So, 16. November 1969

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.665 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 15. November 1969   ◀                 1969                ▶   Mo, 17. November 1969

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Erste Meldungen der Tagesschau
 10:05 Dem Nachruhm gewidmet ...
Heldenverehrung, dargestellt in der bildenden Kunst

11:00 Hinweise auf das Programm der Woche
11:30 Was ist ein Held?
Ein Film von Erich Kock
Gong 46/1969: Untersuchung der Begriffe von Held und Heldentum anhand von Beispielen aus der jüngeren Geschichte (Kriegsheld, Widerstandkämpfer, Astronauten, 'James Bond' und andere) (SDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer
Heutiges Thema: Zur Diskussion um den Atomsperrvertrag (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Moderation: Botho Jung
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:25 Teddy Teddybär und der wilde Bock
Puppenspiel von Johanna Schüppel
In seinem neuen Abenteuer läuft das muntere Bärchen von zu Hause fort, um die lockende Fremde zu erleben ...(Kinderstunde / BR)
14:55 Rauchende Colts F.png
Heute: Dreizehn im Dutzend
Überfall auf eine Postkutsche. Unter den Passagieren eine hochschwangere Frau, die wenig später bei Doc Adams Drillinge bekommt. Die Frau stirbt, über den Verbleib der Kinder entbrennt ein Streit ... (ab 14 / NDR)
15:40 Den Lebenden zur Mahnung F.png
Ein Bericht über die Arbeit des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge
16:10 Der rote Hahn
Tragikomödie von Gerhart Hauptmann, Personen und Darsteller: Fielitz, Schuhmachermeister (Rudolf Platte), Frau Fielitz, verw. Wolf (Inge Meysel), Leontine (Maria Körber), Schmarowski, Bauführer (Heinz Reincke), Langheinrich, Schmiedemeister (Kurt Conradi), Ede, Schmiedegeselle (Peer Schmidt), Rauchhaupt (Carl Kuhlmann), Gustav, sein Sohn (Peter Striebeck), Fritz Grabow, Wirt (Wilhelm Grothe), Doktor Boxer, Arzt (Wolfgang Kieling), von Wehrhahn, Amtsvorsteher (Ernst Schröder), Glasenapp, Amtsschreiber (Werner Stock), Nickel, Amtsdiener (Hans Helberg), Schulze, Gendarm (Karl Schill), Frau Schulze, seine Tante (Hedwig Schmitz), Feuerwehrmann (Helmuth Kosiarka), Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: John Olden
Im Mittelpunkt steht wie im 'Biberpelz' wieder Mutter Wolff, verwitwet und nun mit dem Schuhmachermeister Fielitz verheiratet. Mit viel Ausdauer und Hartnäckigkeit überredet sie ihren lahmen Mann, sein altes Haus anzuzünden, um mit der erschwindelten Versicherungssumme von 7000 Mark ihrem Schwiegersohn ein neues Heim zu errichten. Die Brandstiftung gelingt, in Verdacht, das Feuer gelegt zu haben, gerät der kränkliche Gustav Rauchhaupt ...
ARD-Erstsendung: 29.03.1962, Sehbeteiligung: gut (21%), Zuschauerurteil: sehr gut (+6), erste Wiederholung: 10.04.1964
Gong 46/1969: Fortsetzung der Diebskomödie 'Der Biberpelz'. Ein zeitgebundenes realistisches Zustandsbild (1901) in einer die Charaktere und das Milieu treffenden Inszenierung (Etwa ab 16 / NDR)
17:45 Die Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
Feierstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Plenarsaal des Bundeshauses in Bonn
18:45 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondeten berichten
Moderation: Heinz Werner Hübner (WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
Themen u.a.: Fußball: Rumänien – Griechenland und Türkei – UdSSR / Hallenhandball: 11. Spieltag Bundesliga / Trabrennen in Gelsenkirchen um 20 000 DM
20:00 Tagesschau
mit Wetterkarte
20:15 Die Verschwörung
Fernsehspiel von Walter Jens, Personen und Darsteller: Caesar (Hannes Messemer), Antonius (Heinz Baumann), Servius (Norbert Kappen), Caecilius (Friedrich Georg Beckhaus), Calpurnia (Eva Kotthaus), Tillius Cimber (Paul Albert Krumm), Brutus (Werner Meissner), Der Arzt (Franz Rudnick), Der Opferschauer (Robert Naegele), Cassius (Hans Schulze), Casca (Josef Fröhlich), Erster Verschwörer (Günter Schimann), Zweiter Verschwörer (Manfred Michael Eder), Dritter Verschwörer (Ortwin Speer), Vierter Verschwörer (Alfred Cerny), Fünfter Verschwörer (Achim Hammer), Sechster Verschwörer (Hannes Gromball), Erster Bote (Klaus David Schulz), Zweiter Bote (Günter Clemens), Sprecher: Rolf Boysen, Kamera: Eckard Kaemmerer, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Regie: Franz Josef Wild
