Mo, 25. Dezember 1972
Seite zuletzt bearbeitet vor 706 Tage 23 Stunden
Aus TV-Programme
Jump to navigation
Jump to search
So, 24. Dezember 1972 ◀ 1972 ▶ Di, 26. Dezember 1972 |
ARD[Bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über NDR, RB, SFB, Meissner und Rimberg (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Weihnachten in Tegel ![]() Ein Filmbericht aus Deutschlands größtem Gefängnis Von Monika Schlecht und Dieter Storp Zum "Fest der Liebe" ein Tannenbäumchen von Vater Staat. Bescheidener Glanz in Deutschlands größtem Gefängnis. Zwischen dem 19. und 27. Dezember 1969 haben die Autoren in Berlin-Tegel die Vorbereitungen zum Fest und die Weihnachtsfeier beobachtet. Ihr Bericht schildert das Verhalten der Häftlinge, die Schwierigkeiten der Strafvollzugsreform und die Problematik der Gefängnisseelsorge. (Wiederholung vom 20. Dezember 1970) |
10:40 | Pan Tau (2/33) Heute: "Schöne Bescherung" Von Jindřich Polák und Ota Hofman (WDR) |
11:10 | Bscheino ![]() (Friede mit dir) Begegnungen mit orientalischen Christen Bericht von Helga Anschütz und Paul Harb (HR) |
11:40 | Festliche Musik Konzert in Sanssouci 2. Brandenburgisches Konzert von Johann Sebastian Bach Orchestersinfonie Gis-dur von Carl Philipp Emanuel Bach Es spielt das Kammerorchester Berlin (Ost), Leitung: Professor Helmut Koch (NDR) |
12:10 | Weinachtsansprache des Bundespräsidenten |
12:15 | Paolo Bortoluzzi Porträt eines Tänzers, von Petr Weigl (WDR) |
13:00 | Das Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leitung: Zdeněk Mácal Solist: Homero Francesch Igor Strawinsky: Feuerwerk, op. 4 Maurice Ravel: Klavierkonzert G-dur Boris Blacher: Paganini-Variationen Regie: Klaus Lindemann (WDR) |
13:45 | Zwischen Okeechobee und Florida Bay Ein Filmbericht von den Everglades (WDR) |
14:30 | Mischmasch Tricks, Gags und viel Spaß mit Kasper und René Gezeigt wird Inge Schleins Trickfilm mit Pips und Max. Außerdem treten lustige Leute auf, und das Märchen vom tapferen Schneiderlein wird gespielt. (Für Kinder, WDR) |
15:30 | Die Schmugglerschenke Ein abenteuerlicher Film mit Teeschmugglern an der englischen Küste (NDR) |
16:45 | Von Wächtersbach nach Sucua Die Entwicklung des Entwicklungshelfers Hajo S. (SWF) |
17:30 | O wie so trügerisch Szenen, Lieder und Tänze aus der Hamburgischen Staatsoper "Rigoletto", 4. Akt Personen: Gilda (Mirella Freni), Maddalena (Joyce Blackham), Herzog von Mantua (Carlo Cossutta), Rigoletto (Peter Glossop), Sparafucile (Giovanni Foiani) Franco Corelli singt zwei neapolitanische Volkslieder. Am Flügel: Harry Grube Pas de deux aus "Don Quichote", getanzt von Lucette Aldous und Rudolf Nurejew Es spielt das Philharmonische Staatsorchester Hamburg. Musikalische Leitung: Nello Santi und John Lanchbery Künstlerische Oberleitung: Professor Rolf Liebermann (NDR) |
18:30 | Ein Fenster zur Welt 20 Jahre deutsches Fernsehen Ein Rückblick von Thilo Koch Quiz mit Frankenfeld, Show mit der Valente, Familienserie mit den "Schölermanns". Spannung mit "Stahlnetz"-Krimis, dazu Politik mit Werner Höfer, Korrespondentenberichte aus dem Ausland, Grzimeks Tierfilme. Das gab's schon in den Kindertagen des Fernsehens. Vieles davon ist noch einmal in einem Rückblick auf die ersten 20 Jahre zu sehen. (NDR) |
