Sa, 6. April 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.263 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 5. April 1963 ◀ 1963 ▶ So, 7. April 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:25 | Abenteuer unter Wasser |
10:50 | Die sechs Siebeng'scheiten |
11:50 | Europäische Rhapsodie Begegnung mit Franz Liszt |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
WDR | |
14:00 | Die Woche – Hier und heute |
14:30 | Wir lernen Englisch Englischkurs, 1. Lektion: Walter and Connie at home Das Lehrbuch 'Walter und Connie' ist im Buchhandel erhältlich (WDR/NDR) |
14:45 | Bum kommt noch einmal davon Zeichentrickfilm (Kinderstunde / NDR) |
14:55 | Nur eine Maus Kinderstunde (NDR) |
15:15 | Koch-Club Bewährte Amateurköche der Bruderschaft 'Marmite' bereiten heute: Fleisch auf chinesische und schweizer Art Leitung: Horst Scharfenberg (SWF) |
15:45 | Für Hunde verboten Ein Film (ab 14 / SFB) |
16:00 | Das Rasthaus Berichte und Gespräche über aktuelle Verkehrsfragen mit Günter Jendrich (SWF) |
16:45 | Die göttliche Jette Volksstück mit Musik frei nach Günther Bibo und Emil Rameau von Alfred Braun und Ernst Nebhut mit Lucie Mannheim (Leopoldine Sonntag), Sabine Hahn (Henriette Sonntag), Rudolf Platte (Beobachter an der Spree), Gerd Frickhöffer (Graf Rossi), Gert Günther Hoffmann (Bruno Hartmann), Lore Braun (Frau Kunkel), Egon Brosig (Fürst Pückler), Gerd Prager (Der Maestro), Dorothea Wieck (Frau Frohnau), Ethel Reschke (Frau Röder), Eva Fiebig (Madame du Titre), Änne Bruck (Frau Finke), Karl Hellmer (Hofbankier Röder), Paul Westermeier (General Wrangel), Paul Heidemann (Kranzler), Willi Rose (Theaterfriseur Krause), Werner Stock (Inspizient), Gert Kollat (Impresario), Erik von Loewis (Advokat Friedel), Elfie Dugal (Dienstmädchen), Regie: Alfred Braun Berlin 1826. Das vor der Pleite stehende 'Königstädtische Theater' kann nur noch ein Wunder retten – oder zumindest eine Attraktion. Und diese Attraktion findet sich in Gestalt von Henriette Sonntag, Tochter der Alles-Darstellerin des Theaters Leopoldine. Das freche, charmante Berliner Gör kann singen und spielen und wird bald zur Legende in der Stadt, bleibt dabei immer bodenständig und ehrlich. Das weckt den Neid der Gemahlin von Hofbankier Röder. Sie lässt einen Schmähbrief verfassen, in dem Jette und der ihr aufrichtig zugetane Graf Rossi in den Schmutz gezogen werden. Enttäuscht verlassen die beiden die Stadt. Jettes Rückkehr als Opernsängerin und Gräfin Rossi fällt umso thriumphaler aus ... ARD-Erstsendung: 30.07.1961 (SFB) |
18:00 | Evangelischer Vespergottesdienst Aus der Stephanuskirche Stuttgart-Bad Cannstatt Es spricht Pfarrer Dr. Jörg Zink (SDR) |
NDR/RB | |
18:30 | Sprung aus den Wolken |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:10 | Die Nordschau Heute: Die aktuelle Schaubude |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:20 | Vater ist der Beste Heute: Der 500-Dollar-Scheck |
19:45 | Datum von heute 6. April 1870: Oscar Straus geboren |
HR | |
18:30 | Das Mädchen in der großen Stadt (1) Bootsmann Monika fährt den Niederrhein mit einem Motorschiff hinab. Nachdem ein Motorschaden den Kahn vierzehn Tage außer Betrieb setzt, macht sie Station bei Tante Billa im Ruhrpott ... |
19:00 | Die Hessenschau |
19:25 | Begegnung mit einem Sänger Prof. Ludwig Kusche besucht heute Benno Kusche, zwischen dem Interview werden Arien und Duette gezeigt, die Kusche und seine Frau Christine Görner berühmt gemacht haben |
SR | |
18:30 | Mutter ist die Allerbeste |
19:00 | Das Sandmännchen |
19:10 | Emil – oder der gute Ton |
19:25 | Blick ins Saarland und seine Nachbarländer |
SDR/SWF | |
18:30 | Hucky und seine Freunde |
18:45 | Die Abendschau |
