Mo, 12. April 1971
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.125 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 11. April 1971 ◀ 1971 ▶ Di, 13. April 1971 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:15 | Christus ist auferstanden Eine russische Osternacht in der Kathedrale in Moskau Leitung des Gottesdienstes: Metropolit Pitirim Die Predigt hält Dr. Irenaeus Susemihl, russisch-orthodoxer Bischof in München. |
11:00 | Prinzessin Fadina und Peter Prinz Schattenspiel, gespielt von Schauspielern Eine orientalische Geschichte. Die verarmte Prinzessin Fadina findet in einem fremden Land Unterstützung bei einem Kochlehrling. (Kinderstunde) |
11:30 | ARD-Ratgeber: Recht Moderator: Franz Wördemann Praktische Tips und Hinweise zur Lösung von Alltagsproblemen Voraussichtliche Themen: Buß- und Verwarnungsgelder / Das handschriftliche Testament / Wohnungsvermittlung: Wie schütze ich mich vor Auswüchsen? |
12:00 | Der internationale Frühschoppen Werner Höfer diskutiert mit fünf Journalisten über aktuelle politische Ereignisse. |
12:45 | Magazin der Woche Umschau in den Bundesländern |
13:45 | Angelika, Kája und Karlsbader Ponys Fernsehspiel nach einer Erzählung von Paul Schallück Mit Jiří Hálek, Vladimír Hlavatý, Vladimír Jedenáctík, Zdeněk Kryzánek, Barbara Land (als Angelika), Jiří Lír, Ela Šilarová, Karolína Slunéčková, Horst Thomas, Zdeněk Tůma, Antonin Zaepal, Vladimír Zátka (als Kája) und anderen Regie: Jiří Hanibal Herr Bachmann kommt zur Kur ins tschechische Karlsbad. Die vielen Bäder und Massagen nehmen ihn so in Anspruch, daß er sich kaum um seine Tochter Angelika kümmern kann, die ihn begleitet hat. Aber die Kleine findet in dem Jungen Kája einen Freund. Mit ihm zusammen geht sie auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise. Das ist ein Spaß! Im Nachthemd reitet Angelika auf einem prächtig geschmückten Pony umher. Freund Kája führt das Pferdchen. Freilich nur im Traum. Denn in der Wirklichkeit scheint es für die beiden Kinder kaum möglich, einmal zu einem heißgewünschten Pony zu kommen. (Kinderstunde) TV Hören und Sehen: Ab 6 J. |
14:50 | Der wildeste Westen Der italienische Zeichentrickfilm "West and soda" aus dem Jahre 1966 Idee, Drehbuch und Regie: Bruno Bozzetto Mit seinem heiter-ironischen Zeichentrickfilm führt der 32jährige italienische Regisseur Bruno Bozzetto seine Zuschauer mitten in den allerwildesten Westen. Dort, wo der Colt besonders locker sitzt, stellt ein Oberbösewicht mit zwei mordlüsternen Banditen der reizenden Farmerin Clementine nach. Er will ihr Land, und er will die hübsche Clementine. Die Ärmste muß schreckliche Anschläge der drei Schurken überstehen. Aber dann kommt Johnny, der Gute, und macht den bösen Buben den Garaus. – Ein weiterer abendfüllender Trickfilm Bozzettos soll im Mai folgen: "VIP – Mein Bruder, der Supermann", eine Parodie auf James-Bond-Kult und Werbung. TV Hören und Sehen: Ab 10 J. |
16:15 | Leute an der Themse "Skurriles, Liebenswürdiges und sehr Englisches" Aufgesammelt von Derek O'Driscoll und Carla Wartenberg Kamera: Dieter Perschke und George Bekes Über fast alle europäischen Länder berichtet unser Fernsehen in Wort und Bild. Nur Großbritannien kommt dabei ein wenig stiefmütterlich weg. Wohl weiß man auch hierzulande genau über die Wirtschaftsprobleme der britischen Regierung Bescheid. Und selbstverständlich kennt man London, Oxford oder Eton. Aber wer kennt schon die Themse? Wer weiß, wo sie entspringt und durch welche Landschaften sie fließt? In diesem Film nun soll sie Bildungslücke geschlossen werden: Derek O'Driscoll und Carla Wartenberg verfolgten den Flußlauf und fingen ein buntes Bild von England ein. TV Hören und Sehen: Ab 12. J. |
