So, 11. April 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 255 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 10. April 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 12. April 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Dürnstein
Die zweitkleinste Stadt Österreichs (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Wofür wir leben
Meditation über das Glück
Von Hartmut Sierig, Kamera: Klaus Möller, Regie: Ule Eith (NDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 12.04.1965: Die Vorgänge in und um Berlin waren [...] natürlich ein hochaktuelles Thema. Man zog Bilanz, wobei der Brite Sebastian Haffner, oft dem Pessimismus zugeneigt, besonders skeptisch war. Andere Journalisten ließen die Dinge in der Schwebe: es kommt darauf an, wie man sich künftig verhalte. [...] Interessanterweise wurde der Interzonenhandel, obwohl in letzter Zeit oft politisch abgewertet, für eine wirtschaftlich immer noch wirksame Waffe gehalten. Natürlich kann in der Berlin- und Deutschlandfrage niemand Prophet spielen, um so notwendiger aber ist es, die Dinge immer wieder kritisch zu durchdenken (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (27)
Heute: Connie's sewing party (Wiederholung von gestern / NDR / WDR)
14:45 Däumelinchens Abenteuer
Von Hans Christian Andersen
Erzählt von Günter Siebert
Im Kelch einer wunderschönen Blume erblickte Däumelinchen das Licht der Welt. Bald darauf entführt sie ein hässliche Schildkröte ... (Kinderstunde für alle / RB)
15:05 Der Mützenverkäufer
Ein polnischer Puppentrickfilm (Kinderstunde für alle / RB)
15:15 Bonanza
Heute: Die Freundschaft
Ein Zuchthäusler, der mit seinem Arbeitstrupp außerhalb des Gefängnisses arbeitet, rettet Little Joe das Leben. Little Joe hilft ihm, sich nach seiner Entlassung in der Freiheit zu bewähren ... (ab 16 / NDR)
16:00 Programmänderung
Zwischen Winter und Sommer
Die alljährliche Plauderei von Heinz Maegerlein, mit Olympiasiegern im Fernsehstudio und den großen Augenblicken des Sports des letzten Winters, die noch einmal lebendig werden (BR)
Anmerkung: Bereits für den vergangenen Dienstag, 6. April im Abendprogramm vorgesehen, heute ursprünglich geplant: "Der Traum des Ikarus", eine Geschichte der Luftfahrt von Dr. F. N. Mennemeier und Fritz Türck, auf den 30.05.1965 verschoben (WDR)
16:45 Mike Moltos Musik-Magazin
Mit Herta Konrad und den Fernsehmäusen Mike und Marylin, die auch in der zweiten Folge ihres Magazins wieder eigene Lieder singen und viele Künstler vorstellen
Heute im Programm: Gloria Christian, Sylvia Clément, Hanne Wieder, Tony Dallara, Bill Ramsey, Fausto Cigliano, Rudolf Mezey, Ondrej Horvath, Jiří Novak, die Flamencos und Clown Tessy, Regie: Marco Blaser (Eher ab 16 / WDR)
17:30 Fortsetzung heute
Von fast vergessenen Schicksalen und Schlagzeilen
Im Mittelpunkt der heutigen Ausgabe stehen Herrscher ohne Land und Macht, Könige im Exil. Ernst-Ludwig Freisewinkel und Kameramann Jochen Maass besuchten in Madrid u.a. Exkönigin Geraldine von Albanien und König Leka I. von Albanien (ab 14 / WDR)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der seidene Schuh (1)
