Mo, 19. April 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 355 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
So, 18. April 1965   ◀                 1965                 ▶   Di, 20. April 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Harlem sings
Ein Gottesdienst zum Osterfest in Harlem/New York
 10:40 Auf den Tag Ninive
Ausschnitte aus der Sendung 'Aus der christlichen Welt'

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Jona und der Todesfisch
Kinder malen biblische Geschichte
Autor: Heiner Michel, Reporterin: Inka Eckermann (evangelisch / RB)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:00 Ahimeh (3)
Ein Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Buch von Eva Rechlin, Regie: Peter Podehl
ARD-Erstsendung: 5. April 1963 (Kinderstunde, etwa ab 12 / WDR)
14:30 Europaturnier der Fußballjugend
Gemeinschaftsproduktion des SWF und SDR
Vom Deutschen Fernsehen aus Baden-Baden
16:05 Der vergessene Architekt
Claude Nicolas Leodux und seine merkwürdigen Bauten
Der kleine Filmbericht zeigt anhand von Beispielen, wie der französische Architekt mit seinen Ideen der damaligen Epoche voraus war (WDR)
16:30 Der Vetter aus Dingsda
Operette in drei Akten von Hermann Haller und Rideamus nach einem Lustspiel von Max Kempner-Hochstädt, Musik: Eduard Künneke, Personen und Darsteller: Julia de Weert (Birgit Bergen, Gesang: Herta Talmar), Hannchen, ihre Freundin (Friedel Blasius), Josef Kuhbrot, ihr Onkel (Günther Schwerkolt), Wilhelmine, genannt 'Wimpel', seine Frau (Brigitte Mira), Egon von Wildenhagen (Harry Wüstenhagen), Ein Fremder (Horst Naumann, Gesang: Franz Fehringer), Ein zweiter Fremder (Harald Leipnitz), Karl, Diener (Herbert Weißbach), Hans, Diener (Pit Krüger)
Musikalische Leitung: Franz Marszalek, es spielt das Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Szenenbild: Rudolf Nielsen, Choreografie: Werner Stammer, Produktion: Eduard Hermann, Regie: Imo Moszkowicz
Seit sieben Jahren wartet Julia auf die Rückkehr ihres Vetters Roderich, der ihr in Kinderzeiten ewige Treue geschworen hat. Ihr Vormund Kuhbrot möchte eine mögliche Verbindung der beiden hintertreiben und Julia mit dem 'verschollenen' Vetter August verheiraten, um das Geld in der Familie zu halten. Da kommt es der darüber wenig begeisterten Julia zupass, dass sie vom Sohn des Landrats Wildenhagen ihre Mündigkeitserklärung zugestellt bekommt. Dank der neuen Selbständigkeit nimmt sie einen Wandersburschen bei sich im Schloss auf, der – wie sich herausstellt – niemand anderes als August Kuhbrot ist ...
Gedreht wurde im Düsseldorfer Apollo-Theater, in dem sich Bühne und Teile des Zuschauerraums für die Fernsehaufnahmen in einen Wald verwandelten, für den Bäume aus der Eifel herangeholt wurden
Hörzu 16/1965: Eduard Künnekes 1921 uraufgeführte Operette wurde fürs Fernsehen von Regisseur Imo Moszkowicz in die Zeit der Wagenradhüte und Pleureusen zurückverlegt. 'Diese Ausstattung passte leider nicht ganz zu der modernen Musik' bedauerte Televisor anlässlich der ersten Sendung im Jahre 1960
ARD-Erstsendung: 18.06.1960, erste Wiederholung: 13.05.1962 (ab 16 / WDR)
18:30 Das Elsaß
Brücke zwischen Frankreich und Deutschland
Ein Filmbericht von Wolf Littmann (Etwa ab 14 / SWF)
19:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:10 Radetzkymarsch (2)
