So, 17. Mai 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.555 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 16. Mai 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 18. Mai 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Evangelischer Gottesdienst
Übertragung aus der Christuskirche in Bremen – Neue Vahr
Predigt: Pastor Erich Viering, Togo und Landesjugendpfarrer Klaus Lubkoll, Bremen (RB)
11:00 Katholischer Pontifikalgottesdienst zum Pfingstfest
Übertragung aus der Westminster Kathedrale in London
Ansprache: Erzbischof John Carmel Heenan
Eine Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens/ITV
12:15 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Fury
Abenteuer eines wilden Pferdes
Vater sein ist gar nicht leicht, eine Feststellung, die auch Fury machen muss. Thunder will, als Sohn eines wilden Hengstes, auch die Freiheit kennenlernen. Zu seinem Pech tötet zur gleichen Zeit ein fremder Hengst ein Pferd aus der Herde des Nachbarn. Nun soll Thunder dafür büßen ... (Jugendstunde ab 12 / BR)
15:00 Das Tal der schwarzen Schafe
Ein Filmbericht über die Schaftrift von Schnals nach Vent
Von Otto Guggenbichler, Kamera: Hans Lutz
Die Weiderechte der Vintschgauer und Schnalstaler Bauern im oberen Ötztal gehen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Heute wie vor Hunderten von Jahren wandern auf einem Weg, der selbst einem geübten Alpinisten Probleme bereiten würde, an die fünftausend Schafe in langen Zügen über die Gletscher, die in einer Höhe von über 3000 Metern Schnalstal und Ötztal trennen. Drei Monate bleiben die Tiere auf den Sommerweiden der Platteiberg-, Rofen- und Ramolalmen. Im September treten sie den Rückweg an (Für alle / BR)
15:30 Davis-Pokal
Deutschland – UdSSR
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.05.1964: Sport: schwach. Beide Fernsehanstalten hatten über die Feiertage telegene Sportsendungen auf dem Programm: [...] Die guten Kameraführungen konnten einen kaum über den Ärger hinweghelfen, wenn holprige und ungenügende Kommentare das Bild begleiteten oder die Sendungen abgebrochen wurden, wenn die Ereignisse dem Höhepunkt zustrebten. [...]
16:45 Das Land des Lächelns
Romantische Operette nach Victor Léon von Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda, Musik von Franz Léhar, Personen und Darsteller/Sänger: Prinz Sou-Chong (Gerhard Riedmann/Fritz Wunderlich), Lisa (Wera Frydtberg/Antonia Fahberg), Prinzessin Mi (Gerlinde Locker/Luise Camer), Gustl von Pottenstein (Ernst Stankovski), General Graf Lichtenfels (Erich Nikowitz), Fü-Li, Sekretär (Herbert Kersten), Eunuch (Kurt Großkurth), Tschang, Oheim Sou-Chongs (Wolfgang Hebenstreith/André Peysang), Gräfin (Elisabeth Stiepl), Lore, Franzi und Hansi, Nichten des Grafen Lichtenfels (Christine Buchegger, Gerda Maren, Eva Iro), Risa, Nelly und Berta, Zofen von Lisa (Liesl Maar, Inge Kozna, Erni Kirnbauer), Alter Diener (Ralf Boddenhuser)
Es spielt das Kölner Rundfunkorchester, musikalische Leitung: Franz Marszalek, es singt der Kölner Rundfunkchor, Einstudierung: Bernhard Zimmermann, es tanzt das Ballett der Staatsoper Wien, Choreografie: Norman Thomson, Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Kurt Wilhelm
Lisa, hübsche Tochter des Grafen von Lichtenfels, fühlt sich zum chinesischen Prinzen Sou-Chong und zu der exotischen Atmosphäre, die der fremde Gesandte ausstrahlt, hingezogen. Sie folgt ihm als seine Frau von Wien aus in seine asiatische Heimat. Dort stößt sie jedoch auf Feindschaft und Misstrauen. Besonders der Onkel ihres Gemahls, Tschang begegnet ihr mit Verachtung. Als Lisa klar wird, dass sie nicht die einzige Frau Sou-Chongs bleiben wird, versucht sie mit Hilfe des Gesandtschaftssekretärs Gustl von Pottenstein zu fliehen...
