Mi, 26. Dezember 1973

Seite zuletzt bearbeitet vor 844 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 25. Dezember 1973   ◀                 1973                 ▶   Do, 27. Dezember 1973

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Zonengrenzsender
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Heute
 10:20 Vorhang auf
Ein rasanter Streifzug durch die Welt der Artisten, Gaukler und Komödianten

11:45 Variationen über Bayern
Ein Film von Reinhard Raffalt
Aufnahmeorte waren der Bayerische Wald, Regensburg, Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Schloss Pommersfelden, Augsburg, die Abtei Ottobeuren, Altöltting, Partenkirchen, Königsdorf und München
Den musikalischen Rahmen lieferten u.a. Werner Egk, Carl Orff und Hans-Ludwig Hirsch (BR)
12:35 Die drei Prinzen
Eine Geschichte aus 1001 Nacht von Rex Tucker, Personen und Darsteller: Ahmed (Timothy Dalton), Prinzessin Jasmine (Isla Blair), Der Teppichhändler (Gordon Gostelow), Der Sonnenprinz (Peter Jeffrey), Der Mondprinz (Roy Kinnear), Der Kalif (Kenneth Mackintosh), Janitschar (Neil Fitzpatrick), Ägypter (Frank Wylie), Perser (Roderick Horn), Inder (Frederick Pyne), Chinese (William Hobbs), Tibetaner (Oliver Cotton), Shalima (Luise Breslin) sowie Gavin Richards, Roy Pearce, Roger Kemp, Marc Gebhard, William Hoyland, Regie: Mark Cullingham
Der Kalif fordert von den Bewerbern um die Hand seiner schönen Tochter, die wunderbarste Kostbarkeit der Welt zu finden. Ahmed, der Prinz von den Nirgendwo-Inseln, gelingt es, den Mond- und den Sonnenprinzen aus dem Feld zu schlagen ... (BBC-Produktion)
ARD-Erstsendung: 24. Dezember 1972, Sehbeteiligung: 14% (BR)
13:35 Staatlicher Russischer Omsker Volkschor
Lieder und Tänze aus Sibirien bilden das Haupt-Repertoire des vor 23 Jahren gegründeten Chores
Im Programm, aus früheren Sendungen des Chors zusammengestellt: Der Tee / Heiliger Baikal / Liebesgras, Tanzszene / Sibirischer Scherz, Tanzszene / Iwuschka – meine Weide / Die Fuhrleute / Der Kuckuck / Die Löffelmacher, Tanzszene mit Pfeifsolisten / Am Fuße der Berge / Sibirischer Scherz
Chefchormeister: Iraida Iwanowa, Leitung der Tanzgruppe: Jakow Kolomeiski, Leiter der Instrumentalgruppe: Viktor Iwanow, Regie: Horst Köller (SFB)
14:20 Das Leben Leonardo da Vincis (3)
Fernsehfilm in fünf Teilen von Renato Castellani
Heute: Das Abendmahl
Personen und Darsteller: Leonardo da Vinci (Philippe Leroy), Erzähler (Giulio Bosetti), Ludovico il Moro (Giampiero Albertini), Sekretär (Luigi Tasca), Prior, Grazie (Renate Chiantoni), Beatrice d'Este (Ottavia Piccolo), Salay, als Erwachsener (Bruno Piergentili), Isabella d'Este (Bianca Toccafondi), Fra Luca Pacioli (Rate Furlan), Regie: Renate Castellani
Nach einem kostspieligen Krieg sind die Schatzkammern des Mailänder Herzogs leer. Um Leonardo bezahlen zu können, gibt der Herzog eine Malerei für das Refektorium in Santa Maria della Grazie in Auftrag ...
Hörzu 3/1974 schrieb in ihrer Kritik: Wer sah Leonardo? Vermutlich ist die [...] Serie [...] im Fest-Trubel untergegangen. Schade drum. Denn hier gelang ein halbdokumentarischer, mühelos belehrender und schlicht unterhaltender Spielfilm über Wirken und Schaffen des erstaunlichsten aller Genies. Der entscheidende Kunstgriff: Ein 'Erzähler' spazierte durch die historische Szenerie und knüpfte die Fäden mit leichter Hand, so dass auch der Ungebildete im Bilde war (WDR)
15:20 Pan Tau
Heute: Pan Tau und Zirkus Welt
Fernsehabenteuer für Kinder von Jindrich Polak und Ota Hofman
Großvater und Claudia landen auf ihrer Tippelreise in einem kleinen Zirkus. Dort tritt ein Zauberkünstler auf, der sich ganz nach Wunsch groß oder klein machen kann. Großvater ist leider nicht so erfolgreich wie sein 'Kollege' ...
