Porträt einer Sängerin in Chansons und Schlagern
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

17:00 Sport – Spiel – Spannung
Eine (möglichst) unterhaltsame Sendung
Die jugendlichen Zuschauer sind mit ihren Wünschen maßgeblich beteiligt an der Gestaltung der dreigeteilten Sendung (ab 12 / BR)
Ein Leserbriefschreiber in der Bild + Funk 9/1964 kritisierte, dass diejenigen gründlich daneben gegriffen haben, die Heinrich Fischer (Anm.: der sonst die Sendereihe präsentiert) vertreten haben. Das war nicht die Sprache, in der man mit jungen Fernsehern spricht. Plump vertraulich kommt nicht an. Erwachsenenjargon ebenfalls nicht
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
Heute: Der Scheibenwischer – Verkehrsspiegel
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Der blaue Diamant

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Wilde Spiele
Heute: Löwenlotte Hannibal
 19:45 Kleines europäisches Feuilleton

HR
 18:15 Der Fenstergucker
Heute: Einer wacht immer
Während der Nacht sorgen viele Menschen für Ordnung und Sicherheit, etwa Zugführer, Straßenfeger, Ärzte oder Krankenschwestern
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Die Hessenschau
 19:25 Der Fall Rickmann
Ein Richter erhält eines Nachts Besuch von einem Mann, der gesteht, ein Mörder zu sein. Für die Tat sei ein anderer verurteilt worden ...
 19:55 Heute in Hessen

SWF/SDR
 18:15 Drei Kumpane (1)
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:24 Hafenpolizei
Heute: Der chinesische Koch
Ein chinesischer Koch versorgt im Hamburger Hafen einen blinden Passagier mit Lebensmitteln. Die Polizei fragt sich, ob dieser Mann der gesuchte Düsseldorfer Sparkassenräuber ist ...

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Begegnung mit einem Sänger
Ludwig Kusche besucht heute den Bassisten Joseph Greindl. Das Interview wird abgerundet durch Arien aus 'Die Entführung aus dem Serail' und 'Don Carlos'
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Feuilleton

