Mi, 25. März 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 222 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 24. März 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 26. März 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Das Dunkel ist Licht genug Fernsehspiel von Christopher Fry |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Flussabwärts Ein Bericht über die mühevolle und gefährliche Arbeit der Flößer, die auf den reißenden Flüssen in der chinesischen Provinz Fukien arbeiten (Jugendstunde / HR) |
17:15 | Zur Debatte: Der Außenseiter Heute mit dem Film 'Peter singt englisch im Quartier Latin' Von Hans-Jörg Weyhmüller und Klaus Müller-Laue Außenseiter Peter, ein 27jähriger Engländer, erzählt von seiner ebenso erfolgreichen wie gewinnbringenden Tätigkeit als Pariser Straßensänger. Die polizeiliche Genehmigung dafür fehlt ihm, und so gerät er mit dem Gesetz in Konflikt. Dieser Fall soll zu dem Problem der Grenzen führen, die jedem Individuum durch die Gesellschaft gesetzt werden Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.03.1964: Man staunt immer wieder, wie wenig innerlich vorbereitet Gesprächsteilnehmer und sogar der Leiter in eine Diskussion steigen. Bei diesem Verfahren wundert es kaum noch, dass man in der gestrigen Debatte nicht einmal bis zur Definition des Begriffes 'Außenseiter' kam und am Schluss lediglich schnell ein paar halbe Wahrheiten aufpickte [...]. (Jugendstunde ab 14 / HR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Der Scheibenwischer |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Das blaue Klavier Fernsehspiel |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Meine drei Söhne Heute: Der Ausreißer |
19:45 | Theo Lingen präsentiert aus Hollywoods Kindertagen Brutstätte der Talente |
HR | |
18:15 | Der Fenstergucker Heute mit einer Fahrt ins steirische Unterland nach Stainz, zur Burgruine Wildon und nach Bad Radkersburg |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Abenteuer am Roten Meer Ein Bericht von Winfried Krieg über seinen Urlaub am Roten Meer, bei dem es für Liebhaber des Unterwassersports interessante Dinge zu entdecken gibt |
19:55 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Seine kleinste Rolle Fernsehspiel |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Hucky und seine Freunde |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Drei Kumpane Letzte Folge der Reihe, in der unsere drei Freunde auf der Suche nach ihrer Heimat ein weiteres Abenteuer bestehen müssen: sie geraten in einen Waldbrand ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Hafenpolizei Heute: Der Strandkorbdieb Strandkorbdiebe treiben ihr Unwesen auf Neuwerk. Als das Diebespärchen ertappt und verfolgt wird, gerät der Mann in Lebensgefahr ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Ein Dirigent unserer Zeit Ein Porträt von Wolfgang Sawallisch |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Feuilleton |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Ein Platz für Tiere Prof. Dr. Bernhard Grzimek führt heute seine Zuschauer in einen japanischen zoologischen Garten, wo er Leopons vorstellt, eine Kreuzung aus Leoparden und Löwen. Außerdem erfahren wir etwas über Saiga-Antilopen (HR) |
21:00 | Melodie am Abend In bunter Folge servieren namhafte Stars beliebte Schlagermelodien Im Programm: Albert Cortez: Tonight, Lass mich gehen; Birthe Wilke: Von der Stunde an; Orchester Kurt Edelhagen: La Rosa Nova, Cherokee; Ursula Benz: Wie schön wär heute für mich die Welt; Silvio Francesco: Pennies from heaven; Vicky Henderson: Du bist für mich all mein Glück, Babalu; Medium-Terzett und die Moonlights: Mondschein und Gitarre, Chanson d'amour; Cesare Curzi: Ich träume mit offenen Augen. Zum Finale singen alle: Dein Mund sagt, ich mag nicht Szenenbild: Nicolaus Kehrhahn, Regie: Helmut Herrmann (ab 14 / WDR) |