Von Paul Claudel, deutsch von Hans Urs von Balthasar, Personen und Darsteller: Don Rodrigo (Maximilian Schell), Doña Proëza (Johanna von Koczian), Don Camillo (Wolfgang Reichmann), Don Pelayo (Albert Lippert), Don Baltasar (Carl Lange), Doña Isabel (Ursula Lingen), Der König (Kurt Horwitz), Der Kanzler (Hans Baur), Der Chinese (Hans Jürgen Diedrich), Don Fernando (Charles Wirths), Doña Musica (Heidelinde Weis), Der Weibel (Gernot Duda), Jarbarbara (Karola Ebeling), Der Jesuitenpater (Achim Benning), Der Schutzengel (Hubert Hilten) sowie Heino Hallhuber, Dietrich Thoms, Norbert Gastell, Hans Martin und Paul, der Requisiteur: Peter Weck, Musik: Michel Raffaelli, Szenenbild: Gerd Richter und Helmut Gassner, Regie: Gustav Rudolf Sellner
Die schöne Doña Proëza ist mit Don Pelayo, dem grauhaarigen Richter und Statthalter König Philipps II. von Spanien, verheiratet. Sie achtet und verehrt den edlen Mann, ihr Herz allerdings gehört dem ritterlichen Abenteurer Don Rodrigo. Die Aussicht, von Don Rodrigo für immer getrennt zu werden, zerreißt Doña Proëza fast das Herz, glücklich ist sie in seiner Nähe auch nicht, denn sie achtet das Sakrament der Ehe. In ihrer Gewissensnot ruft sie die Muttergottes um Hilfe an und opfert ihr einen ihrer seidenen Schuhe: "Wenn ich versuche, mich in das Schlimme zu stürzen, sei es mit hinkendem Fuß!" Proëza Gebete werden erhört: Immer, wenn sie schwach zu werden droht, legen sich ihr Hindernisse in den Weg. Sie lebt unter der Obhut Don Baltasars in einer Herberge, während Pelayo im Auftrag das Königs durch Spanien reist. Durch einen Brief von Proëza herbeigerufen, eilt Rodrigo nach Kastilien. Er wird überfallen und verletzt in das naheliegende väterliche Schloss gebracht. Doña Proëza eilt zu ihm ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 10.04.1965: Der WDR hat sich mit seiner insgesamt 5 Stunden und 35 Minuten Sendezeit beanspruchenden Bildschirminszenierung von Paul Claudels frühbarockem Bilderbogen-Drama "Le soulier de satin" in ein kostspieliges, aber künstlerisch beeindruckendes Experiment eingelassen: Die bislang auf der Bühne, auch der französischen, gezeigten Kurzfassungen beanspruchten zumeist schon eine etwa dreieinhalbstündige Spieldauer: Der Dichter gibt hier nicht nur die Summe seiner eigenen Einsichten, sondern die einer Weltschau aus katholischer Sicht. Schauplätze der Handlung sind Spanien, Mexiko und die nordafrikanische Küste (Mogador). An ihnen vollzieht sich das mystische Geschehen dieses Erlösungsdramas, in dem es – wie immer bei Claudel – um die "Rehabilitation des Fleisches" geht: Hier dargestellt am Beispiel des Dreieck-Verhältnisses zwischen dem spanischen Feldherrn und Abenteurer Don Rodrigo, der Doña Proëza und dem Mauren Don Camillo: Die lustige Figur "Paul der Requisiteur", bei der Uraufführung in der Pariser Comédie 1943 von Jean Louis Barrault kreiert, spielt hier Peter Weck. Es ist die Rolle des Kommentators. Gustav Rudolf Sellner ist der Regisseur dieser vier Folgen, die am Karfreitag ihren Abschluss finden
Gong 15/1965: Hauptwerk des bedeutenden katholischen Schriftstellers (1868–1955). Mit vielfältigen Nebenmotiven und Schauplätzen wird der notwendige Umweg des großen Rodrigo, den es auch nach dem Bösen heftiger verlangt als andere, zu Gott beschrieben. Voraussichtlich sehenswert für Erwachsene
