Sa, 30. Juli 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.169 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 29. Juli 1966 ◀ 1966 ▶ So, 31. Juli 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm Nur über NDR, RB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau (Wiederholung vom Vortag) |
10:20 | Kennziffer 01 (15/39) Aus der Arbeit einer internationalen Flugsicherheitsbehörde Heute: "Künstlerpech" (Erstausstrahlung im ZDF am 10. April 1963) |
10:45 | Weltpolitik – charmant "Frauen in der UNO" Aus dem amerikanischen Skizzenbuch von Renate Harpprecht |
11:00 | Blickpunkt Informationen und Meinungen zur Außenpolitik |
11:30 | An der Saale hellem Strande Von den Dornburger Schlössern bis Naumburg |
12:00 | Das aktuelle Magazin (–13:00) |
Übrige Sender | |
10:00 | Testsendungen (–12:00) |
13:00 | Testsendungen |
WDR | |
13:30 | Die Woche – Hier und Heute |
14:10 | Nachrichten |
14:15 | Unternehmen Rhino "Großwild in Kenia" Die afrikanischen Nashörner sind vom Aussterben bedroht. Um das seltene Rhinozeros vor der völligen Ausrottung zu bewahren, werden die Tiere in Kenia in freier Wildbahn eingefangen und in den Nationalparks wieder ausgesetzt. Der Film schildert solch eine abenteuerliche Fangaktion im afrikanischen Busch. |
14:50 | Fußball-Weltmeisterschaft Endspiel Eine Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens / UKP aus dem Wembleystadion in London Höhepunkt und Ende des Weltmeisterschaftsturniers 1966: Heute treten die zwei besten der 16 nach England gekommenen Fußballteams zum Kampf um den begehrten Jules-Rimet-Pokal an. Millionen beschäftigt die Frage: Welche Nation wird sich als achter Titelträger in die Liste der Fußballweltmeister eintragen? Der Sieger muß nicht unbedingt schon nach 90 Minuten feststehen. Endet das Finale unentschieden und ändert auch eine Verlängerung daran nichts, wird das Endspiel wiederholt. – Die Weltmeister: 1930 Uruguay, 1934 Italien, 1938 Italien, 1950 Uruguay, 1954 Deutschland, 1958 Brasilien, 1962 Brasilien. Anmerkung: England gewann das Endspiel mit 4:2 nach Verlängerung gegen Deutschland. Große Aufregung gab es in der 101. Minute, als der Ball an die Unterkante der Latte des deutschen Tores prallte und dann halb vor und halb auf der Torlinie aufschlug. Der Schweizer Schiedsrichter Gottfried Dienst entschied nach Befragung des Linienrichters auf Tor und die Engländer führten 3:2. Wegen der Verlängerung veränderte sich das nachfolgende Programm. |
17:00 | Oskar Kokoschka malt Konrad Adenauer "Notizen einer Begegnung" Ein Film von Hans Hermann Köper und Gerhard Schmidt Kamera: Lucas Maria Böhmer Text: Rolf Schroers |
17:45 | Die Sportschau Aktuelles, Berichte und Informationen |
NDR/RB | |
18:30 | Die letzte Hoffnung (13/26) Filmfolge: "Der Fall Westover" |
19:00 | Berichte vom Tage |
19:15 | Till Eulenspiegel Filmfolge: "Aus dem Leben eines Taugenichts" |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute |
19:10 | Meine drei Söhne (81/380) Filmfolge: "Der Boxkampf fällt aus" |
19:40 | Die Diamanten von Palinos (4/14) Filmfolge: "Piräus" Anmerkung: Laut fernsehserien.de wurde die Folge erst am 9. August 1966 gesendet. |
HR | |
18:30 | Silberschmiede im Orient Dokumentarfilm |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Förster Horn (7/13) Filmfolge: "In letzter Minute" |
