So, 23. August 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.148 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 22. August 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 24. August 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Comédie humaine
Gestochen von Jacques Callot, Manuskript: Hermine Heller

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Es darf gedacht werden
Notizen zum Leitwort des Deutschen Katholikentages in Stuttgart
Von Josef Mühlbauer
Der 80. Katholikentag steht unter dem Leitwort 'Wandelt euch durch ein neues Denken'. Josef Mühlbauers Skizzen versuchen, eine Einstimmung auf dieses Leitwort zu geben. Mit kritischen Streiflichtern auf unsere weithin gedankenlose Umwelt beginnen die Notizen: vom Volk der Dichter und Denker, von den Zeugnissen deutscher Kultur bis hin zu Massentourismus, Camping, Autorennen und Fließbandarbeit. Im Mittelpunkt des Beitrags steht ein Interview mit dem jungen Philosophieprofessor Robert Spaemann von der Technischen Hochschule Stuttgart, die Meinung eines Christen, der versucht, in dieser Zeit sich seine Gedanken zu machen (SDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer
Heutiges Thema: Die Lage im Kongo (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Der Junge und sein kleiner Bär (6)
Die Geschichte zweier Freunde (Kinderstunde für alle / HR)
15:00 Chabichou
Eine Komödie von Henri Duvernois mit Jens Peter Erichsen (Pierre), Christian Böttcher (Edouard), Ferdi Welter (Monsieur Ecacheur), Gerlinde Naumburg (Noèni), Hans Timerding (Monsieur Majorat), Gerty Soltau (Madame Majorat), Regie: Peter Podehl
Pierre, Sohn eines Chabichouvertreters, hat seinem Mitschüler Edouard, Sprössling eines einflussreichen Mannes, eine Tracht Prügel verabreicht, weil dieser sich über den Beruf seines mit Käse handelnden Vaters lustig machte. Doch der reichlich ramponierte Edouard nennt daheim diesen Grund nicht. Am Nachmittag taucht der reiche Mann samt Filius beim armen Vertreter auf und verlangt eine Entschuldigung ... (SR)
15:40 Träumen verboten
Heitere Pantomime um die Verhütung von Unfällen am Arbeitsplatz
Mit Gilles Leger, André Gaillard, Regie: Jean-Claude Huisman
Dieser Film, der seinen Stoff aus der Materie der Verwaltungsbestimmungen zieht, zeigt eine parodistische Pantomime zu drei Paragraphen des Unfallverhütungsgesetzes (SR)
16:00 Gesamtdeutsche Olympia-Ausscheidungen der Leichtathleten
Sprecher: Heinz Maegerlein und Gerd Mehl
Übertragung aus dem Olympia-Stadion Berlin
Vom Deutschen Fernsehen aus Berlin
18:50 Die Sportschau
Auf der Tribüne
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondeten berichten (WDR/NDR)
19:30 Die Sportschau
Kurzreportagen und Nachrichten
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Beobachtungen eines alten Mannes
Von Dieter Waldmann, Personen und Darsteller: Felix Paschke (Robert Lossen), Ida Paschke (Marion Bonin), Trude Hausmann (Eva Brumby), Karl Hausmann (Otto Kuhlmann), Uwe Hausmann (Günter Bothur), Martin Bosch (Hans Mahler), Direktor (Ernst Schiffner), Hotte (Thomas Piper), Inge (Marion Hartmann), Linde (Isabel Stumpf), Neumann (Günther Hüttmann), Gubalke (Erich Dunskus), Kraus (Bruno Vahl-Berg), Lembke (Kurt Groth) sowie Mita von Ahlefeldt, Fred Berthold, Kurt Blachy, Wolfgang Borchert, Hans Fitze, Hanns Goßlar, Hans Greve, Manfred Greve, Bruno Klockmann, Betty Mergler, Hedwig Schmitz, Emil Wittkowsky, Szenenbild: Karl-Hermann Jocksch, Regie: Sam Besekow
Felix Paschke tritt nach vierzig Jahren treuer Dienste in der Registratur einer Zigarettenfabrik in den wohlverdienten Ruhestand, verabschiedet durch eine Abschiedsrede des Direktors, eine von allen Kollegen unterschriebene Ehrenurkunde und der Überreichung einer Hansekogge. Im neuen Lebensabschnitt wird Paschke bald bewusst, wie ihm die gewohnte Arbeit fehlt, wie leer seine Tage geworden sind. Alle Versuche, seinem Leben einen neuen Inhalt zu geben, schlagen fehl ...