Zweiteiliger Fernsehfilm von Michael Kehlmann nach dem gleichnamigen Roman von Joseph Roth, Personen und Darsteller: Baron Trotta (Leopold Rudolf), Karl Josef (Helmuth Lohner), Jacques (Karl Ehmann), Slama (Rudolf Rhomberg), Fräulein Hirschwitz (Eva Fiebig), Onufrij (Pit Krüger), Dr. Skowronnek (Hintz Fabricius), Graf Chojnitzky (Hans Jaray), Kaiser Franz Josef (Max Brebek), Major Zoglauer (Franz Stoß), Leutnant Schnabl (Georg Lhotzky), Hauptmann Wagner (Ernst Meister), Bezirkskommandant Horak (Kurt Radlecker), Frau von Taussig (Senta Wengraf), Kapturak (Helmut Qualtinger) sowie Fritz Lehmann, Anton Duschek, Kurt Müller-Walden, Josef Krastl, Walter Varndal, Heribert Aichinger, Anton Rudolph, Sprecher: Michael Kehlmann, Musik: Rolf Wilhelm, Kamera: Elio Carniel, Utz Carniel, Sepp Vavra, Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Michael Kehlmann
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.04.1965: Diese inszenatorische Glanzleistung Michael Kehlmanns rief eine Epoche unserer europäischen Geschichte in das Gedächtnis auch jener älteren Zuschauer zurück, die [...] erst hier erfuhren, warum das alles hatte kommen müssen. Dem Regisseur wird vielleicht der Vorwurf gemacht werden, er hätte manche allzu sentimentale oder allzu leichtfertige Szenen straffen oder gar streichen sollen. Dass er das nicht tat, verrät sein Gespür für die leichtherzige Atmosphäre dieser Epoche, die hier im Guten und im Bösen ohne Unter- oder Übertreibung wie mit Händen greifbar wiedererstand. [...] Die makabren Höhepunkte des Ganzen lieferte der Festball auf dem Schloss des Grafen Chojnitzky mit der tollen Trauermarschpolonäse beim Bekanntwerden der Nachricht von der Ermordung des Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand. Diese Szenen wird man nicht so leicht wieder vergessen können, sowenig wie Leopold Rudolf und Helmuth Lohner in den beiden Hauptrollen [...]. Beide waren die idealen Interpreten ihrer Generationsrollen
Gong 19/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] nahm sich nun Michael Kehlmann den Roman 'Radetzkymarsch' vor. Und scheiterte. Lag es an der Schwierigkeit, eine erzählerisch breite Vorlage zu dramatisieren? Kehlmann mochte die wenigen Dialoge noch so wörtlich getreu übernehmen; Roths Sprache, jene ungemein feinnervige, köstliche Prosa konnte er ohnedies nicht retten. Und was er aus dem großartigen Abgesang auf die österreichisch-ungarische Monarchie übernahm, war nur noch das Handlungsgerippe, wo doch im Grunde alles auf die verschwebende Stimmung ankommt. Den Duft jener entschwundenen Welt, die Roth bei aller Melancholie mit milder Verklärung beschreibt, fing der "Bearbeiter" in seiner zweiteiligen Fernsehfassung nicht ein. Roth liebte diese Welt; und trotz aller Kritik an ihren verkrusteten Formen und Förmlichkeiten war er erfüllt von einer geheimen Sehnsucht nach einem Reich, in dem allein er glaubte leben zu können. Kehlmanns düstere Bilder unterschlugen all dies. Sie waren zudem in der Abfolge zähflüssig und spannungslos und warteten erst im zweiten Teil mit ein paar Passagen auf, die filmisch Format hatten. Der Fernseh-Roth vermochte bestenfalls mit dem Inhalt, nicht mit dem Geist des Buchs bekannt machen. So blieb es ein flüchtig oberflächliches Abziehbild, ein Reigen der Amouren. Trotz so guter Darsteller wie Helmuth Lohner als müder Nachfahr einer großen Vergangenheit und Leopold Rudolf in der Rolle des untadeligen österreichischen Beamten
