Mi, 23. Mai 1962

Seite zuletzt bearbeitet vor 658 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 22. Mai 1962   ◀                 1962                 ▶   Do, 24. Mai 1962

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
(Wiederholung vom Vortag)
 10:25 Wir sind alle Mörder
Ein Spielfilm mit Marcel Mouloudji, Georges Poujouly, Claude Laydu und anderen
Regie: André Cayatte
(Wiederholung vom 27. Mai 1958) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Funk-Kalender: Für Erwachsene mit Vorbehalten
 12:00 Das aktuelle Magazin

Übrige Sender
 10:00 Testsendungen
(–12:00)

13:00 Testsendungen

SFB
 16:30 Leben des Meeres

17:00 Wir lernen diskutieren
Eine Sendung mit Professor Friedrich Kienecker
Wie oft geschieht es: Unversehens sind wir in eine Diskussion verstrickt. Mit Temperament und Schneid vertritt jeder seine Meinung. Das Wortgefecht wird immer hitziger – und ohne es zu merken, redet man aneinander vorbei. Dagegen möchte Professor Kienecker etwas unternehmen. Mit Schülern aus Bad Godesberg und Köln übt er eine sachliche Diskussion.
(Jugendstunde, WDR)
Funk-Kalender: Neue Folge des bemerkenswerten und in den bisherigen Sendungen geglückten Versuchs, junge Menschen in die Kunst der Diskussion einzuführen und sie zur sachlichen Auseinandersetzung mit der Meinung der Gesprächspartner anzuregen – Heute: Diskussion mit Schülern des Aloisius-Kollegs, Bad Godesberg, und der Kaiserin-Augusta-Schule, Köln, über die Frage: Warum lernen wir Griechisch und Latein? – Sehenswert ab 12 (Serienbewertung)
17:40 Die Saale
Filmbericht von Günther Krippendorf
Tief in den Wäldern des Fichtelgebirges, unterhalb des "Großen Waldstein", entspringt die Quelle der vielbesungenen Saale. "An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn . . ." Vor über tausend Jahren errichteten fränkische Siedler im Saalegebiet Grenzbefestigungen gegen die Slawen. Die Stadt Halle, die im vorigen Jahr ihr tausendjähriges Bestehen feierte, wurde erst nach 806 als Burg Halla erwähnt. Im selben Jahr hatte Karl der Große den letzten Sorbenkönig besiegt. Seitdem schoben sich die Grenzen unaufhaltsam nach Osten vor. Jahrhunderte hindurch waren die Ufer der Saale heiß umkämpft; Deutsche, Slawen und Bayern führten einen erbitterten Kampf um die Herrschaft. Im Mittelalter war Halle ein wichtiges Handelszentrum. 427 km folgen wir den Wassern des Flusses. Wir sehen verwitterte Burgen und unbarmherzige Grenzmarkierungen. (WDR)
Funk-Kalender: Sehenswerter Filmbericht über eine Reise entlang der Saale von ihrer Quelle im Fichtelgebirge bis zur Einmündung in die Elbe. Interessante Bilder von der Romantik einer entschwundenen Zeit und von der politischen Realität des 20. Jahrhunderts, die durch unbarmherzige Grenzmarkierungen gekennzeichnet ist. Denn die Saale ist heute zum Teil Grenzfluß: Mitten durch den Strom verläuft die Zonengrenze, die Deutsche von Deutschen trennt. – Für alle
(–18:15)

NDR/RB
 18:20 Programmhinweise
 18:25 Die Nordschau
 19:25 Anwalt der Gerechtigkeit

SFB
 18:40 Welt-Kurznachrichten
 18:45 Die Abenteuer des Hiram Holliday
 19:15 Sandmännchen
 19:25 Berliner Abendschau

WDR
 18:40 Hier und Heute
 19:15 Cobb's Idea
  Anschließend
Unternehmen Kummerkasten