Gong 34/1964: Psychologisierendes Drama im Kleinbürgermilieu über einen Buchhalter, der als Pensionär scheitert. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.08.1964: Egon Monk [...] setzte im Zuge seiner soziologischen Fernsehspiel-Untersuchungen des Leerlaufes von Menschen mit fade gewordenem Alltagsleben diesmal den Autor Dieter Waldmann ein: Waldmann stellte mit Hilfe ergiebigerer Dialoge und einer kleinen Dosis schwarzen Humors den präzisen Regisseur Sam Besekow vor eine etwas leichter lösbare Aufgabe. Die Methoden der Darstellung waren freilich die gleichen, mit denen Monk schon im 'Wilhelmsburger Freitag' den Tagesleerlauf einer jungen Arbeiterfrau hatte verfolgen lassen. Sie machen es ihren Zuschauer nicht leicht, die Herren des NDR-Fernsehens. Und vermutlich geben sie sich über Geduld und Aufnahmebereitschaft ihrer Zuschauer falschen Vorstellungen hin. Ein so hilfloser Typ, wie ihn Robert Lossens alter Mann Felix Paschke darstellt, fesselt nicht, einfach weil er falsch gesehen wurde, vom Autor, vom Regisseur und vom Produktionsleiter. Auch die Figur seines Chefs stimmte nicht. Selbst die kälteste Direktorennatur erkennt einen Angestellten seiner Firma wieder, der ihr und ihm 40 Jahre treu gedient hat
Gong 37/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Dieter Waldmann [...] schrieb dieses Fernsehspiel offenbar in dem Bemühen um eine eigene, auf lose Bildfolgen gestellte Fernsehdramaturgie. Leider zerflatterten seine sozialen Impressionen, von Regisseur Sam Besekow vielfach in ein zu grelles Licht gerückt, zersplitterten wie Glas. Scharf beobachtete Szenen wechselten mit verzerrten, willkürlich aufgeladenen. Abrupte Schnitte zerstörten den inneren Zusammenhang. Gewaltsam versuchte eine wackelnde Kamera im unrechten Moment die schwankende Bewusstseinslage zu demonstrieren. Aber so leicht lässt sich gesellschaftlicher Realismus eben nicht in Kunst umsetzen. Dieses Stück sollte unter die Haut gehen. Es ging aber nur bis zur Netzhaut (NDR)
21:50 Schwarze Alma mater
Ein Filmbericht von Klaus Stephan, Kamera: Dieter Jörs
Am Beispiel der Universität Ibadan berichtet diese Sendung über die akademische Gesellschaft Westafrikas, in der eine tiefgreifende Gesellschaftsumschichtung stattfindet. Ibadan ist neben der Universität Dakar die bedeutendste und älteste Alma Mater Schwarz-Afrikas, gegründet vor mehr als 15 Jahren, die Professoren und Dozenten kommen aus vielen Ländern der ganzen Welt
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.08.1964: [...] Die Sendung [...] machte deutlich, vor welchen Problemen die jungen Akademiker Afrikas stehen. Sie haben Angst vor der Arbeitslosigkeit, vor einem akademischen Proletariat. Andererseits bereitet ihnen die feudalistische Struktur ihres Landes Unbehagen. Hier könnten sich auf die Dauer Reibungsflächen ergeben. Bei allen guten Aufnahmen von der Universität Ibadan wurde nicht vergessen, auf diese Punkte hinzuweisen (BR)
Anmerkung: Bereits für den 22.05.1964 vorgesehen
22:35 Nachrichten
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:45 Spätausgabe der Sportschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten und Sport
18:30 Das abgeschlossene Kapitel
Ein Bericht über das Elsass von Peter Berg und Walter Mischo