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der Prozess Carl von O.
Von Maria Matray und Answald Krüger, unter Verwendung von Originaltexten von Carl von Ossietzky, Personen und Darsteller: Carl von Ossietzky (Rolf Henniger), Heinz Jäger (Carl Lange), Deren Verteidiger (Charles Regnier), Frau von Ossietzky (Anneliese Römer), Mitarbeiter der 'Weltbühne' (Georg Eilert, Rolf Nagel, Peter Capell), Oberst (Siegfried Wischnewski), Reichsgerichtsrat (Wolfgang Büttner), Reichsanwalt (P. Walter Jacob), Ministerialdirektor (Otto Graf), Untersuchungsrichter (Wolfgang Schirlitz), Hauptmann von Stamm (Kurt Buecheler), Minister (Helmuth Hinzelmann), Frau Küster (Inge Meysel), SA-Standartenführer (Friedrich Joloff), Pehlke (Kurt Conradi), Frau Pehlke (Charlotte Joeres), Pehlkes Verteidiger (Peter Lehmbrock), Staatsanwalt Dr. Rosenthal (Kurt Ehrhardt), Vorsitzender (Gerhard Just), Wachtmeister (Otto Matthies), Kamera: Wolfgang Treu, Szenenbild: Wilhelm Vorweg, Regie: John Olden
1931. Die Weimarer Republik wird von politischen Krisen geschüttelt, SA und Rotfront tragen ihre Konflikte radikal auf offener Straße aus, während im Reichswehrministerium eine reaktionäre Generalsclique daran arbeitet, die Macht an sich zu reißen. Carl von Ossietzky, Chefredakteur der kritischen Wochenzeitung 'Die Weltbühne' ist ein Mahner jener Zeit, dem es um Recht, Freiheit, Demokratie und staatsbürgerlicher Vernunft geht. Seit Jahren versuchen die heimlichen Aufrüster der 'Schwarzen Reichswehr', den lästigen Journalisten und sein Blatt zu Fall zu bringen. Mit der absurden Anklage, in der 'Weltbühne' geheime militärische Details verraten zu haben, sehen sie ihre Möglichkeit gekommen, ein voreingenommenes Gericht tut das Übrige ...
Gong 6/1964: Auf dokumentarischem Material fußendes Fernsehspiel, das in den Hintergründen eines berühmten Prozesses warnend zeigen will, wie sich die Justiz bereits vor dem Ende der Weimarer Republik dem Terror der Nationalsozialisten zu beugen begann. Ab 16
Gong 9/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Der Zuschauer wurde in einen Strudel dramatischer Konflikte gerissen; er war nicht informiert, konnte sie nicht ganz verstehen. Das war der Mangel. Die szenisch gefertigten Tatbestände, dazu noch aus einem sehr vielschichtigen Geschehenskreis, standen frei im Raum. Eine Wertungsformel fehlte. Vieles musste missverstanden werden. Was gezeigt wurde, reichte nicht zur Zeitperspektive. Wesentliches wurde verschwiegen, sehr zum Nachteil der Ereignisse und Personen. Die Gefahr der Schwarz-Weiß-Zeichnung lag nahe. Das war nicht gut. [...] Trotz größter Depression war dieses Staatsgefüge keineswegs nur ein Hort extrem-nationalistischer Kräfte. Es gab unzählige aufrechte Demokraten, die für den Bestand dieses Staates eintraten. Auf der anderen Seite herrschte brutaler Terror. Kommunisten mordeten Nazis und umgekehrt. Auch dieses tragische Wechselspiel durchdrang nicht dieses Stück. [...] Der Fall Küster verwischte das Grundgeschehen; der Fall Carl von O. glitt weg. Das war schade. Sehr zu loben war die Regie und das durchwegs faszinierende Spiel
Hörzu 9/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Maria Matray und Answald Krüger versuchten, in ihrem 'Prozess Carl von O.' beides (Anm.: dokumentarische Genauigkeit und dichterische Freiheit) zu koppeln. Den Beweis, dass das möglich ist, blieben sie schuldig. Nur bei der Hauptperson bemühten sie sich um historische Treue. Schon dem Autor des Artikels, der zu dem Prozess führte, gaben sie einen anderen Namen. Und die Gegenspieler – Minister, Generale, Justizbeamte – waren typisiert, Karikaturen, wie sie allenfalls im Kabarett oder in einer politischen Satire am Platz sind. Dazu erfanden sie eine Nebenhandlung, die einen so breiten Raum einnahm, dass die Haupthandlung streckenweise zweitrangig wurde. Eine Notwendigkeit dafür war nicht zu erkennen. Allerdings gab sie dem Regisseur John Olden Gelegenheit, seine Frau Inge Meysel in einer Hauptrolle einzusetzen (NDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:25 Geburt eines Provokateurs
