So, 14. März 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 504 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 13. März 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 15. März 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Luis Trenker erzählt Bergführergeschichten
– 10:50 Uhr

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Im Blickfeld der Kirchen
Aktuelle Berichte und Kommentare
Vorgesehene Themen: Verjährung von NS-Verbrechen, Stichtag 8. Mai 1965. Die Aufhebung der Verjährung ist ein juristisches und ein politisches Problem. Die Meinungen über die Verjährung sind schroff geteilt. Was sagt die Kirche dazu? / Südvietnam kommt nicht zur Ruhe. Seit 1955 wütet hier der Dschungelkrieg, eine Regierungskrise löst die andere ab. Von den etwa 11,5 Millionen Einwohnern sind 1,1 Millionen Anhänger des katholischen Glaubens, sie gelten als das letzte Bollwerk gegen den Kommunismus in Südvietnam. Wieweit aber sind eben diese Katholiken als solche an der inneren Krise ihres Landes mitbeteiligt? / Bildungsnotstand in Deutschland: Schlagwort oder Wirklichkeit? Parteien und Kirche haben in jüngster Zeit vielgestaltete Bildungsprogramme vorgelegt. Familie und Kirche, Staat und Beruf und nicht zuletzt die Schulen werden als Bildungsmächte genannt – und angeklagt. Sie alle aber sind zugleich aufgerufen, an der Überwindung des deutschen Bildungsrückstandes mitzuarbeiten (SWF)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (23)
Heute: Connie in the air (Wiederholung von gestern / NDR / WDR)
14:45 Pipa und Ponpon und die große graue Stadt
Eine Filmerzählung von Klaus Kirschner mit Paul Mederow (Herr Pipon), Kurt Dommisch (Maler Servus), Andreas Schacht, Regie: Klaus Kirschner
Frau Wiedehopf Pipa und Herr Wiedehopf Ponpon gehören dem liebenswerten Herrn Pipon. Eines Tages entschließt er sich, Pipa und Ponpon zu verkaufen. Auf dem Vogelmarkt kauft ihn der etwas nachlässige Maler Servus. Im Verkehrsgewühl geht im Ponpon verloren. Der Arme übernachtet traurig und allein auf einer Turmspitze ... (Kinderstunde für alle / HR)
16:15 Ich lade Sie ein, Fräulein ...
Sendung um Melodien von Ralph Benatzky von Fritz Böttger
In der großen musikalischen Show begegnen wir nicht nur den bekanntesten Operettenmelodien des Komponisten, sondern auch seinen Chansons und Wiener Liedern
Es erklingen u.a.: "Im weißen Rössl", "Ich weiß auf der Wieden", "Ich lade Sie ein, Fräulein", "Ach, Luise", "A Mehlspeis", "Ich muss wieder einmal in Grinzing sein"
Es singen: Mona Baptiste, Hanne Wieder, Ursula Benz, Evi Kent, Karl Schönböck und Gerd Vespermann, es tanzen: Maria Litto, Peter Grötsch und das Bavaria-Fernseh-Ballett, Choreografie: Kurt Jacob, musikalische Leitung: Bert Grund, Kamera: Wolf Schneider, Szenenbild: Wolf Englert, Regie: Heinz Liesendahl
ARD-Erstsendung: 26. Dezember 1962 (Eher ab 16 / WDR)
17:00 Eishockey-Weltmeisterschaft
UdSSR–Kanada
Eine Eurovisionssendung des Finnischen Fernsehens / YLE aus Tampere Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Kurzreportagen und Nachrichten
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Cyprienne oder Lassen wir uns scheiden!