Das Elsass und die Elsässer haben unter der deutsch-französischen 'Erbfeindschaft' am meisten zu leiden gehabt. Nirgendwo sonst in Europa sind aber auch die Folgen der Aussöhnung beider Völker so spürbar wie hier. Die Geschichte des Elsass ist der abschließende Beitrag des ZDF zum Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 50 Jahren
19:00 Protestanten in Frankreich
Die Bedeutung einer Minderheit
Ein Filmbericht von Hartmut H. Stein
Nur rund 723 000 der etwa 48 Millionen Franzosen sind Protestanten. Diese konfessionelle Minderheit übt allerdings einen nicht geringen moralischen Einfluss aus (evangelisch)
19:30 Heute
Nachrichten, Information, Sportberichte
20:00 Das Volkstheater
Liebeskater (Liebe will gelernt sein)
Volksstück von Hartl Weg, Personen und Darsteller: Bartl (Sepp Löwinger), Barbara (Elisabeth Karlan), Peter (Erich Padalewski), Andredl (Paul Löwinger), Stoffel (Hans Lettis), Afra (Liesl Löwinger), Annerl (Maria Menzel), Regerl Bogner (Sissy Löwinger), Franz (Hans Helfer), Bühnenbild: Daniela Holl, Inszenierung: Gretel Löwinger
Aufzeichnung einer Aufführung der Löwinger-Bühne Wien
Bauernsohn Andredl befindet sich zwar ständig auf Freiersfüßen, ist dabei aber so unerfahren, dass er ständig in seiner Tollpatschigkeit zum allgemeinen Gespött wird. Ganz anders die resolute Bauernmagd Afra, die genau weiß, was sie will und sich den passenden Mann angelt, um keine alte Jungfer zu werden ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.08.1964: Es 'löwingert' mächtig im 2. Fernsehen. Zum dritten Male in kurzer Zeit zeigt es das Familienunternehmen 'Löwinger', das mit seinen zahlreichen Angehörigen, von denen zumindest die weiblichen nicht alle wirkliche Schauspieler sind, schon eine ganze Bühne überschwemmen kann. Es entspricht nicht immer dem, was Qualität der Bühne und Bildungsanspruch des 2. Fernsehens fordern, aber diesmal gab es wenigstens ein paar gute derb-komische Auftritte und eine anpassungsfähige Kamera
Gong 37/1964 schrieb in seiner Kritik: Das kurzfristig umbenannte Stück erwies sich als erschütternd niveaulos. Die Wiener Volksmimen plapperten alberne Texte von Hartl Weg und schnitten in anödender Monotonie ihre einstudierten Grimassen. Die Handlung, einfältig und langweilig, schleppte sich zäh dahin. Das Komödiantische des Urtyps Paul Löwinger erschöpfte sich in großen, dümmlich blickenden Augen. Da der Aufzeichnung das Publikum fehlte, fielen die krampfhaften Witze in eine deprimierende Stille. Die Löwinger-Bühne dürfte nach dieser blamablen Aufführung nur noch wenig Sympathie bei den Fernsehzuschauern besitzen
Anmerkung: In den Programmheften noch unter dem Titel 'Liebe will gelernt sein' angekündigt, lief es letztendlich als '(Der) Liebeskater'
21:20 Gesamtdeutsche Olympia-Ausscheidung: Leichtathletik
Sprecher: Gerd Krämer
Zu sehen u.a.: die Läufe über 100, 400, 800 und 5000 Meter der Herren, die Gehwettbewerbe über 20 und 50 km, der Dreisprung, Stabhochsprung, das Diskus- und das Hammerwerfen, die Damen messen sich u.a. über 100 Meter, im Weitsprung und im Speerwerfen
Aufzeichnung der Wettkämpfe vom Wochenende im Berliner Olympia-Stadion
22:20 Gesamtdeutsche Olympia-Ausscheidung: Schwimmen
Sprecher: Harry Valérien
Aufzeichnung einer Übertragung des Deutschen Fernsehfunks vom Abend aus der Elbe-Schwimmhalle in Magdeburg
22:35 Heute
Spätausgabe

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Prisma des Westens
Heute: Sport (– 21:00 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Rolf und Reni
10:30 Die Achatmurmel
11:00 Greif zur Kamera, Kumpel!