ARD-Erstsendung: 03.04.1961 (ab 16 / WDR)
19:00 Die Sportschau
Kurzreportage und Nachrichten
20:00 Nachrichten – Wetter
20:05 Anlässlich des 400. Geburtstags des Dichters
Romeo und Julia
Tragödie von William Shakespeare, deutsche Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck, Personen und Darsteller: Escalus, Prinz von Verona (Siegfried Wischnewski), Graf Paris (Gerhart Lippert), Capulet (Franz Kutschera), Montague (Georg Peter Pilz), Romeo (Jörg Holm), Mercutio (Michael Degen), Benvolio (Helmut Förnbacher), Tybalt (Günter Mack), Bruder Lorenzo (Carl Wery), Bruder Johann (Josef Quadflieg), Balthasar, Romeos Diener (Hans Karl Friedrich), Simson, Bedienter Capulets (Hubert Mann), Gregorio, Bedienter Capulets (Wolf Schlamminger), Peter, Diener der Amme (Ernst Richling), Ein Apotheker (Heinz Schacht), Drei Musikanten (Karl Merkatz, Gottfried Mehlhorn, Horst Butschke), Frau Capulet (Marianne Wischmann), Frau Montague (Maria Singer), Julia (Brigitte Grothum), Julias Amme (Monika John) sowie Alfred Hansen, Hans Fuchs, Richard Beau, Dieter Kurze, Günter Dybus, Musik: Peter Fischer, Szenenbild: Lothar Kirchem, Regie: Gerhard Klingenberg
Romeo von Montague liebt von ganzem Herzen die schöne Julia von Capulet. Doch die Liebe der beiden ist aussichtslos angesichts der Todfeindschaft ihrer Familien. Mit Bruder Lorenzos Hilfe beschließen sie, heimlich zu heiraten. Doch als Romeo im Kampf Tybalt tötet, muss er aus Verona fliehen und Julia soll nun Graf Paris ehelichen. Ein Trank versetzt sie in einen todesähnlichen Schlaf. Romeo glaubt, seine Geliebte sei tot und nimmt Gift, um an ihrer Seite zu sterben. Als Julia erwacht und den toten Romeo sieht, erdolcht sie sich ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.05.1964: Shakespeares Trauerspiel auf dem Bildschirm fast strichlos zu spielen, ist in Anbetracht der dreistündigen Dauer selbst für den geneigten Zuschauer eine Zumutung. Es lebt in der Nachdichtung der Romantiker Schlegel und Tieck vom Klangzauber der Sprache. Diese von heißem Liebesatem bewegten Verse con sordino oder flüsternd sprechen zu lassen, heißt, diese Dichtung um ihr Schönstes zu betrügen. Auch die Besetzung des Paares stimmt schon von der Erscheinung nicht: Eine leidenschaftlich aufgewühlte Super-Julia (Brigitte Grothum) und ein nur schmachtender Romeo (Jörg Holm), dem kein Ausbruch gestattet wurde, und dem man weder den Mann noch den leidenschaftlich getriebenen Jüngling zu glauben vermochte. Um so stärker trat Carl Werys Bruder Lorenzo in den Vordergrund der Spielhandlung. Seine Lust an der Intrige, sein unseliges Zaudern und nicht die Feindschaft der Häuser Montague und Capulet gaben sich hier als die eigentlichen Triebfedern der Romeo-und-Julia-Bildschirmtragödie zu erkennen
Gong 23/1964 schrieb in seiner Kritik :[...] Gerhard Klingenberg, der auch Regie führte, hatte die meisten berühmten Strophen verändert; seine Schauspieler durften nur selten zeigen, dass sie noch Shakespeare sprechen können. Modern schien hier zu sein, auf die Sprachmelodie weitgehend zu verzichten und die Tragödie so zu sprechen, dass viele Wörter verschluckt werden konnten. [...] Also Emotion statt klassischer Erregung und Trauer. Die Versöhnung der streitenden Parteien am Schluss war gestrichen. Wenn wir auch wissen, dass diese Tragödie Schwierigkeiten auf dem Bildschirm macht: wir hätten uns mehr Respekt Klingenbergs vor dem Drama gewünscht. Als Julia beeindruckte Brigitte Grothum, Jörg Holms Romeo war sehr jungenhaft. Beide hatten große Szenen, die aber oft wenig mit dem Urbild zu tun hatten. So stark hatte Klingenberg sie verändert. Die dreistündige Bemühung blieb unterschiedlich in der Wirkung. Es gab einige Momente, die mitrissen, dann wieder wurde das Stück zum ordinären Kriminalfall, den zu erklären der Regisseur sich wahrscheinlich vorgenommen hatte, statt Shakespeare und Schlegel das Wort zu überlassen
