So, 2. August 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.011 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 1. August 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 3. August 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Schöpfung der Welt
Jugendballett der Wrona-Schule Mülheim-Ruhr
Choreographie: Henn Wrona, Gestaltung: Dieter Thoma, Regie: Ernst Batta
Mit diesem Werk haben sich die zunächst aus einer Gymnastikgruppe bestehenden Amateurtänzer erstmals an ein größeres Thema gewagt. Der Film beschreibt die Entwicklung, die Vorbereitungen und die Proben

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Das Bild und die Bibel
Ein Filmbericht von Claus Hermans
Ausgehend von der – oft verfälschenden – Geschichte der Bibelillustration zeigt und analysiert diese Sendung die Arbeit der evangelischen und katholischen Bibelinstitute in Stuttgart. Gespräche mit Geistlichen, Pädagogen und Grafikern zeigen Möglichkeiten und Tendenzen der Bibel-Illustration in der Gegenwart (evangelisch-katholisch / empfehlenswert / BR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer
Heutiges Thema: Wie stehen die Chancen für einen Besuch Chruschtschows in der Bundesrepublik? (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Der Junge und sein kleiner Bär (3)
Die Geschichte zweier Freunde
Fortsetzung der Erlebnisse eines japanischen Jungen mit seinem ihm im Wald zugelaufenen kleinen Bären (HR)
15:00 Der weiße Rächer
Jugoslawischer Zeichentrickfilm
Persiflage auf Wild-West-Darbietungen (Eher ab 14 / SWF)
15:15 Sportübertragung
Bericht vom 6. Weltmeisterschaftslauf für Formel-1-Rennwagen auf dem Nürburgring Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia, möglicherweise auch Berichte von den Deutschen Bahnmeisterschaften der Radsportamateure in Bocholt und vom Finale des Internationalen Tennisturniers Baden-Baden
Hörzu 34/1964 schrieb in ihrer Kritik: Mit großen Aufwand – 18 Kameras! – zeigte die ARD das Nürburgrennen [...]. Gut! Am begeistertsten war das Fernsehen vertreten durch seinen Sprecher Günther Jendrich selber. Er wirkte wie ein Gastgeber, der seinen Gästen immer wieder klarmacht: So einen Braten, so einen Wein bekommt ihr sonst nirgends in der Welt!
16:55 Die Vorladung
Kriminalspiel von Friedrich Redl mit Fritz Eckhardt (als Victor Marek), Kurt Jaggberg (als Otto Wirz), Ernst Anders (als Herbert Kraindl), Elisabeth Rusa (als Franzi), Doris Kirchner (als Eva Holnay), Robert Dietl (als Karl Defries), Wolfgang Gasser (als Doktor Barton), Hans Habientinek (als Doktor Hammerberg), Regie: Herbert Fuchs
Eine Produktion des Österreichischen Fernsehens, Erstsendung im ORF: 03.10.1963
Eine Frau starb durch Motorabgase ihres Wagens in der Garage. Ein Unfall oder doch Mord? Inspektor Marek von der Wiener Polizei verdächtigt den Ehemann und die Schwägerin der Toten. Schritt für Schritt dringt er in die Hintergründe und den wirklichen Ablauf des Geschehens ein...
Gong 31/1964: Mit Mitteln psychologischer Verhörtechnik, die in einigen Passagen nur der spätere Erfolg rechtfertigt, versucht die Polizei, einen angeblichen Unfall aufzuklären. Für Erwachsene (SDR)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondeten berichten (WDR/NDR)
19:30 Die Sportschau
Kurzreportagen und Nachrichten
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Die Zauberflöte
Oper in zwei Akten von Johann Emanuel Schikaneder, Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Mit Walter Kreppel (als Sarastro), Waldemar Kmentt (als Tamino), Paul Schöffler (als Sprecher), Roberta Peters (als Königin der Nacht), Pilar Lorengar (als Pamina), Walter Berry (als Papageno), Renate Holm (als Papagena), Paul Späni, Josef Knapp, Maria van Dongen, Cvetka Ahlin, Lucia Popp, Yvonne Helvey, Renato Ercolani und anderen
Es spielen die Wiener Philharmoniker unter Istvan Kertesz, Bühnenbild: Jörg Zimmermann, Inszenierung: Otto Schenk
Eine Übertragung von den Salzburger Festspielen 1964
Eine Aufzeichnung des Österreichischen und Bayerischen Rundfunks
Gong 31/1964: Zaubermärchen über das Schicksal des edlen Jünglings Tamino. Schikaneders schwacher Text ist durch Mozarts dramaturgisches Geschick und vor allem durch seine Musik zu einer bezaubernden Oper gestaltet worden und garantiert in der ausgezeichneten Salzburger Besetzung einen musikalischen Hochgenuss für Opernfreunde. Sehenswert ab 14
Gong 34/1964 schrieb in seiner Kritik: Die technisch einwandfrei Aufzeichnung der Salzburger Festspielaufführung [...] konservierte lebendiges Theater. Der Fernsehzuschauer konnte sich in das Geschehen einbezogen fühlen und sogar etwas von der Festspielatmosphäre verspüren. Die Kamera erreichte diese Illusion durch eine Bildführung, die alles dazu Notwendige erfasste und der Gefahr einer Erstarrung im Szenischen mit wendigem Geschick auswich. Zur Aufführung selbst ist zu sagen, dass sie sich unter der Leitung von Istvan Kertesz auf einer Ebene bewegte, die im großen ganzen den in die Salzburger Festspiele gesetzten Erwartungen entsprach. Von mozartischer Lebendigkeit und dramatischer Intensität war das musikalische und spielerische Geschehen von einem vereinfachten naturalistischen Bühnenbild. Gut gesetzt waren auch die Akzente der Inszenierung