Gong 18/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Aufgeteilt auf vier Abende musste [Sellner] das kostbare, schwer verständliche Monster-Stück, das katholische Welttheater des französischen Dichters, für die Millionen vor der Mattscheibe begreifbar machen ohne seine künstlerische Handschrift verstellen zu dürfen. Aus der poetischen Vielgestaltigkeit hatte er etwas Einfaches zu ziehen, das die Leute verstehen. [...] Sellner kommt dem Zuschauer entgegen, indem er die Handlung von einem Requisiteur unterbrechen lässt, der das Schauspiel begleitet und so etwas wie den Mann von heute mit dem Durchschnittsverstand darstellt. [...] Aber Sellner dient auch noch durch porträtartig hingestellte Szenen dem Zuschauer. Jedes Bild ist im Grunde ganz einfach: ein optisches oder akustisches Leitmotiv hebt es vom vorhergehenden und nachfolgenden Bild ab: ein hin- und herschwenkender Mast, ein Gitter, eine Kutsche, ein Dschungel, eine Madonna, ein Gedeck aus erlesenen Speisen. Jedes Bild ist unverwechselbar, es hebt sich so stark von den übrigen Bildern ab, dass man versucht ist, zu sagen, Sellner benutze hier mit starker optischer Phantasie Elemente der Motivwerbung, "Spots" würden geliefert. Gerd Richters Szenenbild hilft Sellner hier ganz entscheidend. Ohne diese kräftigen Konturen, diese "Bilderrahmen", in die Sellner seine "Szenenporträts" wie längere Schnappschüsse stellt, wäre der Versuch, einen Claudel für Millionen herzustellen, wohl zum Scheitern verurteilt. Denn nichts darf "überlappen", ins Ungefähre ausweichen, alles muss straff konzentriert aussehen, auf Wirkung bedacht, die sofort eintritt und nicht in der Ganzheit erst, wie auf der Bühne. In der 1. Folge fehlte uns bei Johanna von Koczian noch die hohe Sprechkunst, die Claudels Sprache verlangt. Maximilian Schell wirkte noch nicht unersetzlich. Wolfgang Reichmann hatte in der Stimme schon jenen schwingenden, sehnsüchtigen "Seidenen-Schuh"-Ton, der das Stück so kostbar und einzigartig macht. Carl Lange stand ihm, als redlicher Ritter, nicht nach. Schön war seine Abschiedsszene von der Tafel mit den lukullischen Genüssen dieser Welt. Hans Jürgen Diedrichs Chinese kam, weil er im weltlichen Sinne die vernünftige Rolle zu spielen hat, stark auf: er hatte den Ton, der das hohe Pathos in Zweifel stellt. Das große Interesse, wieder dabei zu sein, wenn das katholische Abenteuer um das unauflösbare Sakrament der Ehe und die Liebe über Ozeane weiterginge, war geweckt. Man wird sehen, wie Sellner dieses Interesse in den drei sich noch steigernden Fortsetzungen beim breiten Publikum wachzuhalten versteht. Denn dieser "Seidene Schuh" ist nicht für Kenner allein inszeniert. Er soll Millionen Zuschauer überzeugen (WDR)
21:45 Nachrichten
Das Wetter morgen
21:50 "... und besehet das Land, wie es ist"
Ein Staat im Wandel
Dr. Anton M. Keim und Peter Ehmke unternehmen mit ihrem Bericht den Versuch, in einer analytischen Begutachtung den Wandlungsprozess Israels vom Agrarland zum modernen Industriestaat aufzuzeigen. Ein neues Israel befindet sich im Entstehen, die Pioniertage mit ihren Ideen und Methoden nähern sich dem Ende. Von Stätten frühesten Christentums über modernste Industrien bis hin zu jüdisch-arabischen Siedlungen spannt sich der Bogen dieses Beitrags (– gegen 22:35 Uhr / SR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:45 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
17:15 Straßenrennen der Berufsfahrer: Paris–Roubaix
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens vom gleichen Nachmittag
Sprecher: Werner Schneider
17:45 Nachrichten / Wetter / Sport
18:00 Blick in die Natur
Heute: Wunder aus der Tüte
Beobachtungen mit Dr. K. E. Graebner über Pflanzensamen und Saatkörner