ARD-Erstsendung:30. April 1972 (Kinderstunde ab 6 Jahren / WDR)
16:00 Kulis, Kinder und Kollegen
Schnappschüsse
Film von Lucas Maria Böhmer, Anne Dorn und Karl Wiehn
Kinder einer Essener Schulklasse plaudern über die Kinder von Gastarbeitern und die Kinder von Gastarbeitern einer Schulklasse in Köln erzählen über sich selbst. Alle sind zwischen elf und dreizehn Jahren. Die Antworten, Sprachbilder und Behauptungen deutscher Kinder lassen deutliche Vorurteile erkennen, die vermutlich von den Eltern übernommen wurden. Was die Gastarbeiterkinder erzählen, zeigt schmerzhaft die schlechte soziale Situation (WDR)
16:45 Tanz auf dem Eis
Zur traditionellen Veranstaltung werden viele der besten Eisläufer aus der Bundesrepublik, der DDR, der Sowjetunion, den USA und Großbritannien erwartet: die Paare Romy Kerner/Rolf Österreich und Manuela Gross/Uwe Kagelmann (DDR), Hilary Green/Glyn Watts (GB), Corinne Halke/Eberhard Rausch (BRD), die Einzelläuferinnen Geri Schanderl, Isabelle de Nevarra (BRD), Christine Errath (DDR), Harald Kuhn, Erich Reifschneider (BRD), Jan Hoffmann (DDR) und John Curry (GB)
Sprecher: Heinz Maegerlein
Übertragung aus dem Olympia-Eisstadion in Garmisch-Partenkirchen (BR)
17:45 Jetzt schlägt's 13 Sw.png
Deutsche Filmkomödie (1950) mit Hans Moser, Theo Lingen, Josef Meinrad, Regie: E. W. Emo Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
19:15 Die Sportschau
Vorgesehen u.a. Tanz auf dem Eis / Internationale Wettkämpfe im Rodeln in Oberhof (Thüringen)
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Sterns Stunde
Heute: Bemerkungen über einen Schmetterling
Von Horst Stern, Kamera: Kurt Hirschel
Der Journalist zeigt heute 'kleine Kriminalgeschichten' über Schmetterlinge. Er bringt ungewöhnliche Bilder aus dem Leben der Insekten in ihrer Umwelt. Ein Höhepunkt sind Filmaufnahmen von der Metamorphose der Tiere, ihrer Wandlung vom Ei über Raupe und Puppe zum neuen Falter. Ein Blick auf die asiatische Seidenproduktion mit Hilfe des Schmetterlings Bombyx mori soll den Bericht abschließen
Hörzu 2/1974 schrieb in ihrer Kritik: Horst Stern [...] war kaum wiederzuerkennen: außer einem Florettstich gegen die Schmetterlingssammler kein sarkastisches Wort. Und dennoch eine echte 'Sterns Stunde'. Mit der Neugier und Genauigkeit von Biologen gingen er und sein Kameramann einem geheimnisvollen Vorgang der Natur nach – den Entwicklungsstadien der Schmetterlinge. Bilder von aufregender Schönheit, teils in Zeitlupe, teils in Zeitraffer: der Flügelschlag der Falter, das Schlüpfen der Raupen, die Verpuppung, die Verwandlung zum Schmetterling. Ein Wunder sei das Schmetterlingsleben nicht, schränkte Stern eingangs ein. Der Film aber gehörte zu den kleinen Wundern, die uns das Fernsehen in Sternstunden beschert (SDR)
21:15 Van der Valk und die Reichen
Kriminalfilm von Robert Muller nach Nicolas Freeling, Personen und Darsteller: Van der Valk (Frank Finlay), Arlette (Françoise Prévost), Anne-Marie (Judy Winter), Canisius (Helmut Käutner), Stössl (Hans Helmut Dickow), Tappeiner (Rudolf Strobl), Frl. Kramer (Marte Harell), Serak (Erich Padalweski), Portier (Otto Ambros), Taxifahrer (Emmerich Schrenk), Rechtsanwalt (Fritz Widhalm-Windegg) sowie Kees Brusse, Horst Butschke, Peter Frick, Fritz Hackl, Sepp Löwinger, Adolf Lukan, Tilman Röhrig, Rudolf Rösner, Heinz Schacht, Heinrich Strobele und Friedrich Vasen, Musik: Nils Sustrate, Kamera: Jörg M. Baldenius, Szenenbild: Fritz Jüptner-Jonstorff, Regie: Wolfgang Petersen
Jean-Claude Marshall, Millionär und Juniorchef des internationalen Sopex-Konzerns in Amsterdam, ist verschwunden. Inspektor Van der Valk soll ihn suchen. Ein schwieriger Fall: es gibt kein Motiv für eine Entführung. Weder der Generaldirektor des Konzerns Canisius noch die schöne, rätselhafte Ehefrau Anne-Marie haben eine Erklärung für das Verschwinden des Mannes. Schließlich führt eine vage Spur nach Köln ...
Gong 51/1973 zitiert den Regisseur: Es ist eine Geschichte, die nur im Hintergrund eine kriminalistische Handlung hat und in der eigentlich Dinge passieren, die wesentlich spannender sind als der Ablauf einer Kriminalhandlung: die psychologischen Verwicklungen von hochinteressanten Figuren und Charakteren ... Van der Valk unterscheidet sich von der Klischeefigur eines Kommissars dadurch, dass er Fehler macht, dass er menschliche Schwächen hat ... – Der Film basiert auf dem Roman 'King of the Rainy Country' (deutsch: 'Bluthund') des in Frankreich lebenden Engländers Nicolas Freeling (44). Er ist der zweite in einer geplanten Reihe von 'Van der Valk'-Filmen. Der erste, 'Van der Valk und das Mädchen' (Regie: Peter Zadek) wurde am 05.12.1972 gesendet
Gong 2/1974 schrieb in seiner Kritik: Luxus in Moll. Schlösser, Luxushotels und Millionärs-Milieu lieferten mehr als die Kulisse [...]. Der Regisseur [...] verzichtete auf Tempo und erging sich dafür in Ölmalerei mit der Kamera. Er tauchte die Stuyvesant-Welt in holländisches Moll und streute zwischendurch auch Porträts in seine melancholische Galerie, vor allem das ruppige Gesicht des englischen Serienstars Frank Finlay. Wer kein Farbfernsehen hat, war betrogen, denn als Krimi war die Geschichte drittklassig. Sie lebte nur vom malerischen Erzählstil. Vier (gut) von sechs Punkten
Hörzu 2/1974 schrieb in ihrer Kritik: Am Ende des Abenteuers schlich sich Missmut ein: Die Auflösung der Geheimnisse hinterließ bei näherer Prüfung einen faden Nachgeschmack – nicht zuletzt deshalb, weil der ungewöhnlich gut gemachte Krimi hochgespannte Erwartung geweckt hatte. Jenseits dieser Enttäuschung bleibt ein bedeutendes Plus: die ausgefeilte Inszenierung und drei eindrucksvolle Charakterstudien: Finlay, Käutner, Judy Winter
TV Hören & Sehen 3/1974 schrieb in ihrer Kritik: [...] Schleppend und langsam wälzte sich denn auch die diffuse Geschichte [...] dahin. Wie viele Zuschauer mögen das Ende nicht erlebt haben? [...] Sicher hat der junge Regisseur Wolfgang Petersen nicht ohne Grund auf die üblichen Krimi-Klischees verzichtet. Sicher wollte er den sozialkritischen Akzent in seinem Film nicht kurzem Nervenkitzel opfern. Dass aber sogar ein Minimum an Spannung, Erregung und Neugier [...] durch lähmende Langeweile abgewürgt wurde, kann der Regisseur nicht beabsichtigt haben. Hier scheint ein gewisser Krimi-Instinkt – wie auch schon der erste Van-der-Falk-Film 1972 vermuten ließ – unterentwickelt zu sein. Wie dieser Film hätte werden können – oder vielleicht auch sollen –, wie hintergründig, delikat und von sensibler Spannung, ließen die Szenen mit Helmut Käutner als Generaldirektor Canisius ahnen (WDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:45 Tagesschau – Wetter

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:10 Evviva Verdi!