Mit Nationalpreisträger Werner Bergmann
Redaktion: Herbert Meinicke, Regie: Heinz Dutschmann
12:00 Bunte Mischung
Interessante Begebenheiten
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen
Aus dem Erntetagebuch 1964
Anschließend: Für die Landwirtschaft
Kniffe, Tipps und Knobeleien
14:30 Der Kurpatient
Über das falsche Verhalten so mancher Zeitgenossen
14:45 Er war mein Freund
Rumänischer Spielfilm mit Nicolae Sireteanu, Silvian Simion, Victor Rebengiuc, Flavia Buref, Stefan Ciobotarasu, St. Mihailescu-Braila, Regie: Andrei Blaier
16:00 Sportpalette
Mit Berichten von der Olympia-Ausscheidung der Leichtathletik
17:00 Dazwischen
Nachrichten
18:40 Ansprache des Botschafters der Volksrepublik Rumänien
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Sport und Musik
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Ostseestudio Rostock
C'est la guerre
Oper von Emil Petrovics, Text: Hubay Miklos, Personen und Darsteller: Der Mann (Robert Lauhöfer), Die Frau (Margarete Herzberg), Der Flüchtling (Martin Ritzmann), Der Herr von gegenüber (Werner Enders, NPT), Die Frau Hauswart (Gertrud Stilo), Erster faschistischer Offizier (Karl-Heinz Kossler), Zweiter faschistischer Offizier (Alfons Schienemann), Dritter faschistischer Offizier (Rudolf Asmus, NPT)
Es spielt die Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Zeljko Straka, es singen Mitglieder des Chors der Deutschen Staatsoper Berlin, Einstudierung: Siegfried Völkel, Tonmeister: Horst Mutscher, Szenenbild: Paul Pilowsky, Kostüme: Katrin Johnsen, Masken: Siegfried Bondzio, Inszenierung: Henry Riedel
Deutsche Erstaufführung der Oper des ungarischen Komponisten
FF Funk und Fernsehen der DDR 35/1964 zitiert Emil Petrovics, der über sein Werk sagt: Der Zweite Weltkrieg hat tiefe Eindrücke hinterlassen bei mir. Es war für mich notwendig, diese großen Erlebnisse musikalisch auszudrücken ... Eine interessante Überraschung war es für mich, das in deutscher Sprache zu hören, was ich ungarisch geschrieben habe. Interessant die Konzeption der Regie und des musikalischen Ausdrucks. Es ist viel leidenschaftlicher als in Budapest – zum Nutzen der Oper
21:10 Königliches Ballett von Kambodscha
Ausschnitte eines Gastspiels im Metropol-Theater Berlin
Choreografie und 1. Solotänzerin: Prinzessin Norodom Buppha Devi, Fernsehregie: Erika Just
21:55 Sport und letzte Nachrichten
Mit Berichten über die Olympia-Ausscheidungen

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser Internationales Filmmagazin mit dem Österreich-Beitrag 'Wettangeln' und Beiträgen aus Belgien (Kinder als Ballett-Tänzer), Italien (Geheimnisse im Aquarium von Livorno) und Australien (Modelleisenbahn-Bau)
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Zusammenstellung: Hans Richter, Redaktion: Herbert Hauk
17:30 Die goldene Maske
Heute: Noch ein Geheimnis
17:55 Für die Familie
Für den Markenfreund
Dr. Alexander Kalmar berichtet Interessantes über Briefmarken (– 18:25 Uhr)
19:00 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
19:25 Es wird Sie sicher interessieren
