Mo, 30. März 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 6 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 29. März 1959 ◀ 1959 ▶ Di, 31. März 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (NWRV Köln) |
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche | |
14:30 | Kinderstunde Die Prinzessin auf der Erbse Ein Tanzmärchen der Ballettschule Anneliese Matzen, Stade Musik: Carl Maria von Weber Es spielt Gerhard Gregor. Hörzu 16/1959, Leserbrief: Wir waren entzückt und begeistert von dem reizenden Tanzmärchen, bei dem nur eines ein bisschen störte: die moderne Teenager-Frisur der Prinzessin (– 15:10 Uhr / NWRV) |
15:25 | Gast auf Erden Ein Dokumentarfilm über Werk und Leben von Wolfgang Amadeus Mozart Regie: Dr. Karl Stanzl Der Beitrag, der 1956 zum 200. Geburtstag Mozarts entstand, hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ausschließlich zeitgenössischen Dokumenten wie Bildern, Noten, Theaterzetteln, Bühnenbildern, Gedenkstätten, Briefen, Landkarten und amtlichen Schriftstücken das Leben des Künstlers nachzuzeichnen. Der Film zeigt die Stadt seiner Jugend Salzburg und begleitet Mozart in Bildwerken der Zeit auf seinen Reisen zu den europäischen Fürstenhöfen: nach Wien zu Kaiserin Maria Theresia, nach München zu Kurfürst Maximilian, nach Paris zu König Ludwig XV., nach London zu König Georg III. und nach Rom zu Papst Clemens XIV. Viele zeitgenössische Gemälde, vor allem von Canaletto sowie zahlreiche Stiche, besonders von Schütz, geben ein anschauliches Bild der Epoche. Die Musik zur heutigen Sendung stammt ausschließlich vom Komponisten selbst. Wie sehr Mozarts Leben durch den zermürbenden Kampf um das tägliche Brot bestimmt war, zeigen Briefe und andere Dokumente. Früh von Sorgen und Überanstrengung erschöpft, starb er mitten in seiner Arbeit am Requiem am 5. Dezember 1791 (BR) |
16:00 | Aus Hannover Rugby-Länderspiel Deutschland – Frankreich Sprecher: Kurt Schottstedt Bildführung: Ernst Markwardt In der zwanzigsten Begegnung der beiden Mannschaften am 24. März 1957 im Berliner Poststadion siegte Frankreich. Die Bilanz der bisherigen Wettkämpfe erhöhte sich damit auf 18:2 für die Franzosen. Somit lässt sich für heute eine spannende Reportage erwarten (NWRV) |
NWRV Hamburg/Radio Bremen | |
17:45 | Die Nordschau – 18:25 Uhr |
NWRV Köln | |
18:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 18:25 Uhr) |
18:30 | Die Hochzeit des Figaro Komische Oper in vier Akten von Lorenzo da Ponte 1. und 2. Akt Textliche Neufassung und Bearbeitung der Dialoge unter Verwendung des Originals von Beaumarchais "Ein toller Tag" von Kurt Wilhelm Musik von Wolfgang Amadeus Mozart Personen: Graf Almaviva (Wolfgang Büttner, Gesang: Hans Braun), Gräfin (Anneliese Uhlig, Gesang: Agnes Giebel), Susanna (Gertrud Kückelmann, Gesang: Rita Streich), Figaro (Jürgen Goslar, Gesang: Walter Berry), Cherubin (Hanna Rucker, Gesang: Christa Ludwig), Marcelline (Annemarie Holtz, Gesang: Hetty Plümacher), Bartolo (Harald Mannl, Gesang: Otto von Rohr), Basilio (Ernst Ginsberg, Gesang: Richard Holm), Don Curzio (Robert Fackler, Gesang: Karl Ostertag), Barbarina (Gaby Fehling, Gesang: Lotte Schädle) und Antonio (Georg Wieter, Gesang: Georg Wieter) Es spielt das Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks. Musikalische Leitung: Meinhard von Zallinger Es singt der Chor des Bayerischen Rundfunks. Einstudierung: Josef Kugler Szenenbild: Walter Dörfler Regie: Kurt Wilhelm Wolfgang Büttner: Geboren an einem 1. Juni in Rostock. Vater war Frauenarzt. Auf Wunsch seines Vaters studierte Wolfgang Theaterwissenschaften und Germanistik. Nach dem fünften Semester wechselte er zur Reinhardschule nach Berlin und wurde Schauspieler. Eroberte sich alle großen Bühnen Deutschlands. Lebt mit seiner Frau – der Schauspielerin Eleonore Noelle – in München. Seit 1948 Mitglied des Bayerischen Staatsschauspiels. Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung vom 25. Dezember 1956 Gong 15/1959 schrieb in seiner Kritik: Der großartige Eindruck, den vor Jahren "Die Hochzeit des Figaro" hinterließ, wurde durch die Wiederholung am Ostermontag bestätigt. Aber es war eben nur eine Wiederholung, auf die vermutlich viele Zuschauer verzichtet haben Hörzu 16/1959 schrieb in ihrer allgemeinen Kritik: Dass an beiden Osterfeiertagen im Abendprogramm das Kostüm den Bildschirm beherrschte – Schiller und Mozart unmittelbar nacheinander –, das war keine ausgewogene Planung Hörzu 16/1959, Leserbriefe: Die Opern-Übertragung war ein einzigartiges Erlebnis. Hier wurde eine wirklich vollendete Gesamtleistung geboten; – Diese großartige Fernseh-Oper verdiente es gewiss, wiederholt zu werden. Nur nicht gerade am Ostermontag Gong 16/1959, allgemeiner Leserbrief: Das Osterprogramm kam mir wie alter, aufgegossener Kaffee vor. In München ist, wie ich kürzlich las, bei einem Brand etwa 25% des Archivmaterials und der Aufzeichnungen vernichtet worden. Ich bin überzeugt, dass sich das als Segen erweisen wird, weil dann wenigstens dort nicht mehr soviel neu aufgewärmt, mit anderen Worten: wiederholt werden kann (BR) |
20:20 | In der Pause zwischen dem 2. und 3. Akt Nachrichten Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
Anschließend Die Hochzeit des Figaro 3. und 4. Akt (Wiederholung, BR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Kinder von 5 Jahren an Fury (6) Die Abenteuer eines Pferdes |
17:20 | Für die Kinder von 11 Jahren an Die Geschichte des Zeichentrickfilms Ein Film von Walt Disney aus der Serie "Disneyland" |
19:30 | Zeit im Bild Unser aktueller Dienst berichtet. |
19:45 | Aktueller Sport |
20:00 | Charleys Tante Schwank in drei Akten von Brandon Thomas, Personen und Darsteller: Colonel Sir Francis Chesney, Baronet, früher in indischen Diensten (Leopold Hainisch), Mr. Pettigue (Fritz Heller), Jack Chesney, Student in Oxford (Hans Hollmann), Charley Wykeham, Student in Oxford (Alfred Böhm), Lord Francourt Babberley, Student in Oxford (Heinz Conrads), Brassett, Faktotum im College (Martin Costa), Donna Lucia d'Alvadorez, Charleys Tante (Elisabeth Markus), Anny, Pettigues Nichte (Bibiana Zeller), Kitty, Pettigues Nichte (Senta Berger), Daisy Delahay (Renée Michaelis), Bühnenbild: Fred Weiner, Kostüme: Hill Reihs-Gromes, Beleuchtung: Willy Pisa, Inszenierung: Otto Schenk Übertragung aus den Kammerspielen des Theaters in der Josefstadt Wien Oxford um 1900. Die Studenten Jack und Charley nehmen den angekündigten Besuch der wohlhabenden Tante Charleys zum Anlass, ihre beiden Herzensdamen Kitty und Anny zu einem Besuch einzuladen. Als Donna Lucia im letzten Moment abtelegraphiert, fehlt den beiden Herren plötzlich die Anstandsdame. Lord Babberley erbarmt sich seiner beiden Freunde und verkleidet sich als südamerikanische Millionärswitwe. Sein Erfolg ist umwerfend, auch bei zwei ergrauten Haudegen und Familienmitgliedern. Da erscheint die echte Tante ... |
Anschließend Zeit im Bild Unser aktueller Dienst berichtet. (Wiederholung von 19:30) |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Die Hochzeit des Figaro (Übernahme einer Aufzeichnung des Bayerischen Rundfunks, München, wie ARD) |
22:00 | Tagesschau / Nachrichten / Programmvorschau |
So, 29. März 1959 ◀ 1959 ▶ Di, 31. März 1959 |