So, 24. November 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 885 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 23. November 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 25. November 1963 |
Anmerkung: Wegen der Berichte nach der Ermordung des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy kam es möglicherweise zu Programmänderungen |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | '... und die Gebundenen lösen' Ein Bericht über die Taubstummengemeinde Zürich |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche |
11:30 | Denn da wird keine Nacht sein Aus den Tagebuchblättern Jochen Kleppers Der Journalist, Schriftsteller und Theologe, verheiratet mit einer jüdischen Frau, war erfolgreicher Romanautor, Dichter moderner Kirchenlieder und verfemter Bürger im nationalsozialistischen Staat, in dem er 1942 gemeinsam mit seiner Familie in den Tod ging. Klepper hat den Schicksalsweg seines Lebens in seinem Tagebuch aufgezeichnet (evangelisch / SFB) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau |
14:30 | Wir lernen Englisch Englischkurs, 33. Lektion: Walter and Connie at the museum (Wh. von gestern / NDR/WDR) |
14:45 | Der kleine, dicke Ritter (4) Ein Spiel der Augsburger Puppenkiste (Kinderstunde für alle / HR) |
15:15 | Hassan ibn Sabbah Eine historische Legende aus dem Lande der Perser von Herbert Plate, Personen und Darsteller: Hassan ibn Sabbah (Richard Lauffen), Sein Sohn (Marc Luxemburger), Reza (Helmut Förnbacher), Seine Mutter (Ilse Bally), Ahmed (Klaus Höhne), Der Blinde (Jupp Astor), Der Bucklige (Karl-Ulrich Meves), Ali (Thomas Piper), Hussein (Michael Weckler), Mohammed (Hans Irle), Eine Sklavin (Maria Litto), Der Märchenerzähler (Alexander Engel) sowie Renate Büsing, Kurt Blachy, Jürgen Lier, Arnfried Pauw, Michael Poelchau, Dieter Witting, Szenenbild: Guy Shepperd, Musik: Roland Sonder-Mahnken, Regie: Udo Langhoff Der junge Hirte Reza wird zum Todesboten des Assassinenfürsten Hassan ibn Sabbah ausersehen. In Geheimgemächern erlebt er das 'Paradies'. Danach ist er zu allem bereit, dieses Erlebnis zu wiederholen. Er ahnt nicht, dass er damit sein Todesurteil unterschreibt ... Gong 47/1963: Fernsehspiel nach einer alten persischen Legende. In Form eines Märchens wird die Verführung des Volkes durch die Mächtigen angeprangert, die mit Hilfe von Versprechungen für das jenseitige Leben ihre irdischen Ziele durchsetzen. Ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 25.11.1963: [...] hat Regisseur Udo Langhoff eine alte berühmte persische Legende mit einem guten Gefühl für die Sprache gegenwärtig werden lassen. Für größere Kinder und Jugendliche eine recht gute Aufklärung über die Machtgier absoluter Herrscher und die Mittel, deren sie sich bedienen (ab 16 / NDR) |
16:30 | Versöhnung über Gräbern Von Horst Vetter, Kamera: Rudolf Jasmer Die Sendung zeigt am Beispiel einer Bremer Jugendgruppe, die auf dem Soldatenfriedhof Nampcel arbeitet, wie eine Völkerverständigung über die Gräber hinaus zustande kommt (ab 12 / RB) |
17:00 | Gedenkfest des deutschen Schwimmsports Sprecher: Fritz Heinrich Aufzeichnung aus dem Paracelsusbad Berlin |
18:00 | Die Reporter der Windrose berichten Heute: Der libanesische Proporz Die Reporter besuchen heute das moderne Beirut sowie ehrwürdige Patriarchen und Drusenscheichs und Kreuzritterburgen in den Bergen des Libanon, die von den schneebedeckten Zedern des Königs Salomon gekrönt sind Leitung: Peter von Zahn (ab 14 / WDR) |
