So, 12. Juli 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 827 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 11. Juli 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 13. Juli 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 ... und die Gebundenen lösen
Taubstummengemeinde Zürich

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Filippo Neri und die Oratorien in Deutschland
Ein Filmbericht von Dr. Alfons Kirchgässner und Max Stantze, Kamera: Hubert Schmitz (katholisch / SR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Der zweite Mann
Aus der Arbeit eines Hilfssheriffs
Ist Johnny Shanks, der von Prämienjägern entführt wurde, der Dieb und Mörder, als der er angesehen wird? (Jugendstunde eher ab 14 / SDR)
15:00 Volle Kraft voraus ins Abenteuer
Mit einer alten Barkasse auf Kreuzfahrt im Mittelmehr (Wiederholung / ab 16 / BR)
15:45 Lasst Blumen sprechen
Das erregende Geschäft mit dem internationalen Blumenhandel
Ein Filmbericht von H. Knaut und Konrad Dawo (SR)
16:30 Hinter der Leinwand
Kino zwischen Geld und Kunst
Heute u.a. mit einem Bericht von den Dreharbeiten zu 'Polizeirevier Davidswache' von Jürgen Roland, 'Die große Kür', den ersten Film mit Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler und über 'Das hab ich von Papa gelernt' mit Willy und Thomas Fritsch. Außerdem ein Interview mit Peter Carsten, der ohne die Unterstützung eines Verleihs den Film 'Zeit der Schuldlosen' produziert (Für Erwachsene / HR)
17:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR)
17:30 Großer Preis von Aachen
Übertragung aus dem Reiterstadtion in Aachen-Laurensberg
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
19:30 Die Sportschau
Kurzreportagen und Nachrichten
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:20 Nebeneinander
Ein Spiel von Georg Kaiser mit Carl Wery (Pfandleiher), Hanne Hiob (Seine Tochter), Regine Lutz (Luise), Bert Fortell (Neumann), Wolfgang Wahl (Schleuseninspektor), Carmen Renate Köper (Seine Frau), Friedrich Siemers (Franz Krüger), Konrad Georg (Borsig), Beatrice Fähr-Waldeck (Borsigs Schwester), Wolf Ackva (Kracht), Peter Probst (Elsasser), Werner Schumacher (Polizeikommissar), Lilly Towska (Pensionswirtin), Grete Wurm (Frau Brusche), Gerda Maurus (Frau Postsekretär), Dagmar Laurens (Zimmermädchen), Ikaro Kasakaua (Japaner), Ruth Pera (Garderobenfrau), Alfred Abel-Adermann (Portier), P. Walter Jacob (Casinodirektor), Fred Maire (Erster Herr), Peter René Körner (Zweiter Herr), Waltraud Habicht (Dame im Casino), Bernd M. Bausch (Polizeiwachmann), Wolf Schlamminger (Polizeiordonanz), Marius Müller-Westernhagen (Boy), Otto Ströhlin (Gerichtsbeamter), Wilhelm Grimm (Pastor), Musik: Peter Zwetkow, Szenenbild: Lothar Kirchem, Regie: Harald Benesch
Gemeinsam mit seiner buckligen, verkrüppelten Tochter betreibt der alte Pfandleiher tagaus tagein sein Geschäft. Die Kunden kommen und gehen, bringen Bettwäsche, eine Armbanduhr oder eine Tabakspfeife. Gleichgültig, ohne Anteilnahme taxiert der Alte die Habseligkeiten, sagt nur das Nötigste und gibt den Pfandschein aus. Unvermittelt wird der alte Mann eines Tages aus seinem erstarrten Alltag hochgeschreckt. Im Mantel eines Fracks findet er einen Abschiedsbrief, der den Selbstmord eines Mädchens ankündigt. Der Pfandleiher fühlt: er soll das verzweifelte Mädchen retten! Mit seiner Tochter macht er sich auf die Suche nach der Lebensmüden – doch ihre Nachforschungen bringen nur Abweisung, führen soweit, dass die beiden letztendlich unter Diebstahlsverdacht geraten ...