Ouvertüren, Szenen und Arien: 'Giovanna d'Arco', Ouvertüre; 'Ernani', Saufchor der Banditen; 'Macbeth', Vorspiel, erste Hexenszene; 'Othello', Lied vom Weidenbaum und Ave Maria; 'Der Troubadour', Zigeunerchor und Stretta
Mit Maria Chiara, Sopran; Franco Bonisolli, Tenor; dem Chor des Bayerischen Rundfunks, Einstudierung: Heinz Mende, und dem Münchener Rundfunkorchester, Leitung: Hermann Hildebrandt
Aufgezeichnet im Kongresssaal des Deutschen Museums, München
Gemeinschaftssendung von BR und ZDF
13:00 Die Drehscheibe
Eine Auswahl zum 2. Weihnachtsfeiertag
Im Musikprogramm: Gotthilf Fischer und der Fischer-Chor mit 'Lasst uns froh und munter sein', Michael Theodore mit 'O du herrliche Weihnachtszeit'
Durch die Sendung führt Rut Speer
13:45 Bedrohte Natur
Heute: Reservate in Finnland
Ein Film von Veikko Korkolainen
Im dicht besiedelten Süden Finnlands müssen Freizeit- und Erholungsgebiete bereits künstlich geschaffen werden
14:10 Mein Hund heißt Bummerang (2)
Heitere Geschichte aus dem Wilden Westen
Heute: Unterwegs mit 500 Truthähnen
Mit Darren McGavin (als Barney Duncan), Darby Hinton (als Simon Graham), Patricia Crowley (als Simons Mutter), Buch: Harry Tyle und Orman Wallengren, Regie: John Newland
Mrs. Graham und Barney Duncan brauchen sich um die 500 Truthähne nicht zu kümmern – das macht Bummerang. Bis die wilden Tiere Verwirrung stiften und 30 Stück von einem Fallensteller geklaut werden. Nur wenn man ihm den Hund überlässt, will er sie wieder rausrücken ...
14:55 Und Ihr Steckenpferd?
Hobbys und Talente, vorgestellt von Peter Frankenfeld
Heute geht es um original Westernmusik (mit den 'Orzaks'), Modellbau, Musikclowns, Akrobatik, Kunstschießen, Wünschelruten, Rückwärtsschwimmen in Brustlage, Unterwasserfilmen, russische Folklore, alte Segelschiffe und vieles anderes, das zwischen Ruhpolding (Bayern) und Aurich (Ostfriesland) für Zeitvertreib sorgt
Musikalische Leitung: Boris Jojic, Szenenbild: Frank Hein, Regie: Alexander Arnz
15:55 Hoch klingt der Radetzkymarsch
Österr. Spielfilm (1958) mit Johanna Matz, Walther Reyer, Regie: Geza von Bolvary
Gong 51/1973 zitiert die Badische Zeitung: Herzlichkeit und erfreuliche Gemütsmischung ... Ein reueloses Vergnügen Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:30 Kinder in Deutschland
Beobachtet von Jutta Szostak
18:15 Sport aktuell
Internationaler Nesselwang-Skisprint 1973
Erster Rundstrecken-Langlauf der Nationalmannschaften
Reporter: Bruno Moravetz
Aufzeichung vom Nachmittag aus Nesselwang
19:00 Heute
19:15 Gott ist Liebe
Aus einem ökumenischen Gottesdienst mit den latein-amerikanischen Dichter Ernesto Cardenal
19:30 Im Schillingshof
Nach dem Roman von Eugenie Marlitt, Bearbeitung: Karl Wittlinger, Personen und Darsteller: Majorin Therese (Anneliese Römer), Rat Wolfram, deren Bruder (Rolf Henniger), Mercedes, Felix' Stiefschwester (Evelyn Opela), Baron Arnold, Sohn des Freiherrn (Joachim Ansorge), Lucile, Felix' Frau (Ursela Monn), Clementine, Arnolds Frau (Angela Schmid), Adelheid, Clementines Gesellschafterin (Lis Verhoeven), Felix, Thereses Sohn (Folker Bohnet), Freiherr von Schilling (Hermann Schomberg), Hannelore (Johanna Elbauer), Trine (Nora Minor), Minna (Eva Mannhardt), Veit, Franz Wolframs Sohn (Clifford Heindl), Adam, Diener (Dirk Dautzenberg), Johanna, dessen Tochter (Johanna Elbauer), Robert, Diener (Christian Mey), Christian, Diener (Werner Wöll), José (Dony Kemper), Jack, Lucilles Diener (George Goodman), Ingenieur (Friedrich Siemers), Arzt (Hans Elvenspoek), zweiter Arzt (Martin Brand), Erzähler: Friedrich W. Bauschulte, Musik: Wolfgang de Gelmini, Kamera: Ingo Hamer, Szenenbild: Karl Schneider, Regie: Herbert Ballmann
Das Geschlecht derer von Schilling übernahm 1550 ein Benediktinerkloster und Hospitz, nannte den prächtigeren Teil 'Schillingshof' und übergab das bescheiderne sogenannte 'Klostergut' der Tuchweberfamilie Wolfram. Nun leben zwei sehr gegensätzliche Familien in enger Nachbarschaft beeinander: auf dem Schillingshof Tradition, stolze Freizügigkeit, aber schwindender Reichtum, im Klostergut strenge Sitten, harte Sparsamkeit, dafür aber steigender Wohlstand. Diese Unterschiede führen zu stetigen Streitigkeiten, nur die Nachkommen der Familien, Arnold und Felix waren Freunde ... Eines Tages bringt Rat Wolfram durch einen gemeinen Trick den Baron an den Rand des Bankrotts, zwingt den fast mittellos gewordenen Nachbarn Arnold, die reiche, bigotte Clementine zu ehelichen. Gleichzeitig kehrt Felix' Witwe Lucile mit ihren Kindern und ihrer Schwägerin Mercedes aus Amerika heim, wohnt auf Arnolds Einladung im Schlösschen. Es kommt zu dramatischen Verwicklungen: Clementine verlässt ihren Mann, zugleich geschieht im Bergwerk des Rats ein schweres Unglück ...