18:30 | Die Sportschau Berichte, Meldungen, Toto und Lotto und Sportnachrichten um 19:50 Uhr |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Traktat über den Tod Eine Sendung zum Totensonntag Projiziert auf die diesseitig heitere Kulisse der Stadt Salzburg und die Monotonie einer Autobahnstrecke meditiert die Stimme eines modernen 'Jedermann' über den Tod (SWF) |
20:30 | Die Möwe Komödie von Anton Tschechow, deutsch von August Scholz, Personen und Darsteller: Irina Nikolajewna Arkadina, Schauspielerin (Hilde Krahl), Konstantin Gawrilowitsch Treplew, ihr Sohn (Walter Riss), Boris Alexandrowitsch Trigorin, Schriftsteller (Werner Dahms), Pjotr Nikolajewitsch Ssorin (Willy Birgel), Nina Michajlowna Saretschnaja (Christine Ostermayer), Jewgeni Ssergejewitsch Dorn, Arzt (A. Michael Rueffer), Ilja Afanassjewitsch Schamrajew, Gutsverwalter (Eberhard Müller-Elmau), Polina Andrejewna, seine Frau (Paula Denk), Mascha, deren Tochter (Nicole Heesters), Ssemjon Ssemjonowitsch Medwejdenko, Lehrer (Johannes Schaaf), Jakow (Heinz Rabe), Koch (Hans Schäffer), Stubenmädchen (Barbara Senff), Wächter (Hans Röhr), Arbeiter (Gerd Wehr), Musik: Peter Zwetkoff, Szenenbild: Dominik Hartmann, Regie: Bohumil Herlischka Konstantin, Sohn der einst gefeierten Schauspielerin Irina, verliebt sich in die junge Nina, die unbedingt Schauspielerin werden möchten. Er schreibt ein Stück für sie, doch Nina wendet sich dem müden, illusionslosen, aber arrivierten Schriftsteller Trigorin zu, der ein Verhältnis mit Irina hat. Zwei Jahre später ist aus Nina eine durchschnittliche Schauspielerin geworden. Sie hat ein Kind von Trigorin, der sie verlassen hat um wieder mit Konstantins Mutter zusammenzuleben. Und so kommt der Tag, an dem sich Nina und Konstantin wiedersehen ... Gong 47/1963: Die Bezeichnung 'Komödie', die der russische Dichter seinem atmosphärischen Schauspiel gibt, ist missverständlich. Mit unglücklichem Ausgang zeigt es melancholisch, wenn auch nicht ohne Lächeln, die Schicksale irrender Menschen. Eher für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 25.11.1963: [...] unterschied sich von der im Juli im 2. Fernsehen gezeigten [Inszenierung] nicht nur in der Besetzung, sondern auch in der Grundkonzeption. Hatte Wolfgang Glück damals das dramatische Element in eine Hochspannung hineingetrieben, in der der Todesschuss des jungen Preplew fast Erlösung bedeutete, spann Herlischka seine Fäden in russisch-epischer Breite aus. Der Wiener Walter Riss besitzt nicht die Durchsichtigkeit, die damals Helmuth Lohner für die Rolle des unglücklichen jungen Schriftstellers einzusetzen hatte, während hier umgekehrt der Nina-Rolle der Christine Ostermayer als die glücklichere bezeichnet werden darf. Hervorragend Hilde Krahls Tragödin Arkadina und Werner Dahms Modeschriftsteller Trigorin. Das Ganze kaum weniger eindrucksvoll und besonders interessant durch die Öffnung aller jener Dialogstellen, die damals von der Regie Glücks hatten geopfert werden müssen Gong 50/1963 schrieb in seiner Kritik: [...] Herlischkas Inszenierung hinterließ einen zwiespältigen Eindruck. Da gab es brillant gespielte Szenen, gelegentlich optisch gelungene Details, aber auch viel Leerlauf und Unverständnis für den feinen Schwebezustand dieses Werkes – eben für die 'Möwe'-Atmosphäre. Manches geriet einfach zu laut, war zu aufgedonnert, zu 'gemacht', sowohl im Dekor als auch in der Optik, die die Bildschirmmaße zu sprengen schien. Auch das Ensemble blieb mit seinen Leistungen hinter denen der (Anm.: im Juli gezeigten) ZDF-Inszenierung zurück. Immerhin gefielen Hilde Krahl, Willy Birgel, Christine Ostermayer und Walter Riss. [...] Herlischkas Inszenierung schloss abrupt, der 'große Augenblick' wurde verschenkt (SWF) |
