So, 22. April 1962

Seite zuletzt bearbeitet vor 818 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 21. April 1962   ◀                 1962                 ▶   Mo, 23. April 1962

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Evangelischer Ostergottesdienst
in der Nikolaikirche in Mölln
Predigt: Propst Peter Hansen-Petersen
Liturgie: Propst Peter Hansen-Petersen und Pastor Alexander Kirchstein
Leitung des Ratzeburger Chores: Studienrat Lemmert
11:10 Ostermesse
in der Kirche San Miniato al Monte in Florenz
Anschließend
Segen urbi et orbi
des Papstes Johannes XXIII.
Übertragung vom Petersplatz in Rom
(–12:50)
13:00 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet.
(–13:30)
14:00 Das bunte Osternest
Eine unterhaltsame Sendung für Kinder (BR)
15:00 Ernte des Meeres
"Thunfischfang im Pazifischen Ozean"
Thunfisch kommt bei uns gewöhnlich nur in kleinen handlichen Büchsen auf den Markt. Geliefert wird er aus Japan, Portugal und zum Teil auch aus einheimischen Fabriken. Der Thun ist ein tropischer Fisch, der seit einigen Jahren zum Laichen auch in nördlichere Gebiete kommt. Vom Meer zur Büchse ist es ein langer Weg, und die schwerste Arbeit auf diesem Weg leisten die Fischer. Über den Thunfang im Südpazifik berichtet dieser Film. (SWF)
15:40 Doctor Faustus
Ein Marionettenspiel
Kamera: Bruno Mondi
Regie: Heinrich Koch
"Ich bin ein Fürst unter den Geistern", sagt Mephisto zu Faust. – Diese Fassung des alten Puppenspiels entstand im 18. Jahrhundert. (SFB)
16:40 Martha
oder "Der Markt zu Richmond"
Oper von Friedrich von Flotow
Text von Wilhelm Friedrich nach dem Ballett "Lady Harriet" von Saint-Georges
Es singt der Rundfunkchor, Einstudierung: Max Thurn.
Es spielt das Hamburger Rundfunkorchester.
Musikalische Leitung: Walter Martin
Szenenbild: Karl-Hermann Jocksch
Regie: Herbert Junkers
Personen: Königin Anna von England (Barbara Tross), Lady Harriet Durham, ihre Hofdame (Martha) (Sonja Schöner), Nancy, deren Zofe (Julia) (Gisela Litz), Lord Tristan Mickleford, Baronet (Bob) (Wilhelm Walter Dicks), Lyonel, ein junger Bauer (Donald Grobe), Plumkett, ein reicher Pächter (Karl Christian Kohn), der Richter zu Richmond (Karl Otto), drei Mägde (Helga Benthien, Judith Bartha und Johanna Schmielau), drei Diener (Ulrich Ulrich, Gerd Schwalbe und Karl Junge), Beichtvater (Hans Lohfing), Page (Reinhold Zobel) und Gerichtsschreiber (Hanns Goßlar)
Friedrich Freiherr von Flotow: Geboren wurde er am 26. April 1812 auf dem Rittergut Teutendorf in Mecklenburg. Von 1855 bis 1863 war er Hoftheater-Intendant in Schwerin. Seine letzten Lebensjahre verbrachte der Komponist in einer Villa in Darmstadt; und dort starb er am 24. Januar 1883. – "Mein Junge, du sollst die Diplomatenlaufbahn einschlagen", gab Gutsbesitzer Flotow seinem Sprößling Friedrich zu verstehen. Aber der Bursche sagte nicht etwa freudig ja. Er wollte Musiker werden! Nach zähem Ringen gelang es ihm schließlich, die Erlaubnis des Vaters zu bekommen. 1828 zog der junge Mann nach Paris, um das Komponistenhandwerk zu erlernen. Reicha und Pixis nahmen sich des Sechzehnjährigen an. Die ersten Opern des Mecklenburgers wurden in Privattheatern der französischen Hauptstadt uraufgeführt. Viele Jahre verbrachte der Komponist an der Seine. Kein Wunder, daß er in seine Musik oft eine große Prise Eleganz im Stile Aubers einstreute . . .