Autor Walter Jens kommt entgegen der Überlieferung und Geschichtsmeinung zum Tode Caesars zu einem überraschenden Schluss: der Diktator war gar nicht ahnungslos, als ihn an den Iden des März der Tod ereilte. Caesar wusste, dass eine Krankheit seinem Leben bald ein Ende setzen würde. Um zu verhindern, dass damit auch sein Ruhm und seine politische Idee sterben, inszenierte er selbst die Verschwörung, die zu seiner Ermordung führte ...
Franz Josef Wild inszenierte ganz im Sinne des Autors ohne historische Kostüme und aufwändige Dekoration, um nicht vom Inhalt abzulenken. Er ließ auf einer Rundbühne spielen, die von konkav gekrümmten, silbrig gleißenden Aluminium-Versatzstücken umstellt ist. Vier Kameras zeichneten gleichzeitig den Handlungsablauf elektronisch auf. Walter Jens dazu: 'Die Ermordung Caesars wird im Blow-up-Stil geschildert'. Das Stück zerfällt in drei Teile: einen Prolog, der die kühne Hypothese von der selbst angezettelten Konspiration enthält, ein simuliertes Zwiegespräch Caesar-Brutus und die Eröffnung des Testaments, das die Mörder zum Erben macht
Gong 46/1969: Drittes Fernsehspiel ('Vergessene Gesichter', 'Die rote Rosa') des Tübinger Altphilologen. Wie schon im Spiel um Rosa Luxemburg liefert Jens nicht dialogisierte Geschichte, sondern ein faktenverarbeitendes Phantasiespiel
Hörzu 49/1969 schrieb in ihrer Kritik: [...] Denkspiele sind immer in Gefahr, blass und konstruiert zur wirken. Dieses aber, von der Sprachkraft des Autors angetrieben, von psychologischer und geistiger Spannung erfüllt, bekam eigenes Leben. Gewiss nicht ohne das besondere Zutun des Regisseurs Franz Josef Wild, der die karge äußerliche Handlung und das klinische Szenenbild durch eine dynamische Optik belebte, der den unsichtbaren Brutus mit vier Kameras geisterhaft gegenwärtig machte. Und schließlich Hannes Messemer: Virtuos spielte er seine beträchtlichen Mittel aus, immer der Situation angemessen, genau in Ton und Geste. Dass aus dem originellen Denkspiel ein faszinierendes Schauspiel wurde, war nicht zuletzt sein Verdienst (ab 14 / BR)
22:00 Leben mit dem Tod
Bilder aus dem alten Ägypten von Maria Plantikow
Der Bericht verdeutlicht die Weltordnung, in der die Menschen des alten Ägypten lebten. Die Lebensfreude stand obenan, der Tod wurde in das Geschehen mit einbezogen und im Glauben und religiösen Kult wiederum in Leben verwandelt. Die Ägypter orientierten sich an der 'Maat', der gottgewollten Weltordnung, die Gesetz der Gestirne und Götter war (BR)
22:45 Tagesschau
mit Wetterkarte
22:50 Die Fernseh–Pressekonferenz – Meet the Press
Der Herzog von Edinburgh in einem Gespräch mit englischen und amerikanischen Journalisten
Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen: Die Fernseh-Pressekonferenz mit dem engl. Außenminister Michael Stewart (SFB)
Anschließend
Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Hinweise auf das Programm der Woche
11:30 Die Sozialwissenschaften
Eine Einführung für Studium und Beruf
Betriebswirtschaft (2): Studium und Berufschancen
12:00 Das Sonntagskonzert
Heute: Ihr Musikwunsch
Moderation: Monika Meynert
Aus Opern von Mozart, Tschaikowski und Meyerbeer singen: Edda Moser (Sopran), Fritz Wunderlich (Tenor), Carlo Bergonzi (Tenor) und Edith Peinemann (Violine)
12:45 Fragen zur Zeit
Wissenschaftler kommentieren
13:00 Die Drehscheibe
Eine Auswahl zum Sonntag
Heute u.a. mit einem Porträt des Theologen Helmut Thielicke, Ludovic Spieß singt die Arie 'Celeste Aida' von Guiseppe Verdi
Moderator: Christian Reichel
13:40 Magnus und das Eichhörnchen
Eine Schwedische Fernsehserie in zehn Teilen nach einer Kinderbuchvorlage von Hans Peterson
Letzte Folge: Die Schmuggler
Magnus und Putte begegnen einer Schmugglerbande und kommen in Gefahr ... (Für alle)
14:00 Till, der Junge von nebenan
Eine Fernsehserie in 13 Teilen von Detlev Müller mit Hans Joachim Bohm, Lucia Bays, Lutz Moik, Rolf Bogus, Ilja Richter, Hermann Wagner, Herbert Knippenberg, Regie: Wolfgang Teichert
Heute: Der Esel
Till kauft auf einer Versteigerung einen Esel – aber wohin damit?
ZDF-Erstsendung: 21.01.1967, Sehbeteiligung: gut (30%), Zuschauerurteil: sehr gut (+5) (ab 12)
14:35 Hiroshima – Tod im Sommer
Eine japanische Dokumentation von Hiroshi Ogawa über den Leidensweg einer jungen Frau, die an den Spätfolgen der Atombombenexplosion vom 6. August 1945 starb und die parallel dazu den Wiederaufbau des Doms der Stadt zeigt
