So, 24. Mai 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 19 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 23. Mai 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 25. Mai 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Ein Platz an der Sonne
Einweihung des zweiten Familienferiendorfes der Stiftung 'Hilfswerk Berlin' durch Frau Wilhelmine Lübke
Sprecher: Hermann Rockmann
An einem Sonntagmorgen im Mai 1960 wurde die Idee des Familienferiendorfes Grafenau geboren, vier Jahre später wird nun die Frau des Bundespräsidenten in Anwesenheit des Berliner Bürgermeisters Heinrich Albertz und der ersten Gruppe von Berliner Familien, die schon seit 13. Mai Gäste des Feriendorfes sind, die Einweihung vornehmen. Etwa 12 Millionen Mark aus Mitteln der Fernsehlotterie 'Ein Platz an der Sonne' hat die Stiftung investiert, um den von Granitadern durchzogenen Südhang des Grafenauer Schwaimberges in ein Ferienparadies für Berliner zu verwandeln. 125 Bungalows, mit Granitwänden und Kupferdächern solide errichtet, stehen zur Verfügung. Die Familien können jeweils drei Wochen gegen eine Tagespauschale von fünf Mark im Feriendorf wohnen. Für eine vierköpfige Familie beträgt die Höchstgrenze 800 Mark im Monat, für jedes weitere Kind kann das Monatsgehalt um 150 Mark höher liegen.
Übertragung aus Grafenau/Bayerischer Wald
Vom Norddeutschen Rundfunk (aus München)
11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Ich glaube an eine heilige christliche Kirche
Ein Filmbericht um das Ulmer Münster. Mit Bildern daraus und von seiner Umgebung wird versucht, den Begriff der Kirche in evangelischer Sicht darzustellen
Von Pfarrer Peter Klemm (evangelisch / SDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
Heutiges Thema: das britisch-deutsche Verhältnis
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Fury
Abenteuer eines wilden Pferdes
Der kleine Packy Lambert wünscht sich nichts so sehnlich wie ein Pferd. Mit 2 Dollar und 85 Cent, die er sich gespart hat, taucht er bei Jim Newton auf und will ein Tier kaufen. Jim überlässt ihm Lucky ... (Jugendstunde ab 12 / BR)
15:00 Das Mädchen aus Korea
Ein Spielfilm
Wiedereinmal werden heimlich gelandete Flüchtlinge aus Korea gesucht. Eine Gruppe Jungen aus Japan hat sich der Polizei angeschlossen und genießt die Aufregungen. Auf einem Felsen am Meer stoßen sie auf ein kleines Mädchen und deren Vater ...
Gong 21/1964: Nicht synchronisierter japanischer Spielfilm (Friendship over the Sea), zu dem ein Sprecher die notwendigen Informationen gibt (Sehenswert ab 12)
15:45 Wochenend in Sofia (2)
Ein unterhaltsamer Streifzug durch die bulgarische Hauptstadt
Kamera: Werner Herbst, Reporter: Horst Scharfenberg
Heute folgt die Kamera den Bewohnern bei ihren Ausflügen ins Gebirge, an die Seen, auf Spaziergängen, zum Einkauf, zum Abendessen in verschiedenen Lokalen und zu einem folkloristischen Ballettabend. Dazwischen versucht der Beitrag einen Einblick in das Leben der Bulgaren zu geben (ab 14 / SWF)
16:30 Polizeisportfest in Hamburg
Das Fest bietet einen bunten Querschnitt durch die Welt des Sports. Wir sehen ein Handballspiel der deutschen Weltmeistermannschaft von 1955 gegen den Hamburger Polizei-Sportverein, einen Länderkampf der Frauen im Trampolinturnen zwischen Deutschland und Holland sowie spannende leichtathletische Kämpfe
Übertragung aus dem Volksparkstadion (NDR)
17:30 Unser Nachbar England
Ein Filmbericht von Joachim Heldt (ab 14 / WDR)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR)
19:30 Die Sportschau
Kurzreportagen und Nachrichten
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der Komödienstadel
Heute: Die Entwicklungshilfe