Beobachtet von Jürgen Neven-du Mont
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.02.1964: Die Nöte eines polnischen Autors, der die Geschichte eines Provokateurs zu Papier bringen wollte, ließ uns Jürgen Neven-du Mont miterleben. Während des Schreibens [...] nahmen die einzelnen Figuren Gestalt an. Vor allem der Provokateur, der sich grämt, keine Uniform tragen zu dürfen [...] wird von Heinz Reincke glänzend dargestellt. Dennoch: obwohl der Streifen gut fotografiert wurde, riss es einen nicht vor Begeisterung vom Stuhl (Eher ab 16 / NDR)
21:45 Unter uns gesagt
Gespräch über Politik in Deutschland
Leitung: Kurt Wessel
Heutiger Gast: SPD-Bundestagsfraktionschef Fritz Erler (BR)
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen
22:45 Max Beckmann
Ein Porträt von Dr. Klaus Gallwitz und Wolf Henning Habermehl anlässlich des 80. Geburtstags des 1950 verstorbenen Künstlers
Kamera: Alfred E. Ohnesorg (– gegen 23:30 Uhr / SR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:30 Nachrichten
Anschließend
Aus Bund und Ländern
18:45 Unsere Haustiere
Heute: So geht es zu im Taubenschlag
19:00 Die vier Gerechten
Heute: Geld zum Verbrennen
Vier Männer, die vier Gerechten, haben sich zusammengeschlossen, um der Gerechtigkeit zum Sieg zu verhelfen. Heute wird Ben Manfred beauftragt, einen Fall zu klären: Mit Hilfe von Legitimationen gelang es einem gewissen Senor Enrique Vidal, in den Besitz frisch gedruckter Banknoten zu kommen, die in einer südamerikanischen Republik eine Inflation auslösen sollen. Ein Trick Ben Manfreds verhindert diese Absicht und rettet die Druckerei Barling & Sons vor dem Ruin ...
19:30 Heute
Nachrichten und Informationen vom Tage
20:00 Skizzen aus Amerika
Millionär für einen Tag
In Amerika, dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten, kann selbst ein einfaches Büromädchen den Traum, einen Tag Millionär zu sein, verwirklichen. Renate Harpprecht berichtet darüber (ab 14)
20:15 In diesen Tagen ...
Zeitgeschehen – nah gesehen
Leitung der Sendung: Heinz Metlitzky (ab 16)
21:00 Der Strohhalm
Von Eugene O'Neill, Personen und Darsteller: Eileen Carmody (Brigitte Grothum), Stephen Murray (Klausjürgen Wussow), Bill Carmody (Alexander Golling), Fred Nicholls (Michael Paryla), Mrs. Turner (Franziska Kinz), Dr. Stanton (Walter Sofka), Dr. Gaynor (Georg Peter Pilz), Miss Howard (Hannelore Cremer), Mrs. Brennan (Olga von Togni), Mr. Sloan (Harry Halm), Peters (Helmut Früchtenicht), Flynn (Alfred Cerny), Mrs. Abner (Leoni Dielmann), Miss Bailey (Gaby Steffan), Maria (Angelika Bender), Nora (Corinne Bargon), Tom (Thomas Koesters), Billy (Elmar Wepper), Szenenbild: Roman Weyl, Regie: Gerhard Klingenberg
Die schwer tuberkulosekranke Eileen verliebt sich während ihres Sanatoriumaufenthaltes in den Mitpatienten Stephen. Der Kleinstadtjournalist wirkt äußerlich kraftvoll, ist tatsächlich jedoch labil und lebt ziellos dahin. Auf Eileens Vorschlag hin verfasst Stephen einige Kurzgeschichten, die Erfolg haben. Bei seiner Entlassung gesteht ihm Eileen ihre Liebe, doch Stephen ist sich über seine Gefühle im Unklaren ...
Gong 6/1964: Jugendwerk des großen amerikanischen Dramatikers mit autobiographischen Zügen. Sentimentalische Liebesbegegnung eines lungenkranken Paares, das sich im Angesicht des Todes an den 'Strohhalm' seiner Liebe klammert. Ab 16
Gong 9/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Gerhard Klingenberg inszenierte die sentimentale Liebesgeschichte im Sinne O'Neills, der Leid und Freude, Hoffnung und Qual als wichtigste Pole ansieht, um damit bis zu den letzten Dingen vorzudringen. Die Schauspieler unterstützten ihn in seinem Bemühen, allen voran Brigitte Grothum und Klausjürgen Wussow. Ihnen gelangen Liebesszenen, wie man sie selten im Fernsehen sah, und gerade dabei wurde augenscheinlich, dass man Frau Grothum in besseren Rollen sehen möchte als in den bisherigen Volksstücken
22:35 Heute
Spätausgabe