Gong 51/1973: Anders als bei 'Das Geheimnis der alten Mamsell' (EA: 30.07.1972), der ersten Verfilmung eines Romans von Eugenie Marlitt, die auf dem Bildschirm sehr direkt das Gefühl der Zuschauer ansprach, wird diese Geschichte der Liebe eines jungen Barons zu einer exotischen Schönheit zwar ebenfalls in schönen Bildern, aber aus einer gewissen Distanz gezeigt. Die Schauspieler sind so geführt, dass sie das Geschehen wie ein großes, tragisch-pathetisches Schauspiel auf der Bühne vortragen
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.12.1973: [...]. Das schicksalssatte Epos der Gartenlauben-Autorin Marlitt bereitete in einer überaus frischen, gediegenen Version von Karl Wittlinger und Herbert Ballmann zwei Stunden Spaß, Spannung und hochdramatische, ans Herz greifende Rührung
Hörzu 2/1974 schrieb in ihrer Kritik: Fragwürdige Auferstehung. Man schüttelt über die Marlitt-Welt im Fernsehen den Kopf – und schaut doch zu wie im Wachsfigurenkabinett. Die vorgestrigen Verwicklungen, hingebungsvoll eingerichtet und gespielt, wurden in der Distanzierung durch den Erzähler und die Gartenlauben-Ausschnitte zwar nicht zum Genuss, aber genießbar. Immerhin
Funkuhr 2/1974 schrieb in ihrer Kritik: ... wunderbar sentimental inszeniert
Gong 2/1974 schrieb in seiner Kritik: Marlitt in Pastell. Schicksale, wie sie es bei der Marlitt hagelt, brauchen eine Exposition, die durchschlägt. Dies geschah. Man konnte sich zuerst nicht sattsehen an den aufgebauten Hürden, die vor mehr als hundert Jahren überall gewesen sein mochten. Als dann die Entscheidungen fielen, wurde das unterhaltsame Spiel zu einem Krimi, der jedoch nie die ironische Kostümierung verlor, die vom Bearbeiter der Marlitt und ihrer Zeit abgesehen wurde. Entfernt an Ibsen erinnernd, von Horst Ballmann in Pastellfarben wunderschön verfilmt, war Bedeutsamkeit statt Pathos zu hören. Fünf (sehr gut) von sechs Punkten Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:40 Geschichten zu zweit
Unterhaltsame Episoden zum Thema Mann und Frau, paarweise serviert von Nadja Tiller/Hansjörg Felmy (Rezept für Mord, von C.P. Donnell jr.), Eva Renzi/Paul Hubschmid (Erste Hilfe, von Gerhard Baumrucker), Hannelore Elsner/Fritz Wepper (Weihnachtsehe, von Horst Pillau), Liselotte Pulver/Ernst Schröder (Was zu beweisen war, von Gerhard Baumrucker), Grit Böttcher/Harald Juhnke (Eifersucht, von Hanns Zilian), Gisela Trowe/Walter Bluhm (Treue, von Wolfdietrich Schnurre), Johanna von Koczian/Horst Bollmann (Die verlorene Wahl, von Horst Pillau), Ruth-Maria Kubitschek/Henning Schlüter (Geburtstag, von Wolfdietrich Schnurre), Hanne Wieder/Günter Pfitzmann (Reiner Tisch, von Dieter Werner) – und Barbara Schöne (Wie ick hier so sitze, von Werner Hanns), Szenenbild: Frank Hein, Regie: Wolfgang Liebeneiner
Die kleinen Geschichten sind neue Variationen zeitloser Themen mit überraschenden Lösungen. Erzählt wird u.a. eine nicht alltägliche Eifersuchtsgeschichte, der Verlauf einer Geburtstagsfeier, die einsam beginnt und ganz anders endet, das gestörte Beisammensein eines berufstätigen Paares oder von gefährlichen bzw. allzu praktischen Frauen. Weitere Themen sind die Liebeserklärung einer wenig trinkfesten jungen Dame an ihren Freund und Schwierigkeiten in der Ehe mit einer Sprachforscherin
TV Hören & Sehen 51/1973: [...] eine neue Art der Unterhaltung auf dem Bildschirm [...]. Das Geheim-Rezept, von dem sich der ideenreiche ZDF-Abteilungsleiter Gerd Bauer einen echten Knüller verspricht, heißt schlicht: Fernseh-Kurzgeschichte. Gerd Bauer: "Die Kurzgeschichte war bislang das Stiefkind des Fernsehens. Das soll sich künftig ändern. Denn diese Unterhaltungsform hat Anspruch darauf, ein vollwertiges Mitglied der Bildschirm-Famile zu werden". Gleich für die erste Sendung [...] engagierte Bauer namhafte Autoren [...]. Vor allam aber heißt die Devise für das Gelingen des Bildschirm-Experiments: Stars, Stars, Stars. [...] Doch nicht nur diese Star-Parade innerhalb von 60 Minuten ist wohl einmalig. Neu an dem Versuch, die Kurzgeschichte ins rechte Bild zu setzen, ist auch die Tatsache, dass die Großen des Fernsehens für eine vergleichsweise geringe Gage spielen. [...]
