So, 10. Mai 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.572 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 9. Mai 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 11. Mai 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Heimatliche Wildnis Tierleben im Moor |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
11:30 | Jugend ohne Gott? Wo sich die Kirche um Jugendliche bemüht, wird ihre Frage zur Einstellung zu Gott aufgeworfen. Erleben wir heute eine 'Jugend ohne Gott?', eine Jugend, für die religiöse Themen belanglos sind. Skepsis und Protest scheinen dem 'Unglauben' Vorschub zu leisten, ebenso lässt sich aber auch nachweisen, dass diese jungen Leute nach Gott suchen, nach einem Gott allerdings, dessen Bild vom 'lieben Gott' ihrer Eltern weit abweicht, und dass sie dem Gedanken des Christentums aufgeschlossen gegenübertreten, wo er sich in der nüchternen Tag der Nächstenliebe äußert und nicht in müder Erbaulichkeit Buch: Hartmut Sierig, Kamera: Eckhard Dorn, Regie: Hermann Siemek (evangelisch / NDR) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt |
14:30 | Fury Abenteuer eines wilden Pferdes Joey hat einen neuen Freund gefunden, einen Indianerjungen. Beide geraten in Gefahr, als sie auf die Spur eines entsprungenen Verbrechers kommen ... (Jugendstunde ab 12 / BR) |
15:00 | Die Großherzogin von Gerolstein Operette in vier Akten von Jacques Offenbach, französischer Text von Meilhac und Halévy, deutscher Text von Karl Kraus nach der Übersetzung vo Julius Happ Personen und Darsteller: Irene, Großherzogin von Gerolstein (Blanche Aubry), General Bumbum (Paul Dahlke), Fritz (Peter Minich), Wanda (Monika Dahlberg), Paul, Erbprinz (Paul Bürks), Baron Puck (Josef Knapp), Baron Grog (Götz von Langheim), Nepomuk (Hintz Fabricius), Baron Edlitz-Grimmenstein (Max Strassberg), Ehrendamen (Grit Büttner, Anita Henke, Angelika Kraus, Heidi Vicari) und andere Es spielen die Münchner Philharmoniker, es singt der Chor des Bayerischen Rundfunks, Einstudierung: Kurt Prestel, musikalische Leitung: Fritz Rieger, Choreografie: Anja Buschoff-Novak, Szenenbild: Max Bignens, Regie: Michael Kehlmann Großherzogin Irene lebt in einer Welt der Uniformen. Gegen alles Militärreglement befördert sie einen einfachen Soldaten, der ihre gefällt, zum Hauptmann. Fritz wird Held des Tages und erhält das Oberkommando. Die Großherzogin liebt den tapferen Kämpfer, aber dessen Herz gehört der jungen Wanda ... Gong 19/1962: Liebevolle Inszenierung des bezaubernd bissigen Pariser Singspiels ARD-Erstsendung: 31.05.1962 (ab 16 / BR) |
17:30 | Ein Zeuge der Zeit Zum 75. Geburtstag des Malers und Schriftstellers Professor Richard Seewald Ein Filmbericht von Manfred Schwarz, Kamera: Ernst Hess (ab 12 / BR) |
18:00 | Frühling in den Pyrenäen Eine Reise durch das Baskenland Ein Film von Lis Klatt, Kamera: Hans Lutz (BR) |
18:15 | Die Sportschau Auf der Tribüne |
19:00 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (NDR) |
19:30 | Die Sportschau Kurzreportagen und Nachrichten |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Gesichter Asiens Heute: Mahangar, die große Stadt – Nacht und Tag in Kalkutta Eine Sendung von Hans Walter Berg und Carsten Diercks Der Bericht führt durch einen Tag im Leben der 6-Millionen-Bevölkerung von Kalkutta vom Morgengrauen bis in die tiefe Nacht und umfasst dabei die ganze gewaltige Breite ihrer menschlichen Schicksale. Der Beitrag ordnet die vielen Facetten zu einem Gesamtbild, zur Anatomie einer Riesenstadt, wie es auf der Welt kaum eine zweite gibt Hörzu 22/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] war im Zusammenwirken von Bild, Text und Musik die erregende Sinfonie einer Groß- und Hafenstadt entstanden (ab 14 / NDR) |