Ein selbstverständlicher Vorgang sorgt heute für Erstaunen: der Prozess vom Samenkorn bis zur vollständigen Pflanze
18:30 Benjamin Britten
Führer durch das Orchester für junge Leute
Variationen und Fuge über ein Thema von Purcell, op. 34
Ausführende: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Leitung: Wolfgang Sawallisch
ZDF-Erstsendung: 21. Januar 1964
19:00 Gottesdienst ohne Zuschauer
Ein Bericht zur Liturgiereform in der Katholischen Kirche (2)
Im zweiten Teil wird der Aufbau der Heiligen Messe an Hand grafischer Darstellungen genauer aufgezeigt
19:30 Heute
Nachrichten / Sport
Anschließend
Der Wetterbericht
20:00 ... und heute ins Theater
Des Meeres und der Liebe Wellen
Trauerspiel von Franz Grillparzer, Personen und Darsteller: Hero (Elisabeth Orth), Der Priester (Sigfrit Steiner), Leander (Hans Michael Rehberg), Naukleros (Peter Fricke), Janthe (Carin Braun), Tempelhüter (Edmund Saussen), Heros Mutter (Elinor von Wallerstein), Bühnenbild: Jan Schlubach, Bildregie: Ettore Cella, Inszenierung: Heinz Hilpert
Eine Aufführung im Cuvilliés-Theater in München
Die junge Hero empfängt im Tempel von Sestos die Weihe zur Priesterin. Von der anderen Seite des Hellespont erscheint Leander mit seinem Freund Abydos zu dieser Feierlichkeit. Hero widersteht, ihrem Gelübde folgend, den Werbungen des Jünglings, kann sich jedoch nicht dagegen wehren, dass ihre Gedanken in der Nacht zu Leander zurückkehren. Plötzlich steht er in nassen Kleidern vor ihr in ihrem Turmgemach: er schwamm durch den Fluss, um die Nacht mit Hero zu verbringen. Die beiden Liebenden versprechen, sich am nächsten Tag wiederzusehen. Doch der argwöhnische Wächter teilt sein Verdacht dem Oberpriester mit ...
Gong 15/1965: Melancholische Liebestragödie des österreichischen Dichters (1791–1872) nach einem antiken Märchen. In musikalischen Versen und mit einem romantischen Lebensgefühl voller Tragik und Weltschmerz wird die schicksalhafte Liebe eines jungen Paares und ihr Untergang geschildert. Voraussichtlich empfehlenswerte Inszenierung ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 12.04.1965: Grillparzers schöne Liebesdichtung war in dieser stillen, ganz verinnerlichten Hilpert-Inszenierung aus München allein auf das Wort konzentriert. Sparsam an Gesten und mit intensiv sprechenden Darstellern (eine sehr lebendige Hero von Elisabeth Orth) eignete sie sich besonders für eine Übertragung auf dem Bildschirm. Die eigene Fernsehregie von Ettore Cella fühlte sich mit ihrem ruhigen Kamerarhythmus hervorragend ein. Ein bewegendes Erlebnis
Gong 18/1965 schrieb in seiner Kritik: Bei Grillparzer tauchen Erinnerungen an schulische Pflichtlektüre auf, was einer Wiederbegegnung auf dem Bildschirm nicht immer zugute kommt. In diesem Falle jedoch ließ man sich gerne verzaubern, denn schon mit dem ersten Auftritt der Hero (Elisabeth Orth) ahnte man, dass diese Schauspielerin (erst vor Wochen zur Staatsschauspielerin ernannt) die verklärte Gestalt aus der Mumifizierung lösen würde. Dieses Gesicht – ohne jede Aufmachung – fesselte, diese Sprache – mit herrlicher Nuancierung gesprochen – fand ihr Publikum. Muss man erwähnen, dass dadurch die Herren [...] abfielen und ihr zweifellos gutes Spiel an Intensität verlor? Heinz Hilpert gelang eine ausgezeichnete Inszenierung, die würdig war, in die Reihe "... und heute ins Theater" aufgenommen zu werden
22:00 Nachrichten / Wetter
22:05 Der Nächste, bitte ...