Bild + Funk 51/1973: Ohne 'roten Faden' werden Geschichten gespielt, die sich zwischen einem Mann und einer Frau zutragen. Der Zuschauer wird Zeuge der entscheidenen Minuten. In dem vorwiegend heiteren Programm mit bekannten Darstellern klingen auch besinnliche Töne an
22:40 Heute

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:15 Beat-Club
Mitwirkende: The Vanitiy Fare, The Casuals, The Merseys, The Love Affair, The Grapefruit, Nilsson, Dave Dee, Dozy, Beaky, Mike & Tich, The Who, Sandie Shaw, The Easybeats und The Troggs
17:50 Special Nr. 1 – Victor Scott
18:00 Sesamstraße (142)
18:30 Milan Sladek
Pantomimentheater
19:00 So zärtlich war Suleyken (2)
Nach den 'Masurischen Geschichten' von Siegfried Lenz
Heute: Der Leseteufel
19:15 Fabelhaft
Die Schildkröte und die beiden Enten
19:25 Pausenfilm
19:30 Management für alle Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung (1)
Heute: Gesellschaft im Wandel
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Ritter Blaubart
Opéra bouffe von Jacques Offenbach
Personen und Darsteller: Ritter Blaubart (Hanns Nocker), Daphnis, ein Schäfer (Manfred Hopp), Fleurette/Hermia (Ingrid Czerny), Boulotte (Anny Schlemm), Popolani (Rudolf Asmus), Graf Oscar (Helmut Polze), König Bobèche (Werner Enders), Königin Clémentine (Ruth Schob-Lipka), Isaure (Irmgard Arnold), Alvarez (Hans-Otto Rogge), Eleonore (Eva-Maria Baum), Rosalinde (Christa Noack von Kamptz), Blanche (Ute Trekel-Burckhardt), Heloise (Evelyn Bölicke) sowie Chorsolisten der Komischen Oper Berlin und das Orchester der Komischen Oper Berlin unter der Leitung von Karl-Fritz Voigtmann, Drehbuch und Regie: Werner Felsenstein und Georg Mielke
Eine Produktion der DEFA nach einer Aufführung der Komischen Oper Berlin
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 10.06.1973
22:30 China today (1)
Heute: Die Volksrepublik China berichtet über sich selbst
Eine Produktion von Central Newsreel and Documentary Filmstudio
Originalfassung (– 22:40 Uhr)

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:00 Sesame Street
Amerikanisches Vorschulprogramm in Originalfassung
16:00 Harambee – Gemeinsam voran!
Kenia unter Jomo Kenyatta
Von James Cameron, der Kenia noch aus der Kolonialzeit kennt. 1971 kehrte er zurück und machte diesen Film, den der WDR anlässlich der zehnjährigen Unabhängigkeit des Landes wiederholt
16:45 Außenseiter: Esther Vilar Sw.png
Porträt von Peter Meyer
17:20 Pioniere der modernen Malerei (3)
Eine Fernsehreihe von und mit Kenneth Clark
Heute: Claude Monet
18:00 Ein feines Haus (4)
Nach Emile Zolas Roman "Pot-bouille"
Heute: Spekulationen
19:00 Sandmännchen international
19:05 Telegramme
Das Neueste aus NRW
19:15 Porträt des Bundeswehrhauptmannes Martin Lange
Von Werner Koch und Detlef Langer
Der Soldat ist Spezialist für Kettenfahrzeuge bei einem Instandsetzungsbataillon in Munster. Als Kraftfahrzeugmeister ist er über den militärfachlichen Dienst in die Offizierslaufbahn aufgestiegen
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Die Mutter und die Hure (La maman et la putain) (1) Sw.png Originalton mit Untertiteln
Frz. Spielfilm (1972) mit Bernadette Lafont, Jean-Pierre Léaud, Buch und Regie: Jean Eustache
Die Abenteuer eines jungen Mannes zwischen zwei Frauen, zu denen er gleichzeitg Beziehungen unterhält, und sein Versuch, diese beiden Verhältnisse zu harmonisieren ...
