So, 10. Mai 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.241 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 9. Mai 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 11. Mai 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Heimatliche Wildnis
Tierleben im Moor

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Jugend ohne Gott?
Wo sich die Kirche um Jugendliche bemüht, wird ihre Frage zur Einstellung zu Gott aufgeworfen. Erleben wir heute eine 'Jugend ohne Gott?', eine Jugend, für die religiöse Themen belanglos sind. Skepsis und Protest scheinen dem 'Unglauben' Vorschub zu leisten, ebenso lässt sich aber auch nachweisen, dass diese jungen Leute nach Gott suchen, nach einem Gott allerdings, dessen Bild vom 'lieben Gott' ihrer Eltern weit abweicht, und dass sie dem Gedanken des Christentums aufgeschlossen gegenübertreten, wo er sich in der nüchternen Tag der Nächstenliebe äußert und nicht in müder Erbaulichkeit
Buch: Hartmut Sierig, Kamera: Eckhard Dorn, Regie: Hermann Siemek (evangelisch / NDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Fury
Abenteuer eines wilden Pferdes
Joey hat einen neuen Freund gefunden, einen Indianerjungen. Beide geraten in Gefahr, als sie auf die Spur eines entsprungenen Verbrechers kommen ... (Jugendstunde ab 12 / BR)
15:00 Die Großherzogin von Gerolstein
Operette in vier Akten von Jacques Offenbach, französischer Text von Meilhac und Halévy, deutscher Text von Karl Kraus nach der Übersetzung vo Julius Happ
Personen und Darsteller: Irene, Großherzogin von Gerolstein (Blanche Aubry), General Bumbum (Paul Dahlke), Fritz (Peter Minich), Wanda (Monika Dahlberg), Paul, Erbprinz (Paul Bürks), Baron Puck (Josef Knapp), Baron Grog (Götz von Langheim), Nepomuk (Hintz Fabricius), Baron Edlitz-Grimmenstein (Max Strassberg), Ehrendamen (Grit Büttner, Anita Henke, Angelika Kraus, Heidi Vicari) und andere
Es spielen die Münchner Philharmoniker, es singt der Chor des Bayerischen Rundfunks, Einstudierung: Kurt Prestel, musikalische Leitung: Fritz Rieger, Choreografie: Anja Buschoff-Novak, Szenenbild: Max Bignens, Regie: Michael Kehlmann
Großherzogin Irene lebt in einer Welt der Uniformen. Gegen alles Militärreglement befördert sie einen einfachen Soldaten, der ihre gefällt, zum Hauptmann. Fritz wird Held des Tages und erhält das Oberkommando. Die Großherzogin liebt den tapferen Kämpfer, aber dessen Herz gehört der jungen Wanda ...
Gong 19/1962: Liebevolle Inszenierung des bezaubernd bissigen Pariser Singspiels
ARD-Erstsendung: 31.05.1962 (ab 16 / BR)
17:30 Ein Zeuge der Zeit
Zum 75. Geburtstag des Malers und Schriftstellers Professor Richard Seewald
Ein Filmbericht von Manfred Schwarz, Kamera: Ernst Hess (ab 12 / BR)
18:00 Frühling in den Pyrenäen
Eine Reise durch das Baskenland
Ein Film von Lis Klatt, Kamera: Hans Lutz (BR)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR)
19:30 Die Sportschau
Kurzreportagen und Nachrichten
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Gesichter Asiens
Heute: Mahangar, die große Stadt – Nacht und Tag in Kalkutta
Eine Sendung von Hans Walter Berg und Carsten Diercks
Der Bericht führt durch einen Tag im Leben der 6-Millionen-Bevölkerung von Kalkutta vom Morgengrauen bis in die tiefe Nacht und umfasst dabei die ganze gewaltige Breite ihrer menschlichen Schicksale. Der Beitrag ordnet die vielen Facetten zu einem Gesamtbild, zur Anatomie einer Riesenstadt, wie es auf der Welt kaum eine zweite gibt
Hörzu 22/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] war im Zusammenwirken von Bild, Text und Musik die erregende Sinfonie einer Groß- und Hafenstadt entstanden (ab 14 / NDR)
21:00 Legende einer Liebe
Fernsehspiel von Kate O'Brien, Personen und Darsteller: Philipp II. (Albert Lieven), Ana (Wanda Rotha), Antonio Perez (Alexander Kerst), Kardinal (Konrad Wagner), Rodrigo (Ulli Lommel), Anichu (Brigitte Skay), Escovedo (Friedrich Joloff), Bernarda (Edith Schultze-Westrum), Mateo Vàsquez (Max Wittmann), Manuel Ortega (Manfred Meurer), Pablo (Walter Ladengast), Lakai des Königs (Willi Endtresser), Arzt (Curt Lauermann), Szenenbild: Emil Hasler und Oscar Pietsch, Regie: Rudolph Cartier
Ein Spiel um Liebe und Verzicht am spanischen Königshof anhand der Romanze zwischen der einäugigen, aber schönen Prinzessin von Eboli und Antonio Perez, dem Staatssekretär von König Philipp II. Dessen grenzenlose Eifersucht und Intrigen zerstören die Liebe. Perez gelingt es, dem Kerker zu entfliehen, während Ana, die ihn bei seiner Flucht unterstützt, lebenslängliche Dunkelheit auf sich nehmen muss ...