Gong 28/1964: Expressionistisches Bühnenstück (1923) des deutschen Autors, das im Milieu der zwanziger Jahre überspitzt darzustellen will, dass zerbricht, wer sich für das Schicksal eines anderen einsetzt. Für Erwachsene, besonders kritische Aufmerksamkeit erforderlich
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.07.1964: [...] Die kunstvoll gestanzte, oft karikaturistisch überhöhte (und dann auch heute noch überzeugende) Sprache Georg Kaisers wurde auf dem Bildschirm zum Problem, sobald es um Kernszenen ging. [...] Harald Benesch und sein hervorragend spielendes Ensemble gaben ihr Bestes. Aber dieses Werk gehört nur der Bühne, deren Aufgabe es ist, dramatische Tradition zu bewahren. Das Kunstmittel des Bildschirms mit seiner naturalistischen Optik machte die Fabel selbst unglaubwürdig
Hörzu 31/1964 schrieb in ihrer Kritik: Seltsame Stücke holte die ARD an den hellen Abenden des Hochsommers aus dem Dunkel des Vergessens. [...] Die Inflation ist der Hintergrund, vor dem der Autor Edelmenschen und Ganoven, Einfalt und Bosheit schroff gegeneinanderstellt. Das geht gut, solange es karikaturistisch gespielt und inszeniert ist. Es geht daneben, sobald das Expressionistische allzu dick daherkommt. Bedauerlicherweise hatte hierunter am meisten die von Carl Wery großartig gespielte Figur [...] zu leiden. Seine Sätze klangen, als wenn Sophokles sie geformt hätte; sie erlangten wider Willen eine beinahe peinliche Komik. Durch ihre überbetonte und übernatürliche Menschlichkeit fällt diese Rolle aus dem Rahmen und wird unglaubwürdig. Rundherum aber formte die Regie [...] mit einer Schar guter Darsteller ein amüsant überzeichnetes Bild jener 'verrückten' Jahre
Gong 31/1964 schrieb in seiner Kritik: Harald Beneschs Inszenierung fehlten nur einige, fast unbedeutende Nuancen, und man wäre sicher gewesen, dass damit Georg Kaiser und sein Spiel persifliert werden sollte. Nicht wenige Szenen waren eindeutig darauf angelegt – oder wurden wenigstens so miserabel dargeboten, dass sie entweder als böse Verspottung oder aber als ganz billiges 'Theater' im Stil einer ungeschulten Dorfbühne angesprochen werden müssen. [...] Carl Wery, hilflos quälte er sich mit Kaisers schwerer, geschwollener, hochtrabender Sprache ab. Es gelang ihm nicht in einer Szene, durch das Schicksal des Pfandleihers zu erschüttern. Wie ihm erging es den anderen Schauspielern. Am schlechtesten schnitt Regine Lutz ab; es war geradezu peinlich. Die Fotografie war nicht besser dran. [...] Zurück blieb an diesem Sonntag nicht einmal Trostlosigkeit, wie man es eigentlich hätte erwarten sollen, sondern nur Kopfschütteln (WDR)
22:05 Pariser Journal
Vorgesehene Beiträge: Berichte zum 75. Geburtstag des Eiffelturms, über das heutige Leben der Künstler am Montparnasse sowie über die Pariser Cinemathek, das größte Filmmuseum der Welt. Weiters ein Besuch bei Jean Paul Belmondo und ein Bericht über Margo Lion sowie über Arthur Cocagnac, den singenden Pater
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.07.1964: [...] Nur wenige, die hinfahren, haben die 'Nase', diese Stadt so zu entdecken, wie Troller sie einem auf den Bildschirm zaubert (Sehenswert ab 16 / WDR)
22:55 Nachrichten
Das Wetter morgen
23:05 Das Profil
Friedrich Luft heute im Gespräch mit Peter Bamm