21:55 Everything's rosy
Irischer Festival-Beitrag für Montreux 1973
Mit Rosaleen Linehan, Des Keogh und anderen
22:20 I'm the world's best writer – there's nothing more to say
Alan Whicker interviewt Bestseller-Autor Harold Robbins
Der Autor von Romanen wie 'Die Unersättlichen', 'Die Wilden' oder 'Der Manager' zwischen Cannes und New York (–23:05)

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:20 Das Filmmusical
Swing time Sw.png Originalton mit Untertiteln
US-Filmmusical (1936) mit Ginger Rogers und Fred Astaire Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Die Mutter und die Hure (La maman et la putain) (1) Sw.png Originalton mit Untertiteln
Frz. Spielfilm (1972) mit Bernadette Lafont, Jean-Pierre Léaud, Buch und Regie: Jean Eustache
Teil 2 läuft morgen um 20:05 Uhr
21:55 Bananera libértad
Ein Dokumentarfilm über Entwicklungsprobleme in Paraguay, Peru und Guatemala
Von Peter von Gunten

Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Familie mit 1000 Kindern
St. Cathrin's Home in Andheri
Vor 40 Jahren ging die deutsche Ordensschwester Anna Huberta Roggendorf nach Indien, um in den Slums von Bombay ein Waisenhaus zu errichten. Unter welchen Schwierigkeiten es ihr gelang, zeigt dieser Bericht. – Die Sendung möchte dazu beitragen, das Problem Entwicklungshilfe am konkreten Beispiel sichtbar zu machen. Er will belegen, welche Wirkung echtes Engagement haben kann
19:30 Geschichte in Bildern
Venedig um 1500 – gesehen von Vittore Carpaccio (2): Seide, Krieg und Diplomaten
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Der junge Mr. Lincoln Sw.png
US-Spielfilm (1939) mit Henry Fonda, Regie: John Ford Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:55 Berühmte Dirigenten: Karl Böhm
Franz Schubert: 7. Sinfonie C-Dur, gespielt von den Wiener Sinfonikern
Anschließend
Kurznachrichten

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:30 Internationales Eishockeyturnier um den Spengler-Cup
HC Davos–Traktor Tscheljabinsk, nach anderen Angaben gegen Slovan Bratislava
Übernahme vom Schweizer Fernsehen/SRG aus Davos (– gegen 17:30 Uhr)
18:00 Chronik – Nachrichten
18:05 Kulturen der Welt und die moderne Kunst
Heute: Indo-Amerika
Ein Film von Klaus Kirschner, Idee: S: Wichmann
In diesem Beitrag kommt der englische Bildhauer Henry Moore zu Wort, der zu Filmaufnahmen der Mauern von Cusco in Peru über die Prinzipien der Steinbildhauerei spricht, weiter beschäftigt sich der Film mit dem US-Architekten Frank Lloyd, dessen Architekturtheorie in Beziehung zur Landschaft und zur früheren Architektur Boliviens und Mexikos gebracht wird, indianische Totempfähle sind zu sehen und Arbeiten des Surrealisten Max Ernst, zu hören ist Kagels 'Exotica'
19:05 Frau Julias Donnerstage (5)
5teilige italienische Kriminalgeschichte von Piero Chiara und Paolo Nuzzi mit Claudio Gora, Tom Ponzi, Martine Brochard
Letzter Teil: Die Lösung
Sciancalepre fällt ein kleines, aber äußerst wichtiges Detail auf, als sich Demeter und Esengrini gegenseitig bei der Gegenüberstellung beschuldigen ...
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Lehrjahre des Herzens (2)
Fernsehspiel in fünf Teilen nach Gustave Flaubert
Frédéric hat sich in die stille, zurückhaltende Marie verliebt, Frau des Pleite gegangenen Galeristen Arnoux. Doch um endlich 'Erfolg zu haben', macht er Rosanette, der eleganten Geliebten von Arnoux, den Hof. Beim Bankier Dambreuse setzt sich Frédéric für Arnoux ein. Danach bittet ihn der Bankier, sein Mitarbeiter in der Direktion einer Bergbaugesellschaft zu werden ...
21:15 Jean Paul Sartre – Selbstaussagen (1)
Heute: Im Umkreis der Wörter
4teilige Sendefolge, in der sich der französische Philosoph in einer Runde von Freunden und Mitarbeitern im Gespräch selbst darstellt. Er erteilt Auskünfte sowohl über seine private Biografie als auch über seine Entwicklung als politisch engagierter Philosoph, als Dramatiker und als kritischer Schriftsteller
Kommentar: Jean Améry
21:55 Chronik – Nachrichten

DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:10 Programmvorschau Sw.png
09:15 Medizin nach Noten Sw.png
09:25 Aktuelle Kamera
10:00 Tage des Fernsehspiels und -films für Kinder, von 8 Jahre an
Ninotschka sucht den Frühling
Fernsehspiel von Doris Wilbrandt nach Motiven des Kinderbuchs 'Oljeschek' von E. Zjurupa, Dramaturgie: Hans-Jürgen Stock, Personen und Darsteller: Ninotschka (Cathrin Hennig), Waljerka (Andreas Schlarmann), Major (Jürgen Frohriep), Onkel Timofej (Harry Hindemith), Schwester Lusja (Ingrid Berger-Föhr), Chefarzt (Frantisek Hanus), Drehbuch und Regie: Ursula Schmenger
11:10 Neustädter Pferdetage
Pferdeleistungsschau 1973
Gestaltung: Harald Loos, Hans-Otto Reisener
11:55 6 aus 49 Sw.png
Ziehung der Gewinnzahlen
12:05 Nachrichten Sw.png
12:10 Kleine Werke großer Meister Sw.png