(Wiederholung vom 4. Dezember 1960, NDR)
18:35 Watzmann-Ostwand
Ein Film von Lothar Brandler (BR)
19:00 Diesseits und jenseits der Zonengrenze
(NDR)
19:30 20 Minuten Aufenthalt
Ein Bericht von Pfarrer Ulrich Fick, Stuttgart, aus der Herrgottskirche bei Creglingen an der Tauber (SDR)
20:00 Nachrichten
Das Wetter morgen
20:10 Wallenstein (2/2)
Von Friedrich Schiller
Für das Fernsehen eingerichtet von Oliver Storz und Franz Peter Wirth
"Wallensteins Tod"
Personen: Wallenstein (Wilhelm Borcher), Octavio (Ernst Fritz Fürbringer), Illo (Alexander Golling), Terzky (Wolfgang Kieling), Isolani (Romuald Pekny), Buttler (Hanns Ernst Jaeger), Max (Karl Michael Vogler), Wrangel (Hansgeorg Laubenthal), Gordon (Helmuth Hinzelmann), Gefreiter (Dieter Kirchlechner), schwedischer Hauptmann (Konrad Georg), Deveroux (Wolfgang Weiser), Macdonald (Kurt Sterneck), Bürgermeister (Heinrich Wildberg), Seni (Karl Brand), Kammerdiener (Karl Bockx), Deodat (Rolf von Nauckhoff), Götz (Heinz Gies), Tiefenbach (Dietrich Thoms), Montecuculi (Kunibert Gensichen), ferner Paul Glavion, Erich Protz, Wolf Boha, Gerd Becker, Wolf Petersen, Dieter Möbius und Peter Böhlke
Musik: Bert Grund
Szenenbild: Gerd Richter
Regie: Franz Peter Wirth
In einem Wehrgang der Festung verschwören sich die Offiziere Deveroux, Macdonald und Buttler gegen Wallenstein. "Wir müssen ihn töten!" ist die Meinung des Obersten Buttler. Er verspricht den Hauptleuten: "Stattliche Belohnung wartet dessen, der die Tat vollführt." Zuerst zögern die beiden. Sie geben zu bedenken, daß sie dem General den Fahneneid geschworen haben. Schließlich erklären sie sich zum Mord bereit. (SDR)
22:50 Nachrichten

ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:00 Testsendungen
20:00 Nachrichten
Das Wetter morgen
20:10 Die Regimentstochter
Komische Oper von Gaetano Donizetti
Personen: Marie, Marketenderin (Rosl Schwaiger), die Marchesa (Esther Mühlbauer), Tonio, ein junger Schweizer (John van Kesteren), Sulpiz, Feldwebel (Heinz Herrmann), Hortensio, Haushofmeister der Marchesa (Werner Kotzerke), ein Korporal (Ernst Sandleben) und ein Notar (Heinz Schmidtpeter)
Mitwirkende: Orchester und Chor des Theaters am Gärtnerplatz, Einstudierung: Hanns Haas.