Hörzu 31/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Das war ein ungemein reizvolles Gespräch, durchgeführt mit sprühendem Temperament. [...] (SFB)
23:35 Gesamtdeutsche Olympia-Ausscheidung: Radfahrer (Straße)
Sprecher: Alexander von Bentheim
Filmbericht aus Erfurt
Vom Deutschen Fernsehen aus Berlin
23:50 Tour de France
20. Etappe: Brive–Puy de Dôme
Bericht des Französischen Fernsehens vom Tage
Vom Deutschen Fernsehen aus Saarbrücken Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten mit Sport
18:30 Billiger Whisky, teures Wasser
Helgoland – Bilanz eines Wiederaufbaus
Ein Dokumentarbericht von Benno Strauss
Mit der Badesaison 1964 hat für die Bewohner der Insel Helgoland ein neuer Abschnitt begonnen. Erstmals müssen sie ohne die direkte finanzielle Unterstützung des Bundes auskommen. Mit dem Ende des Wiederaufbaus der nach dem Krieg völlig zerstören Insel ist auch der Fluss der Steuergelder versiegt. Helgoland muss sich nun selbst erhalten. Heute leben die Inselbewohner ausschließlich von der 'weißen Industrie', dem Fremdenverkehr. Wird der billige Whisky auf dem süßwasserarmen roten Felsen noch mehr Touristen als früher anlocken? Haben die Helgoländer richtig kalkuliert, als sie sich hoch verschuldeten, um das modernste Seebad an der Nordsee zu errichten?
19:00 Pfarrer Sommerauer antwortet
19:30 Heute
mit Sport
20:00 Cavalleria rusticana
Oper von Pietro Mascagni nach dem gleichnamigen Volksstück von Giovanni Verga, Personen und Darsteller: Santuzza (Maria Kouba), Turiddu (Herbert Schachtschneider), Lucia (Maria von Ilosvay), Alfio (Tom Krause), Lola (Ursula Gust), Nachbarin (Martina Otto), es spielt das Hamburger Rundfunkorchester und singt der Hamburger Rundfunkchor unter Hermann Hildebrandt, Szenenbild: Philipp Blessing, Regie: Ettore Cella
Gong 28/1963: 1890 erstaufgeführte, auch unter dem Titel 'Sizilianische Bauernehre' bekannte Oper mit farbiger Milieuschilderung; intensiv-realistische Inszenierung. Eher ab 16
ZDF-Erstsendung: 14. April 1963
21:05 Berta Drews
Ein Porträt von Jan George
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.07.1964: Wohl in dem Bedürfnis, das Porträt vielseitig zu gestalten, hat man die Schauplätze zu oft gewechselt und die Einheitlichkeit gefährdet. Eine unnötige und beziehungslose Verspieltheit war zum Beispiel der Einfall, die arme Frau Drews im Anklang an 'Liliom' Riesenrad fahren zu lassen. Dabei hätte gerade in diesem Falle die Porträtierte, umgeben von einigen Rollenaufnahmen, mit ihrer lebhaften und eindrucksvollen Art zu erzählen, absolut allein ihre Sendung tragen zu können. Man hatte das Gefühl, einen Menschen kennengelernt zu haben, dem man länger zuhören möchte (ab 14)
21:35 Völker singen, Völker tanzen
Folklore aus Holland
22:00 Heute
Spätausgabe
22:10 Bericht von der Landesversammlung der CSU
Aus München

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:30 Fernsehakademie
Russisch für Sie (18)
Heute: Auf baldiges Wiedersehen (Wh.)
10:00 Der Deutsche Fernsehfunk für Intervision – Ostseestudio Rostock – Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Fietje Spökenkieker
Mit Wort und Lied bei einer lustigen Seefahrt
Redaktion: Inge Kalisch, Regie: Lilo Strauch
10:40 Der kleine Traktor
11:00 Schaut her, wir sind's!