20:00 | Tagesschau mit Wetterkarte |
20:15 | Das Klavier (1/2) Ein Fernsehspiel nach Motiven des gleichnamigen Romans von Julius Tinzmann Personen: Mama, Hedwig Borkowski (Anneliese Uhlig), Otto Borkowski (Günter Strack), Liesbeth (Maria Körber), Anna (Andrea Dahmen), Hertha (Jutta Richter-Haaser), Erwin (Ulrich von Dobschütz), Oswald (Volker Eckstein), Schrader (Willi Rose), Lottchen (Ursula Dirichs), Pastor Rödlich (Wolfgang Schwarz), Frau Rödlich (Gudrun Genest), Arthur Rödlich (Matthias Habich), Karl Borkowski (Helmut Wildt), Tate Beersohn (Guido Wieland), Moritz Beersohn (Günter Mack), Rosalie (Ilse Kiewiet), Direktor Krum (Christoph Quest), Rechtsanwalt Wolff (Martin Hirthe), Kosel (Karl John), Frau Kosel (Marianne Pohlenz), polnische Arztfrau (Gisela Mattishent) und andere Musik: Rolf Unkel Kamera: Rolf Ammon Szenenbild: Walter Dörfler Regie: Fritz Umgelter Fünfzig Jahre deutscher Geschichte, erlebt und erlitten von einer Arztfamilie. Aus der "guten alten Zeit" führt die Odyssee der Borkowskis durch zwei Kriege, von Posen nach Berlin. Mittelpunkt und ruhender Pol der Familie ist Mama, auf deren Wunsch ein Klavier angeschafft wird – Ausdruck ihres Dranges nach Höherem und Begleiter durch alle Wirrnisse der Zeit. (SFB) |
21:55 | Cartoon (21/21) Loriots Telecabinet Regie: Tim Moores Mit einem festlichen Konzert verabschiedet sich Loriot für längere Zeit vom Bildschirm. Seine letzte Sendung enthält eine "Cartoon"-Auslese und neue Sketche. Loriot tritt unter anderem als "XY-Fahnder", Abgeordneter und "Panorama"-Chef auf. (SDR) |
22:50 | Amorosiade Revue des Prager Marionettentheaters Spejbl & Hurvínek Autor: Miloš Kirschner Kamera: Hans-Jürgen Thieme Regie: Marcus Scholz In der ČSSR so populär wie der brave Soldat Schwejk: Vater Spejbl und sein kesser Sohn Hurvínek. Das muntere Marionettenpaar gibt es seit rund fünfzig Jahren. Im Programm ihres berühmten Puppentheaters wechseln witzig-satirische Dialoge Spejbls und Hurvíneks mit teils heiteren, teils poetischen Auftritten anderer Marionetten ab. (NDR) |
23:20 | Tagesschau – Wetter |
ZDF[Bearbeiten]
10:30 | Kindergottesdienst Aus der St.-Franziskus-Kirche in Mainz |
11:30 | Glasbläser und Vogelfreund Altfränkischer Bilderbogen Von Heinz Dieckmann und Erich Berger |
12:15 | Heinrich Schütz "Historia der Geburt Jesu Christi" Mitwirkende: Elisabeth Speiser, Theo Altmeyer, Hartmut Ernst, Adalbert Kraus, Hanns-Friedrich Kunz, Wolfgang Schöne, Erich Syri, die Gächinger Kantorei und das Bach-Collegium Stuttgart, Leitung: Helmuth Rilling |
Anschließend Johann Sebastian Bach Toccata und Fuge d-moll: Karl Richter | |
13:05 | Urbi et Orbi Weihnachtssegen des Papstes |
13:30 | Nachrichten – Wetter |
13:35 | Die Geschichte des Herrn Jonas (1/2) "Ein unbequemer Auftrag" Von Auguste-Maurice Cocognac und J. Capellades |