15:10 Nachrichten / Wetter
15:15 Auf gut deutsch gesagt
Kurzweiliger Sprachkurs für jedermann
Heute: Wie vermeiden wir Papierdeutsch? (ab 14)
15:45 Klänge aus Russland
Das Balalaika-Orchester Ossipow mit den Solisten Ludmilla Sykina, Valentina Levko, Iwan Petrow, Lily Nowgorodova und Yuri Mironow
16:25 Radweltmeisterschaft auf dem Parkett
Aufzeichnung einer Hallenradsport-Veranstaltung vom Vorabend in der Sporthalle Schwenningen
Reporter: Klaus Angermann
17:25 Big Valley F.png
Heute: Steckbrief für Jill Anders
Auf der Barkley-Ranch wird ein Mann niedergeschossen und schwer verletzt. Die Schützen berufen sich auf einen Steckbrief, nach dem er wegen Mordes gesucht wird. Als Jarrod in der mysteriösen Sache ermittelt, gerät er in höchste Gefahr ...
18:15 Nachrichten / Wetter / Sport
18:30 Das zweite Leben des Kardinals Léger F.png
Der Erzbischof als Aussätzigen-Seelsorger in Kamerun
Gong 46/1969: Dokumentation über den heute 65jährigen Kardinal Paul Emile Léger, der achtzehn Jahre Erzbischof der bedeutenden Diözese Montreal war und seit zwei Jahren nur noch für die Aussätzigen eines Busch-Dorfes der westafrikanischen Republik Kamerun lebt
19:00 Die Sportreportage
Berichte, Nachrichten, Totozahlen
19:45 Nachrichten / Wetter
19:55 Bonner Perspektiven
Informationen und Meinungen aus der Bundeshauptstadt
20:15 Die Reise nach Tilsit
Fernsehfilm von Günter Gräwert nach der Erzählung von Hermann Sudermann, Personen und Darsteller: Ansas Balczus (Karl Michael Vogler), Indre Balczus (Ruth Maria Kubitschek), Busze (Violetta Ferrari), Der Jakstat (Gustav Knuth), Endrulat (Paul Dahlke), Taruttis (Vadim Glowna), Der Lehrer (Peter Lühr), Der Pfarrer (Hans Epskamp), Ane Doczys, Nachbarin (Elisabeth Goebel), Doczys, Nachbar (Mogens von Gadow) sowie Werner Abrolat, Werner Heyking, Hans Kahlert, Hans W. Krause, Ernst Rottluff, Annette Rötzer, Udo Wachtveitl, Kamera: Karl Schröder, Musik: Erich Ferstl, Regie: Günter Gräwert
Der reiche Bauer Ansas Balczus verliebt sich in seine rassige Magd Busze. Zusammen arbeiten die beiden einen teuflischen Plan aus, um Balczus’ Frau Indre aus dem Weg zu räumen. Auf einer Tilsit-Reise soll es geschehen. Das Boot soll kentern, Imre kann nicht schwimmen ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 17.11.1969: [...] Günter Gräwert hat die Geschichte vom Fischer und seiner Frau mit aller Schwerfälligkeit nordöstlicher Küstenbewohner und mit viel landschaftlicher Atmosphäre - vor allem Wasser - wortkarg auf den Bildschirm gebracht. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Veit Harlan hielt er sich genau an die Vorlage [...]. Es gibt kein Happy-End und keinen Slawenhass. Auch hat Gräwert die Geschichte wieder weitgehend von allem Naturmystizismus befreit. Mit Karl-Michael Vogler und Ruth Maria Kubitschek holte er sich nicht nur zwei typengerechte, sondern auch gute Darsteller vor die Kamera. Trotzdem ist die 'Reise nach Tilsit' inzwischen doch wohl schon etwas zu altmodisch geworden, um noch weitere Wiederbelebungsversuche zu überdauern (Für Erwachsene)
22:10 Von den Toten haben wir nichts
50 Jahre 'Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v.'
Bericht von Claus Hermans
Vor 50 Jahren wurde der Volksbund gegründet, um die Versöhnung über die Gräber zu verwirklichen. Ist sie heute, 20 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, noch zeitgemäß? Wie denken Jugendliche und Erwachsene heute darüber? 'Von den Toten haben wir nichts!' schrieb eine Abiturientin kürzlich in einer westdeutschen Zeitung. 'Lasst die Toten ruhen und gebt das Geld, das für die Soldatenfriedhöfe verwendet wird, lieber den Notleidenden in Biafra oder Vietnam!' Der Film über unsere Soldatenfriedhöfe will zeigen, ob wir von den Toten 'doch etwas haben', untersucht die Arbeit des Bundes und fragt nach Zielen, Erfolgen und Misserfolgen
22:55 Nachrichten / Wetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Architektur und Gesellschaft
Ansichten zur Umwelt und Planung (4): Freizeit (Wh.)
19:30 Der schwere Weg zurück (3) F.png
Heute: Bewährungshilfe - nur ein Alibi
20:00 Tagesschau
mit Wetterkarte
20:15 Der Filmclub
Chronik der Anna Magdalena Bach
Deutscher Spielfilm (1967) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:45 Die Überlebenden
Dokumentarfilm von Robert Vas, Kamera: Ernest Vincze