Heute: Die Leiden des jungen Demokraten
Eine kabarettistische Seelenwäsche, aufgezeichnet von Franz Geiger, mit Werner Finck, Margitta Scherr, Otto Stern, Eva Pflug und anderen, Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Regie: Franz M. Lang
Otto Müller ist ein Mann mit Vergangenheit. Seine Kümmernisse sind jedoch nur die Alltagssorgen des kleinen Mannes. Als ihn seine Frau verlässt, sucht er nach tieferen Beweggründen, die sein Handeln in der Gegenwart bestimmen. Der Psychiater legt in einer therapeutischen Rückschau auf eine unbewältigte Vergangenheit Müllers Unterbewusstsein frei und findet schließlich die Ursache des ganz harmlosen Komplexes ... (ab 16)

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kirche im Wandel
19:30 In dieser Woche
Politik in Norddeutschland
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Telekalypse
Eine Fernsehsatire von Detlev Brewster
Mit dieser Wiederholung aus dem 1. Programm vom 23. April 1961 beschließt das 3. Fernsehen Nord sein seit Januar ausgestrahltes Versuchsprogramm und verabschiedet sich bis zum 21. September
21:00 Jazz-Workshop
Anschließend
Aktuelles vom Tage

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Prisma des Westens
Heute: Sportsendung (– 21:00 Uhr)

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oster-Sendepause vom 9. bis 19. April

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:20 Medizin nach Noten
09:30 Fernsehakademie
Russisch für Sie (39)
Heute: In der Buchhandlung – Die Deklination der Eigenschaftswörter in der Mehrzahl (Wh.)
10:00 Das Ungarische Fernsehen sendet für Intervision: Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Mit Aeroflot und Ibusz
Zum 4. Mal reisen wir durch ein benachbartes Land, diesmal durch die Ungarische Volksrepublik
11:00 Studio Halle
Sonntag 11:00 Uhr – hier ist Halle
Alte und neue Volkslieder, instrumentale Hausmusik mit Perry Friedman, Werner Pauli, H. W. Vogt, Hans-Joachim Mosch, Adelheid Korb, Eckhardt Ochs, Monika Unterferth, den Hallenser Madrigalisten der Martin-Luther-Universität, Leitung: Prof. S. Blimberg
Redaktion und Regie: Dieter Perlwitz
12:00 Mit Filmreportern unterwegs
In den Bergen Vietnams / Flug zur Arktis / Zu Gast in Mexiko
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Das Agrarmagazin
14:30 Die Abenteuer des Robin Hood
Englische Abenteuerserie mit Richard Greene in der Titelrolle
Heute: Ein Jahr und ein Tag
15:00 Ausgerechnet Operette!