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Für die Landwirtschaft
Das Futter wächst bei uns
7. Fernsehvorlesung 'Messen, Wiegen, Rechnen – sozialistische Betriebswirtschaft'
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Im Blickpunkt
10:30 Da lacht der Bär
Großer bunter Abend des Berliner Rundfunks
12:30 Wo gibt's denn so was?
Wiederholung von gestern
13:05 Testsendungen
U.a. von 13:30 – 14:55 Uhr 'Lileja' (– 15:45 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Die Lupe ist kein Brennglas
Eine abenteuerliche Geschichte um Ferien, Spiel und Lagerfeuer
Jährlich verbrennt wertvolles Volksgut durch leichtfertigen Umgang mit Feuer. Wie schnell kann man mit Hilfe eines Vergrößerungsglases zum Beispiel ein Lagerfeuer entzünden. Und wenn man dabei die gültigen Sicherheitsbestimmungen in den Wind schlägt, wie es die kleinen Missetäter in diesem Film tun, liegt es an der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr, größeren Schaden zu verhindern
16:55 Testsendungen
– 18:20 Uhr
18:30 Programmvorschau
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Treffpunkt Berlin
Mit Karl-Eduard von Schnitzler
19:40 Das Wetter
19:45 Aktuelle Kamera
20:00 Willi Schwabes Rumpelkammer
Redaktion: Heiner Strietzel, Regie: Ingrid Fausak
21:00 Köpfchen, Köpfchen (2)
Herbert Köfer stellt ihnen fünf Preisfragen
Redaktion: Heiner Strietzel, Regie: Ingrid Fausak
21:25 Ostseestudio Rostock
Der schlaue Maler
Komische Oper von Otakar Zich, deutsch von Robert Brock, Musik: Otakar Zich, Personen und Darsteller: Der Maler (Walter Schmidt / Helmut Rehm), Bobes (Walter Roesinger / Reinhart Geilert), Gutsverwalter (Wilhelm Klemm / Johannes Zech), das Töchterchen (Maria Croonen / Roxandra Horodny), Wirtin (Ruth Schob-Lipka / Hilla Thees), Lehrer (Paul Reinicke / Hans Hofer), Pfarrer (Helmut Eyle / Ernst Heise), 1. Spielmann (Otto Köppe / Paul Krackler), 2. Spielmann (Paul Glahn / Hans Eggers)
Rundfunkchor und Radio-DDR-Kinderchor Leipzig, Rundfunksinfonie-Orchester Leipzig, Leitung: Robert Brock, Inszenierung: Henry Riedel, Szenenbild: Albrecht Langenbeck, Kostüme: Elisabeth Dowe, Masken: Siegfried Bondzio
22:00 Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Kinder von 5 Jahren an
Kasperls Abenteuer
Heute: Der Streit der Jahreszeiten
Eine Aufführung der Wiener Urania-Puppenspiele Hans Kraus
17:45 Für die Kinder von 11 Jahren an
Treue Freunde
Ein französischer Film über einen kleinen Schimpansen, der allerlei Unfug treibt ... (– gegen 18:15 Uhr)
18:30 Kurznachrichten
18:33 Les francais chez vous (9)
Französisch für Anfänger mit Prof. George Creux und Helga Lackner
19:00 Zeit im Bild
19:45 Schwarz auf weiß
Heute: Meister E. S. oder die Kunst, fromm zu sterben
20:15 Die Wildente
Schauspiel in fünf Akten von Henrik Ibsen, Personen und Darsteller: Großkaufmann Werle, Bergwerksbesitzer (Hans Rüdgers), Gregers Werle, sein Sohn (Aladar Kunrad), Der alte Ekdal (Oskar Willner), Hjalmar Ekdal, sein Sohn, Fotograf (Heinrich Trimbur), Gina Ekdal, dessen Ehefrau (Traute Wassler), Hedwig, ihre Tochter (Erika Motti), Frau Soerby, Hausdame bei Werle (Maria Urban), Relling, Arzt (Edd Stavjanik), Molvik, ehemaliger Theologe (Hans Weicker), Groberg, Buchhalter (Mario Kranz), Petersen, Diener bei Werle (E. A. Georges), Kammerherr Balle (Fritz Widhalm-Windegg), Kammerherr Flor (Hermann Laforet), Kammerherr Kaspersen (Ralph Boddenhuser), Jensen, Lohndiener (Edgar Melhardt), Bühnenbild: wolfgang Vollhard, Kostüme: Maxi Tschunko, Bildregie: Hermann Lanske, Inszenierung: Leon Epp
Aufzeichnung einer Aufführung des Volkstheaters Wien
Ibsens beißend-bittere Tragikomödie über die Lebenslüge spielt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Wildente, angeschossen und flügellahm, lebt im skurrilen Jagdrevier des alten Ekdal, das er sich auf dem Dachboden mit alten Tannenbäumen, Hühnern, Tauben und Kaninchen eingerichtet hat. Ekdal war einst in eine Betrugsaffäre verwickelt, die ihn wirtschaftlich und gesellschaftlich ruinierte. Sein Sohn Hjalmar, dem von Konsul Werle ein Fotografiegeschäft eingerichtet wurde, lebt ebenfalls in einer von seinen 'Erfindungen' beherrschten Phantasiewelt, während sich seine Frau Gina um das Geschäft kümmert. Als Gregers Werle, der Sohn des Konsuls, nach langer Zeit heimkehrt, entdeckt er einige sonderbare Zusammenhänge, die darauf hindeuten, dass sein Vater am Betrug, der Ekdal ruinierte, maßgeblich beteiligt war und Gina, seine damalige Geliebte, an Ekdal verkuppelte. Gregers weltfremde Bemühungen, die Lebenslüge der Ekdals aufzudecken, führen in die Katastrophe: Hedwig Ekdal nimmt sich das Leben, als das Glück ihrer Scheinwelt zerbricht ...
22:25 Wiederholung der Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Aus unserem Schulfernsehprogramm
Besinnliches Kalendarium
Heute: St. Severin
19:30 Zeit im Bild
20:00 Von Mäusen und Menschen
US-Spielfilm mit Burgess Meredith, Lon Chaney Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Le cinq à six des jeunes
Wir übernehmen die Kinderstunde des Westschweizerischen Fernsehens (– gegen 18:00 Uhr)
20:00 Tagesschau
20:15 Die Antenne
Eine aktuelle Sendung mit Berichten, Reportagen und Interviews
20:35 Heute Abend in Flurlingen
Eine Sendung nach einer Idee von Ivan Dalain
21:35 Großer Preis der Eurovision 1964 für den besten europäischen Schlager
Italienische Ausscheidung
22:20 Nachrichten
22:25 Plauderei am Tagesende
Es spricht Fritz Tanner
22:30 Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Di, 11. Februar 1964   ◀                 1964                 ▶   Do, 13. Februar 1964