19:15 | Funkstreife Isar 12 Die Polizisten verfolgen einen Einbrecher, der in eine Garage flüchtet. Nachdem er Dambrowski niedergeschlagen hat, versucht er mit einem gestohlenen Wagen, die Stadt zu verlassen ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Saurashtra, das gute Land der Alten Besuch auf der Halbinsel an der Westküste Indiens |
19:05 | Die Viertelstunde Heute: Aus Bayern |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Der politische Kommentar |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Hotel Victoria Eine neue musikalische Schau von Dieter Werner mit Textbeiträgen von Klaus Munro Mitwirkende: Vico Torriani ('Renata', 'Glaub meiner Liebe'), Heidi Brühl ('Okay, Monsieur', 'Was der Wind erzählt'), Hanne Wieder ('James, halt die Leiter grade'), Audrey Arno ('College anglais'), Corry Brokken ('Wenn ich nur wüsst?'), Lukas Ammann, Kurt Pratsch-Kaufmann ('Tourismo, Tourismo'), Zarli Carigiet (Alphornbläser), Klaus Havenstein und das Bavaria-Fernsehballett, Choreografie: Kurt Jacob, Musik: Klaus Munro, Kamera: Ernst W. Kalinke, Szenenbild: Utz Elsässer, Regie: Günter Hassert Diesmal liegt unser musikalisches Hotel in der Schweiz und gehört vier Vettern von Vico, die den vier verschiedenen Sprachgebieten der Schweiz entstammen. Schwierigkeiten nehmen ihren Lauf, als die vier beschließen, eine Innenarchitektin (Heidi Brühl) zu engagieren, die das verfallene Kellergewölbe des Hotels in ein repräsentatives 'Centre' verwandeln soll. Denn jeder der vier Vicos hat so seine eigenen stammesgebundenen Vorstellungen. Beim 'Käs-Fondue' herrscht dann aber wieder Eintracht ... (ab 16 / WDR) |
21:15 | Ohne Netz und doppelten Boden Dreißig Minuten internationale Artistik, heute unter dem Motto 'Vorwiegend heiter' mit den Handschattenkünstlern Joannys, den Leslie Roberts Dancers, dem Zauberer Viggo Jahn, dem Tanzpaar Inga & Wolf, dem Jongleur Dave Parker, dem Tänzer Pedro de Cordoba und den Artisten Warren, Devine & Sparks, Regie: Alexander Arnz (ab 16 / WDR) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:00 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Dr. Max Rössler, Würzburg (katholisch / BR) |
22:15 | Die Nacht war unser Freund Englischer Kriminalfilm (1951) mit Michael Gough, Elisabeth Sellars, Donald Howard, Regie: Michael Anderson Sally Raynor wird von der Anklage, ihren Ehemann Martin getötet zu haben, freigesprochen. Der Arzt John Harper, der Martin bis zu seinem Tod betreut hat, bittet Sally nun, endlich seine Frau zu werden. Doch Sally fühlt sich vor ihrem Gewissen schuldig ... (Für Erwachsene / – gegen 23:15 Uhr) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Nachrichten |
18:45 | Schau die Show an: Wie gewünscht ... Wolfgang Lukschy erfüllt in seiner Unterhaltungssendung Zuschauerwünsche |
19:15 | Augen auf! Tipps für Autofahrer |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Leb wohl, mein Traum Komödie von Fay Kanin, Personen und Darsteller: Jane Reed (Irmgard Först), James Merrill (Wolfgang Preiss), Ginny Merrill (Sabine Eggerth), Matt Cole (Hellmut Lange), Ellen Griswold (Eva Vaitl), Claude Griswold (Wolf Ackva), Grace Woods (Ortrud Bechler), Miss Shackleford (Aenne Bruck), Mary (Irmela Fleck), Dr. Pitt (Sigfrit Steiner), Regie: Raoul Wolfgang Schnell Das Good Hope-College erwartet hohen Besuch: die einstige Schülerin Jane Reed, inzwischen Abgeordnete des US-Kongresses, wird erwartet, um die Ehrendoktorwürde entgegen zu nehmen. Janes Reise hat aber auch einen persönlichen Grund. Sie möchte ihre Jugendliebe James Merrill wiedersehen, einst Dozent und jetzt College-Leiter. Das Wiedersehen bringt für Jane schmerzliche Enttäuschungen und die Erkenntnis, wie unerbittlich Zeit und Umstände einen einst geliebten Menschen verändern können ... Gong 13/1963: Leicht ironisches Unterhaltungsstück über den romantischen Ausflug einer sonst nüchternen Politikerin in ihre Backfisch-Vergangenheit |