Regisseur Cartier inszenierte dieses Fernsehspiel bereits mit großem Erfolg für die BBC
Gong 19/1964: Fernsehspiel nach dem Roman (1946) der irischen Schriftstellerin. Das Leben der einflussreichen Prinzessin ist, unter Verkennung der historischen Hintergründe, ins allzu Private und Sentimentale umgefälscht. Für Erwachsene, besonders kritische Aufmerksamkeit erforderlich
Gong 22/1964 schrieb in seiner Kritik: Wohl niemand wird von einem historischen Drama wissenschaftliche Genauigkeit fordern, und kein guter Dramatiker wird darauf Anspruch erheben, denn die dichterische Freiheit erlaubt ihm die Konzentration der Ereignisse, die Idealisierung seiner Helden und, wenn es die Gesetze der Dramatik verlangen, eine freie Handhabung in der Reihenfolge der Begebenheiten. Um so erstaunlicher empfand man deshalb den Vorspann, der der 'Legende einer Liebe' voranging: Schillers Darstellung der intrigierenden Eboli sei historisch falsch, die wirkliche Eboli zeigte das folgende Schauspiel. Was man dann sah, war eine rührselige Liebesgeschichte mit männlichen Tränen und weiblicher Tapferkeit, Frommem und Frivolem und einer Prinzessin, schwankend zwischen Tugend und sündhafter Liebe. Die Geschichtswissenschaft vermutet einen etwas anderen Lebenswandel der einäugigen Dame. [...] Das im Fernsehen gezeigte Schauspiel trug dem Publikumsgeschmack Rechnung, der gern von der verfolgten Liebe schöner adeliger Frauen und Männer hört und sieht
Hörzu 22/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] stellte die Dichterin zwei historische Persönlichkeiten [...] nicht als politische, sondern als sehr menschliche Gestalten auf die Bühne. Liebe, Leidenschaft, Hass und Verfolgung treiben die Handlung vorwärts. Eine Garde vorzüglicher Schauspieler gab den Personen Gesicht und Gestalt. [...] Ein neues Gesicht auf dem Bildschirm war die Darstellerin der Eboli: Wanda Rotha. Sie war es, die den Abend in erster Linie trug und die einen starken Eindruck hinterließ. Rudolph Cartiers Regie führte klug von Höhepunkt zu Höhepunkt. Nur der Mittelteil des Stückes zog sich arg in die Länge. Hier wären Streichungen angebracht gewesen (SFB)
23:10 Nachrichten
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
23:20 Spätausgabe der Sportschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:30 Großer Preis von Monaco
Weltmeisterschaftslauf der Formel-1-Rennwagen
Eine Eurovisionssendung des französischen und monegassischen Fernsehens
18:15 Nachrichten mit Sport
18:30 Versperrte mitteldeutsche Heimat
Landwirtschaft drüben
Politik – Plan – Wirklichkeit
Ein Bericht von Thea Strauß
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 11.05.1964: [...] Aus 560 000 Höfen wurden jenseits des Eisernen Vorhangs seit Kriegsende 16 000 landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. Obwohl sich auch hier in den letzten Jahren manches zum Besseren wandte, ist die Arbeitsproduktivität der LPGs noch immer gering, während die Bürokratie weiter wächst. [...] Die Sendung brachte sehr viel zonales Filmmaterial, fast zuviel. Für westliche Zuschauer kann das leicht ermüdend wirken
19:00 Jugend im Schatten
Kinder, die ihr Elternhaus verloren
Ein Bericht von Sven Kluwe und Walter Muth (katholisch)
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 11.05.1964: Die erschütternde Wahrheit, dass in den meisten Fällen der Jugendkriminalität ein Versagen des Elternhauses schuld trägt, ist schon genügend Berechtigung für einen solchen Bericht. Wie hier mit Behutsamkeit und stillem Ernst gemacht, erfüllt er ganz seinen Zweck: Eltern nachdenklich und aufmerksam zu machen und Verständnis zu wecken für schuldlos aus der Ordnung geratene jungen Menschen