Musik und Lyrik aus Schloss Rammenau mit Gudrun Schäfer, Ingeborg Springer, Hermann Christian Polster, Solveig Müller, Jürgen Zartmann und anderen, Regie: Petra Wirbatz
12:50 Im Schilfboot über den Atlantik
Die Thor-Heyerdahl-Expedition auf RA II
13:50 Die stille Stunde
Beobachtungen und Betrachtungen am Rande großer Sportwettkämpfe
Das Kollektiv des DDR-Handballmeisters SC Empor Rostock am Strand von Warnemünde, seltene Stunden der Entspannung für Spieler und Trainer, gemeinsam mit ihren Frauen und Kindern, stille Stunden zwischen Training, Punkt- und Länderspielen in einem langen Wettkampfjahr
14:40 Kinderfernsehen von 6 Jahren an
Pittiplatsch reist ins Koboldland
Puppenspiel von Günther Feustel, Regie: Regina Krupkat
15:20 Chris und Frank im Konzert
Mit Chris Doerk und Frank Schöbel in der Stadthalle Neubrandenburg
Die beiden Künstler singen in einer öffentlichen Veranstaltung noch einmal ihre Erfolgstitel in neuen Arrangements, ihre augenblicklichen Hits und neue Schlager
Musikalische Begleitung: Uve-Schikora-Combo, Regie: Jürgen Heimlich, Hagen Lettow
16:25 Warschau muss man lieben
Streiflichter aus der polnischen Hauptstadt
Redaktion: Maxi Haupt, Regie: Gerhard Nerger
17:10 Die Legende von den korsischen Brüdern
Ital.-frz. Spielfilm nach Alexandre Dumas
18:45 Das Wetter Sw.png
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 5 aus 35 Tele-Lotto
19:30 Aktuelle Kamera
20:00 Das unsichtbare Visier (3)
Film des DDR-Fernsehens in 3 Teilen
Heute: Das Wasserschloss Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:20 Nacht der Prominenten 1973
Ihre Lieblinge von Bühne, Film und Fernsehen im Manegenrund des Zirkus Berolina
Mitwirkende: Gisela May, Jutta Hoffmann, Erika Radtke, Agnes Kraus, Marianne Wünscher, Karin Janz, Erika Zuchold, Vera Schneidenbach, Annekathrin Bürger, Britt Kersten, Dieter Mann, Walter und Dietmar Richter-Reinick, Günther Stahnke, Rolf Römer, Klaus Feldmann, Thomas Lück, Michael Hansen und Artisten und Dompteure des VEB Zentral-Zirkus
Es spielt das Orchester Joachim Kurzweg, Redaktion: Otto Bark, Regie: Volker Büttner
Eine Veranstaltung zu Gunsten des Solidaritätsfonds des FDGB
22:30 Anschließend
Nachrichten

DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:50 Was – wann – wo? Sw.png
13:55 Herbst im Rohác-Gebirge
Filmimpressionen über eine Landschaft in der CSSR
14:10 Begeistert von Berlin
Ein literarisch-musikalisches Programm mit Lissy Tempelhof und Ernst Kahler, Zusammenstellung: C. U. Wiesner und Rita Engels, Zwischentexte und Regie: Ernst Kahler, Musikalische Leitung: Olaf Tabbert, Redaktion: Luise Mendelsohn, Szenenbild: Günter Broberg, Fernsehregie: Karin Hercher
Studiogastspiel der 'Kleinen Komödie' des Deutschen Theaters Berlin
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 06.04.1973
15:25 Bergleute
Sowjetische Fernsehdokumentation über Leben und Schaffen der Kumpel in Donezk
16:10 Ein Kugelblitz aus Eberswalde
Fernsehschwank von Peter Palm, Dramaturgie: Klaus Tudyka, Personen und Darsteller: Walter Körner (Walter Richter-Reinick), Ulrike Körner (Karin Ugowski), Isolde Schubert (Hanna Donner), Willi Graf (Willi Narloch), Otto Putzmann (Hans-Joachim Hanisch), Lutz Pohl (Kaspar Eichel), Marina Hoffmeister (Margot Ebert), Evelyne Koschka (Georgia Kullmann), Burglinde Knolle (Wiebke Fuhrken), Lisgret Meyer-Mulke (Renate Cyll), Kollegin Broszke (Ingeborg Krabbe), ein Taxifahrer (Horst Wenske), Szenenbild: Helga Schwenk, Regie: Hans Knötzsch
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 31.12.1972
17:45 Rund um die Kogge
Zu Gast bei jungen Leuten auf Rügen
Gestaltung: Harald Loos, Hans-Otto Reisener
18:45 Was – wann – wo? Sw.png
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Studien im Reich der Fische
Dokumentarbericht über Verhaltensforschung
19:30 Aktuelle Kamera
20:00 Liebe für Liebe
Komödie von William Congreve, Bearbeitung: Karl Gassauer, Personen und Darsteller: Sir Samson Legend (Gerd Ehlers), Valentine, sein Sohn (Hilmar Baumann), Mr. Foresight (Kurt Radeke), Angelica (Katja Paryla), Pure (Renate Reinecke), Amme (Lotte Loebinger), Mr. Tattle (Dietmar Obst) sowie Jürgen Kluckert, Horst Westphal, Christoph Engel, Georg-Michael Wagner, Eckhart Strehle, Ernst Hempel, Evamaria Bath, Gisela Rimpler, Ausstattung: Dieter Berge, Musik: Günter Hauk, Bildregie: Harald Quist, Inszenierung: Karl Gassauer
Aus dem Maxim-Gorki-Theater, Berlin
21:50 Gioacchino Rossini
Aus dem Leben des italienischen Komponisten
22:45 Nachrichten

FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:00 Die Zauberflasche Sw.png
Mit Habakuks Kasperltheater
15:35 Smeraldina
Ein Zaubermärchen von Christine Kövesi, Fernsehbearbeitung: Herbert Hauk, mit Klaus Behrendt, Edi Wegrostek, Ann Leilersberg, Edd Stavjanik, Angelika Welzl, Bibiana Zeller, Fritz Grieb, Martin Costa, Manfred Schmid, Georg Trenkwitz und anderen, Musik: Kurt Werner, Regie: Otto Anton Eder (Wh.)