Hörzu 19/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Bearbeitung hielt sich eng an die Vorlage und verschob dennoch hier und da die Akzente. Das Spiel hatte nicht den langen epischen Atem der Chronik, aber es hatte die Stimmung und Atmosphäre des großen Werks. Dank der einfühlsamen Regie Michael Kehlmanns, dank der intensiven Darstellung: Leopold Rudolf und Helmuth Lohner als Vater und Sohn Trotta. Das gab es in zwei Teilen: eine feinsinnige Art, sich den Zuschauer gleich für beide Feiertage vor die Scheibe zu verpflichten. Oder ihn an Mainz auszuliefern (Eher für Erwachsene / BR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:15 Nachrichten
Das Wetter morgen
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
22:20 Weltmeisterschaft im Tischtennis
Eine Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens/JRT aus Ljubljana
Sprecher: Hans-Joachim Rauschenbach, nach anderen Angaben Oskar Klose
Bild + Funk 16/1965: Durch die Eigenmächtigkeit eines deutschen Sportfunktionärs darf aber einer der besten deutschen Tischtennisspieler, Martin Ness, nicht starten. Er zählt neben Schöller und Gomolla zur deutschen Spitzenklasse und wurde nach diktatorischem Prinzip ohne jede vorherige Verwarnung, ohne Verhandlung und ohne Wertung von Zeugenaussagen von der Teilnahme an der Weltmeisterschaft ausgeschlossen. Ihm wurde unsportliches Verhalten vorgeworfen, ohne dass man ihm diese Anschuldigungen auch nur im geringsten beweisen konnte. Treibende Kraft sollen der Präsident des Deutschen Tischtennis-Bundes, Dr. Entholt, und der Generalsekretär Josef Schlaf sein Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:15 Internationales Oster-Skirennen am Iseler
Riesenslalom der Herren
Aufzeichnung vom Vortag aus Oberjoch/Hindelang
Sprecher: Harry Valérien
17:00 Internationales Profi-Straßenrennen hinter Derny-Motoren
Kriterium der Asse
Übertragung aus Berlin-Kreuzberg
Sprecher: Werner Schneider
18:15 Nachrichten / Wetter / Sport
18:30 Allein im ewigen Eis
Neben dem Norweger Amundsen war der US-Marineoffizier Richard Byrd der erste, der die Geheimnisse von Arktis und Antarktis zu erkunden suchte. Mit authentischen Filmaufnahmen zeichnet Igan O'Conner das Abenteuer seiner Unternehmen nach (ab 12)
19:00 Das Ende einer Toteninsel
Besuch auf einer Lepra-Station in der Südsee
Auf einer Südsee-Insel pflegen katholische Schwestern Kranke, die früher dem Tod geweiht waren. Es sind Aussätzige. Heute haben sie die Hoffnung, wieder gesund zu werden. Der Bericht erzählt von der selbstlosen Arbeit der Schwestern und Ärzte
19:30 Heute
Nachrichten / Sport / Themen des Tages
20:00 Komödie der Irrungen
Von William Shakespeare, Fernsehfassung: Hans Rothe, Personen und Darsteller: Antipholus aus Syrakus (Claus Biederstaedt), Antipholus aus Ephesus (Erik Schumann), Adriana (Irene Marhold), Luziana (Hildegard Schmahl), Dromio aus Syrakus (Manfred Lichtenfeld), Dromio aus Ephesus (Klaus Schwarzkopf), Julia (Margarete Carl), Emmelina (Ruth Kähler), Kaufmann (Hanns Ernst Jäger), Angelo (Edgar Wiesemann), Erster Polizeibeamter (Helmut Brasch), Zweiter Polizeibeamter (Wolfram Mehring), Kapitän (Hans Martin), Gitarrist (Erich Ferstl), Musik: Erich Ferstl, Regie: Hans Dieter Schwarze
Zwei Reisende, Antipholus aus Syrakus und sein Diener Dromio, werden in Ephesus für zwei stadtbekannte Personen gehalten. Ohne ihr Zutun drängt man ihnen Rechte und Pflichten ihrer ephesischen Doppelgänger auf. Selbst Gemahlin, Schwägerin, Diener und Köchin identifizieren die Fremden als Angehörige und Herrschaft. Es entwickelt sich eine fast unentwirrbare Folge von Konflikten und Verstrickungen ...