17:00 | In einem Monat, in einem Jahr Fernsehspiel von Paolo Levi nach dem Roman von Françoise Sagan Personen: Alain Maligrasse (O. A. Buck), Fanny (Marlene Riphahn), Edouard (Ralf Schermuly), Bernard (Günther Schramm), Nicole (Erla Prollius), Beatrice (Hannelore Elsner), André Jolyet (Karl Lange), Josée de Saint-Cyr (Christine Wodetzky), Jacques Fernade (Jürgen Draeger) und andere Regie: Wim ten Haaf Dieser Film nach dem Bestseller von Françoise Sagan zielt mitten in das inhaltlose Leben der "guten Gesellschaft". Mit Flirt, Zynismus und Ironie versuchen die Mitglieder, ihre Lebensangst mehr schlecht als recht zu überspielen. Dabei sind ihre Gefühle genauso oberflächlich wie ihre Gespräche: Man freut sich oder leidet, verläßt den Partner und ist – vielleicht in einem Monat oder einem Jahr – zu einer neuen flüchtigen Bindung bereit. – Schriftsteller Bernard hat bei der reichen Josée kein Glück. Sie liebt einen Studenten. Auch die "Liebe" zwischen Edouard und Schauspielerin Beatrice bleibt nur ein kurzes Zwischenspiel. Auch Verleger Maligrasse scheitert – Beatrice findet Edouard interessanter, den einflußreichen André nützlicher. (Wiederholung vom 28. Oktober 1969) TV Hören und Sehen: Ab 16 J. |
18:15 | Mädchen '71 – Mittlere Reife "Auskunft über eine Mädchenklasse" Film von Christian Rischert Wenn alles klappt, so werden im Juli dieses Jahres 33 Mädchen einer Münchner Realschule die Mittlere Reife haben. Wie reif sind diese Mädchen aber wirklich? Worüber denken sie nach, und was läßt sie gleichgültig? Was halten sie von ihren Eltern, von ihrer Umwelt: Und was kann man von diesen Mädchen in der Zukunft erwarten? Diesen Fragen ging Christian Rischert in seinem Film nach. Dazu diskutierte er mit den Mädchen, befragte ihre Eltern und Lehrer und filmte sie in der Schule und während ihrer Freizeit. Aus dem umfangreichen Material entstand dieser Film über die Situation der Mädchen in Deutschland. Zum Vergleich werden in nächster Zeit zwei Filme über die Situation der Schulmädchen in Spanien und den USA gesendet. |
19:00 | Die Sportschau Bericht von der Auto-Rallye Ostafrika / Internationales Jugendfußballturnier in Laupheim / Schwimmländerkampf Ungarn – Deutschland in Budapest (voraussichtlich) / Fußball-Amateurländerpokal, Vorrunde |
20:00 | Tagesschau / Wetter |
20:15 | Napoleon Französischer Spielfilm aus dem Jahre 1964 Personen: Napoleon (Raymond Pellegrin), Joséphine de Beauharnais (Micheline Presle), Marie-Louise d'Autriche (Maria Schell), Désirée Clary (Dany Robin), Bonaparte (Daniel Gélin), Metternich (O. W. Fischer) und viele andere Drei Stunden dauert dieser Film, den Sacha Guitry, Altmeister der französischen Regisseure, über den Mann drehte, der Frankreich zum Ruhm führte: Napoleon. Dabei werden zwar die patriotischen Gefühle deutlich, die Guitry für den großen Korsen hegte. Aber seine feine Ironie verhindert, daß diese Gefühle peinlich wirken. Als der Künstler und Frauenliebling (er brachte es immerhin auf fünf Ehen!) 1957 im Alter von 72 Jahren starb, feierte man ihn als einen der letzten Vertreter des berühmten Pariser Esprits. (Deutsche Erstaufführung der ungekürzten Fassung) TV Hören und Sehen: Ab 16 J. |
23:25 | Tagesschau / Wetter (–23:35) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:40 | Süddeutsche Barockorgeln Film von Alfred Ehrhardt |