14:00 | Karlsson vom Dach ![]() Jugendstück von Astrid Lindgren Personen: Karlsson (Georges Ourth), Svante (Uli Küsthardt), Birger (Rudolf Flörke), Betty (Sabine Flörke), Mama (Edith Krüger), Papa (Johannes Krause), Christer (Armin Seitz), Gunilla (Bärbel Leibowitz), Peter (Uwe Ochsenknecht), Fräulein Bock (Rosemarie Reymann), Fille (Walter Pott) und Rulle (Rüdiger Weigang) Inszenierung: Walter Pott Bildregie: Hans Reichel Aufführung des Nationaltheaters Mannheim Dachbewohner Karlsson hat nur Unsinn im Kopf: Schabernack treiben, Löcher ins Bettuch schneiden, Gespenst spielen. |
15:10 | Hey, Cinderella Heiteres Spiel mit Menschen und Puppen Von Tom Whedon und Jon Stone Personen: Cinderella (Belinda Montgomery), Prinz Arthur (Robin Ward), Fee (Joyce Gordon), Stiefmutter (Pat Galloway) und die Muppets von Jim Henson Regie: Jim Henson Zum Ball im Schloß ist Cinderella von einer Fee prächtig ausstaffiert worden. Der König wird sie für eine Prinzessin halten und nur mit ihr tanzen. Ein fröhliches Spiel mit Musik, Tanz und vielen Puppen nach dem berühmten Märchen "Aschenbrödel". |
16:00 | Und Ihr Steckenpferd? Hobbys und Talente – vorgestellt von Peter Frankenfeld Musik: Boris Jojić Szenenbild: Frank Hein Regie: Alexander Arnz Ein ausgefallenes Hobby pflegt Albert Tempelmann aus Holland: Feuerspucken. Außerdem stellen sich vor: Turnclowns, Folklore-Musiker und Bastler. |
17:00 | Western-Melodie Country Music aus Nashville, Tennessee Bericht von Monika Meynert |
17:45 | Doppelspiel Kriminalkomödie von Robert Thomas Personen: Richard und Michèl (Herbert Bötticher), Françoise (Grit Böttcher), Louise (Katharina Herberg), Sartoni (Henning Schlüter), Kommissar Grandjan (Toni Herbert), erster Polizist (H. B. Jaro), zweiter Polizist (Wolfgang Koch) und dritter Polizist (Udo Poppitz) Inszenierung: Christian Wölffer Bildregie: Johann Müller Aus dem Renaissance-Theater Berlin Durch einen unglücklichen Zufall hat die millionenschwere Françoise ihren Mann erschossen. Dadurch ist sie erpresserischen Helfershelfern in die Hände gefallen. Das Hausmädchen Louise und deren Bruder Michèl stecken mit einem zwielichtigen Anwalt unter einer Decke. Sie treiben mit Françoise ein böses Spiel. |
19:20 | Patienten (3/5) Sendereihe von Karl Wittlinger und Bernd Grote "Bettina Schaubs Wunschkind" |
19:50 | Nachrichten – Wetter |
20:00 | Ansprache des Bundespräsidenten |
20:10 | Abenteuer in Malakka (3/3) Drei Fernsehfilme nach Joseph Conrad "Die Schattenlinie" Fernsehbearbeitung: Georges Franju und Louis Guilloux Personen: Marlow (Jean Babilée), Burns (Roger Blin), Jacobus (Kurt Grosskurth), Ransome (Luis Masson), Doktor (Raymond Jourdan), Alice (Jacqueline Parent), Leutnant (Jean-Paul Tribout) und Steward (Ham Chau Luong) Kamera: Marcel Fradetal Bauten: Jean Mandaroux Regie: Georges Franju Den Steuermann Marlow läßt die See nicht los. Eine Zeitlang glaubt er, ohne sie leben zu können. Als aber eine Kapitänsstelle frei wird, greift er zu. An Bord hat er zu kämpfen: gegen den Steuermann; gegen Flaute oder Sturm; gegen das Fieber, von dem die Mannschaft befallen wird. Alle diese Gefahren lassen Marlow zu einem Mann reifen, der imstande ist, Verantwortung bewußt zu tragen. |