Hörzu 23/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Das hochberühmte Stück schien der gegebene kulturelle Festtagsbraten für Pfingsten im Shakespeare-Jahr. Zugleich aber war man offensichtlich der Meinung, das sei ein heute nicht mehr spielbares Stück. [...] Also reduzierte man: [...] Das edle Deutsch der sinngetreuen Schlegelschen Übersetzung wurde ins Banale und Vulgäre abgewandelt. Im übrigen wurden die Dialoge so brutal zusammengestrichen, dass der Vers unterging. [...] Die Aufführung war also literarische Falschmünzerei. Dass die Darsteller mit einem solchen Text keinen Romeo und keine Julia spielten, ist klar. Sie spielten eine Liebesgeschichte mit tödlichem Ausgang, keine Tragödie der Liebe (Für Interessierte ab 14 / WDR)
23:05 Nachrichten – Wetter

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Internationales Reit- und Springturnier (CHI)
Übertragung aus Wiesbaden-Biebrich
18:30 Land im Aufbruch
Der bayerische Wald verändert sein Gesicht
Ein Bericht von Dieter Heins
Mitten in Deutschland gibt es noch ein Gebiet, von dem der bayerische Ministerpräsident sagt, es gehöre zu den Entwicklungsländern. Der Bericht untersucht, wieweit die Bemühungen des Bundes und des Landes Bayern gelungen sind, den früheren Märchenwald in ein modernes Erholungs- und Industriegebiet zu verwandeln
19:00 Weltrat der Kirchen
Aus der Arbeit der Ökumene
Ökumene, ein urchristliches Wort, bezeichnet die gesamte Christenheit. 1948 trafen sich in Amsterdam 147 protestantische, anglikanische und orthodoxe Kirchen, um im Ökumenischen Rat zusammenzuarbeiten. Inzwischen umfasst die Organisation schon 213 Kirchen. Der Bericht gibt einen Einblick in die Arbeit des Rates (evangelisch)
19:30 Nachrichten – Wetter
19:40 Shalom, 'SHALOM'
Kajütbuch von der Jungfernfahrt eines israelischen Passagierschiffes
In Le Havre wurden Anfang März die Anker zur Jungfernfahrt des israelischen Luxusschiffes 'Shalom' gelichtet. Die Kamera führt uns vom Maschinisten im Bauch des Schiffes bis zum Kapitän auf der Brücke und erzählt so vom Leben einer Stadt, die mitten auf dem Atlantik schwimmt. Mit einem Bummel durch Portugals Hauptstadt Lissabon endet die Reportage
20:00 Der Wildschütz
oder Die Stimme der Natur
Komische Oper von Albert Lortzing, Personen und Darsteller: Graf von Eberbach (Peter-Christoph Runge), Die Gräfin (Gisela Litz), Der Stallmeister - Baron Kronthal (Andor Kaposy), Der Student – Baronin Freimann (Lily Sauter), Der Stubenbursch – Nanette (Ursula Gust), Baculus, Schulmeister (Georg Stern), Gretchen, seine Braut (Natalie Usselmann), Pankratius, Haushofmeister (Werner Kotzerke), Servatius, Kammerdiener (Max Willutzki), Bonifatius, Gärtner (Karl Reitter)
Es spielt das Radio-Sinfonie-Orchester Berlin, es singt der Chor der Deutschen Oper Berlin, musikalische Leitung: Hermann Hildebrandt, Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Regie: Herbert Junkers
Gong 20/1964: Heiter-romantische Verwechslungskomödie des beliebten deutschen Komponisten, mit viel Situationskomik und von musikalischem Humor
Gong 23/1964 schrieb in seiner Kritik: Mit Lortzings komischer Oper hatte das ZDF ein gutes Festprogramm am Pfingstsonntag. Der köstlich-turbulente Wirbel im stilvollen Biedermeier lebte von der hervorragenden Besetzung der Schulmeisterrolle. Georg Stern war ein herrlicher Baculus, sowohl stimmlich als auch schauspielerisch. Prächtig waren außerdem die Chöre (ab 14)
22:00 Nachrichten

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Demonstration zum Deutschlandtreffen der Jugend
Direktübertragung vom Marx-Engels-Platz Berlin
14:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Flax und Krümel
14:20 Für junge Leute
Toms große Leidenschaft
Die Geschichte einer Freundschaft
15:00 Heut' ist was los an der Spree!