Gong 16/1965: Turbulente Verwechslungskomödie von zwei Zwillingsbrüderpaaren, Herren und Diener, die durch äußere Gewalt getrennt, sich nach zahlreichen komischen Verwechslungen wiederfinden. Rothes Bearbeitung vergröbert in Richtung der sexuell derben antiken Vorlage von Plautus. Eher für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.04.1965: Licht und luftig, hell und heiter wie die schönen phantasievollen Kostüme war dieser ganze Irrgarten menschlicher Gefühle, pastellen sogar die kräftigeren Farbkleckse Shakespearscher Komik: {...]. Mit leichter Zunge wurden die Worte, mit leichtem Schritt die Personen gewechselt. Soviel kluge Grazie beschwingte selbst die Zuschauer. Immer wieder von ästhetischen Bildern angezogen, folgte er mit Vergnügen Verwirrung und Entwirrung. Eine Inszenierung, die, mit Zurückhaltung in allem, der Nähe des Betrachters aufs angenehmste Rechnung trug
Gong 19/1965 schrieb in seiner Kritik: Deftige Theaterware, einen Shakespeare ohne die Patina und die Poesie der spätromantischen Übersetzung von Wolf Grad Baudissin (die aus Galanterie immer noch Ludwig Tieck zugeschrieben wird), – weder das behände barock-potenzierte Verwechslungsspiel, noch ein dem sinnenfreudigen Naturell der lateinischen Vorlage, Plautus "Menaechmi" (Die Zwillinge), ernstlich verpflichtetes Stück, sondern eben Hans Rothes Fassung [...]. Zwischen den Zeiten stehend, ist diese moderne Fassung ein Neutrum, der Dialog weitgehend zum bloßen Träger von Komik und Burleske herabgediehen. Sich und andere über die wahre Identität seines Gegenübers täuschen zu können, die Wirklichkeit zu verkennen und wieder zu erkennen, das war hier keine Frage der Phantasie mehr und nur noch bedingt ein die Sinne und das Herz in ein lustvolles Illusionsspiel verstrickendes Abenteuer des Geistes: es war zu einer Frage der geschickten Besetzung und der Fertigkeiten des Maskenbildners geworden. Von diesen beiden Faktoren her sorgte Hans Dieter Schwarzes TV-Inszenierung allerdings gründlich für Illusion. Nicht nur die beiden Diener glichen sich dank der Schminkkunst beinahe wie eineiige Zwillinge, auch die natürliche geschwisterliche Ähnlichkeit von Claus Biederstaedt und Erik Schumann legte den Spielraums des Als-ob im Äußerlichen fest. So ging von dem turbulenten, virtuosen Spiel zwar noch modernes Vergnügen, doch kaum Verzauberung aus
Hörzu 19/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] ist kein Meisterstück. Aber der Übersetzer und Bearbeiter hat ohne Respekt vor dem authentischen Text einen effektvollen, überschaubaren, sprachlich klaren Ulk daraus gemacht. Um sein Verfahren wird in der Theaterkritik noch immer gestritten. Für das Fernsehen ist es unbestreitbar gut und richtig. Hier also siegte die Firma Shakespeare & Rothe
21:35 Die steinerne Passion
Pardons und Kalvarienberge der Bretagne
Ein Bericht von Heinz Dieckmann über Bittprozessionen und Andachtsstätten
22:15 Nachrichten / Wetter
22:20 Le jeune homme à marier
Ballett von Eugène Ionesco, Musik von Peter Nörgaard
Es tanzt das Königlich-Dänische Ballett, es spielt das Dänische Radio-Sinfonie-Orchester, musikalische Leitung: Tamas Veto, Choreografie: Flemming Flindt, Szenenbild: Jacques Noel

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oster-Sendepause vom 9. bis 19. April

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Mach mit, mach's nach, mach's besser
Sport und Spiel mit Theo Doll
10:40 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Drei Wünsche
Eine beinahe unwahrscheinliche Geschichte von Ernst Bürger mit Wolfgang Jacob, Doris Schmude, Marlies Reinsche, Wolf Goette, Werner Godemann, Gert Gütschow, Regie: Gwendolin Reichwald
11:30 Bunte Ostereier
Ein beschwingter Spaziergang durch die Gefilde heiterer Musik mit vielen bekannten Künstlern
Durch das Programm führen Brigitte Krause und Rolf Ripperger
13:00 Studio Halle
Hier ist Halle – Spirituals und neue Songs
Mitwirkende: Hallenser Madrigalisten der Martin-Luther-Universität, Leitung: Prof. Dr. S. Bimberg, Old-Time-Band der Martin-Luther-Universität Halle, Hans Martin Nau, ein Volkskunstchor
Regie: Dieter Perlwitz
14:00 Internationaler Wettbewerb im Gesellschaftstanz
Fernsehaufzeichnung vom Tschechoslowakischen Fernsehen
15:30 Federleichtes
Gereimtes und Ungereimtes, gelesen von Adolf Peter Hoffmann
Redaktion: Käthe Muskewitz, Regie: Joachim Loeb
16:00 Lachparade
mit Horst Kube über jene Zeit, als der Film noch Kintopp war
16:30 Nachrichten
16:35 Hausgemachter Wein
Tschechoslowakischer Fernsehfilm mit Dana Medrickà, Bohus Záhorsky, Milena Kozàkovà, Ivana Vondrovicovà, Jan Triska, Regie: Frantisek Filip
Vater, Mutter und die Töchter sitzen Abend für Abend, Sonn- und Feiertags vereint um einen Tisch. Selbst die Älteste, Lehrerin in einer Kleinstadt, kommt zum Wochenende nach Hause. An diesem Abend nun wird die zweite Tochter ihren Freund in die Familie bringen. Sonst soll alles beim Alten bleiben, denkt zumindest die Mutter ...
18:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
19:25 Das Wetter
19:30 Die aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Ein Monat auf dem Lande
Von Iwan Turgenjew, deutsch von Kurt Seeger, Personen und Darsteller: Arkadij (Helmut Müller-Lankow), Natalja (Inge Keller), Kolja (Ingolf Schneider), Wjerotschka (Helga Labudda), Anna Ssemjonowa (Trude Bechmann), Jolisawjeta (Antje Ruge), Schaaf (Hans Flössel), Rakitin (Fred Düren), Beljajew (Arno Wyzniewski), Bolschintzow (Gerd Ehlers), Schpigelskij (Martin Flörchinger), Matwej (Johannes Maus), Katja (Gudrun Ritter), Szenenbild: Helmut Korn, Kostüme: Joachim Voeltzke, Bildregie: Vera Loebner, Inszenierung: Wolfram Krempel und Kurt Seeger
21:40 Nachrichten
21:45 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Jugend von 14 Jahren an
Wir bitten zum Tanz
Ein vergnüglicher Nachmittag mit Willy Kralik und Herbert Prikopa
Musikalische Leitung: Hans Hagen, Regie: Dr. Karl Stanzl, Produktion: Herbert Hauk
Österreich-Hörzu 19/1965 schrieb in ihrer Kritik: Weit weniger vergnüglich als vorausgeplant [...]. Hier wurde mit aller Gewalt versucht, humorig und witzig zu sein, und es gelang nicht, genauer: überhaupt nicht. Wenn sich bei der Erzeugung von Witz Krampfeffekte einstellen, wenn der Ansturm auf die Lachmuskeln mit untauglichen Mitteln erfolgt, so verbreitet sich eine große Peinlichkeit. Hier konnte man das ausgiebig spüren. Der sonst sehr angenehme Willy Kralik ist für eine Doppelconférence (die er mit Herbert Prikopa abhielt) völlig ungeeignet. Die beiden Herren bombten angeblichen Witz auf angebliche Witze ins Publikum, doch nichts zündete. Wenn die geladenen Gäste lachten, dann taten sie es wie die Fische: stumm und in sich hinein und nicht heraus, wie es die Menschen-Teenager normalerweise tun. Dieser Mangel an aufmunternder Tonkulisse hat sein übriges getan, um den Zuschauer eher in die Nähe des Trübsinns als zur Fröhlichkeit zu bringen
18:20 Das Betthupferl
18:25 Kurznachrichten
19:00 Der Fenstergucker
Heute: Von Lipizzanern und ihren Gefährten
Buch: E. G. Hubert und Heinz Starka, Text: E. G. Wickenburg, Idee und Produktion: Friedrich Hansen-Löve, Regie: Heinz Starke
19:30 Zeit im Bild
Anschließend
Sportberichte
20:10 Radetzkymarsch (2)
Siehe ARD
22:15 Zeit im Bild
22:35 28. Weltmeisterschaft im Tischtennis
Eine Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens/JRT aus Ljubljana

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:45 Die festliche Schweiz
Wiederholung der Direktübertragung des Festumzuges anlässlich des Eidgenössischen Trachtenfestes 1964 in Lausanne
Kommentar: Wysel Gyr
18:15 Es darf gelacht werden
Grotesken aus der guten alten Kintoppzeit
19:00 Nachrichten
19:05 Rendez-vous
Mit Sportberichten
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Robinson
Ein Fernsehfeuilleton nach Daniel Defoe mit Robert Hoffmann
Anschließend
Tele-Spot und Programmvorschau
20:00 Tagesschau
mit Filmbericht vom Fußball-Cupfinale in Bern
Anschließend
Tele-Spot
20:25 Musikstadt Wien
21:55 Schweizer Chronik
Unser Wochenkalender mit historischen Gedenkdaten
22:05 Tagesschau
Spätausgabe
22:20 Vorschau

So, 18. April 1965   ◀                 1965                 ▶   Di, 20. April 1965