19:30 Heute
mit Sport
20:00 ... und heute ins Theater
Der Kreis
Komödie von William Somerset Maugham, deutsch von Mimi Zoff, Personen und Darsteller: Clive Champion-Cheney (Ernst-Fritz Fürbringer), Arnold Champion-Cheney (Gerhard Friedrich), Lady Catherine Champion-Cheney (Erika von Thellmann), Elisabeth (Loni von Friedl), Lord Porteous (Hans Leibelt), Edward Luton (Siegfried Rauch), Mrs. Shenstone (Eike Siegel), Ein Butler (Richard Drosten), Bühnenbild und Inszenierung: Karl John
Aufzeichnung einer Aufführung des Renaissance-Theaters Berlin
Vor vielen Jahren hat Lady Champion-Cheney ihren Mann verlassen und ist mit seinem Freund Lord Porteous durchgebrannt. Ihr Sohn Arnold, damals noch ein Baby, ist längst erwachsen und mit der reizenden Elizabeth verheiratet. Doch auch Elizabeth ist im Haus der Champion-Cheneys unglücklich, ihr Mann denkt mehr an seine politische Karriere und liebt sie im Grunde nicht. Durch einen Zufall werden alle Beteiligten des damaligen Skandals nach fast dreißig Jahren in Aston-Adey, Arnolds Landsitz, zusammengeführt: Seine Eltern Clive und Catherine und Lord Porteous. Und ein neuer Skandal scheint sich ebenfalls anzubahnen: Elizabeth wird vom jungen Teddy Luton umworben, der ihr eine andere Lebensform bieten möchte. Wird sich der Kreis schließen, alles wiederholen, wie es vor dreißig Jahren schon einmal passierte?
Gong 19/1964: Gesellschaftslustspiel des 1874 geborenen englischen Erzählers und Dramatikers. Skeptisch-ironisch stellt der Autor in einer unterhaltsamen und geschickt pointierten Handlung die Ehe und das freie Liebesverhältnis gleichermaßen in Frage. Für Erwachsene, besonders kritische Aufmerksamkeit erforderlich
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 11.05.1964: Beifall gab es für Somerset Maugham, für seine boshaften Geistesblitze, seine plötzlich beißenden Wahrheiten, seine Röntgenblicke in Gesellschaft, in Liebe, Ehe, Politik und vieles mehr. Beifall auch für seine glänzenden Interpreten, allen voran das herrlich komödiantische Altmeisterpaar Erika von Thellmann und Hans Leibelt sowie Ernst-Fritz Fürbringer. Und Beifall gebührt zuletzt auch dem Mainzer Fernsehen, das, mit seiner Reihe den Theaterhorizont des Liebhabers erweiternd, dem Fernsehpublikum diese geistreiche und unterhaltsame Komödie [...] vermittelte
Gong 22/1964 schrieb in seiner Kritik: Die Komödie [...] lebt vom Bonmot, von Oscar Wild'scher Eleganz der Formulierung, auch vom Typ des Gentleman, der hier kultiviert aber auch in Frage gestellt wird. [...] Es kommt aber hier nicht so sehr auf das an, was geschieht, sondern wie es gesagt wird. Maugham brilliert mit Bonmots. In der Aufführung des Berliner Renaissance-Theaters konnte man gute Schauspieler sehen, die das alte Konversationsstück noch sprechen können. [...] Es ging so schön englisch zu, wie es unsere Eltern einst liebten und verstanden – besser als wir; uns sind solche Stücke nur noch wie Bilder aus einem Konversationslexikon des frühen XX. Jahrhunderts. – Karl John hatte das Stück zurückhaltend eingerichtet. Es war gut, hier die Resonanz aus dem Zuschauerraum zu hören, das Bildschirmtheater kann darauf nicht verzichten, wenn es Theateraufführungen übernimmt
22:05 Heute
Spätausgabe

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Fernsehakademie
Mathematik für die Praxis
Zufall oder Gesetz? (Wh.)
09:30 Fernsehakademie
Russisch für Sie (9)
Heute: An der Bushaltestelle – Der 2. und der 4. Fall der Dingwörter (Wh.)