Fernsehspiel von Victorien Sardou und Emile de Najac, Personen und Darsteller: Henri de Prunelles (Peter Pasetti), Cyprienne, seine Frau (Elfriede Kuzmany), Adhémar de Gratignan (Harald Juhnke), Clavignac (Herbert Tiede), Madame de Brionne (Ina Peters), Bastien (Robert Naegele), Josepha (Claudia Gerstäcker), Joseph (Otfrid Breiholz), Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Regie: Wolfgang Glück
Henris Ehe mit Cyprienne ist nicht gerade glücklich. Die junge Ehefrau hatte sich einen Gemahl gewünscht, der ihr all ihre Mädchenträume erfüllt, doch Henri möchte an ihrer Seite ein ruhiges Leben führen. Cyprienne flirtet mit Vetter Adhéhmar und möchte sich scheiden lassen. Als Henri die beiden bei einem Tète-á-tète überrascht, kommt es zu einer heftigen Auseinandersetzung. Doch Henri möchte seine Frau nicht verlieren, ersinnt eine List: vordergründig willigt er in die Scheidung ein, bewirkt damit, dass Cyprienne für Adhémar ihren Reiz verliert. Plötzlich ist Cyprienne auf ihren Mann eifersüchtig ...
Gong 11/1965: Lustspiel (1880) mit brillanter Dialogtechnik, aber von oberflächlicher Auffassung des Stoffes. Die mühsame, aber amüsante Rettung einer von der Langeweile gefährdeten Ehe. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.03.1965: Hübsch kostümierte Rückblende in die "große" französische Gesellschaft zu Urgroßmutters Zeiten. Possierliche Koketterie mit der Frivolität, höchst moralisches Vergnügen an der vermeintlichen Unmoral. Wolfgang Glück hat mit recht glücklicher Hand die Epistel von der Relativität des Eheglücks, die ironische Tändelei um einen Scheidungsfall nach Sardou und Compagnon Najac bearbeitet und für den Bildschirm inszeniert. Das Stückchen der Klassiker des Pariser Boulevard-Theaters gedieh zur Kurzweil vor allem aber durch das blendende Spiel von Elfriede Kuzmany, Peter Pasetti und Harald Juhnke
Gong 14/1965 schrieb in seiner Kritik: Aus den leichtlebigen achtziger Jahren stammt die Boulevardkomödie von der aparten "Cyprienne". Die Ehescheidung, damals in Frankreich soeben wieder erlaubt, gab den Gegenstand eines freilich an der Oberfläche plätschernden Pläsiers ab, und die Bühnenroutiniers Sardou und Najac nützten den Wind einer modischen Konjunktur. [...] Das Autorengespann hat das technisch brillante Gesellschaftsstück mit viel gallisch geschliffenem Witz verfasst. Und das Geplänkel funkelnder Dialoge, das Pingpong amouröser Verspieltheiten wurden in Wolfgang Glücks temperamentvoller Inszenierung so elegant serviert, wie es dieses Genre verlangt. Mehr als Salongeschmus, als Schaumschlägerei um Liebe und Ehe, um Scheidung und Séparées und Soupers ist es ja nicht. Peter Pasetti spielte den Mann, der so amüsant um die Rettung seiner von Langeweile bedrohten Ehe kämpft, mit charmanter Überlegenheit. Er und Elfriede Kuzmany in der Titelrolle waren das scheidungs(un)willige Paar, gegen das die anderen Gestalten, zumal Harald Juhnke als Geliebter, abfielen (BR)
21:45 In den Kellern von Liverpool
Die Beatles sind fort – der Beat ist geblieben
Ein Bericht von Kurt Schraudenbach und Werner Prym
Liverpool ist nicht nur die Heimat der Beatles, sondern einer ganzen "Beat"-Bewegung: Halbwüchsige, die früher in den Slums randaliert hatten, versammelten sich in Kellerlokalen und kreierten den "Mersey"-Sound. Seitdem hat sich innerhalb der Jugend Liverpools ein Wandel vollzogen, den niemand hätte voraussehen können. Woher stammt dieser neue "Klang"? Warum konnte er sich gerade in Liverpool so schnell ausbreiten? Welche Veränderungen hat er bei den Jugendlichen bewirkt? Diese und andere Fragen nach einem Phänomen in der heutigen jungen Generation versucht der Film auch auf musikalisch unterhaltsame Weise zu beantworten