HR
 18:25 Buona Sera
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Die Hessenschau
 19:20 Kurbelkasten-Allerlei
 19:30 Beacon Street 21

SR
 18:30 Blick ins Saarland und seine Nachbarländer
 19:10 Huckleberry Hound
 19:20 June-Allyson-Show

SWF/SDR
 18:30 Die fröhliche Kamera
 19:00 Die Abendschau
 19:20 Der Fenstergucker

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Gestatten, mein Name ist Cox
 19:05 Die Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:25 Zwischen Winter und Sommer
Eine Plauderei von Heinz Maegerlein über den Sport
Zahlreiche Sportereignisse der vergangenen Wintersaison standen im Zeichen bewundernswürdiger Leistungen. Unvergessen sind zum Beispiel die Slalom-Jagden Marianne Jahns und die einzigartige Kür des Weltmeisters im Eiskunstlauf Donald Jackson. Heinz Maegerlein führt uns noch einmal nach Chamonix und Prag. Aber er hält nicht nur eine Rückschau, er macht sich auch über die bevorstehende "Sommerspielzeit" Gedanken. Hochbedeutende Wettkämpfe werfen ihre Schatten voraus. Erwähnt seien nur die Leichtathletik-Europameisterschaften. Außerdem sollen, wie immer in diesem Sportfeuilleton, einige Probleme des Sports unserer Zeit angeschnitten werden. Für Sportfreunde ist diese Sendung längst zu einem festen Begriff geworden, zumal Heinz Maegerlein durch seinen sachlichen Kommentar die zum Teil selbst miterlebten Sportereignisse lebendig werden läßt. Der bekannte Reporter plaudert, zeigt Filmberichte und interviewt einige bekannte deutsche Sportler. Wir dürfen "Zwischen Sommer und Winter" eine kurzweilige Sendung erwarten! (BR)
Funk-Kalender: Geruhsam-anregende Plauderei von Heinz Maegerlein zu Filmberichten über zurückliegende und kommende Sportereignisse – Sehenswert für alle (Serienbewertung)
21:10 Den Letzten beißen die Menschen
Ausschnitte aus verschiedenen Programmen der "Stachelschweine"
Mit Edith Elsholtz, Inge Wolffberg, Jo Herbst, Wolfgang Gruner, Joachim Röcker, Achim Strietzel und Rolf Ulrich
Regie: Heinz Liesendahl
Vor zehn, zwölf Jahren wohnten die "Stachelschweine" noch im Keller einer Ruine am Kurfürstendamm. Eintrittsgeld: ein Knopf. Minderbemittelten wurde nichts "abgeknöpft". Sie durften unentgeltlich hinein. Aber die meisten zahlten. Die Kasse, ein Pappkarton, der am Eingang stand, füllte sich jeden Abend bis an den Rand. Die "Stachelschweine" waren schon damals nahezu unschlagbar in ihrem Witz. – Neben dem Düsseldorfer "Kom(m)ödchen" von Kay und Lore Lorentz und der Münchner "Lach- und Schießgesellschaft" gehören die Berliner "Stachelschweine" zum besten, was das deutsche Kabarett der Gegenwart zu bieten hat. Keß, scharf pointiert, frech und mutig sind ihre satirischen Attacken gegen Zustände und Meinungen in unserem Land, die es verdienen, aufs Korn genommen zu werden. Doch die