21:45 | Unter uns gesagt Minister, Abgeordnete und Vertreter der verschiedensten Interessengruppen treffen sich zum Gespräch über Probleme der deutschen Innenpolitik mit Fachleuten und Journalisten in dieser Diskussionsrunde Leitung: Kurt Wessel Heutiges Thema: Nach dem CDU-Parteitag (BR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:45 | Inspektor Leclerc Heute: Im Ring Mit Philippe Nicoud, Andre Valmy, Paul Gay, Maurice Caffarelli Der Boxer Jo Masson nimmt einen anonymen Drohbrief nicht ernst. Nach dem Kampf findet man ihn erschossen in seiner Umkleidekabine. Inspektor Leclerc leitet die schwierigen Untersuchungen, Masson hatte anscheinend keine Feinde. Eine Spur ergibt sich, als ein Journalist erzählt, dass vor zwei Jahren ein anderer Boxer unter Massons Fäusten starb. Und sein Masseur weiß von einer lautstarken Auseinandersetzung im Trainingslager zu berichten ... (ab 16 / – gegen 23:10 Uhr / Eine Co-Produktion des Französischen Fernsehens mit dem HR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Viel Spaß mit Tieren Der Film erzählt die Geschichte des kleinen Stinktiers Willie, das so gern auf eigene Faust die Welt entdecken möchte |
19:00 | Die vier Gerechten Heute: Das geheimnisvolle Gemälde Bei einem Mailänder Antiquitätenhändler ersteht Signor Poccari ein Gemälde. Bald darauf hat er zwei Verfolger hinter sich – sogar im Schlafwagen ist er nicht sicher: der Mitreisende, dem er seinen Platz überlassen hat, wird ermordet aufgefunden. Dieses Verbrechen kann nur mit dem Gemälde im Zusammenhang stehen. Poccari entdeckt im Rahmen des Bildes eine Mikrofilmrolle – Hinweis auf eine Spionageorganisation ... (ab 16) |
19:30 | Heute |
20:00 | Kinderspiele James Krüss deutet in Versen Pieter Breughels Gemälde ‚Kinderspiele', das auf den ersten Blick heiter wirkt und eine derb-fröhliche Abbildung kindlicher Spiele zeigt |
20:15 | In diesen Tagen ... Zeitgeschehen – nah gesehen Leitung der Sendung: Heinz Metzlitzky Themen u.a.: ein Filmbericht des französischen Fernsehens über Fidel Castro / die Vernehmung westdeutscher Besucher der Zone nach ihrer Rückkehr durch Beamte des Verfassungsschutzes (ab 16) |
21:00 | Der Kammersänger Komödie von Frank Wedekind, Personen und Darsteller: Gerardo (Will Quadflieg), Helen (Antje Weisgerber), Isabel (Petra von der Linde), Professor Dühring (Robert Müller), Der Liftjunge (Arnfried Lerche), Die Garderobenfrau (Marga Maasberg), Der Bediente (Knut Hinz), Der Hoteldiener (Gerhard Bünte), Szenenbild: Jan Schlubach, Regie: Rudolf Noelte Der ehrgeizige Kammersänger Gerardo kennt nur sich und seine Karriere. Nach dem umjubelten Gastspiel in einer Provinzstadt wird Gerardo von einem aufdringlichen Backfisch, einem verkannten Genie und einer liebestollen Dame aus der besseren Gesellschaft bedrängt. Alle drei verfolgen ihn gnadenlos mit ihren Forderungen. Der Kammersänger ist nun das Opfer seines Ruhms und leidet die Höllenqualen des Idols. All sein Handeln ist weiterhin bestimmt von der Rücksicht auf seine Karriere, die ihm wichtiger ist als alle Menschen ... Gong 12/1964: Realistisches Gesellschaftsstück des provozierenden Dramatikers über einen 'gewissenlosen' Sänger, der künstlerischen Egoismus vor menschliche Bindungen setzt. Nur für Erwachsene Gong 16/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] ist der umschwärmte Sänger, dem von seinen Managern das Leben vorgeschrieben wird, ein leises Vorbild des von der Reklame eingekeilten Stars von heute, nur mit anderen Vorzeichen. Was bei Wedekind noch nach Bürde und Last aussieht, ist heute glücksreitendes Symbol. Diese Doppelsichtigkeit wurde in der Inszenierung augenscheinlich, zumal die Provozierung Wedekinds ganz ins Psychologische zurückgenommen wurde. Es ist zweifellos das Verdienst Rudolf Noeltes, der Schauspieler zu führen weiß, dass man diesem Wedekind keinen Staub anmerkte. Will Quadflieg zeigte einen souveränen Sänger und Antje Weisgerber eine glaubhafte Schwärmerin, wie es im Rahmen der nicht viel hergebenden Rolle möglich war. Die größte Leistung aber vollbrachte Robert Müller [...]