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.03.1965: Es ist eine unbarmherzige Stadt, dieses Liverpool mit seinem Heer von Armen. Dieser hervorragende Bericht [...] raubte wohl manch einem die Illusion, Beat-Musik sei der Ausdruck höchster Lebensfreude. Was von den "Beatles" aus der Taufe gehoben, auf Weltreise geschickt und in Platten gepresst wurde, ist letztenendes nichts weiter, als der Ausdruck tiefer Verachtung für die Welt der Erwachsenen, die sich in der britischen Hafenstadt von der schlechtesten Seite zeigt. Der Umsatz an Gitarren hat sich seit 1960 verfünffacht, echter Erfolg blieb nur den "Beatles" vorbehalten. Sie haben die Slums von Liverpool weit hinter sich gelassen, wo heute tausende von Pilzköpfen ihre Freizeit in den Beat-Kellern verbringen. Glücklicherweise, denn sonst wären sie sicher mit Dingen beschäftigt, die man nicht mehr als Spaß bezeichnen kann
Hörzu 14/1965 schrieb in ihrer Kritik: [Die beiden Reporter] versuchten, einem Phänomen auf die Schliche zu kommen, das die Jugend aller Kontinente in pilzköpfigen Taumel geraten lässt und vor dem die Erwachsenen kopfschüttelnd kapitulieren: dem "Beat aus Liverpool". Neues förderten sie nicht zutage. Das Geheimnis blieb unentdeckt
Gong 14/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Die englische Musik-"Bewegung", die in den Elendsquartieren Liverpools ihren Ausgang nahm, wurde in diesem soziologisch interessanten Report unter die Lupe genommen. Musik als proletarischer Protest, zugleich Sublimierung einer ansonsten ins Kriminelle abgleitenden Randalierlust. Auch optisch war dieser Bericht ansehnlich (ab 14 / WDR)
22:30 Nachrichten
Das Wetter morgen

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:15 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
15:45 Die zweite Revolution
Automaten übernehmen die Arbeit
Ein Filmbericht von Horst Wünsche
Mehr und mehr geht die Industrie heute dazu über, die bisherigen Maschinen durch Automaten zu ersetzen. In dieser zweiten industriellen Revolution wird der Mensch als Arbeitnehmer weitgehend überflüssig. Durch harten Konkurrenzkampf wurde die Automation in den USA stark gefördert, was zu einem Heer von Arbeitslosen führte. In Deutschland ist die Automation momentan noch eine willkommene Hilfe gegen den Arbeitskräftemangel. Aber der Zug zur Automation kann auch unversehens übers Ziel hinausschießen. Der Beitrag zeigt den dynamischen Prozess der Automation, versucht, gigantische Produktionsprozesse deutlich zu machen und diskutiert die sozialen Probleme
ZDF-Erstsendung: 8. September 1964 (ab 14)
16:30 Eishockey-Weltmeisterschaft
CSSR–Schweden
Sprecher: Werner Schneider
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Finnischen Fernsehens aus Tampere
17:45 Nachrichten / Wetter / Sport
18:00 Die Fernseh-Elternschule
Heute: Wenn die Schule Sorgen macht
Gesprächsleitung: Dr. Klaus Katz (ab 16)
18:30 Schlagobers
Heiteres Wiener Ballett in zwei Aufzügen von Richard Strauss, Fernsehfassung von Dia Luca und Heinz Lambrecht, Personen und Darsteller: Praline (Erika Zlocha), Teeblüte (Christl Zimmerl), Hofnarr (René Bon), Kristallina (Edeltraut Brexner), Don Zuckero (Paul Vondrak), Christopherl (Christl Klein) sowie Hedy Richter, Gerhard Senft und das Ballett-Ensemble der Wiener Volksoper
Es spielen die Wiener Symphoniker unter Heinz Lambrecht, Choreografie: Dia Luca, Produktion: Wilfried Scheib, Regie: Hermann Lanske
Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen und des Zweiten Deutschen Fernsehens
Ein kleiner Wiener Firmling hat einen süßen Traum, nachdem er ausgiebig in einer Prater-Konditorei geschlemmt hat. In überdimensionaler Größe tanzen vor dem kleinen Schlemmer die Prinzessin Praline mit ihrem Hofstaat, Kaffee, Tee, Kakao, Zucker, Baumkuchen, Gugelhupf, Stollen, Torten und eine Unmenge Schlagobers ...