Berliner zerstören nicht nur, immer wieder blitzt in ihren Sketchen auch das Herz durch, das an das Gute im Menschen glaubt und sich deshalb oft optimistisch gibt. Besonders ihr Programm "Den Letzten beißen die Menschen" hat großen Anklang gefunden. Daraus bringen sie in der Fernsehsendung interessante Kostproben. – Wolfgang Gruner und Joachim Röcker erscheinen in dem Sketch "Angeln beruhigt", der ein merkwürdiges Licht auf die Geschäftigkeit mancher Zeitgenossen wirft. Im Urlaub zu angeln und sich auszuruhen, das hatte der Arzt seinem Patienten geraten. Daß man diesen Rat auch falsch auslegen kann, beweist dieser Sketch, der das Musterbild eines Managerurlaubs entwirft. – In dem Sketch "Die Fahrprüfung" glossieren Wolfgang Gruner, Typ "Quasselheini", und Jo Herbst, sein genaues Gegenteil, die Praktiken der Fahrprüfungen, die Ängste und Nöte der "Führerscheinwilligen" und die oft recht merkwürdigen Fragen des Prüfers. Der Sketch ist aber auch die Geschichte um kleine Geschenke, die die Freundschaft erhalten. (WDR)
Funk-Kalender: Sieben Szenen aus verschiedenen Programmen des bekannten Berliner Kabaretts "Die Stachelschweine", die mit "Herz und Schnauze" all das aufs Korn nehmen, das glossiert zu werden verdient – Ab 16
21:55 Wochenend in Kamakura
Ein Filmbericht von Werner Prym und Kurt Schraudenbach
Wenn das Wochenende gekommen ist, kennen Hunderttausende von Japanern nur ein Ausflugsziel: Kamakura. Rund fünfzig Kilometer südwestlich von Tokio liegt dieser Kurort, an der Bucht von Sagami. Dort rollen die Wellen des Pazifischen Ozeans sanft auf einen herrlichen Strand, der sich kilometerweit erstreckt. Wer sich nicht ständig in der Sonne aalen möchte, der kann in Hainen spazierengehen. "Dennoch", so werden viele Großstädter sagen, die einmal einen Hochsommer-Sonntag in drangvoller Enge an der Ostsee verbracht haben, "dürfte das Wochenend in Kamakura kein reines Vergnügen sein." Aber sie haben nicht recht. Die Japaner sind erzogen worden, auf den Nachbarn Rücksicht zu nehmen. Und deshalb erholen sich alle Ausflügler – trotz des Gewimmels. – Wer sich von der See aus diesem zauberhaften Gestade nähert, wird stumm von dem Fujisan begrüßt. Der 3776 Meter hohe Vulkankegel ist – so behaupten die Japaner – ein Göttersitz. Viele, viele Pilger besteigen ihn in jedem Jahr. – Viele Ausflügler verbinden ihren Trip an das Meer mit einem Kinobesuch. Die Lichtspieltheater in Kamakura sind meist ausverkauft. (WDR)
Funk-Kalender: Amüsanter Filmbericht über das Badeleben an der eine Stunde von der Zehn-Millionen-Stadt Tokio entfernten Kamakura-Bucht, wo Hunderttausende japanische Großstädter auf engstem Raum ruhig-vergnügte Wochenend-Entspannung finden, ungestört von mechanischem Radau und amerikanisiertem Vergnügungsrummel – Ab 14
22:10 Tagesschau
Spätausgabe

ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WDR
 19:30 Prisma des Westens
"Der Pressetisch ist immer leer", Bericht über die Arbeit der kleinen Sportvereine / "Keine Punkte – keine Piepen – Ein Verein der Landesliga steigt ab."

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:20 Spektrum
Berichte aus Kultur und Wissenschaft (WDR)
Funk-Kalender: Feuilletonistische Schilderung von Ereignissen aus Literatur und bildender Kunst, Forschung und Wissenschaft, Theater und Erziehungswesen. Informativ, lehrreich, unterhaltsam, wenn auch gelegentlich etwas gestelzt.
21:00 Das Ungarische Nationalballett
tanzt, singt und spielt.
Das Ungarische Nationalballett ist ein Volkstanzensemble, wie es in dieser Qualität kaum irgendwo existiert. Die Puszta erwacht, wenn seine Mitglieder unter den Klängen der alten Volksweisen über das Parkett wirbeln. Ihre Nationaltrachten wecken Erinnerungen an die Glanzzeiten des Landes, das durch die beiden Weltkriege von einem furchtbaren Schicksal heimgesucht wurde und heute nicht mehr zur freien Welt gehört. Aber in seinen Tänzen hat sich das ungarische Volk die Erinnerung an eine bessere Zeit und eine schönere Welt bewahrt, die es einmal wieder zu erlangen hofft. – Die ungarische Volksmusik in ihrer seit Jahrhunderten bestehenden und bis heute kaum veränderten Form ist erst durch Liszt, Kodály und Bartók weltbekannt geworden. Diese Komponisten schöpften aus der reichen Quelle der ländlichen Tänze und Gesänge. Obwohl es nahelag, die überall von der Landbevölkerung gepflegten Tanz- und Gesangsformen einmal in einem für die Gesamtheit repräsentativen Ensemble zusammenzufassen, hat man erst 1950 diesen Gedanken in die Tat umgesetzt. – "Folklore ist nur der Boden, der dem Künstler die Grundlage schöpferischer Arbeit bietet", erklärte der künstlerische Leiter des Ungarischen Staatlichen Volksensembles, das unter dem Namen "Ungarisches Nationalballett" bekanntgeworden ist. Die Mitglieder aber sind keine Ballettkünstler im hergebrachten Sinne. Zum Ensemble gehören außer der Tanzgruppe ein Chor und ein Orchester. Alle drei Abteilungen sind gleichberechtigt und gleich wichtig. Ihre Mitglieder stammen aus allen Teilen Ungarns und wurden von den leitenden Männern aus Volkskunstgruppen ausgewählt, weil sie ein natürliches Talent hatten. Sie wurden jahrelang gründlich geschult, bis aus ihnen Berufskünstler geworden waren. Auf ihren Reisen spürten die Leiter auch halbvergessene Volkstänze auf, sammelten alte Lieder und belauschten echte Zigeunerkapellen. Was in dieser Volkskunst ursprünglich war, vereinte man zu neuen Tänzen. – Zwei größere Tanzbilder finden die Zuschauer vor allem in dem vom Deutschen Fernsehen übertragenen Programmausschnitt. "Ein Abend in der Spinnstube" zeigt den alten Brauch ungarischer Dorfjugend, sich an langen Winterabenden zu gemeinsamer Arbeit, zu Spiel und Tanz zu treffen. Bei diesen Zusammenkünften werden viele der uralten Weisen getanzt: der Pferdetanz zum Beispiel oder der Stuhltanz und der Maskentanz usw. Der Ecserer Hochzeitstanz zeigt eine traditionelle Dorfhochzeit. Bis zum heutigen Tag sind selbst in der Nähe der Hauptstadt Budapest viele alte Bräuche erhalten geblieben, so zum Beispiel der Junggesellenabschied. (BR)
Funk-Kalender: Darbietungen des ungarischen Ballett-Ensembles mit charakteristischen Volkstanz-Szenen und Liedern aus den verschiedensten Landschaften Ungarns
21:50 Kleines Spiel
Hallo, Puppe
Ein jugoslawischer Zeichentrickfilm von Borivoj Dovniković
Musik von Tomica Saimo
Wer soll denn nun die "Puppe" haben? Die beste Freundschaft unter Männern ist in Gefahr, wenn ein weibliches Wesen auf den Plan tritt. Besonders, wenn zwei – einander sehr ähnliche – junge Männer für den verführerischen Blick aus dem Kaffeehaus gleich empfänglich sind. (BR)
Funk-Kalender: Neue Folge der sehenswerten Reihe, in der künstlerisch wertvolle Zeichentrickfilme gezeigt werden – Ab 12

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kleine Zeichenkunde
19:30 Für Sie notiert
19:35 Streiflichter aus Österreich
19:55 Kurz vor acht
20:00 Zeit im Bild
20:20 Kurzfilmmosaik
20:30 Der Fenstergucker
21:00 Rendezvous mit Bruce Low
21:45 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau
20:15 Trattoria Musicale
21:10 Aspekte
22:00 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Di, 22. Mai 1962   ◀                 1962                 ▶   Do, 24. Mai 1962