Mit den Kameras beim Pressefest 'Junge Welt' in der Wuhlheide und bei Internationalen Sportveranstaltungen
16:00 Dazwischen
XVII. Internationale Friedensfahrt
8. Etappe: Zielankunft in Oberhof Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:45 Dazwischen
Nachrichten
18:50 Das Sandmännchen
19:00 Kostbarkeiten im Kreml
Meisterwerke russischer Baukunst im Blickpunkt unserer Zeit
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Sonderstudio Deutschlandtreffen
19:45 Aktuelle Kamera
20:00 Da lacht der Bär
Eine Sonderausgabe zum Deutschlandtreffen der Jugend in der Hauptstadt der DDR Berlin mit Helga Brauer, NPT Ingeborg Wenglor, Bärbel Wachholz, Susi Schuster, NPT Ellen Tiedtke, Edelfried, Perry Friedman, Jonas, Heinz Draehn, Peter Gugaloff, Reiner Süß, Manfred Uhlig, Bobby Bölke, Willi Schwabe, Armin Kämpf, dem Hemmann-Quintett, Wolfgang Röder und den Vier Brummers, dem Studio-Jugendchor Berlin unter Rolf Lukowsky und Jaroslav Skrobak mit der Big-Beat-Gruppe 'Electrofonic'
Die drei Mikrofonisten: NPT Gustav Müller, Heinz Quermann, Herbert Köfer
Es spielen das Estradenorchester des Deutschlandsenders, Dirigenten: GMD Heinz Fricke und Günter Joseck und das Rundfunk-Tanzorchester Leipzig, Leitung: Manfred Spitz
Gesamtleitung: Heinz Quermann
Direktübertragung aus dem Sportforum Berlin
22:00 Aktuelle Kamera
mit Berichten von der Internationalen Friedensfahrt
22:15 Von den Sportveranstaltungen zum Deutschlandtreffen

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Der kleine Kadi
Ein Fernsehmärchen nach einer Erzählung aus 'Tausendundeiner Nacht' von Karl und Grete Meise in einer Fernsehbearbeitung von Johannes Hoflehner, Personen und Darsteller: Harun al Raschid (Paul Richter), Ibrahim (Josef Krastel), Osmin (Hanns Obonya), Ali Kodscha (Emmerich Schrenk), Zuleike (Ellen Umlauf), Mustapha (Johannes Schauer), Abdulah (Carlo Böhm), Omar (Ulli Philipp), Hassan (Karl Elkins), Abu (Franz Elkins), Saadi (Michael Ressel), Musik: Norbert Pawlicki, Regie: Peter Dörre (ab 5 Jahren / Wh.)
Österreich-Hörzu 23/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] machte uns in einer ganz reizenden Inszenierung einen schönen Nachmittag. Darüber hinaus hatte es auch eine gewisse film-historische Bedeutung. Wir sahen den unvergesslichen 'Siegfried'-Darsteller und Ganghofer-Akteur Paul Richter in seiner letzten Rolle. Er spielte den Harun al Raschid vornehm und liebenswürdig. Mit dieser Rolle hatte er zu einem Comeback ansetzen wollen. Er hat es nicht mehr erleben dürfen [...]
17:45 Welt der Jugend
Internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Kanada (Reinemachen einer Jacht), England (Miniaturstadt), Finnland (Holzhaus im Sommer) und dem Österreich-Beitrag über den Tiergarten im Schlosspark Hellbrunn bei Salzburg
Zusammenstellung: Hans Richter, Redaktion: Herbert Hauk (ab 11 Jahren / bis gegen 18:20 Uhr)
19:00 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
19:20 Es wird Sie sicher interessieren
Notizen zum Wochenprogramm
19:30 Fenstergucker
Heute: Die Burg zu Wien
20:00 Erste Abendnachrichten und Sportkommentar
20:05 Romeo und Julia
Übernahme von der ARD
23:05 Christ in der Zeit
Es spricht Propst Dr. Heinrich Huber aus Innsbruck zum Thema 'Löschet den Geist nicht aus'
Anschließend
Zweite Abendnachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Katholischer Pontifikalgottesdienst zum Pfingstfest
Übertragung aus der Westminster Kathedrale in London
Ansprache: Erzbischof John Carmel Heenan, Kommentar: Dr. Otto Wüst
Eine Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens/ITV (bis gegen 12:00 Uhr)
15:00 EXPO 1964
Pferde-Dressur-Vorführungen
16:00 Lassie
16:30 EXPO 1964
Pferde-Dressur
Sprecher: Max Rueger
17:15 EXPO-Mosaik
Mit Ausschnitten von den Übertragungen der vergangenen Woche
Präsentation: Fritz Schäuffele
19:45 Tagesschau
20:00 Intermezzo
20:05 Romeo und Julia
Übernahme von der ARD
23:05 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 16. Mai 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 18. Mai 1964