. Sein Part war auch diesmal von einer solchen Intensität, wie man sie nur selten erlebt |
22:00 | Heute Spätausgabe |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Für die Landwirtschaft Richtige Rationen – hohe Gewichte Fünfte Folge des Kursus für Schweineaufzucht Wiederholung vom Sonntag |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Da lacht der Kongress Abschlussveranstaltung zum VIII. Deutschen Bauernkongress in Schwerin |
11:55 | Wer baut wie? Wiederholung von gestern |
12:25 | Testsendungen U.a. um 13:30 Uhr: 'Aufstand wider den Tod' (P 14) (–15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Die aktuelle Kurbelwelle Kalle und seine Freunde berichten von den Vorbereitungen der Berliner Pioniere zum Deutschlandtreffen, von den Gornsdorfer Schnitzmeistern und von jungen Tierzuchtspezialisten Noch sind es acht Wochen bis zum Beginn des Deutschlandtreffens in Berlin. Die Pioniere der Gastgeberstadt sind mit Feuereifer bei den Vorbereitungen zum Empfang der Gäste. Da gibt es Stadtrundfahrten, da überlegt man, wie man Klassenräume und Schulen am schönsten gestaltet, da werden Geschenke gebastelt. Ins erzgebirgische Gornsdorf führt der zweite Bericht: Kleine Künstler, die mit dem Schnitzmesser umzugehen verstehen, erzählen von ihrer Arbeitsgemeinschaft. Der Ort liegt im Bezirk Karl-Marx-Stadt, der von 20 000 Pionieren auf ihrem Friedensmarsch zum V. Pioniertreffen durchwandert wird. Mit dem heutigen Beitrag beginnt die 'Kurbelwelle' eine Serie über diesen Bezirk, die in jeder Ausgabe bis zum V. Pioniertreffen fortgeführt werden soll |
16:50 | Testsendungen – 18:00 Uhr |
18:05 | Programmvorschau |
18:10 | Schule und Leben Moderne Berufsausbildung – wie? |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl Eduard von Schnitzler |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Da lacht der Bär Bunter Abend des Berliner Rundfunks mit Vanna Olivieri, Márta Rafael, Leni Statz, Susi aus Wien, Jane Swärd and the tigers, Lutz Jahoda, Horst Gura, Freddy Cramp, Lajos Pasztor, Gerd Pallesche, Jaroslav Skrobak, Peter Wieland, dem Radio-DDR-Studiochor unter Günter Oppenheimer, den drei Mikrofonisten Gustav Müller, Heinz Quermann und Herbert Köfer Es spielen die Dresdner Tanzsinfoniker unter der Leitung von Günter Hörig und das Estradenorchester des Deutschlandsenders, Leitung: Günter Joseck und Alo Koll, Bildführung: Christian Zergiebel, Gesamtleitung: Heinz Quermann Direktübertragung aus dem Berliner Friedrichstadt-Palast |
22:00 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Le cinq à six des jeunes Wir übernehmen die Kinderstunde des Westschweizerischen Fernsehens (– gegen 18:00 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Eine aktuelle Sendung mit Informationen, Berichten, Reportagen, Diskussionen und Interviews |
20:35 | Heute Abend in Celerina Eine Direktübertragung aus dem kleinen Engadiner Ort, unter Mitwirkung der Bevölkerung und der Behörden Leitung: Walter Plüss |
21:35 | Curd Jürgens erzählt Heute: Die Frau an meiner Seite |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
22:10 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Di, 24. März 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 26. März 1964 |