So, 21. April 1957

Seite zuletzt bearbeitet vor 174 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 20. April 1957   ◀                 1957                 ▶   Mo, 22. April 1957

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:45 Ostern in der Ewigen Stadt
Eine Fernseh-Reportage vom Petersplatz mit dem Segen Urbi et orbi von Papst Pius XII.
Sprecher: Wolfgang Brobeil
Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens / RAI aus Rom (– gegen 12:15 Uhr)
15:00 Das österliche Liebesmahl
Eine Übertragung aus der Brüdergemeine in Königsfeld im Schwarzwald, Reporter: Horst Scharfenberg
Angeschlossen ist das Fernsehen in Belgien, den Niederlanden und der Schweiz (– 16:00 Uhr / SWF)
20:00 Bilder zu Ostern
Zwischen Auferstehung und allgemeinem Natur-Erwachen
Ein paar Beispiele aus der Kunst von Carl Linfert (NWRV)
20:20 Minna von Barnhelm
oder Das Soldatenglück
Ein Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing mit Max Eckard (Major von Tellheim, verabschiedet), Sonja Sutter (Minna von Barnhelm), Albrecht Schoenhals (Graf von Bruchsall, ihr Oheim), Solveig Thomas (Franziska, ihr Mädchen), Ludwig Linkmann (Just, Bedienter des Majors), Helmuth Schneider (Paul Werner, gewesener Wachtmeister des Majors), Joseph Offenbach (Der Wirt), Dagmar Altrichter (Eine Dame in Trauer), Heinz Drache (Riccaut de la Marliniere), Werner Schumacher (Ein Feldjäger), Hanns Lothar (Ein Bedienter), Szenenbild: Karl Hermann Joksch, Regie: Ulrich Erfurth
Minna, eine liebenswürdige Sächsin, erobert sich ihren Mann zurück, der sich nach einer ungerecht empfundenen Rüge des Königs ihrer nicht mehr wert fühlt. Zusammen mit ihrer Kammerjungfer Franziska inszeniert sie ein munteres Intrigenspiel um einen Verlobungsring. In dieses Durcheinander greifen – bewusst und unbewusst – andere Gestalten ein, Tellheims Diener Just und der Wachtmeister Werner. Tellheim ist nicht nur durch die Vorwürfe der Untreue erschüttert, er fühlt sich in seiner 'Ehre' gekränkt und unsicher. Erst Minnas Aktivitäten erfüllen ihn wieder mit Lebensmut ...
Laut Hörzu 17/1957 wurde Lessings Stück bereits in den Kindertagen des Fernsehens 1942 in Berlin gezeigt, damals für den Empfang in den Lazaretten bestimmt. Man verfiel auf eine kuriose Bearbeitung, die eine Rahmenhandlung um Lessings unsterblichen Text zimmerte und Rollen wie der Dame in Trauer und des Riccaut entfernte. In der damaligen Fernseh-Aufführung war ebenfalls Max Eckard in der Tellheim-Rolle zu sehen, Sophie Spieß spielte die Minna, Gustav Knuth Wachtmeister Werner, Alfred Schieske den Just, Charlotte Radspieler die Franziska und Albert Florath den Wirt
Bild + Funk 20/1957 schrieb in ihrer Kritik: : Welch aktuelles Stück! [...] Zu spielen ist das nicht leicht. [...] Ulrich Erfurth als Regisseur hat klar und deutlich sprechen lassen, ganz im Sinne der Lessingschen Diktion. Aber merkwürdig, in den Chargen gelang alles besser als in den Hauptpersonen. Ludwig Linkmanns Just war ein Bedienter mit Fleisch und Blut, kein Knecht, mehr ein Mensch, der sich selbst verlieren würde, wenn er seinen Herrn nun verließe. Genau so gut der Paul Werner des Helmuth Schneider [...]. Joseph Offenbach als Wirt, servil und auftrumpfend [...] – eine sichere Charakterstudie, ebenso von Heinz Drache. Verhalten in ihrem Schmerz die 'Dame in Trauer' von Dagmar Altrichter, nobel und überzeugend in jedem Wort Albrecht Schoenhals als Minnas Oheim. [...] Warum überzeugte dieser Tellheim nicht? Er sah gut aus, sprach gut, aber es schaffte nicht genug in ihm. [...] Das blieb alles etwas zu sehr vom Text her, etwas zu wenig wurde es Fleisch. [...] Die Minna Sonja Sutters blieb zu sehr im Kostüm, dieses fast bewusste Hin und Her zwischen Liebe und Vernunft, Angst und Überlegenheit blieb in Ansätzen stecken. [...] Lessing ist ein kostbarer Besitz – man muss es genau mit ihm nehmen. Dem NWRV sei's gedankt, dass er Gelegenheit bot, ihn wieder zu überdenken, gerade auch dort, wo Schwächen innerhalb einer sonst guten Aufführung gesehen werden müssen