Bäuerliches Lustspiel von Carl Borro Schwerla, Personen und Darsteller: Walburga Zott, die Bäuerin auf der Leiten (Lucie Englisch), Wastl, ihr Sohn (Maxl Graf), Gabriel, Knecht (Karl Tischlinger), Der Bauer von Reith (Fritz Strassner), Zenzi, Magd (Erni Singerl), Rosina, ein junges Mädchen (Claudia Hansmann), Dr. Otto Wallbeck, ein Herr aus Bonn (Heini Göbel), Direktor Zistelmann, ein Wohnwagentourist (Hans Zesch-Ballot), Gixi, seine Tochter (Silvia Simon), Musik: Raimund Rosenberger, Szenenbild: Hans Minarik, Regie: Ernst Schmucker
Leiten-Bäuerin Walburga plagen Sorgen: ihr Hof ist heruntergekommen, aber für die notwendigen Anschaffungen fehlt das Geld. Angeblicher Besuch aus Bonn in Gestalt eines Dr. Wallbeck aus dem Bundesministerium für Entwicklungshilfe rät der Bäuerin, auf Fremdenverkehr umzustellen. Er wolle außerdem gegen eine Kaution von ein paar hundert Mark dafür sorgen, dass sie mit Bonner Zuschüssen rechnen könne ... Auch mit ihrem Sohn hat die Bäuerin Ungemach: Wastl will nicht die gute Partie heiraten, die sie ihm als Schwiegertochter ausgesucht hat. Stattdessen verliebt er sich in den Campinggast Gixi ...
Gong 24/1964 schrieb in seiner Kritik: 'Die Entwicklungshilfe' nannte sich das Auftragsstück, das Carlo Borro Schwerla für den Komödienstadel schrieb. Er versuchte, alte ländliche Gaudi ein bisschen modern und modisch einzufärben. Ein Herr aus Bonn will an einem vergammelten Bauernhof die Spritze ansetzen und ihn mit Fremdenverkehr hochpäppeln. Hinterher entpuppt er sich als Schwindler, und das Ende ist leider wie tausendmal gehandhabt: der Buab heiratet die blitzblanke Tochter eines zudem schwerreichen Bauern und ist aus dem Schneider heraus. Twist und Campingseligkeit erweisen sich nur als Garnierung für Alpenglühen und Dirndleinfalt. Das lebt ganz von der Situationskomik und ist nicht eben eine Erfolgsmischung aus ländlichem Spiel und Zeitnähe, doch in Ernst Schmuckers Regie präsentiert sich das krachlederne Vergnügen quicklebendig. Die recht Würze aber gaben dem leicht modern aufgeforsteten Bauernlustspiel ein paar prächtige Typen. Allen voran Karl Tischlinger als Knecht (ab 14 / BR)
21:45 Salud y Pesetas
Höhlen, Berge, Zigeuner in Andalusien
Ein Feuilleton von Helmut Lander und Dr. Reinhold Staudt, Kamera: Norbert Holland
Gitarrenspieler Adolpho schenkt seine Musik allen, denen er auf seinen Wanderungen durch Andalusien begegnet. Er spielt und singt für die Zigeuner in den Höhlen, für die Seiler im Flussbett, für die Kinder auf der Straße, die Männer und die Frauen in den Dörfern und für die Fischer im Hafen. Seine Melodien spiegeln ihr Leben wieder, die Freiheitsliebe und die verwirrende Vielgestaltigkeit der Landschaft
Gong 24/1964 schrieb in seiner Kritik: Ein lyrisch beschwingtes Feuilleton [...]. Textlich und filmisch mit einigem Anspruch, reizvoll gesehen aus dem Blickwinkel eines vagabundierenden Gitarrenspielers (ab 14 / RB)
Anmerkung: Bereits für den 26.04.1964 vorgesehen, genaue Laufzeit unklar
22:30 Nachrichten
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:40 Spätausgabe der Sportschau
– gegen 23:30 Uhr

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Deutsche Hallen-Schwimmmeisterschaften
Übertragung aus dem Südbad in Dortmund
18:15 Nachrichten mit Sport
18:30 Versperrte mitteldeutsche Heimat
Die Ostseeküste
Ferienheime – Werften – Häfen
Ein Bericht von Thea Strauß
Auf das kurze Stück zwischen der Lübecker Bucht und Ahlbeck richten sich die Urlaubswünscher vieler Menschen drüben; aber auch für den Staat hat es eine besondere – wirtschaftliche – Bedeutung