13:10 | Neues vom Räuber Hotzenplotz Eine unglaubliche Geschichte Nach dem Buch von Otfried Preussler Personen: Kasperl (Volker Bogdan), Seppel (Jochen Mikol), Kasperls Großmutter (Maria Kühnen), Oberwachtmeister Dimpfelmoser (Dagobert Nerding), Räuber Hotzenplotz (Willem Fricke) und Witwe Schlotterbeck (Ursula Vogel) Inszenierung: Eberhard Möbius Bildregie: Günther Meyer-Goldenstädt Während alle Leute des kleinen Städtchens glauben, er sitze fest hinter Schloß und Riegel, ist Räuber Hotzenplotz längst unterwegs – zu neuen Schandtaten bereit. Kasperl und sein Freund Seppel überlegen, wie sie den gefährlichen Burschen wieder einfangen können . . . TV Hören und Sehen: Ab 6 J. |
14:10 | Kinderklinik (2/2) Heute: "Wiedersehen auf Station 2" Von Horst Pillau Personen: Florian Zöllner (Lutz Todtenhausen), Mutter Zöllner (Ursula Herwig), Vater Zöllner (Max Giese), Schwester Birgit (Helge Hennig), Schwester Gertraud (Christine Gerlach), Medizinalassistent Hermes (Uwe Helferich) und Jens (Uwe Apostel) Regie: Werner Reinhold |
Anschließend Kurznachrichten | |
14:45 | Und Ihr Steckenpferd? Hobbys und Talente – vorgestellt von Peter Frankenfeld Regie: Alexander Arnz |
15:35 | Die Christel von der Post Deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1956 Personen: Christel Werner, Briefträgerin (Gardy Granass), Egon Hanke, Kriminalkommissar (Carl Wery), Horst Arndt, Kriminalassistent (Hardy Krüger), Ferdinand Brenneis, Hotelbesitzer (Paul Hörbiger), Mecky Doppler, sein Neffe (Claus Biederstaedt), Rita Hohenfeld (Hannelore Bollmann), Poldi Blaha (Gunther Philipp), Ruth Bornemann (Carla Hagen) und andere Regie: Karl Anton Die hübsche Briefträgerin Christa ist mit dem Kriminalassistenten Horst verlobt. Beide sind glücklich, bis eines Tages Horsts Jugendfreund Mecky – inzwischen ein berühmter Jazztrompeter – in seinen Heimatort zurückkehrt. Der lebenslustige Musiker verliebt sich in die "Christel von der Post". Und sie läßt sich von seinem Charme und seiner Fröhlichkeit verwirren. Wird er sie für sich gewinnen können? TV Hören und Sehen: Ab 10 J. |
17:15 | Die Sportreportage Berichte – Nachrichten – Totozahlen Heute unter anderem: Schwimmländerkampf Deutschland – Ungarn, "Sport in Deutschland" und "Sport aus aller Welt" Durch die Sendung führt Klaus Angermann. |
18:10 | Nachrichten / Wetter |
18:15 | Ra 2 "Mit dem Papyrusboot über den Atlantik" Expeditionsbericht von Thor Heyerdahl |
19:15 | Die anderen sind immer wir "Entdeckungen im eigenen Land" Bericht von Nina Kleinschmitt |
19:45 | Nachrichten / Wetter |
19:55 | So weit die Bergbahn trägt "Beobachtungen auf Deutschlands höchstem Gipfel" Bericht von Peter Kustermann Von der Zugspitze kann man bei klarem Wetter bis zum Feldberg oder zum Bayerischen Wald sehen. Die Bergbahn trägt Touristen schnell und bequem auf Deutschlands höchsten Gipfel. Ein ZDF-Team beobachtete hier oben die Besucher und die "Einheimischen" von der Gastronomie und den verschiedenen wissenschaftlichen Instituten. |