17:05 Weltraumzirkus
Puppentrickfilm von Hans O. Sindelar
17:25 Ottern im Telton-Tal
Ein Film von Walt Disney
18:10 Cowboy Jim
Gute-Nacht-Sendung für die Kleinsten
18:15 Peanuts
Neues von Charlie Brown und Snoopy
Heute: Fröhliche Weihnachten
18:45 Das gute Beispiel
Erfreuliches aus unserer Umgebung
Ein Bericht von Eberhard Jungnikl und Prof. Dr. Huemer
19:30 Zeit im Bild
19:40 Sport heute Abend
20:15 Eine Nacht in Venedig
Komische Oper von Johann Strauß, Libretto: F. Zell und R. Genee, Fernsehbearbeitung: V. Klaeger und J. Furch-Allers, mit Anton de Ridder, Sylvia Geszty, Jon Piso, Julia Migenes, Cesare Curzi, Erich Kunz, Trude Liese Schmidt, Karl Doench und anderen, Choreografie: Vaclav Orlikowsky, Regie: Wolfgang Glück
Es spielt das Münchner Rundfunkorchester unter Kurt Eichhorn, Regie: Vaclav Kaslik
21:50 Gert Fröbes Morgenstern am Abend
Rezitation und Pantomime nach Christian Morgenstern, am Klavier: Hans Martin Majewski, Regie: Dieter Wendrich
22:35 Zeit im Bild
Nachtausgabe

FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:40 Deine, meine, unsere
US-Filmkomödie (1968) mit Lucille Ball, Henry Fonda Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
19:30 Zeit im Bild
19:40 Duke Ellington – We Love You Madly!
Aufzeichnung eines Konzertes aus dem Shubert-Theater in Los Angeles
20:15 Prinz Friedrich von Homburg
Schauspiel von Heinrich von Kleist, Personen und Darsteller: Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (Peter Lühr), Die Kurfürstin (Katharina Tüschen), Prinzessin Natalie von Oranien (Jutta Lampe), Feldmarschall Dörfling (Wolf Redl), Prinz Friedrich Arthur von Homburg (Bruno Ganz), Obrist Kottwitz (Otto Sander), Hennings und Graf Reuß (Willem Menne), Graf Truchß (Olaf Bison), Graf Hohenzollern (Werner Rehm), Rittmeister von der Golz (Peter Fitz), Szenenbild: Karl Ernst Herrmann, Inszenierung: Peter Stein
Aufzeichnung einer Aufführung des Schaubühne am Halleschen Ufer Berlin
Prinz Friedrich greift gegen den erklärten Willen des Kurfürsten von Brandenburg in die Schlacht gegen die Schweden ein. Deshalb will ihn der Kurfürst vor ein Kriegsgericht stellen. Verzweifelt fleht der Prinz aus Angst vor einem Todesurteil um Gnade, erhält Fürbitte von Prinzessin Natalie, die ihn liebt. Der Kurfürst lässt Gnade vor Recht ergehen und erreicht dadurch, das Prinz Friedrich seine Haltung wiederfindet, politisch und menschlich reift und erkennt, dass er das 'heilige Gesetz des Krieges' achten muss ...
ARD-Erstsendung: 25.11.1973
22:40 Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:00 Wie sehen wir richtig fern
Ratschläge zur richtigen Einstellung der Geräte
15:30 Spengler-Cup
HC Davos verstärkt–Slovan Bratislava
Direktübertragung aus Davos
17:30 Neues vom Räuber Hotzenplotz (2)
Heute: Die Welt ist rund
Eine Räubergeschichte von Otfried Preußler
Eine Aufführung der Basler Märchenbühne
18:45 De Tag isch vergange
18:50 Tagesschau
19:00 Elefantenboy
Heute: Die große Dürre
19:30 Wer hat Angst vor dem großen Kometen?
Interessantes und Kurioses über eine populäre Himmelserscheinung
André Ratti unterhält sich mit Prof. Dr. Max Waldmeier, Eidgenössische Sternwarte, Zürich. Zwei Filmbeiträge ergänzen das Gespräch
Anschließend
Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:20 1973 in Bildern
Ein Rückblick der Tagesschau
Anton Schaller präsentiert die Sendung von Dario Robbiani
21:20 Mani Matter
Ein Fernsehporträt von und mit Franz Hohler
Am 24. November 1972 starb Mani Matter bei einem Autounfall. Damit verloren nicht nur die Berner Troubadours ihren Nestor, sondern auch der gesamte deutsche Sprachraum einen der profiliertesten und eigenständigsten Chansonniers. Franz Hohler hat ein Porträt seines Freundes gestaltet, weitere Mitwirkende: Freunde und Mit-Troubadours Fritz Widmer und Jacob Stickelberger. Über Matters Bedeutung als Chansonnier, Jurist und Kollege äußern sich zudem der Berlner Schriftsteller Kurt Marti, Amtskollege Dr. Guido Schmezer und Prof. R. Bäumlin sowie Mani Matters Jugendfreund 'Döfe' Burkhardt
22:00 Tagesschau
22:15 Spengler-Cup
Traktor Tscheliabinsk–Helsingin Jokerit
Teilübertragung aus Davos
Kommentar: Ernst Hui
Anschließend
Programmvorschau

Di, 25. Dezember 1973   ◀                 1973                 ▶   Do, 27. Dezember 1973