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 25.05.1964: Das war Krönung und Abschluss der Serie. So also macht man 'drüben' Ferien. Die alten Hotels haben neue Namen, und ein paar Hundertfünfzigprozentige kämpfen auch in der Strandburg noch gegen den Atomtod. Sonst aber ist der Strand von Heringsdorf nicht anders als der von Grömitz. Besonders eindrucksvoll fotografiert: Das Porträt des 'Welthafens' Rostock und seiner Menschen
19:00 Treffpunkt Kirche und Welt
Ein Film über die katholischen Akademien
Der Beitrag will zur Teilnahme an den nach dem Krieg gebildeten kirchlichen Akademien anregen und bringt eine Stellungnahme der großen Parteien zu dieser klerikalen Öffentlichkeitsarbeit
19:30 Heute
mit Sport
20:00 ... und heute ins Theater
König Hirsch
Märchenspiel nach Carlo Gozzi von Otto Zoff, Personen und Darsteller: Deramo (Paul Bösiger), Tartaglia (Hermann Motschach), Clarissa (Gisela Weinreich), Pantalone (Bernd Schorlemer), Leandro (Christoph Quest), Angela (Renate Heuser), Brighella (Erich Renzow), Smeraldina (Berthe Trüb), Truffaldino (Willi Schneider), Ein Jäger (Walter Heilig), Bühnenbild: Renate Riess, Inszenierung: Claus Leininger
Eine Aufführung der Städtischen Bühnen Freiburg im Breisgau
Das Schauspiel erzählt vom wundersamen Schicksal des Königs Deramo, der unschuldig in einen Hirsch verwandelt wurde. Er, ein Mensch guten Willens, von ständigem Misstrauen geplagt, scheitert kläglich da, wo abgrundtiefes Misstrauen gerechtfertigt wäre. Deramo wird das Opfer eines intriganten Ministers. Als Hirsch erleidet er alle Qualen einer gehetzten Kreatur. Ein Untertan bewahrt ihn vor dem Tod, dann begegnet ihm das Mädchen, dessen reine Liebe ihn erlösen könnte ...
Gong 21/1964: Märchenkomödie des in Prag geborenen deutschen Autors (1890–1963). Mit Typenfiguren der italienischen Stegreifkomödie (Commedia dell'arte) ist das Schicksal eines guten, aber im Vertrauen unbeholfenen Königs gestaltet. Ab 12
Hörzu 24/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Freiburg lieferte eine Inszenierung, die im Gegensatz zu vielen Folgen der Reihe '... und heute ins Theater' keineswegs provinziell, sondern von hohem künstlerischem Niveau war. [...] Durch geschickte Bildregie, die Details und Totale gut mischte, entstand ein lebendiges 'Fernsehspiel'
21:45 Am Herz des Lebens (3)
Heute: Chickamauga oder Der Fluss des Todes
Ein französischer Film (1961/62) nach Ambrose Gerinett Bierce mit Edwin Moatti, Regie: Robert Enrico
Ein schöner Herbsttag in den Südstaaten. Auf einer kleinen Farm, die friedlich inmitten ihrer Pflanzungen in der Sonne liegt, merkt man nichts vom Kriegsgetöse des Sezessionskrieges. Der kleine, taubstumme Farmerssohn Willi, bewaffnet mit einem Holzschwert, entfernt sich immer weiter von zu Hause und wird unvermittelt in einen Kampf hineingezogen ...
Gong 21/1964: Dritte Episode der preisgekrönten Verfilmung dreier Novellen des amerikanischen Erzählers über den Unabhängigkeitskrieg. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 25.05.1964: Nach allzulanger Pause brachte Mainz nun doch den letzten Teil der hervorragenden Filmtrilogie [...]. Der beste Verbündete des jungen französischen Regisseurs bei der Schaffung dieses kleinen Kunstwerks war außer der hinreißenden Fotografie, die leider auf dem Bildschirm nicht zur Geltung kommen kann, die Stille. Eine Stille, die rauscht, lärmt und droht. Als künstlerisches Mittel in dem mit Worten und Musik überschwemmten Tonfilm fast untergegangen, wird die Stille hier verwundert und entzückt begrüßt
22:10 Heute
Spätausgabe
22:25 Gesamtdeutsche Olympia-Ausscheidung
Wasserball
Aufzeichnung vom gleichen Abend aus der Schwimmoper in Wuppertal

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Sportsendung
Ein Fußballspiel der Regionalliga West (– 21:00 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Fernsehakademie
Mathematik für die Praxis
Heute: Vom Messen und Verteilen (Wh.)