19:50 | In dieser Woche |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Zu Gast im Olympia Ausschnitte aus internationalen Musikshows des großen Pariser Revuetheaters Mitwirkende: Yona Levy, Nehama Hendel, das Trio Rovina und Ruth Ben Zwi aus Israel; das Ballett des Zanase-Theaters, Mircea Krishan, Mariana Badoio und Stella Popesco aus Rumänien sowie das Jazz-Orchester von Radio Belgrad, das Folklore-Ballett Branko Krsmanovitch und das Zigeunerensemble Teo Dosijevsky aus Jugoslawien Regie: Alexander Tarta Als Bruno Coquatrix das alte Kino "Olympia" am Pariser Boulevard des Capucines zu einem Showtheater umbaute, wollte niemand bei ihm singen – mit einer Ausnahme: Edith Piaf. Heute ist seine Revuebühne das Bayreuth der Chansonstars. Charles Aznavour, Juliette Gréco, Gilbert Bécaud, Johnny Hallyday – sie alle kommen, wenn Coquatrix es will. "Wer bei mir Erfolg hat", sagt der "Olympia"-Chef, "hat es geschafft. Wer durchfällt, ist fertig!" – Eine halbe Stunde zeigt die Sendung Ausschnitte aus einer Show, in der Künstler aus Israel, Jugoslawien und Rumänien auftreten. (SR) |
21:45 | Ziehung der Lottozahlen Übertragung der 31. Ausspielung (HR) |
21:50 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht Altbischof D. Wilhelm Stählin, Rimsting am Chiemsee (BR) | |
22:05 | Irgendwo in Europa Originaltitel: "Valahol Európában" Ungarischer Spielfilm aus dem Jahre 1947 Mitwirkende: Artúr Somlay (als Burgbewohner), Miklós Gábor, Zsuzsa Bánki, Ladoslao Horváth, György Bárdy und andere Regie: Géza von Radványi Kinder ziehen "irgendwo in Europa" plündernd durch das zerstörte Land. Sie haben ihre Eltern verloren und wissen nicht mehr, wo sie zu Hause sind. Die Horde zerlumpter Halbwüchsiger wird zum Schrecken der Bevölkerung. Eines Tages machen die jugendlichen Räuber in einer Burgruine Rast. Hier begegnen sie einem alten, vor dem Krieg geflüchteten Musikprofessor, der ihr Vertrauen gewinnt . . . – Dieser ungarische Film ist ein erschütterndes Dokument aus der Zeit des Krieges: Kinder als Opfer einer aus den Fugen geratenen Welt! (Wiederholung vom 20. Mai 1957) |
23:40 | Nachrichten |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:40 | Hinweise auf das Programm der Woche |
15:00 | Flamenco (3) Tänze und Lieder aus Spanien |
15:25 | Wolken über Kaprun (1/13) Fernsehserie von Helmut Andics Heute: "Sprengstoff" Mit Doris Kirchner, Horst Naumann, Marianne Schönauer, Senta Wengraf, Edith Elmay, Fred Bertelmann und anderen Regie: Franz Josef Gottlieb Vor der eindrucksvollen Kulisse des Stauwerks von Kaprun am Fuße des Großglockners spielt eine heute beginnende Fernsehserie. Die erste Folge berichtet von den gefährlichen Abenteuern zweier Schulbuben. Die beiden leichtsinnigen Jungen entwenden aus dem Lager des Kraftwerks Dynamit. |
15:50 | Zirkus Mainzelmann Ein großer Spaß für kleine Leute Regie: Thomas Land |
16:30 | Ladenschluß unbekannt Renate Harpprecht berichtet aus Amerika. |
16:45 | Der Sportspiegel "Das Ski-Abenteuer Chile" Ein Bericht von Harry Valérien über die Generalprobe zur Ski-Weltmeisterschaft 1966 |
17:05 | Soeben eingetroffen Leichte Musik, frisch aus der Presse Eine Sendung mit Gus Backus |
17:30 | Meine Frau Susanne (18/20) Heute: "Die große Wäsche" Mit Heidelinde Weis, Claus Biederstaedt und anderen Regie: Erik Ode (Wiederholung vom 9. August 1963) |
17:55 | Nachrichten – Wetter |
18:00 | Samstags um sechs Informationen und Meinungen |
18:30 | . . . 18 – 20 – nur nicht passen Skat und Musik am Wochenende |
18:55 | Loch im Leck Heitere Geschichten aus der Steinzeit Mitwirkende: Hans Timerding (als Jadeit), Margaret Carl (als seine Frau), Kurt Haars, Reinhold Brandes, Charlotte Grün (als Frau Admiral), Vera Haffner und andere Regie: Hans-Ulrich Carl Feierlicher Stapellauf eines stolzen Kriegsschiffes. Kaum ist der Kahn zu Wasser gelassen, da sinkt er auch schon mit Mann und Maus. "Ein Loch im Schiffsboden!" schreit das Volk. "Sabotage!" schimpft das Staatsoberhaupt. Da ist doch bestimmt wieder einmal ein feindlicher Agent am Werk gewesen. Das ist ein Fall für Kriminalinspektor Ipszet . . . – Klingt das nicht ganz nach einem aktuellen Spionagereißer à la James Bond? Aber nein, das ominöse Geschehen in diesem neuen "Fernsehkrimi" hat sich in grauer Vorzeit unter Urmenschen abgespielt, wenn man Hans-Ulrich Carl, dem Drehbuchautor und Regisseur dieses "Stückes aus der Steinzeit", glauben will. Die possenhaften Phantasien über das Leben unserer vorgeschichtlichen Vorfahren in seinem Film "Loch im Leck" sind natürlich keineswegs ernst gemeint. Jedenfalls hat ein ganzes Dorf mit Begeisterung daran mitgewirkt. In der Höhlenlandschaft der Schwäbischen Alb, rund um die Gemeinde Gutenberg, fand man die geeignete Szenerie für diesen neckischen Ausflug in die Vergangenheit. |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten und "Chronik der Woche" |