21:15 | Querschnitt Berichte aus Bund und Ländern, Redaktion: Florian Höner Das Magazin will mit seinen Berichten aus Bund und Ländern einen Schritt vor oder auch hinter die Ereignisaktualität tun, die Beiträge werden von Fragen ausgehen, die in den verschiedenen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Regionen aktuell sind und sie frei von provinzieller Enge abhandeln. Kurzkommentare, Randbemerkungen und Glossen zu einigen Ereignissen und Begebenheiten sollen die Sendung abrunden und auflockern Themen der ersten Sendung: Flüchtlingslager Uelzen / München als Emigrantenstadt / der Orson Welles-Film 'Der Prozess' / die Frühjahrsmesse Hannover |
22:00 | Nachrichten |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Ich erwarte dich Sowjetischer Film Wiederholung von gestern |
11:40 | Ostseestudio Rostock Der Dichter sagt ... Wiederholung von gestern |
12:00 | Wege übers Land Frühjahrsbestellung 1963 |
12:15 | Testsendungen – 13:15 Uhr |
13:30 | Rendezvous am Wochenend mit Helga Raumer – 19:00 Uhr |
13:40 | Oh, diese Jugend! Ein Film des Deutschen Fernsehfunks, Szenarium: Hermann Rodigast, Drehbuch: Hermann Rodigast und Georg Leopold, Dramaturgie: Walter Baumert, Personen und Darsteller: Franz Bach (Peter Herden), Margarete Bach (Helga Raumer), Irene Bach (Angelica Domröse), Klaus Bach (Claus Jurichs), Sabine Bach (Karin Schröder), Otto Hecht, genannt 'Pepe' (Ingolf Gorges), Freddy, genannt 'Tarzan' (Horst Buder), Sigi Strauch (Joachim Fuchs), Maximilian Krone (Josef van Santen), Onkel Stange (Paul Zeidler), Täve Bach (Eberhard Schaletzki), Atze (Klaus Adamsky), Zuschauerin (Gertrud Brendler), Szenenbild: Joachim Otto, Kostüme: Joachim Voeltzke, Kamera: Adam Pöpperl, Musik: Walter Ulfig, Regie: Georg Leopold Dritter und letzter Fernsehfilm um die Erlebnisse der Familie Bach Erstsendung im DDR-Fernsehen: 26. Dezember 1962 |
15:20 | Kleine Plauderei mit Atze und Täve |
15:30 | Für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
16:00 | Um die Deutsche Fußballmeisterschaft SC Wismut Aue–SC Motor Jena Direktübertragung aus dem Otto-Grotewohl-Stadion in Aue |
16:45 | In der Pause Der Theaterspiegel |
17:45 | Das Fernseh-Modejournal |
18:15 | Frau Raumer, was machen Sie am liebsten? Atze und Täve haben Fragen |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Tele-BZ |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Servus, Bel Ami Kleine Plauderei zum 60. Geburtstag von Willi Forst Gestaltet von Willi Schwabe, Heiner Strietzel und Ingrid Fausak |
21:00 | Wir machen publik Heiter-musikalischer Betriebsausflug mit den Vier Brummers, Manfred Uhlig und anderen |
22:00 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
22:10 | Mord auf dem Dachgarten Frz. Spielfilm (1954) mit Danielle Darrieux, Michel Auclair, Regie: Henri Decoin |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Das Magazin der Frau |
18:00 | Im Banne der 64 Felder (8) Ein Einführungskurs in das Schachspiel Wiederholung (– 18:20 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Hans Bühler von der Reformierten Kirchgemeinde in Schwanden |
20:20 | Der Diener zweier Herren Ein Lustspiel in drei Akten von Carlo Goldoni mit Walter Bäuerle (als Pantalone de Bisognosi), Lisa Ravel (als Clarice, seine Tochter), Herbert Asmis (als Doktor Lombardi), Boris Matern (als Silvio, sein Sohn), Margot Ottenbacher (als Beatrice, ein Mädchen aus Turin), Dieter Goertz (als Florindo Aretusi), Willi Pelser (als Brighella, Gastwirt), Lisette Meister (als Smeraldina, Kammerzofe), Fritz Nydegger (als Truffaldino, Diener der Beatrice und später des Florindo), Horst Forester (als Ein Kellner der Locanda), Heinrich Schrotz und Guido von Kaulla (als Lastträger), Gunter Marées, Karlheinz Mantius und Jury Dexling (als Kellner), Inszenierung: Ettore Cella |
22:35 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Fr, 5. April 1963 ◀ 1963 ▶ So, 7. April 1963 |