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Sport um ½ 6
Berichte vom Tage - Themen der Woche
18:00 Der Idiot (7)
Von Dostojewski, für das Fernsehen eingerichtet von Elisabeth Plessen, Regie: Ernst Schnabel
Heute: Russische Nacht
19:00 Guten Abend
Neuigkeiten und Ankündigungen
19:05 Das Sandmännchen
19:10 Nachrichten aus NRW / Sport
19:15 Nordafrika – noch Europas Gegenküste? F.png
Ein Film von Wolfgang Schäfer
19:45 Sie
Ein Journal für Damen
20:00 Tagesschau
mit Wetterkarte
20:15 Extempore
21:00 Documenta F.png
Heute: Elend der Großstadt
Amerikas Zentren in der Krise
21:45 Nachrichten / Sport
21:50 Zur Nacht
Heute: Alltägliche Geschichte einer Berliner Straße
Geschrieben, besprochen und illustriert von Günter Kunert, Regie: Johann-Richard Hänsel
22:00 Das Programm in Rück– und Vorschau

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Kirche und Gesellschaft
Gottes Wort im Alltag
'Neuer Himmel - neue Erde ...', 2. Petrus 4, 13
Unter der Leitung von Pfarrer Hans Schmiedehausen diskutieren junge Theologen der Universität Marburg und der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt
20:00 Tagesschau
mit Wetterkarte
20:15 Die Zeit des Ghettos
Vom Leben und Sterben der Juden in Warschau
21:00 Der Sportkalender
Berichte und Nachrichten aus dem Sportgeschehen
21:45 Skigymnastik (8)

Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Telekolleg
09:00 Englisch (21)
09:40 Deutsch (21)
10:20 Geschichte (21)
19:00 Telekolleg
Information
19:30 Vor neuem Anfang
Heute: Vorbild? - Erfahrungen aus Schweden
Von Ursula Klamroth
20:00 Tagesschau
mit Wetterkarte
20:15 Klage gegen Ungenannt (2)
Ein musikhistorischer Prozess zum Mitraten
Heute: Konspiration und staatsgefährdende Umtriebe
20:45 Als wär's ein Stück von mir (4)
Carl Zuckmayer liest aus seinen Erinnerungen
Heute: Ein Blick auf den Rhein
21:40 Bei der Arbeit beobachten: Georg Solti
Das Südfunk-Sinfonieorchester spielt den Rakoczy-Marsch von Hector Berlioz