21:00 | Legende einer Liebe Fernsehspiel von Kate O'Brien, Personen und Darsteller: Philipp II. (Albert Lieven), Ana (Wanda Rotha), Antonio Perez (Alexander Kerst), Kardinal (Konrad Wagner), Rodrigo (Ulli Lommel), Anichu (Brigitte Skay), Escovedo (Friedrich Joloff), Bernarda (Edith Schultze-Westrum), Mateo Vàsquez (Max Wittmann), Manuel Ortega (Manfred Meurer), Pablo (Walter Ladengast), Lakai des Königs (Willi Endtresser), Arzt (Curt Lauermann), Szenenbild: Emil Hasler und Oscar Pietsch, Regie: Rudolph Cartier Ein Spiel um Liebe und Verzicht am spanischen Königshof anhand der Romanze zwischen der einäugigen, aber schönen Prinzessin von Eboli und Antonio Perez, dem Staatssekretär von König Philipp II. Dessen grenzenlose Eifersucht und Intrigen zerstören die Liebe. Perez gelingt es, dem Kerker zu entfliehen, während Ana, die ihn bei seiner Flucht unterstützt, lebenslängliche Dunkelheit auf sich nehmen muss ... Regisseur Cartier inszenierte dieses Fernsehspiel bereits mit großem Erfolg für die BBC Gong 19/1964: Fernsehspiel nach dem Roman (1946) der irischen Schriftstellerin. Das Leben der einflussreichen Prinzessin ist, unter Verkennung der historischen Hintergründe, ins allzu Private und Sentimentale umgefälscht. Für Erwachsene, besonders kritische Aufmerksamkeit erforderlich Gong 22/1964 schrieb in seiner Kritik: Wohl niemand wird von einem historischen Drama wissenschaftliche Genauigkeit fordern, und kein guter Dramatiker wird darauf Anspruch erheben, denn die dichterische Freiheit erlaubt ihm die Konzentration der Ereignisse, die Idealisierung seiner Helden und, wenn es die Gesetze der Dramatik verlangen, eine freie Handhabung in der Reihenfolge der Begebenheiten. Um so erstaunlicher empfand man deshalb den Vorspann, der der 'Legende einer Liebe' voranging: Schillers Darstellung der intrigierenden Eboli sei historisch falsch, die wirkliche Eboli zeigte das folgende Schauspiel. Was man dann sah, war eine rührselige Liebesgeschichte mit männlichen Tränen und weiblicher Tapferkeit, Frommem und Frivolem und einer Prinzessin, schwankend zwischen Tugend und sündhafter Liebe. Die Geschichtswissenschaft vermutet einen etwas anderen Lebenswandel der einäugigen Dame. [...] Das im Fernsehen gezeigte Schauspiel trug dem Publikumsgeschmack Rechnung, der gern von der verfolgten Liebe schöner adeliger Frauen und Männer hört und sieht Hörzu 22/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] stellte die Dichterin zwei historische Persönlichkeiten [...] nicht als politische, sondern als sehr menschliche Gestalten auf die Bühne. Liebe, Leidenschaft, Hass und Verfolgung treiben die Handlung vorwärts. Eine Garde vorzüglicher Schauspieler gab den Personen Gesicht und Gestalt. [...] Ein neues Gesicht auf dem Bildschirm war die Darstellerin der Eboli: Wanda Rotha. Sie war es, die den Abend in erster Linie trug und die einen starken Eindruck hinterließ. Rudolph Cartiers Regie führte klug von Höhepunkt zu Höhepunkt. Nur der Mittelteil des Stückes zog sich arg in die Länge. Hier wären Streichungen angebracht gewesen (SFB) |
23:10 | Nachrichten Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
23:20 | Spätausgabe der Sportschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Großer Preis von Monaco Weltmeisterschaftslauf der Formel-1-Rennwagen Eine Eurovisionssendung des französischen und monegassischen Fernsehens |
18:15 | Nachrichten mit Sport |
18:30 | Versperrte mitteldeutsche Heimat Landwirtschaft drüben Politik – Plan – Wirklichkeit Ein Bericht von Thea Strauß Das Hamburger Abendblatt schrieb am 11.05.1964: [...] Aus 560 000 Höfen wurden jenseits des Eisernen Vorhangs seit Kriegsende 16 000 landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. Obwohl sich auch hier in den letzten Jahren manches zum Besseren wandte, ist die Arbeitsproduktivität der LPGs noch immer gering, während die Bürokratie weiter wächst. [...] Die Sendung brachte sehr viel zonales Filmmaterial, fast zuviel. Für westliche Zuschauer kann das leicht ermüdend wirken |
19:00 | Jugend im Schatten Kinder, die ihr Elternhaus verloren Ein Bericht von Sven Kluwe und Walter Muth (katholisch) Das Hamburger Abendblatt schrieb am 11.05.1964: Die erschütternde Wahrheit, dass in den meisten Fällen der Jugendkriminalität ein Versagen des Elternhauses schuld trägt, ist schon genügend Berechtigung für einen solchen Bericht. Wie hier mit Behutsamkeit und stillem Ernst gemacht, erfüllt er ganz seinen Zweck: Eltern nachdenklich und aufmerksam zu machen und Verständnis zu wecken für schuldlos aus der Ordnung geratene jungen Menschen |
19:30 | Heute mit Sport |