Tausend Takte aus DDR-Operetten mit Jutta Klöppel, Elvira Bischoff, Isolde Pötzsch, Erika Grajena, Ingeborg Nass, Wolf Götte, Robert Hanke, Kammersänger Herbert Rössler, Alfons Schienemann, Peter Gröger, Werner Trögner, Ekkehard Friedrichson, Lutz Jahoda und anderen
Choreografie: Günter Jätzlau, Manuskript: Klaus Eidam, Szenenbild: Walter Haacke, Redaktion: Hans W. Schlase, Regie: Charlotte Sommerfeld
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 28. November 1964
16:00 Ostseestudio Rostock
Weidmannsheil
Forstwirtschaftliche Plaudereien
16:30 Nachrichten
16:35 Postlagernd
Rumänischer Film
18:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Heimbachs Gäste
Ein Fernsehspiel von Terenz Abt, Personen und Darsteller: Achim Heimbach (Jürgen Frohriep), Erika, seine Frau (Marianne Christina Schilling), Richard, sein Vater (Hans Klering), Martha, seine Mutter (Hilde Kneip), Klaus, sein Bruder (Klaus D. Schwarz), Vera, seine Schwester (Gisela Naumann), Hans Gerber, Veras Mann (Karl-Heinz Bentzin), Dr. Kremm (Herbert Köfer), Winnie, seine Frau (Ingeborg Naß), Miguel Collados (Walter Schneider), Carlos, sein Bruder (Horst Westphal) und andere, Szenenbild: Albrecht Langenbeck, Regie: Hans-Joachim Hildebrandt
21:20 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Musik im Goethehaus
Kleines Konzert im Haus am Frauenplan zu Weimar
Redaktion: Käte Grützner, Regie: Georg Mielke
22:00 Nachrichten
22:05 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 11 Jahren an
Eine Reise nach Ecuador (1)
Heute: Von Hamburg nach Haiti und Curaçao
Die erste Etappe von Udo Langhoffs Reise dauert 19 Tage auf dem Bananendampfer "Quartole"
17:35 Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit dem Österreich-Beitrag "Lehnenabböschen" und weiteren Beiträgen aus Japan und Italien
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter, Regie: Herbert Hauk
18:00 Unser Vater, der Tierarzt (6)
Ein Jugendfilm mit Herbert Wilk, Rosemarie Gerstenberg, Almut Spier-Eggert, Michael Gottschalk, Regie: Herbert Ballmann
18:20 Der Film für dich
Eine Vorschau auf empfehlenswerte Spielfilme für die Jugend
Redaktion: Rudolf Weisshappel und Friedl Bräuer
18:50 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:55 Kurznachrichten
19:00 Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 1
Es spielen die Wiener Solisten unter der Leitung von Wilfried Böttcher, Regie: Rolf Unkel
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:20 Kümmert Euch nicht um Sokrates
Ein Abend mit dem 'Gorgias' des Platon von Josef Pieper, Personen und Darsteller: Professor und Sokrates (Heinz Moog), Schriftsteller und Gorgias (Albert Lippert), Journalist und Polos (Herbert Fleischmann), Abgeordneter und Kallikles (Hermann Lenschau), Junge Frau (Isolde Bräuner), Szenenbild: Ekkehard Grübler, Regie: Walter Rilla
ARD-Erstsendung: 13.03.1962
Österreich-Hörzu 18/1965 schrieb in ihrer Kritik: Langweilig und deplaciert – weil [die Sendung] auch dem Fernsehen in keiner Weise gerecht wurde [...]
21:45 Zweite Abendnachrichten
Anschließend
Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:30 Konfirmationsfeier
Übertragung aus der reformierten Kirche in Erlenbach i.S.
Predigt: Pfarrer E. von Känel, an der Orgel: Marie Maurer (– 10:45 Uhr)
16:00 Sonntags zwischen vier und sechs
Ein Familienprogramm, präsentiert von Fritz Schäuffele
17:58 Toto-Resultate
18:00 Spiele und Spieler
Dokumentarsendung
19:00 Nachrichten
19:05 Sportberichte
19:20 Aus erster Hand
Unser politisches Gespräch, Leitung: Alphons Matt
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:15 Sport am Wochenende
20:35 Besiegter Hass
Englischer Spielfilm (1953) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:05 Schweizer Chronik
Wochenkalender mit historischen Gedenkdaten
22:15 Nachrichten
22:20 Straßenrennen der Berufsfahrer: Paris–Roubaix
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens vom gleichen Nachmittag
23:10 Wiederholung der Tagesschau
23:25 Programmvorschau

Sa, 10. April 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 12. April 1965