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:10 Nachrichten
09:15 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
09:30 Telekolleg
09:30 Deutsch (36)
10:00 Mathematik (36)
10:30 Biologie (10)
17:00 Die Spielschule (1) F.png
Aus der Welt unserer Kinder
Heute: Das Rrrr
Buch und Regie: Harald Hohenacker, Kamera: Theo Huster
17:30 Geschichte der Juden (8)
Heute: Musik und Messianismus
Wissenschaftliche Redaktion: Prof. Kurt Schubert, Regie: Peter Dreessen
18:00 Roma aeterna (1)
Heute: Der Kaiser und seine Stadt
Essy von Reinhard Raffalt (Wh.)
19:00 Ehrensachen (1)
Heute: Ehre verloren, alles verloren
Von Harald Weinrich
19:30 Geographische Steifzüge (20) F.png
Heute: Das rheinische Braunkohlenrevier
20:00 Tagesschau
mit Wetterkarte
20:15 Teleclub
Fritz Kortner spricht Monologe für eine Schallplatte
Ein Film von Hans-Jürgen Syberberg
21:25 Chronik / Nachrichten
21:30 Mad Movies oder Als die Bilder laufen lernten (8)
Ein Panoptikum von Bob Monkhouse in englischer Originalfassung (bis gegen 21:55 Uhr)

DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:20 Programmvorschau
08:25 Medizin nach Noten
08:35 Fernsehakademie
Tele–Russisch
09:00 Nachrichten
09:05 Aktuelle Kamera
10:00 Kinderfernsehen
Kleine Leute – große Leute
Mit Annemarie Brodhagen und vielen Gästen
11:00 Jugendfernsehen
Basar
11:55 Nachrichten
12:00 Kurzfilm International
13:00 Start in die 70er–Jahre
Eröffnung der Winterakademie 1969/70
14:25 Tausend Tele–Tipps
14:35 Opa und das blaue Wunder
Ein Fernsehschwank von Werner Bernhardy, Dramaturgie: Hermann Rodigast, Personen und Darsteller: Otto Krakel (Walter Richter-Reinick), Mathilde Heimdall (Lieselott Baumgarten), Edith Ballhaus (Margot Ebert), Herbert Ballhaus (Heinz Behrens), Rommisch (Wolfgang Thal), Frau Rommisch (Gisela Büttner), Wubbke (Axel Triebel), Briefträgerin/Nachtschwester (Maika Joseph), Motorradfahrer (Uwe Geppert), Regie: Hans Knötzsch
Otto Krakel, der viele Jahre als Maurer gearbeitet hat, könnte eigentlich seinen Lebensabend genießen. Wenn ihm nur seine Tochter Edith, seit sieben Jahren mit Herbert verheiratet, endlich zum Großvater machen würde ...
Aufzeichnung einer Aufführung im Kulturhaus Buna-Schkopau
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 26.05.1968
16:10 Nachrichten
16:15 Kinderfernsehen
Zu Besuch im Märchenland
16:45 Wünsch dir was!
Mit Irmgard Düren
17:45 Nachrichten
17:50 6 aus 49
Ziehung der Gewinnzahlen
18:00 Sport aktuell
Dazwischen
Das Sandmännchen
19:30 Aktuelle Kamera
20:00 Mädchen in Uniform
Deutsch-frz. Spielfilm (1958) mit Romy Schneider Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:30 Nachrichten
21:35 Meister der Musik
Leonid Kogan spielt das Violinkonzert a-Moll von Schostakowitsch

DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:45 Was – wann – wo?
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Exkursion auf fünf Kontinenten
Heute: Auf den Falkland-Inseln
19:25 Tausend Tele–Tipps
19:30 Aktuelle Kamera
20:00 Rot – Blau – Grün F.png
Unterhaltungssendung des sowjetischen Fernsehens
20:55 Sportarena F.png
Rückblick auf die Höhepunkte vom Wochenende
21:55 Nachrichten F.png

Sa, 15. November 1969   ◀                 1969                 ▶   Mo, 17. November 1969