20:00 | ... und heute ins Theater Der Kreis Komödie von William Somerset Maugham, deutsch von Mimi Zoff, Personen und Darsteller: Clive Champion-Cheney (Ernst-Fritz Fürbringer), Arnold Champion-Cheney (Gerhard Friedrich), Lady Catherine Champion-Cheney (Erika von Thellmann), Elisabeth (Loni von Friedl), Lord Porteous (Hans Leibelt), Edward Luton (Siegfried Rauch), Mrs. Shenstone (Eike Siegel), Ein Butler (Richard Drosten), Bühnenbild und Inszenierung: Karl John Aufzeichnung einer Aufführung des Renaissance-Theaters Berlin Vor vielen Jahren hat Lady Champion-Cheney ihren Mann verlassen und ist mit seinem Freund Lord Porteous durchgebrannt. Ihr Sohn Arnold, damals noch ein Baby, ist längst erwachsen und mit der reizenden Elizabeth verheiratet. Doch auch Elizabeth ist im Haus der Champion-Cheneys unglücklich, ihr Mann denkt mehr an seine politische Karriere und liebt sie im Grunde nicht. Durch einen Zufall werden alle Beteiligten des damaligen Skandals nach fast dreißig Jahren in Aston-Adey, Arnolds Landsitz, zusammengeführt: Seine Eltern Clive und Catherine und Lord Porteous. Und ein neuer Skandal scheint sich ebenfalls anzubahnen: Elizabeth wird vom jungen Teddy Luton umworben, der ihr eine andere Lebensform bieten möchte. Wird sich der Kreis schließen, alles wiederholen, wie es vor dreißig Jahren schon einmal passierte? Gong 19/1964: Gesellschaftslustspiel des 1874 geborenen englischen Erzählers und Dramatikers. Skeptisch-ironisch stellt der Autor in einer unterhaltsamen und geschickt pointierten Handlung die Ehe und das freie Liebesverhältnis gleichermaßen in Frage. Für Erwachsene, besonders kritische Aufmerksamkeit erforderlich Das Hamburger Abendblatt schrieb am 11.05.1964: Beifall gab es für Somerset Maugham, für seine boshaften Geistesblitze, seine plötzlich beißenden Wahrheiten, seine Röntgenblicke in Gesellschaft, in Liebe, Ehe, Politik und vieles mehr. Beifall auch für seine glänzenden Interpreten, allen voran das herrlich komödiantische Altmeisterpaar Erika von Thellmann und Hans Leibelt sowie Ernst-Fritz Fürbringer. Und Beifall gebührt zuletzt auch dem Mainzer Fernsehen, das, mit seiner Reihe den Theaterhorizont des Liebhabers erweiternd, dem Fernsehpublikum diese geistreiche und unterhaltsame Komödie [...] vermittelte Gong 22/1964 schrieb in seiner Kritik: Die Komödie [...] lebt vom Bonmot, von Oscar Wild'scher Eleganz der Formulierung, auch vom Typ des Gentleman, der hier kultiviert aber auch in Frage gestellt wird. [...] Es kommt aber hier nicht so sehr auf das an, was geschieht, sondern wie es gesagt wird. Maugham brilliert mit Bonmots. In der Aufführung des Berliner Renaissance-Theaters konnte man gute Schauspieler sehen, die das alte Konversationsstück noch sprechen können. [...] Es ging so schön englisch zu, wie es unsere Eltern einst liebten und verstanden – besser als wir; uns sind solche Stücke nur noch wie Bilder aus einem Konversationslexikon des frühen XX. Jahrhunderts. – Karl John hatte das Stück zurückhaltend eingerichtet. Es war gut, hier die Resonanz aus dem Zuschauerraum zu hören, das Bildschirmtheater kann darauf nicht verzichten, wenn es Theateraufführungen übernimmt |
22:05 | Heute Spätausgabe |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Welt der Jugend Das internationale Filmmagazin mit Beiträgen aus den Niederlanden (Ausstellung alten Handwerks), Japan (Geschichte der berühmten Kabuki-Kinderspiele), Italien (Wälder von Sila, der Schweiz des Südens) und den Österreich-Beitrag 'Firmlinge' (ab 11 Jahren) |
17:30 | Schuppige Gesellen Eine naturkundliche Sendung über Reptilien von und mit Dr. Ferdinand Starmühlner |
18:00 | Vilma und King Heute: Die Reitlehrerin Mike, ein ehemaliger Jockey, arbeitet seit einigen Jahren auf der Farm von Vilmas Eltern. Als er eines Tages King auf dem Gestüt eines Bekannten trainieren darf, erwacht sein Wunsch, wieder zu reiten ... |
18:25 | Für die Familie Blick ins Land Unsere landwirtschaftliche Rundschau |
19:00 | Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen |
19:20 | Es wird Sie sicher interessieren Notizen zum Programm der kommenden Woche |
19:30 | Der gestohlene Kaktus Fernsehfilm nach einer Novelle von Karel Capek mit Hans Thimig, Bruno Hübner, Hugo Gottschlich, Armand Gozory und Wolfgang Hebenstreith, Regie: Wolfgang Glück |
20:00 | Erste Abendnachrichten und Sportkommentar |
20:15 | Der Standpunkt Heute: Das verpfuschte Wochenende |
21:00 | Legende einer Liebe Übernahme von der ARD |
23:10 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 9. Mai 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 11. Mai 1964 |