ZDF-Erstsendung: 14. Juni 1964 (ab 12)
19:00 Keine Kanzel im Dschungel
Ein Filmbericht zur Arbeit von "Misereor"
Von Josef Reding und Bernd Banach (katholisch)
19:30 Heute
Nachrichten / Sport
Anschließend
Der Wetterbericht
20:00 Fritz Rémond plaudert über sein Theater im Zoo
20:15 ... und heute ins Theater
Heute Abend spielt Molière
"Das Stegreifspiel von Versailles" zeigt, wie man in vierzehn Tagen ein Stück schreiben kann, "Der Herr von Pourceaugnac" ist die kuriose Geschichte vom alten reichen Hagestolz, der ein junges Mädchen heiraten will
Zwei Komödien von Molière mit Fritz Rémond und Martha Marbo, Gaby Reichardt, Hannelore Zeppenfeld, Gert Benofsky, Uwe Dallmeier, Karl Hans Meuser, Walter Morbitzer, Heinz Pielbusch, Utz Richert, Joost Siedhoff, Bühnenbild: Lothar Baumgarten, Bearbeitung und Regie: Fritz Rémond
Aufführung des Kleinen Theaters im Zoo, Frankfurt am Main
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.03.1965: Fritz Rémond [...] nahm sich die künstlerische Freiheit, aus zwei Spielen eins zu machen. [...] Das gab Rémond Gelegenheit, sein Ensemble (und natürlich auch sich selbst als Zentralgestirn dieses Theaterabends) in allen Gangarten französischen und italienischen Komödienstils des 17. Jahrhunderts vorzuführen und dem Rosenkavalier-Librettisten Hofmannsthal mit Augurenzwinkern noch nachträglich für die Umwandlung der Pourceaugnac-Figur in die des "Ochs von Lerchenau" auf die Schulter zu klopfen. Ein praller Theaterabend mit einigen unzulänglich besetzten (oder geführten) männlichen Commedia-dell'arte-Rollen des Kernstücks (Eher ab 16)
21:25 Wie schön ist doch Musik (4)
Ein Konzert mit Ausschnitten aus Werken von Richard Wagner
Solisten: Maria Kouba (Sopran), James King (Tenor), Barry McDaniel (Bariton), Hubert Hofmann (Bariton), es singt der Herrenchor der Deutschen Oper Berlin, Einstudierung: Walter Hagen-Groll, es spielt das Radio-Sinfonie-Orchester Berlin, Leitung: Hermann Hildebrandt, Regie: Karlheinz Hundorf
Übertragung aus Berlin
22:10 Nachrichten / Wetter
22:20 Eishockey-Weltmeisterschaft
UdSSR–Kanada
Sprecher: Rainer Günzler
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Finnischen Fernsehens aus Tampere

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kirche im Wandel
19:30 In dieser Woche
Politik in Norddeutschland
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Gestatten, Philippe Clay
Ein Pariser Chansonnier stellt sich vor
20:45 Georg Kreisler: Lieder zur bösen Nacht
21:00 Jazz-Workshop
Anschließend
Aktuelles vom Tage

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Medizin nach Noten
09:00 Fernsehakademie
Mathematik für die Praxis
Heute: Der kritische Weg (Wh.)
09:30 Fernsehakademie
Russisch für Sie (35)
Heute: Ein Glas Wasser (Wh.)