23:00 Nachrichten
Das Wetter morgen

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten und Sport
18:30 Von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer
Ein Bericht über den Rhein-Main-Donau-Kanal
Von Horst R. Münnich
Per Schiff durch das europäische Festland – ein mehr als tausend Jahre alter Traum. Schon Karl der Große versuchte 793 diesen Traum zu verwirklichen, scheiterte daran wie viele andere nach ihm. König Ludwig I. gelang es 1846 die Kanalverbindung zwischen Main und Donau herzustellen, doch der Ludwigskanal hielt den Anforderungen der modernen Zeit nicht stand. Nach dem Ersten Weltkrieg lebte der Traum wieder auf. Inzwischen hat man den Main bis Bamberg kanalisiert, Nürnberg soll in wenigen Jahren erreicht werden. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Weiterführung dieses großen europäischen Flussbauprojektes
19:00 Das Nadelöhr
Die Kirche und das Geld
Eine Untersuchung von Martin Sperber
Der sogenannte Reichtum der Kirche ist vielen ein Ärgernis. In der Sendung wird objektiv untersucht, was es damit auf sich hat und wie die öffentliche Meinung lautet (katholisch)
19:30 Heute
Nachrichten, Information, Sportberichte
20:00 Samstag, Sonntag, Montag
Fernsehspiel nach der Komödie von Eduardo de Filippo, deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Ettore Cella, mit Rita Liechti (als Rosa), Heinz Joachim Klein (als Peppino), Konrad Mayerhoff (als Antonio), Ruth Poelzig (als Amelia), Carola Höhn (als Elena), Werner Lieven (als Luigi), Herbert Weicker (als Raffaele), Barbara Witow (als Giulianella), Gerhart Lippert (als Federico), Brigitte Kortmann (als Virginia), Herbert Dardel (als Attilio), Margrith Nefen (als Maria Carolina), Robert Naegele (als Roberto), Alexander Ziegler (als Rocco), Rolf Arndt (als Michele), Walter Gnilka (als Dr. Cefercola), Wilfried van Aacken (als Catiello), Szenenbild: Peter Scharff, Regie: Ettore Cella
Ehekrise: Samstags beginnt sie zu schwelen, sonntags kommt sie explosionsartig zum Ausbruch, am Montag glätten sich die Wogen wieder. Und wenn es sich bei den Eheleuten um eine italienische Familie aus Neapel handelt, geht es dabei laut zu. Ursache für die Krise: Frau Mama begegnet mit Geschick den Alltagssorgen ihrer Lieben und führt die Familie an, der Papa sieht sich – tief gekränkt – aus der Rolle des Familienoberhauptes gedrängt. Er bauscht Kleinigkeiten auf und verdächtigt schließlich sogar seine Frau, einen Galan zu haben ...
Gong 31/1964: Komödie des 1900 geborenen italienischen Autors und Schauspielers mit lebhafter veristischer Milieu- und Charakterzeichnung. Eher für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 03.08.1964: [...] Ein Stück [...], das im Lachen nachdenklich macht. Sehr gute Ensemble- und Einzelleistungen, besonders differenziert die Darstellung des Ehepaares von Rita Liechti und Heinz Joachim Klein
Gong 34/1964 schrieb in seiner Kritik: [...]: vitales Volkstheater mit einem Kaleidoskop von Charakteren, die alle in dem engen Bereich der Familie leben und miteinander auskommen müssen und zugleich ohne diese Gemeinschaft nicht bestehen können. Dazu bedurfte das Stück keiner effektvollen Handlung; seine Stärke liegt darin, dass es auf diese verzichtet. [...] Rita Liechti war eine – original italienische – beherrschende Mama, die sich zu hinreißender Mimik steigerte. Heinz Joachim Klein stand ihr als Papa nicht nach, besonders als er selbstquälerisch die Sinnlosigkeit seiner Vorwürfe einsehen musste. Was jedoch die Komik anlangt: auf Zugaben wie den 'letzten Pulcinella', den 'explodierenden' Kraftmeier und das bemitleidenswerte Muttersöhnchen hätte man verzichten können. Ettore Cella [...] gelang jedenfalls eine für unsere Breiten durchaus südländische Inszenierung
22:05 Heute
Spätausgabe

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Prisma des Westens
Heute: Sport (– 20:45 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Flax und Krümel
10:20 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Edelgards abenteuerliche Reise nach Puppenstadt
Singspiel für Kinder, Szenarium: Susanne Dancker, Dramaturgie: Rosemarie Hottenrott, Personen und Darsteller: Edelgard (Helga Piur), Mäcki (Hans-Edgar Stecher), Teddy (Horst Torka) und andere, Kamera: Günter Biedermann, Musik: Wolfgang Richter, Regie: Günther Puppe
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 12.11.1961
11:00 Herzklopfen kostenlos
Junge Talente werden vorgestellt (Wh.)
12:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Weltmeisterschaftslauf im Moto-Cross
250-ccm-Klasse
Direktübertragung aus Apolda
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Aus dem Erntetagebuch / Die Bürde der Hildegard Fuhrmann
14:30 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Weltmeisterschaftslauf im Moto-Cross
250-ccm-Klasse
Direktübertragung aus Apolda
Anschließend
Europameisterschaften im Rudern der Frauen
Direktübertragung aus Amsterdam
17:15 Nachrichten
17:20 Große Meister – gut gelaunt
Literarisch-musikalische Plauderei mit Otto Mellies
18:00 Fernsehstudio Naturwissenschaften
Brot
Mit Mationalpreisträger Prof. Dr. Heinz Kress, Mitglied der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Direktor des Intituts für Pflanzenzüchtung Gülzow
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Sport und Musik
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Drei Kriege (2)
Dreiteiliger Fernsehfilm von Hans Oliva nach einer Idee von Philipp und Tamara Gecht
Heute: Hinter den Fronten
Drehbuch: Hans Oliva, Norbert Büchner und Roland Gräf, Dramaturgie: Erika Scheel, Personen und Darsteller: Ruth (Angelica Domröse), Ludwig Peters (Wilfried Weschke), Stephan Dowidat (Günter Wolf), der Runde (Erhard Köster), Knorr (Paul Berndt), von Klickmann (Wolfgang Sasse), Dr. Springer (Günther Ballier), Frau Schütz (Ruth Kommerell), Helmut (Wolfgang Heinrich), Bernd (Hans-Jürgen Mahlendorf), Wegner (Egon Knitter), Leonid (Jura Rogosin), Andree (Nikolai Lukinow), russischer Harmonikaspieler (Wladimir Serebrowski), Sergeant (Wjatscheslaw Kutakow), Sergej (Otto Heydemann), alter Russe mit Bärtchen (Igor Jefimow), Dolmetscher (Lothar Dimke), Franzose (Fred Ludwig), Wachposten (Albert Zahn), Sanitäter (Rudolf Napp), Vorposten (Hans Maikowski), Ladeschütze (Lothar Schellhorn), Melder (Klaus Schwarz), Lehrerin (Genia Lapuhs), der Alte (Karl-Heinz Weiß), Wachtmeister (Erich Brauer), Postsoldat (Roman Silberstein), Deutscher mit fünf Kindern (Walter E. Fuß), Soldat im Glied (Norbert Büchner), Russe mit acht Kindern (Wiktor Kamajew), Kamera: Roland Gräf, Szenenbild: Ernst Rudolf Pech, Musik: Günter Hauk, Regie: Norbert Büchner
21:10 Rusalka
Tschechoslowakischer Film nach der gleichnamigen Oper von Antonin Dvorák, Regie: Vaclav Kaslik
22:50 Sport und letzte Nachrichten

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Welt der Jugend
Unser Internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Holland (Aufführung der Scapino-Ballettgesellschaft), Kanada (Bootausstellung in Montreal), Deutschland (Rattenfängerspiel in Hameln) und dem Österreich-Beitrag über das Wiener Glockenmuseum
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Zusammenstellung: Hans Richter, Redaktion: Herbert Hauk
17:30 Die goldene Maske
Heute: In den Ruinen von Caillau (– 17:55 Uhr)
19:00 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
19:20 Es wird Sie sicher interessieren
Notizen zum Programm der kommenden Woche
19:30 Jean-Jacques Rousseau
Ein Lebensbild
Regie: Roger Leenardt und Jean-Pierre Vivet
20:00 Erste Abendnachrichten
20:15 Die Zauberflöte
Siehe ARD
23:00 Zweite Abendnachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:00 EXPO-Mosaik
18:25 Sportberichte
18:35 Eine Illustrierte, bitte!
Eine Sendereihe über berühmt gewordene Zeitschriften
Heute: Die Gartenlaube
19:00 Magic Mexico
Ein buntes Programm mit mexikanischen Volksliedern und -tänzen
Eine Sendung des mexikanischen Fernsehens aus der Reihe 'The international hour' der CBS
20:00 Tagesschau
20:15 Die Schweiz im 20. Jahrhundert
Eine Sendereihe des Schweizer Fernsehens zum EXPO-Jahr
Heute: Freudenfeuer
20:30 Anastasia – Die letzte Zarentochter
Deutscher Spielfilm von Falk Hanack mit Lilli Palmer, Ivan Desny, Charles Regnier und anderen Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:10 Schweizer Chronik
Wochenkalender mit historischen Gedenkdaten
Produktion des Programme Romand
22:15 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 1. August 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 3. August 1964