20:00 | Das Sonntagskind Deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1956 Personen: Anton Wibbel (Heinz Rühmann), Fin, seine Frau (Hannelore Bollmann), Mölfes (Werner Peters), Bosty McMillar (Walter Giller), Mattes (Günther Lüders) und Mariechen (Carla Hagen) Regie: Kurt Meisel Karneval am Rhein! Selbst in der schweren Zeit nach dem 2. Weltkrieg gehen die Wogen der Freude schon wieder ganz schön hoch! Und wo gelacht und getrunken wird, ist auch Schneider Wibbel dabei. In angeheitertem Zustand leiht er sich von einem schottischen Besatzer die Uniform – als Karnevalskostüm! Das spaßige Spiel endet vor dem Richter: drei Wochen Gefängnis wegen unbefugtem Tragens einer Uniform! Aber Wibbel versteht es, sich vor der Strafe zu drücken . . . – Der Film fußt auf Müller-Schlössers berühmtem Volksstück. |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:30 | Der Kommentar Dr. Klaus Scholder |
21:40 | Das aktuelle Sportstudio mit einem Bericht vom Endspiel um die Fußball-Weltmeisterschaft sowie Bekanntgabe des "Großen Loses der Woche" und der Lottozahlen |
23:00 | Nachrichten – Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frühlings- und Sommerpause vom 4. April bis 4. September
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Testsendungen |
13:00 | Ein Tag = Eine Stunde Aus den WDR-Regionalprogrammen |
14:00 | Programmhinweise |
Anschließend Testsendungen (–18:00) | |
19:00 | Programmhinweise |
19:10 | Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage ("Prisma des Westens") Expedition am Wochenende |
20:00 | Tageschau – Wetter |
20:15 | Amphitryon 38 Ein Fernsehspiel von Jean Giraudoux Personen: Jupiter (Hermann Lenschau), Merkur (Peer Schmidt), Sosias (Heini Göbel), Trompete (Hans Jürgen Dietrich), Krieger (Konrad Georg), Amphitryon (Hannes Messemer), Alkmene (Ingrid Andree), Ekklissa (Käthe Lindenberg), Leda (Karin Jacobsen) und andere Szenenbild: Kurt Halleger Regie: Dieter Haugk (Erstausstrahlung in der ARD am 25. April 1963) |
Anschließend Programmhinweise |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 16. Juli bis 18. September
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Die aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Kinderfernsehen |
11:05 | Zu Gast im Wirtschaftsstudio |
11:30 | Gefilmtes Dessert Die Tür bleibt offen Jugoslawischer Spielfilm |
12:45 | Nachrichten |
Anschließend Gefilmtes Dessert Moskau im Vorübergehen | |
13:15 | Tausend Teletips |
13:25 | Kinder- und Jugendspartakiade in Berlin |
14:20 | Pädagogischer Ratgeber |
14:55 | Fußball-Weltmeisterschaft Endspiel und Siegerehrung Direktübertragung |
17:00 | Zeitgeschehen im Blickpunkt |
17:30 | Nachrichten |
17:35 | Kinderfernsehen |
18:05 | Der Nächste, bitte . . . Heute: "Das Kur-Abc" |
18:35 | Kinder- und Jugendspartakiade in Berlin |
18:50 | Sandmännchen |
19:00 | Kleine Fragestunde der "Tele-BZ" |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Die aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Der Teufel spielt Zufall Englischer Kriminalfilm |
21:05 | Frühstück mit Julia Lustspiel von Burton Graham Deutsch von Jochen Weber-Unger Dramaturgie: Götz Jäger Szenenbild: Heinz Zehkorn |
22:15 | Die aktuelle Kamera |
Anschließend Kommentar | |
22:30 | Sport aktuell |
Fr, 29. Juli 1966 ◀ 1966 ▶ So, 31. Juli 1966 |