09:30 Fernsehakademie
Russisch für Sie (11)
Heute: Tanja und Viktor zeigen einen Film (Wh.)
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an
Rolf und Reni
10:15 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Susi fährt nach Budapest
11:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Das Meisterwerk
Das Programm der 41. Ausgabe ist bestimmt vom reizvollen Gegensatz zweier berühmter Werke: dem Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur opus 101 von Joseph Haydn und die phantasievoll-folkloristische 'Háry-Janos'-Erzhlung von Zoltán Kodály. Dazu erzählt der Gastdirigent des Fernseh-Sinfoniekonzerts Prof. Carl Garaguly die Legende des ungarischen Volkshelden
Musikredaktion: Walter Mehler, Tonmeister: Claus Strüben, Fernsehregie: Rudolf Bey
Direktübertragung aus der Kongresshalle Leipzig
12:00 Mit Filmreportern unterwegs
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Wettbewerb im Kreuzverhör / Soll und Haben bei der Fütterung (1): 13. Fernsehvorlesung 'Messen, Wiegen, Rechnen' mit NPT Prof. Dr. Rosenkranz
15:00 Sport am Nachmittag
Internationale Spartakiade der SV Dynamo Berlin / Olympia-Ausscheidung im Wasserball
16:30 Dazwischen: Das Tschechoslowakische Fernsehen sendet für Intervision
XVII. Internationale Friedensfahrt
14. und letzte Etappe: Zielankunft in Prag Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:15 Dazwischen
Nachrichten
17:40 Ostseestudio Rostock
Intermezzi zu viert
18:00 Fernsehstudio Naturwissenschaften
Herzinfarkt ...?
Eine Sendung mit Prof. Dr. med. F. H. Schulz, Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Charité und Oberarzt Dozent Dr. med. habil. H.-G. Heinrich
Die Statistik registriert in jüngster Zeit ein sprunghaftes Ansteigen der Herz- und Kreislauferkrankungen, so dass man fast von einer 'Zeiterscheinung' sprechen kann
18:50 Das Sandmännchen
19:00 Sport und Musik
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Das Tschechoslowakische Fernsehen sendet für Intervision
Prager Frühling 1964
Konzert mit David Oistrach
Die Tschechische Philharmonie spielt, Dirigent: Bohumil Liska
Übertragung aus dem Smetana-Saal
Fernsehaufzeichnung
20:45 Titel hab' ich noch nicht!
Ein Film des Deutschen Fernsehfunks, Buch: Ulrich Thein, Dramaturgie: Hans Oliva, Personen und Darsteller: Max (Manfred Richter), Maria (Helena Majdaniec), Charly (Günther Simon), Isolde (Ingeborg Ottmann), Klaus (Claus Jurichs), Tom (Alfred Thomalla), Dieter (Dieter Schubert), Oma von Max (Charlotte Küter), Sektionsleiter (Rudolf Ulrich), Reiseleiter (Siegfried Menzel), Zimmernachbar (Hubert Hoelzke), Obermeister (Johannes Maus), Taxifahrer (Walter Richter-Reinick), Oberschwester Trude (Hanna Rieger), Arbeitskollege (Hans-Edgar Stecher), ein junger Autor (Klaus Piontek), ein überarbeiteter Dramaturg (Fred Düren) sowie Gerry Wolff und Boxer des SC Dynamo Berlin, Szenenbild: Alfred Thomalla, Kamera: Hartwig Strobel, Musik: Wolfgang Pietsch, Produktionsleitung: Fritz Delp, Regie: Ulrich Thein
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 23.04.1964, erste Wiederholung: 14.05.1964
22:15 Sport und letzte Nachrichten
22:25 Um den Europapokal der Nationen
Fußballspiel Ungarn–Frankreich 2. Halbzeit
Fernsehaufzeichnung

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Welt der Jugend
Das internationale Filmmagazin mit Beiträgen aus Holland (fahrende Schule für Kinder von Jahrmarktreisenden), Norwegen (Feiern zum Nationalfeiertag), Belgien (Reitsport) und einem Österreich-Beitrag anlässlich der Woche des Waldes (ab 11 Jahren)