20:15 | Der Opernball Operette von Richard Heuberger Personen: Angèle (Helen Mané), Marguérite (Maria Tiboldi), Palmira (Tatjana Iwanow), Hortense (Christiane Schröder), Féodora (Beate Hasenau), Paul (Harald Serafin), Georges (Maurice Besançon), Césare (Heinz Erhardt), Henri (Uwe Friedrichsen), Phillipe (Martin Jente), Jean (Benno Hoffmann), Toulouse-Lautrec (Ernst Stankovsky), sein Modell (Karin Heske) und andere Das Symphonie-Orchester Graunke Musikalische Leitung: Willy Mattes Choreographie: William Milié Regie: Eugen York Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts amüsiert man sich im lebensfrohen Paris über Klatschgeschichten aus der Gesellschaft. In einer Rahmenhandlung erzählt hier der Maler Toulouse-Lautrec seinem Modell ein ebenso aufregendes wie komisches Histörchen über die Abenteuer dreier Damen, die mit gefälschten Einladungen zum Opernball die Treue ihrer Partner prüfen wollen. TV Hören und Sehen: Ab 14 J. |
21:55 | Russen im Weltraum "10 Jahre seit Juri Gagarin die Erde umrundete" Bericht von Heinrich Schiemann und Karel Vrba Heute vor 10 Jahren, um die Mittagszeit, meldete die Sowjetunion den ersten Weltraumflug eines Menschen. Der Raumpionier hieß Juri Gagarin, und er war nach eineinhalbstündigem Flug wohlbehalten wieder gelandet. Die Weltsensation war da. Erst allmählich haben die Russen Dokumentaraufnahmen von ihren ersten Starts freigegeben. Heinrich Schiemann und Karel Vrba haben sie zu dieser Sendung zusammengestellt. – Sie ergeben einen ganz anderen Eindruck, als man ihn von den amerikanischen Unternehmen gewonnen hatte: Alles wirkt gemütlicher, es geht gemächlicher und würdiger zu; man kennt keine Eile und keine Nervosität. Täuscht dies äußere Bild? |
22:55 | Nachrichten / Wetter (–23:05) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Schulfernsehen |
19:00 | Kinderprogramm Kater Mikesch (5/6) (Erstausstrahlung in der ARD am 19. Dezember 1964) |
19:30 | Geschichte unter unseren Füßen (1) "Vom Urmenschen zum Homo sapiens" |
20:00 | Tagesschau / Wetter |
20:15 | Das Filmmusical Easter Parade ("Osterspaziergang") Amerikanischer Spielfilm von 1948 |
21:55 | Blickpunkt "Sollte ein Neger erröten?" |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Neue Lieder in neuen Gemeinden "Liedgut nicht in Saffianleder" |
19:00 | Prager Luft – Stadt im April Ein Film von Hans Lechleitner |
19:30 | Der Spiritismus – das dritte Gesicht Brasiliens |
20:00 | Tagesschau / Wetter |
20:15 | Die Addams-Familie (13/64) "Der Gedächtnisschwund" |
20:45 | Passion eines Politikers Fernsehspiel von Carl Merz |
21:50 | Auf frischer Tat Auskunft über den Fotografen Henri Cartier-Bresson |
22:15 | Die Rache Ein tschechoslowakischer Zeichentrickfilm |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:10 | Nachrichten |
19:15 | Kunst in Afrika (4) "Das Gold der Ashanti" Impressionen von der Begegnung zweier Kontinente Film von Klaus Stephan |
20:00 | Tagesschau / Wetter |
20:15 | The Addams Family Eine Filmserie nach Charakteren von Charles Addams Heute: "Addams Heiratsvermittlung" ("Mortitia the matchmaker") Mit Carolyn Jones, John Astin, Jackie Coogan, Blossom Rock, Ted Cassidy, Lisa Loring, Ken Weatherwax, Ally Joslyn und anderen Regie: Sidney Lanfield |
20:40 | Ein Abend mit Julie Andrews und Harry Belafonte Regie: Gower Champion Die Topstars Julie Andrews – Königin des Musicals – und der engagierte Calypso-Sänger und großartige Interpret westindischer Volkslieder Harry Belafonte treten erstmalig gemeinsam in einer Show auf und präsentieren einige ihrer Erfolgslieder. |
21:30 | The Shadoks Zeichentrickfilmserie von Jacques Rouxel Regie: Claude Pieplu Deutscher Sprecher: Manfred Steffen |
21:45 | Nachrichten (–21:50) |
DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Programmvorschau |
09:20 | Medizin nach Noten |
09:30 | Aktuelle Kamera |
10:05 | Mit Ehrwürden fing alles an Heitere Alltagsgeschichte |
11:40 | Die große Kraft der zarten Triebe Im Botanischen Garten von Krakow |