Besuch des Stadttheaters Freiberg
12:00 Bunte Mischung
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Typ I auf richtigen Wegen / Fernsehkuh Rosalie
14:30 Menschen am Pulsschlag der Zeit
Dsiga Wertow – Publizist und Poet des Dokumentarfilms (Wh.)
15:10 Urlaub ohne dich
Heiterer DEFA-Film (1961) mit Karla Runkehl, Regie: Hans Lucke
16:30 Hast du Töne?
Literarisch-musikalische Drehbühne mit H.-J. Hanisch, Redaktion: Annelotte Heinze, Regie: Werner Röwekamp
16:55 Nachrichten
17:00 Deutsche Meisterschaften der Leichtathletik
Direktübertragung aus Jena
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Sport und Musik
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Das gewöhnliche Wunder
Schauspiel von Jewgeni Schwarz, deutsch von Hans Bergmann, Fernsehbearbeitung: Manfred Hocke und Erich Geiger, Personen und Darsteller: Zauberer (Robert Trösch), Frau des Zauberers (Barbara Adolph), Bär (Stefan Lisewski), König (Hermann Hiesgen), Prinzessin (Barbara Dittus), Finanzminister (Siegfried Kilian), Emilia (Evamaria Bath), Orintia (Ursula Am Ende), Amanda (Sarah Wilsky), Wirt (Walter Lendrich), Jäger (Harry Hindemith), der Schüler (Hans-Lothar Dimke), Scharfrichter (Burghard Brandt), Szenenbild: Herbert Michel, Kostüme: Ursula Fechner, Musik: Rainer Kunad, Regie: Erich Geiger
21:30 Tänzerische Serenade
Mitglieder des Balletts des Staatstheaters Dresden tanzen die 'Serenade für Streicher' von Peter Tschaikowski
Choreografie: Tom Schilling, Fernsehregie: Heide Draexler-Just
22:00 Sport und letzte Nachrichten

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Welt der Jugend
Das internationale Filmmagazin mit Beiträgen aus Belgien, Australien, Deutschland (Krabbenfischer) und dem Österreich-Beitrag 'Feierabend im Tiergarten von Hellabrunn'
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Zusammenstellung: Hans Richter, Redaktion: Herbert Hauk
17:30 Die goldene Maske
Heute: Auf der Straße zum Esterel
17:55 Für die Familie
Für den Markenfreund
Dr. Alexander Kalmar berichtet über interessante Briefmarken, Regie: Jörg Eggers
18:20 Großer Preis von Aachen
Pferdespringen
Abschluss und krönender Höhepunkt des Aachener Reit- und Springturniers, an dem Vertreter von achtzehn Nationen teilnehmen. Für Österreich reiten das Ehepaar Funder, Liesl Koreska, Willy Rainer, Peter Lichtner-Hoyer und Staatsmeister Hans Wewalka
Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Aachen
19:30 Schwarz auf weiß
Heute: Friedrich Gauermann und seine Zeit
Buch: Karl Bednarik, Regie: Otto Anton Eder (Wh.)
20:00 Erste Abendnachrichten und Sportkommentar
20:15 Nebeneinander
Übernahme von der ARD
22:05 Christ in der Zeit
22:20 Zweite Abendnachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Tour de France
Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens
17:30 Internationaler Concours hippique
Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Aachen
18:30 Von Woche zu Woche
Unsere politische Diskussion
19:00 Sportberichte
19:10 EXPO-Mosaik
Mit Ausschnitten von den Übertragungen der vergangenen Woche
20:00 Tagesschau
20:15 Sauerbruch – Das war mein Leben
Deutscher Spielfilm (1954) mit Ewald Balser Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anmerkung: Nach anderen Angaben: 'Die unvollkommene Ehe' mit Paula Wessely
22:00 Sport vom Wochenende
Berichte, Resultate, Interviews
Anschließend
Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 11. Juli 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 13. Juli 1964