Notizen zum Programm der kommenden Woche
19:30 Bergsteigen, aber richtig
Ein Filmbericht von und mit Ing. Fritz Moravec
Die Berge und die Gletscher der nördlichen Glocknergruppe sind das Übungsgebiet der Hochgebirgsschule Glocknergruppe
20:00 Erste Abendnachrichten
mit Sportkommentar
20:15 Der erste Frühlingstag
Lustspiel von Dodie Smith, Bearbeitung: Hans Jaray und Florian Kalbeck, Personen und Darsteller: Roger Milton (Erik Frey), Dorothy, seine Frau (Hertha Heger), Catherine (Frances Martin), Ann (Gertraud Jesserer), Martin (Fritz von Friedl), Paul Francis, Maler (Wolf Albach Retty), Maggie, seine Frau (Ursula Schult), Peggy Weston (Ellen Nowak), Frank Haines, ihr Bruder (Johannes Schauer), Elsie Lester, Sekretärin (Inge Bruecklmeier), Betty Gwynn, Schauspielerin (Sylvia Lydi), Alistaire Brown (Heinrich Eis), Joan Colette (Sigrid Niedermayr), Mrs. Hawkins, Köchin (Hilde Pfaudler), Vera (Lotte Ledl), Mrs. Brookes (Lilly Karoly), Dienstmädchen bei Frank Haines (Rose Renée Roth), Kostüme: Edith Almoslino, Szenenbild: Gerhard Hruby, Produktion: Erich Neuberg, Regie: Hans Jaray
Wenn der erste warme Tag nach langen kalten Wintermonaten kommt, dann bricht nicht nur in der Natur, sondern auch in den Herzen der Menschen der Frühling aus. So auch in der fünfköpfigen Familie des Londoner Rechtsanwalts Milton, von der jeder für sich in allerlei Gefühlsverwirrung gerät. Zögernd beginnt es mit Unruhe beim ausgiebigen englischen Frühstück und mit einer leicht derangierten Haushaltshilfe und setzt sich mittags fort, als Mr. Milton eigene Pläne für den Abend mit seiner Mandantin, der Schauspielerin Betty Gwynne schmiedet, Mrs. Milton nicht minder Verwegenes mit Frank, dem Bruder ihrer Freundin, vorhat, Sohn Martin die Nachbarstochter becirct, sich Tochter Catherine an den malenden Jugendfreund ihres Vaters heranmacht und auch Nesthäkchen Ann merkt, dass etwas besonderes in der Luft liegt. Letztendlich müssen die Miltons aber erkennen, dass auf warme Frühlingstage oft kühle Nächte folgen ...
ORF-Erstsendung: 04.04.1961
21:35 Christ in der Zeit
Es spricht Dr. Johann Weiser
21:45 Zweite Abendnachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:25 Min Vatter ischt en Appezöller
Festspiel anlässlich des Appenzeller-Tages an der Expo
Text: Walter Koller unter Mitarbeit von Hans Schlöpfer, einleitende Worte und Regie: Walter Koller
Aufzeichnung einer Aufführung in der Festhalle der Expo (Wh.)
17:55 Toto-Resultate
18:00 Von Woche zu Woche
Eine politische Diskussion
18:30 Sportberichte
18:40 EXPO-Mosaik
19:30 Ivanhoe
20:00 Tagesschau
20:15 Der verhinderte Don Juan (Will any Gentlemen ...) Originalton mit Untertiteln
US-Spielfilm (1953) von Michael Anderson
21:35 Schweizer Chronik
Wochenkalender mit historischen Gedenkdaten
Produktion des Programme Romand
21:45 Von Büchern und Autoren
Heute: Barbara Tuchman: August 1914
21:50 Nachrichten / Programmvorschau
22:00 Sport am Wochenende
Filmberichte, Resultate und Interviews
Anschließend
Wiederholung der Tagesschau

Sa, 22. August 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 24. August 1964