12:05 | Verkehrskompaß |
12:10 | Nachrichten (–12:20) |
15:30 | Programmvorschau |
15:35 | English for you (21) Englisch-Kursus (7. Klasse) |
16:00 | Mongolische Melodie |
16:20 | Nachrichten |
16:25 | Ernst Thälmann, Sohn seiner Klasse |
18:25 | Medizin nach Noten |
18:35 | Tausend Teletips Mit Programmvorschau |
18:50 | Sandmännchen |
19:00 | Telespiegel |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Die aktuelle Kamera berichtet von den Ereignissen des Tages |
20:00 | Für den Filmfreund ausgewählt Das Ekel |
21:15 | Der schwarze Kanal |
21:45 | Die aktuelle Kamera berichtet von den Ereignissen des Tages |
21:55 | Kalender einer Ehe DEFA-Kurzfilm (–22:30) |
DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Sandmännchen Gute-Nacht-Sendung für die Kleinen |
19:00 | Versteinertes Leben am Meeresstrand Populärwissenschaftlicher Film |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Sportreporter |
20:45 | Ich klage an Spielfilm aus der VAR |
22:00 | Nachrichten (–22:30) |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:30 | Für Kinder Die Geschichte vom Maharadscha Ein Schattenspiel von Ebba Schwimann-Pichler Musik: Karl Grell |
15:55 | Für die Jugend Rasmus und der Vagabund Nach dem Roman von Astrid Lindgren Regie: Rolf Husberg |
17:15 | Trailer Tips für Filmfreunde |
17:45 | Thor Heyerdahls phantastische Reise (2/2) |
18:35 | Für Kinder Familie Langohr |
18:40 | Volksmusik und Brauchtum in Österreich Ostern in Tirol Eine Dokumentation von Wolfgang Pfaundler |
19:25 | Programmhinweise |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Sportschau |
20:15 | Zurück zu Zukunft "Utopische Erinnerungen von übermorgen bis heute" Mit Karl Farkas und seinem Ensemble Regie: Peter Hey "Alles ist schon dagewesen", erinnert sich Karl Farkas sehr frei nach Erich von Däniken. Auch der "Zauber der Montur" wie zur k. u. k. Zeit wird uns gewiß nicht erspart bleiben. |
21:30 | Böhmische Gotik |
22:00 | Zeit im Bild |
22:15 | Aus Mainz Tanzen Weltcup der Professionals |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Hörzu: Udo-Jürgens-Show |
TV Hören und Sehen: Yves Montand Porträt von Costa Gavras | |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Sport |
20:15 | Hörzu: Der Postmeister Österreichischer Spielfilm von Gustav Ucicky Mit Heinrich George, Hilde Krahl und Siegfried Breuer |
TV Hören und Sehen: Ein Abend . . . ein Zug Spielfilm mit Yves Montand, Anouk Aimée, Adriana Bogdan und anderen Regie: André Delvaux | |
21:45 | Telereprisen 21:45 Seniorenklub 22:35 Zeit im Bild (–23:05) |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:45 | Un'ora per voi |
15:00 | Alles dreht sich um Michael (8/8) Heute: "Der Abschied" (Erstausstrahlung im ZDF am 22. Dezember 1968) |
15:30 | Mariandl Österreichischer Spielfilm von Werner Jacobs Mit Conny Froboess, Rudolf Prack und anderen |
16:50 | Noah Ein Spiel |
17:50 | Sportresultate |
18:00 | Intermezzo |
19:05 | Nachrichten |
19:10 | Sportresultate |
19:25 | Junger Herr auf altem Hof (13/13) Heute: "Kies" (Erstausstrahlung im ZDF am 9. März 1970) |
20:00 | Tagesschau |
20:20 | Der Bettelstudent Operette von F. Zell und Richard Genée Musik von Carl Millöcker Mit Ingeborg Hallstein, Ina Dressel, Martha Mödl, Curt Malm, Jean van Ree, Benno Kusche, Alf Marholm, Claus Ringer und anderen Fernsehbearbeitung und Regie: Wilm ten Haaf |
22:00 | Tagesschau |
22:10 | World Cup '71 |
23:20 | Programmvorschau |
So, 11. April 1971 ◀ 1971 ▶ Di, 13. April 1971 |