Gong 20/1957 schrieb in seiner Kritik: Das Lustspiel von Lessing litt in seiner Verwandlung auf dem Bildschirm noch unter manchen Bühneneinflüssen. Es war nicht ganz gelungen, Gestik und Dialog dem intimen Rahmen des Bildschirms anzupassen (NWRV)
22:00 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche (– 22:30 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Sendung für die Landwirtschaft
Ein Bauer unserer Zeit
10:30 Kinderfernsehen für Kinder ab 6 Jahren
Flax und Krümel
11:00 Kinderfernsehen für Kinder ab 12 Jahren
"Der Menschheit Würde ist in eure Hand gegeben, sie sinkt mit euch, mit euch wird sie sich heben"
Direktübertragung einer Jugendweihe aus dem Neuen Schauspielhaus in Leipzig
15:00 Traditionelles Wasserballturnier
Mit Mannschaften aus Belgien, Island, der CSR, Schweden und der DDR
Übertragung aus Berlin
18:00 Die Zukunft sitzt am Tische
Musik und Wort zum Jahrestag des Vereinigungs-Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
20:00 Rund um die Welt
20:20 Die Leute auf Dangaard
Fernsehspiel nach dem Drama von Martin Andersen Nexö, Fernsehbearbeitung: Gerhard Jarolim, Personen und Darsteller: Witwe Bohn (Ruth Baldor), Albert Bohn (Horst Guntermann), Marie Olsen (Lissy Tempelhof), Per (Horst Naumann), Anders (Hannes Schille), Hans (Fritz Decho), Holm (Ernst Riebold), Magd Charta (Hanna Rieger), Tina (Maika Joseph), Mamsell Köller (Charlotte Küter), Fviza (Judith Harms), Erik (Werner Segtrop), Sparkassendirektor (Hans Eggert), Szenenbild: Horst Hennicke, Kostüme: Elisabeth Lützenberg, Regie: Fred Mahr
Familie Bohn ist Eigentümerin eines überschuldeten Gutshofs in Dänemark. Die Bediensteten wollen nicht mehr unter den unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen schuften. Der junge Bohn ist ein verkommener Schwächling und seine kranke, verwitwete Mutter versucht, Großknecht Per für eine gemeinsame Rettung des Bauernhofes zu gewinnen ...
22:00 Berichte der Woche
Beiträge aus der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:45 Ostern in der Ewigen Stadt
Osterbotschaft des Papstes mit Erteilung des Segens Urbi et orbi
Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens / RAI aus Rom (– gegen 12:15 Uhr)
17:00 Kasperl beim Osterhasen
Eine Aufführung der Austria-Handpuppenspiele Anni Bondi
17:30 21. Internationale Kinderwochenschau
20:00 Zeit im Bild
20:15 Die erste Legion
Fernsehspiel nach Emmet Lavery
22:00 Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Protestantischer Ostergottesdienst
Übertragung aus Saint-Saphorin (– 11:00 Uhr)
11:55 Ostern in der Ewigen Stadt
Eine Fernseh-Reportage vom Petersplatz mit dem Segen Urbi et orbi von Papst Pius XII.
Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens / RAI aus Rom (– gegen 12:20 Uhr)
15:00 Das österliche Liebesmahl
Eine Übertragung aus der Brüdergemeine in Königsfeld im Schwarzwald
Mit einer Einführung von Redakteur Stickelberger, Luzern
Eine Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens
20:30 Medea
Drama von Jean Anouilh
Studio-Gastspiel des Stadttheaters Luzern (– 21:30 Uhr)

Sa, 20. April 1957   ◀                 1957                 ▶   Mo, 22. April 1957