10:00 Das Tschechoslowakische Fernsehen sendet für Intervision: Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Mit Aeroflot und Ibusz (3)
Fernsehreise mit den Kinderredaktionen der Intervisionsländer
11:00 Start einer neuen Sendereihe: Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Das Podium
Die neue Reihe möchte die namhaftesten Musikschaffenden der DDR und des sozialistischen Auslandes zu Wort kommen lassen. Nicht zufällig fällt die erste Sendung mit dem Beginn der "Festtage zeitgenössischer Musik", die der Verband Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur von 15. bis 21. März 1965 in Berlin veranstaltet. Als Ergänzung zur beliebten Sendereihe "Das Meisterwerk" wird sich "Das Podium" auch der Pflege der verschiedenen Genres der "kleinen Form" wie Kammermusik, Kantanten, Liedern und Songs widmen. Dabei sollen die Kompositionen durch einführende Worte erläutert werden. Die heutige erste Sendung ist dem Nestor unserer DDR-Komponisten Hanns Eisler gewidmet
Hanns Eisler: Rhapsodie für große Orchester, Kleine Sinfonie, Arbeiter-Kantate, Solo-Lieder und Chöre, Mitwirkende: Solistenvereinigung und Großer Chor des Berliner Rundfunks, Leitung A. F. Guhl, Berliner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Leitung: Rolf Kleinert, Chor der Deutschen Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin, Leitung: Fritz Höft, Elisabeth Breul, Sopran, Robert Lauhöfer, Bariton, die Studenten der Deutschen Hochschule für Musik, einführende Worte: Prof. Dr. Eberhard Rebling, Musikdramaturg: Walter Mehler, Fernsehregie: Rudolf Bey
12:00 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen
Frühling an der Oder
20 Jahre, nachdem die Rote Armee die Oder überschritten hat, widmet sich eine Sendereihe der Arbeitsgruppe der Chefredakteure Landwirtschaft der Frage: Wie war das damals? Der Aufnahmestab fuhr in die von den Kampfhandlungen am schwersten betroffenen Dörfer an der Oder, um zu untersuchen, was sich in den zwanzig Jahren verändert hat. Über das Ergebnis wurde den Zuschauern in mehreren Kurzbeiträgen berichtet. Unter anderem wurde die erste Bürgermeisterin der damaligen Sowjetischen Besatzungszone vorgestellt und wir lernten auch den Helden der Arbeit Paul Arndt kennen, der als Traktorist unter Einsatz des Lebens 5000 Morgen vermintes Land gepflügt hat. Die Sujet-Folge "Frühling an der Oder" soll bis zum 20. Jahrestag der Befreiung weitergeführt werden
12:30 Ostseestudio Rostock
Fütterungstipps
Mit Dr. habil. Laube, Direktor des Oskar-Kellner-Instituts für Tierernährung der DAL
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Eishockey-Weltmeisterschaft
CSSR–Schweden
Übernahme vom Finnischen Fernsehen
15:45 Kapitän Tenkes
Ungarische Fernsehfilmreihe mit Ferenc Zenthe in der Titelrolle
Heute: In der Gefangenschaft
16:10 Auf afrikanischen Tierpfaden
Heute: Im eigenen Garten (Wh.)
16:30 Ostseestudio Rostock
Intermezzi zu viert
Musikalische Plauderei mit Maria Kühne, Regie: Henry Riedel
16:55 Nachrichten
17:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
Mit Eishockey-Weltmeisterschaft UdSSR–Kanada
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Wolf unter Wölfen (1)
Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Hans Fallada, für das Fernsehen bearbeitet von Klaus Jörn, Drehbuch: Hans-Joachim Kasprzik und Klaus Jörn, Dramaturgie: Wenzel Renner
Heute: Die Stadt und ihre Ruhelosen