21:35 | Manche mögen's heiß ![]() Originaltitel: "Some Like It Hot" Amerikanischer Spielfilm von 1959 Personen: Sugar (Marilyn Monroe), Joe (Tony Curtis), Jerry (Jack Lemmon), Gamaschen-Colombo (George Raft), Mulligan (Pat O'Brian), Osgood (Joe E. Brown), Bonaparte (Nehemiah Persoff), Sue (Joan Shawlee), Poliakoff (Billy Gray), Zahnstocher-Charlie (George E. Stone), Beinstock (Dave Berry), Colombos Gefolgsleute (Mike Mazurki und Harry Wilson), Dolores (Beverly Wills), Nellie (Barbara Drew) und Paradies (Edward G. Robinson, jr.) Regie: Billy Wilder Joe und Jerry, arbeitslose Musiker, werden Mitglieder einer Damenkapelle. Als Mädchen tauchen sie dort unter, weil ein Gangster ihnen nach dem jungen Leben trachtet. Aber "der Sack Flöhe" setzt ihnen höllisch zu. Zumal sich Ukulele-Spielerin Sugar mit "Daphne" alias Jerry besonders anfreundet. Und Jerry Feuer fängt. Eine Verwechslung jagt die andere – bis zum Happy-End. (–23:35) |
Nord 3[Bearbeiten]
17:30 | Beat-Club ![]() Show für junge Leute Von Michael Leckebusch Mit The Yankees, The Liverbirds und John O'Hara and his Playboys |
18:00 | Zeuge der Zeit Ernst Hanfstaengl ![]() Interviewpartner: Joachim Fest Er ist einer der wenigen noch lebenden Zeugen aus der Frühzeit der NSDAP: Ernst "Putzi" Hanfstaengl, einst Auslandspressechef Adolf Hitlers. Er schildert Hitlers erste Auftritte in der Münchner Gesellschaft. |
18:35 | Harlem Festival (2) "Jazz, Blues, Rock, Soul and people . . . together" Ausschnitte aus einer Veranstaltung in New York City Mit Ray Baretto, Cal Tjader, Hugh Masakela und Nina Simone Eine Produktion der ABC |
19:30 | Die Galgenlieder ![]() Komponist: Maki Ishii Buch: Hajime Kijima Eine Produktion von Nippon Hoso Kyokai/NHK, Tokio Deutsche Bearbeitung: Susanne Schmarje Die japanischen Autoren ließen sich von der Poesie und dem bilderreichen Stil Christian Morgensterns zu diesem Film anregen. |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | The Marty Feldman Comedy Machine (6/6) ![]() Sketches, Szenen und Blackouts Mit Orson Welles und der Popgruppe "Colosseum" Musik: Derek Scott Regie: John Robbins Eine Produktion der ITC |
21:05 | 's Wiesenhendl ![]() Bayerisches Volksstück von Fritz von Herzmanovsky-Orlando Mit Fritz Schulz, Hilli Wildenhain, Irmgard Kootes, Michael Burk und anderen Szenenbild: Ernst Bruzek Regie: Kurt Wilhelm Die Geschichte spielt um 1927 in München. Ein junger Mann hat sich in die Tochter eines sächsischen Gymnasialprofessors verliebt. Nicht leicht fällt es ihm, seinen Beruf zu offenbaren: Er ist nämlich Kammerjäger. Doch eine Sache ist da, die vermag die zukünftigen Schwiegereltern etwas günstiger zu stimmen: Ein in Aussicht stehendes Erbe von Onkel und Tante. Daß der Onkel ein Zwerg ist und die Tante als Riesendame auf der "Wies'n" aufgetreten ist, vermindert die Probleme natürlich in keiner Weise. (–22:30) |
West 3[Bearbeiten]
17:00 | Österreich 1938 bis 1945 (1) ![]() "Der Anschluß" Von Igor Scherb Wissenschaftliche Beratung: Manfred Rauchensteiner |
18:00 | Bald werde ich wissen, wer ich bin Jorge Luis Borges in Buenos Aires Von Christian Grote und Curt Meyer-Clason |