Musikalische Leitung: Kurt Eichhorn
Bühnenbild: Max Bignens
Inszenierung: Arno Assmann
Eine Aufführung des Bayerischen Staatstheaters aus dem Theater am Gärtnerplatz in München
Zur großen Schar der nichtfranzösischen Komponisten, die es im vorigen Jahrhundert in Paris zu Ruhm und Ansehen bringen wollten, zählte auch Gaetano Donizetti. Aber die Musen – oder besser: die Opernbesucher – waren ihm in der Seine-Stadt zuerst nicht sehr günstig gesonnen. 1835 fand sein "Marino Faliero" nur mäßigen Beifall. Fünf Jahre später erging es der "Regimentstochter" ebenso. Das ist erstaunlich; denn dieses Frauenzimmer weiß sehr für sich einzunehmen. Der geschickt gemixten Handlung – viel Komik plus ein wenig Rührseligkeit – hat der Maestro eine spritzige und geschmeidige Musik beigegeben. Prächtig entwickelte er zum Beispiel das Terzett zu Beginn des zweiten Aktes: Marie stimmt zunächst eine schwülstige Romanze an und wechselt dann in eine Soldatenweise über. (BR)
21:45 Kleines Spiel
"Der große Vogel Mond – 'Moonbird'"
Ein Zeichentrickfilm von John Hubley
John Hubley ist den Fernsehzuschauern kein Unbekannter. Sie konnten schon seine Zeichentrickfilme "Asterisks Abenteuer" und "Zärtliches Spiel" kennen- und schätzenlernen. Der Streifen "Der große Vogel Mond" ist mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem beim Kurzfilmfestival in Venedig und in Hollywood. Auch in Oberhausen fiel er angenehm auf. (BR)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:45 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 4 Jahren an
Peter Petz
Ein Fernsehmärchen von Werner Toelcke, Dramaturgie: Fritz Schmenger, mit Karl Sturm, Berthold Schulze, Harald Popig, Brigitte Scholz, Lothar Dimke, Johannes Maus, Monika Bergen, Gustav Stähnisch, Frank Michelis, Steffen Klaus, Friedrich Teitge, Szenenbild: Joachim Siegel, Musik: Ernst Böhlmann, Regie: Hans-Günter Bohm
11:00 Klingende Ostereier
Eine beschwingte Tanzmusik-Matinee nach Noten vom Verlag VEB Lied der Zeit und Harth-Musik-Verlag
Mit Nicole Felix, Fanny Daal, Christel Schulze, Rosemarie Heimerdinger, Günter Hapke, Luth Jahoda, Perikles Fotopoulos, Fred Frohberg, Richard Adam, Peter Michael, den Collins und dem Hemmann-Quintett, es spielt das große Tanzstreichorchester des Deutschlandsenders, Leitung: Jürgen Hermann, das Tanzorchester Alo Koll und das Tanzorchester Melodie, Leitung: Gerhard Stein
Gestaltung: Heinz Quermann, Regie: Robert Hanke
13:00 Sendung für die Landwirtschaft
Reserven auf der Spur
14:00 Die Woche im Bildschirm
14:30 Besuch im Kreml
Zum 92. Geburtstag von Lenin
15:30 Direktübertragung vom Osterturnier im Fußball
17:15 Knobeleien (6)
18:00 Fernsehstudio Naturwissenschaften
Leben auf anderen Planeten?
Eine Sendung mit Prof. John D. Bernal, M. A., London, Träger des Internationalen Leninpreises, Mitglied der Royal Society, Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Anschließend: Fernsehstudio Naturwissenschaften
Eiweißmoleküle – zum ersten Mal fotografiert
Mit Prof. Dr. Jakob Segal, Direktor des Instituts für Allgemeine Biologie der Humboldt-Universität Berlin
18:55 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Nachbarn von Dir und mir
Eine Reportage von Gerhard Scheumann
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Kühn ist das Mühen, herrlich der Lohn
NPT Prof. Wolfgang Langhoff liest aus Goethes 'Faust'
20:00 Zum goldenen Anker
Komödie von Marcel Pagnol, deutsch von Bruno Frank, Personen und Darsteller: Marius (Ulrich Thein), Fanny (Eva-Maria Hagen), César (Fred Praski), Honorine (Ellinor Vogel), Panisse (Peter Sturm), Escartefigue (Fritz Schlegel), Brun, Zollinspektor (Otto Dierichs), Piquoiseau (Hans Knötzsch), Der kleine Heizer (Wolfgang Schust), Le Goelec, Obermaat (Walter E. Fuss), Polizist (Theo Mack), Malaiin (Karin Hercher), Szenenbild: Herbert Michel, Kostüme: Helga Dürwald, Inszenierung: Wolf-Dieter Panse
21:30 Sie bringen uns die Zukunft näher
Eine Reportage aus der Sowjetunion
21:55 Zirkus-Träume
Ein Musikfilm mit Bianca Cavallini, Regie: Bruno Kleberg
22:00 Für den Bildschirm synchronisiert
Der Heiratsantrag
Von Anton Tschechow
Ein Film des Fernsehstudios Prag

Sa, 21. April 1962   ◀                 1962                 ▶   Mo, 23. April 1962