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Till Eulenspiegel in Berlin
Märchenspiel für Kinder, Buch: Georg W. Pijet, Dramaturgie: Fritz Schmenger, mit Hans Sievers als Till Eulenspiegel, Walter E. Fuß, Werner Senftleben, Otto-Erich Edenharter, Friedrich Teitge und anderen, Szenenbild: Joachim Siegel, Musik: Heinz Arenz, Regie: Heinz Kögel
11:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Hafenkonzert
Musikalische Grüße in einer Direktübertragung des Ostseestudios Rostock
Das erste von vier geplanten Konzerten bis September, in dem Ricarda Kaellander und Horst Köbbert in altbewährter Weise wieder durch die Programme führen, Regie: Lilo Strauch
12:00 Die olympische Straße
Tokio und Japans Sportler bereiten sich auf die Olympiade 1964 vor
12:25 Freiberg, Gesichter einer Stadt
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen
Wettbewerb im Kreuzverhör
14:10 Ostseestudio Rostock
Für das Notizbuch
NPT Prof. Dr. Schick, Futtermeister der DDR
14:45 Das grüne Ungeheuer (5)
Fünfteiliger Fernsehroman des DFF von Paul Herbert Freyer und Rudi Kurz nach dem gleichnamigen Roman von Wolfgang Schreyer, Regie: Rudi Kurz
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 23.12.1962 Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:00 Um die Deutsche Fußballmeisterschaft
Konferenzsendung vom letzten Spieltag Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:45 Dazwischen
Nachrichten
17:50 Das Polnische Fernsehen sendet für Intervision
XVII. Internationale Friedensfahrt
2. Etappe – Zielankunft in Lodz Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:50 Das Sandmännchen
19:00 Sport und Musik
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Musica viva
Beliebte Melodien von Donizetti, Rossini und anderen italienischen Komponisten im Schloss Sondershausen
Mit Hildegard Bondzio, Koloratursopran; Herbert Rößler, Bass und 1. Ballettsolisten der neuen Oper Leipzig
Es spielt das Staatliche Loh-Orchester Sondershausen, Leitung: GMD Gerhard Wiesenhütter, Redaktion: Käte Grützner, Regie: Georg Mielke
20:50 JOB 149 – Großbaustelle am Äquator
Bericht von Klaus Hemmo und Adam Pöpperl
JOB 149 ist die offizielle Bezeichnung der Nationalen Baugesellschaft Ghanas für ihre Baustelle 149 in Terma, der neuen Hafenstadt in der Nähe des Äquators. Hier entsteht eine Großdruckerei, die vom VEB Zentrales Projektierungsbüro Polygraph in Leipzig projektiert wurde. Im Herbst soll der Bau betriebsfertig sein, die DDR liefert auch die technischen Einrichtungen
21:10 Zum Deutschlandtreffen
Berlin-Alexanderplatz – 148 Stunden vorher
21:50 Sport und letzte Nachrichten
Mit Berichten von den Olympia-Ausscheidungen im Basketball

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Welt der Jugend
Das internationale Filmmagazin mit Beiträgen aus den Niederlanden (Ausstellung alten Handwerks), Japan (Geschichte der berühmten Kabuki-Kinderspiele), Italien (Wälder von Sila, der Schweiz des Südens) und den Österreich-Beitrag 'Firmlinge' (ab 11 Jahren)
17:30 Schuppige Gesellen
Eine naturkundliche Sendung über Reptilien von und mit Dr. Ferdinand Starmühlner
18:00 Vilma und King
Heute: Die Reitlehrerin
Mike, ein ehemaliger Jockey, arbeitet seit einigen Jahren auf der Farm von Vilmas Eltern. Als er eines Tages King auf dem Gestüt eines Bekannten trainieren darf, erwacht sein Wunsch, wieder zu reiten ...
18:25 Für die Familie
Blick ins Land
Unsere landwirtschaftliche Rundschau
19:00 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
19:20 Es wird Sie sicher interessieren
Notizen zum Programm der kommenden Woche
19:30 Der gestohlene Kaktus
Fernsehfilm nach einer Novelle von Karel Capek mit Hans Thimig, Bruno Hübner, Hugo Gottschlich, Armand Gozory und Wolfgang Hebenstreith, Regie: Wolfgang Glück
20:00 Erste Abendnachrichten und Sportkommentar
20:15 Der Standpunkt
Heute: Das verpfuschte Wochenende
21:00 Legende einer Liebe
Übernahme von der ARD
23:10 Zweite Abendnachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittags
Messe aus der Westschweiz
14:40 Aktuelle Reportage
16:15 Landwirtschaftliche Rundschau
Heute: Fleischproduktion und Verbraucherwünsche
16:45 EXPO-Mosaik
Mit Ausschnitten von den Übertragungen der vergangenen Woche
17:55 Toto-Resultate
18:00 Von Woche zu Woche
Unsere politische Diskussion
18:30 Sportberichte
20:00 Tagesschau
20:15 Tour de Romandie
Filmbericht von der Schlussetappe
Reporter: Karl Erb
20:25 Ist Mama nicht fabelhaft?
Deutscher Spielfilm (1958) mit Luise Ullrich, Paul Klinger Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:55 Nachrichten und Programmvorschau
22:00 Sport vom Wochenende
Berichte, Resultate, Interviews
Anschließend
Wiederholung der Tagesschau

Sa, 9. Mai 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 11. Mai 1964