19:00 | Das Sandmännchen |
19:05 | Für Gastarbeiter aus Italien |
19:15 | Pieter Breughel Porträt des flämischen Malers Von Paul Haessaerts |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Wallenstein (1) Von Friedrich Schiller Mit Karl-Heinz Pelser, Hans Schulze, Arnfried Lerche, Walter Stickan, Dierk Hardebeck, Lothar Ostermann, Wolfgang Robert, Willy Reichmann, Curt Faber, Magda Hennings, Barbara Nüsse und anderen Kostüme: Jan Skalický Bearbeitung und Regie: Hansgünther Heyme Aufzeichnung einer Inszenierung der Bühnen der Stadt Köln |
21:40 | Die Abrechnung (1) ![]() Mussolinis Sturz Dokumentarspiel von Luigi Lunari |
22:45 | Berliner Jazztage 1972 Dave Brubeck Group mit Paul Desmond und Gerry Mulligan Regie: Klaus Lindemann |
23:10 | Ein dicker Mann wandert Zeichentrickfilm von Dieter Hens |
Hessen 3[Bearbeiten]
18:15 | Für Kinder En famille (1/16) ![]() "Perrine auf der Reise nach Paris" |
18:45 | W. C. Fields in Million Dollar Legs ![]() ![]() Amerikanischer Spielfilm von 1936 Der erste von sechs Filmen mit dem amerikanischen Komiker W. C. Fields, die Hessen 3 bis zum kommenden Sonntag zeigt. – Fields spielt den Präsidenten eines kleinen Staates. Ein Verehrer der Präsidententochter kommt mit dem alten Herrn nicht gut aus. Die Olympischen Spiele bieten die Lösung aller Probleme. |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Diana Ross, The Suprimes und The Temptations Unterhaltung aus Amerika Diana Ross, die "Queen of Soul" und einst Chefin der berühmten Gruppe The Suprimes, von der sie sich im vergangenen Jahr getrennt hat, brachte im November in Los Angeles ihre zweite Tochter zur Welt. Diana ist mit dem Musikagenten Ellis Silverstein verheiratet. |
21:15 | Citizen Cane ![]() Amerikanischer Spielfilm von 1941 Mitwirkende: Orson Welles, Agnes Moorehead, Harry Shannon, Joseph Cotton, Ruth Warrick und andere Drehbuch: Hermann J. Mankiewicz und Orson Welles Musik: Bernhard Herrmann Regie: Orson Welles (Deutschsprachige Fassung) |
DDR-F1[Bearbeiten]
Anmerkung: Leider fehlen hier die Angaben, welche Sendungen in Schwarz-Weiß ausgestrahlt wurden. | |
13:35 | Chormusik zum Weihnachtsfest |
14:20 | Heimaterde Chile Zwischen Magellanstraße und Atacamawüste |
15:00 | Für Kinder |
15:25 | Tödlicher Irrtum DEFA-Film |
17:05 | Sterne auf dem Eis |
18:20 | Ferien mit Gespenstern "Der Mann in der Rüstung" |
18:45 | Sandmännchen |
19:50 | Aktuelles |
20:00 | Das Geheimnis der Anden (3) Fernsehfilm |
21:20 | Da liegt Musike drin |
22:50 | Nachrichten |
22:55 | Gefährliche Liebschaften Französischer Spielfilm mit Jeanne Moreau |
DDR-F2[Bearbeiten]
Anmerkung: Leider fehlen hier die Angaben, welche Sendungen in Schwarz-Weiß ausgestrahlt wurden. | |
15:40 | Leonce und Lena Kammeroper |
17:05 | Abenteuerliche Geschichten eines Rebellen |
18:30 | Jana und der kleine Stern Trickfilm |
18:45 | Sandmännchen |
19:00 | Aus der Welt der Kolibris |
19:40 | Aktuelles |
20:00 | Tschaikowsky Film, 1. und 2. Teil |
22:30 | Romantische Kunst |
So, 24. Dezember 1972 ◀ 1972 ▶ Di, 26. Dezember 1972 |