17:30 Café Mo in Wien
Eine Unterhaltungssendung für die Jugend ab 14 Jahren mit Billy Mo und Lolita, Franz Pilz, Herbert Prikopa, Marianne Gerzner, Erich Kunz, Eberhard Waechter und Evi Kent
Regie: Udo Langhoff, Produktion: Herbert Hauk
Österreich-Hörzu 23/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] war von einer Einfallslosigkeit, die notiert gehört. Noch selten hat eine sogenannte Unterhaltungssendung so nachhaltig zu schmerzlichen Empfindungen geführt wie diesmal. Offensichtlich hatte der – ohnehin nicht gerade vor Originalität strotzende – Billy Mo den Zusatz '... in Wien' als Aufforderung zu besonderer Provinzialität gewertet
19:00 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
19:20 Es wird Sie sicher interessieren
Notizen zum Programm der kommenden Woche
19:30 Dienst am Kunden
Die Sendung mit dem Fernsehdirektor
Zu Gast: die Sprachlehrer Dr. Fangl und Professor Creux, außerdem eine Stellungnahme zur Frage der Fernsehsprecher
20:00 Erste Abendnachrichten und Sportkommentar
20:15 Er soll dein Herr sein
Lustspiel von George O'Brien, deutsch von Richard Stevens, Fernsehbearbeitung: Robert Gillner und Georg Marischka, Personen und Darsteller: George Scott (Johannes Heesters), Jane Scott (Hertha Feiler), James (Fritz Benscher), Lady Killmore (Gisela Trowe), Mr. Irving (Hans Unterkircher), Doris (Sylvia Beck), Dick (Peter Nestler) sowie Viktoria Naelin und Gretl Theimer, Schnitt: W. C. Ardweile, Kamera: Dieter Wedekind, Szenenbild: Otto Pischinger, Hertha Hareiter, Regie: Georg Marischka
Mr. Scott ist ein Patriarch, wie er im Buche steht. Er findet, Hausarbeit sei ein Kinderspiel und wenn die liebe Hausfrau mit dem von ihm zugestandenen Haushaltsgeld nicht auskommt, so soll sie halt sparsamer wirtschaften. Kein Wunder, dass der verständnisvollen Mrs. Scott eines Tages der Kragen platzt. Und so stellt sie ihren Göttergatten vor die Wahl: entweder mehr Haushaltsgeld und mehr Anerkennung ihrer Arbeit oder 'Trennung von Tisch und Bett'. Natürlich gibt es für George Scott darauf nur eine Antwort: nein! Damit löst er einen Ehekrieg aus und findet sich unvermutet – und ausgerechnet am 20. Hochzeitstag – des ehelichen Schlafzimmers verwiesen auf der unbequemen Wohnzimmerbank wieder ...
21:40 Was halten Sie davon?
Diskussion der Chefredakteure Czernetz (Die Zukunft), Fahrensteiner (Express), Kreuzer (AZ), Dr. Portisch (Kurier), Schramm-Schießl (Volksblatt) und Dr. Schulmeister (Presse) unter der Leitung von Dr. Kalmar zum Thema Wahlrecht
22:20 Zweite Abendnachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:00 Landwirtschaftliche Rundschau
15:30 EXPO 1964
Internationale Tischtennis-Meisterschaften
Sprecher: Fritz Engelmann
16:30 Eidgenössische Abstimmung
Erste Ergebnisse
16:35 EXPO 1964
Internationale Tischtennis-Meisterschaften
Sprecher: Fritz Engelmann
17:00 EXPO-Mosaik
Mit Ausschnitten von den Übertragungen der vergangenen Woche
17:45 Eidgenössische Abstimmung
Weitere Ergebnisse
17:55 Toto-Resultate
18:00 Von Woche zu Woche
Unsere politische Diskussion
18:30 Sportberichte
– 19:15 Uhr
20:00 Tagesschau
20:15 RAF–Geheimauftrag
Kriminalfilm mit Richard Todd, Michael Redgrave Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:55 Nachrichten
22:00 Sport vom Wochenende
Berichte, Resultate, Interviews
Anschließend
Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 23. Mai 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 25. Mai 1964