Personen und Darsteller: Wolfgang Pagel (Armin Mueller-Stahl), Petra Ledig (Annekathrin Bürger), Rittmeister von Prackwitz (Wolfgang Langhoff), von Studtmann (Herbert Köfer), Diener Ernst (Günter Ballier), von Berger (Norbert Christian), von Zecke (Erik S. Klein), Pfandleiher (Hans Klering), Frau Thumann, Vermieterin der Petra Ledig (Agnes Kraus), Mutter von Wolfgang Pagel (Marga Legal), Minna (Friedel Nowack), Mutter Krupaß (Else Wolz), Reviervorsteher (Walter Richter-Reinick), Geheimrat Schreck (Herbert Körbs), Generaldirektor Vogel (Kurt Steingraf), Valuten-Vamp (Ingeborg Nass), Hühnerweihe (Felicitas Ritsch), Kellner Süßkind (Walter Lendrich), Wachtmeister Gubalke (Werner Senftleben), Taxichauffeur (Horst Kube), Zeitungsverkäufer (Harald Popig), Spanner (Hans-Georg Voigt) und andere, Filmszenenbildner: Alfred Drosdek, Kamera: Otto Hanisch, Musik: Günter Hauk, Produktion: Bernhard Gelbe, Regie: Hans-Joachim Kasprzik
Hergestellt im VEB DEFA-Studio für Spielfilme, Gruppe Berlin Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:50 Des Kaisers neue Kleider
Ballett von Jean Francaix für das Fernsehen bearbeitet, Musik: Jean Francaix, nach dem Märchen von Hans Christian Andersen, Personen und Darsteller: Der Kaiser (Jack Theiß), die Kaiserin (Edith Löffler), ihr Liebhaber (Roland Gawlik), die Minister (Manfred Schnelle, Karl-Heinz Rosemann), die Schneider (Frank Bey, Harald Wandtke) und weitere Mitglieder des Balletts der Staatsoper Dresden, musikalische Leitung: Kurt Striegler, Kostüme: Ute Roßberg, Szenenbild: Gerhard Kulosa, Dramaturgie: Elfriede Lange, Choreographie: Ursula Dathe, Regie: Jürgen Brill
22:20 Nachrichten
22:25 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:00 Eishockey-Weltmeisterschaft
CSSR–Schweden
Eurovision aus Finnland (– 15:00 Uhr)
16:30 Eishockey-Weltmeisterschaft
UdSSR–Kanada
Eurovision aus Finnland
18:30 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
Heute: Der Ausreißer
19:00 Reise in die frühchristliche Welt
Heute: Die heilige Geschichte
Von Professor Frits van der Meer, Musik: Heinz Neubrand, Regie: Edmund Hammer
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:15 Cyprienne oder Lassen wir uns scheiden!
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Österreich-Hörzu 14/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Das war kein großartiger Wurf, mehr eine lächelnde Betrachtung über ein ergiebiges Thema, aber mehr wollte es auch gar nicht sein. Peter Pasetti, Elfriede Kuzmany und Harald Juhnke wussten um den Wert ihrer Arbeit und spielten entsprechend frisch und von der Leber weg. Wohl auch deshalb, weil sie der Regisseur Wolfgang Glück dazu ermutigt hatte
21:45 Luis Trenker erzählt von seiner Filmarbeit
Heute: Der Berg ruft (2)
Regie: Otto Anton Eder
Österreich-Hörzu 14/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] die Urwüchsigkeit kannte wieder keine Grenzen, er sprach und fluchte wie man's auf dem Berge tut und wie es noch keiner vor ihm bei eingeschalteter Kamera getan hat. Natürlich hat auch er seine Routine, aber sie ist ganz anders, als die herkömmliche Fernsehmache. Von Trenker kann mit gutem Gewissen eines gesagt werden: er unterscheidet sich. Und das hat etwas sehr Wohltuendes
22:30 Zweite Abendnachrichten
Anschließend
Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen, kommentiert von Herbert Kragora

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Heilige Messe
Übertragung aus der Kapelle des Institutes St. Jean Bosco, La Longeraie/Morges
Die Predigt hält Pater Michel Pretre (– 11:00 Uhr)
13:00 Eishockey-Weltmeisterschaft
CSSR–Schweden
Eurovision aus Finnland
15:00 Il Balcun tort
Emissiun procurada da Tista Murk
16:00 Meine drei Söhne
16:30 Eishockey-Weltmeisterschaft
UdSSR–Kanada
Eurovision aus Finnland
18:30 Emmy Krüger erzählt (1)
Aus dem Leben einer berühmten Sängerin
Heute: Jugendjahre
19:00 Nachrichten
19:05 Sportberichte
19:20 Aus erster Hand
Unser politisches Gespräch
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:15 Cyprienne oder Lassen wir uns scheiden!
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
21:45 Sport am Wochenende
22:05 Spezialbericht vom Genfer Autosalon
22:25 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 13. März 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 15. März 1965