22:40 | Nachrichten Das Wetter morgen |
22:45 | Das Profil Friedrich Luft im Gespräch mit Golo Mann (SFB) Anmerkung: Bereits für den 30.06.1963 vorgesehen |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:50 | Sportnachrichten |
19:00 | Benediktiner unter Berbern Begegnung zwischen Christentum und Islam im Kloster Toumliline Ein Bericht von Carl Steinhausen |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage, mit Sportberichten um 19:40 Uhr |
20:00 | ... und heute ins Theater Hanneles Himmelfahrt Traumdichtung in zwei Akten von Gerhart Hauptmann, Personen und Darsteller: Hannele (Dunja Movar), Gottwald (Rolf Jülich), Schwester Martha / Diakonissin / Hanneles Mutter (Margarete Andersen), Tulpe (Phoebe Monnard), Hedwig (Jenny Lattermann), Pleschke (Michael Wedekind), Hanke (Josef Fröhlich), Seidel (Hans Gilbert), Berger (Rudolf Grabow), Schmidt (Heinz Erwin Pfeiffer), Dr. Wachler (Rainer Geldern), Mattern (Adolf Roland), Engel (Ursula Müller, Ildike von Farkas, Rosmarie Pruppacher), Todesengel (Klaus Abramowsky), Frauen (Trude Mordo, Ingeborg Lapsien), Dorfschneider (Oswald Fuchs), Bühnenbild: Hannes Meyer, Inszenierung: Heinz Hilpert Eine Aufführung des Deutschen Theaters in Göttingen Gong 47/1963: Das mystische Traumspiel (1894) des schlesischen Dichters schildert den verklärten Tod eines armen Mädchens; Hauptdarstellerin Dunja Movar verübte im April dieses Jahres, geplagt von seelischen Depressionen, 23jährig mit Schlaftabletten Selbstmord. Etwa ab 14 Gong 50/1963 schrieb in seiner Kritik: Es ist nicht anzunehmen, dass Hauptmann sein Hannele so naiv gespielt wissen wollte. Trotzdem konnte man sich der sentimentalen Kraft des Stückes nicht entziehen – vielleicht besonders deshalb, weil Dunja Movars Tod immer spürbar hinter diesem Hannele stand |
21:10 | Wolfgang Amadeus Mozart Requiem d-Moll KV 626 Ausführende: Agnes Giebel (Sopran), Sieglinde Wagner (Alt), Rolf Bössow (Tenor), Manfred Schenk (Bass), der Chor des Straßburger Münsters, das Kammerorchester des Straßburger Rundfunks unter Alphonse Hoch Aufzeichnung eines Konzertes aus dem Straßburger Münster |
22:05 | Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute mit einer Sportveranstaltung (– 20:45 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Fernsehakademie Abc der Naturwissenschaften Heute: Energie und Leben (Wh.) |
09:40 | Medizin nach Noten |
10:00 | Das Polnische Fernsehen sendet für Intervision: Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Lizenz per Ätherwelle Kleine Meister aus Naturwissenschaft, Technik und Kunst im Intervisions-Erfahrungsaustausch |
11:00 | Das Meisterwerk Christoph Willibald Gluck: Ouvertüre zu "Iphigenie in Aulis" / Ernst Hermann Meyer: Konzertante Sinfonie für Klavier und Orchester Solist: NPT Dieter Zechlin, Klavier, Dirigent: NPT Herbert Kegel, es spielt das Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig, Tonmeister: Claus Strüben, Fernsehregie: Rudolf Bey (Aufzeichnung) |
12:00 | Mit Filmreportern unterwegs |
12:35 | Die Woche im Bildschirm |
13:00 | Aus der Landwirtschaft – für die Landwirtschaft Schwein muss man haben Lehrgang für die Ferkelaufzucht |
13:40 | Ostseestudio Rostock Für das Notizbuch des Genossenschaftsbauern Prof. Rudolf Schick, Futtermeister der DDR |
14:00 | Das Spiel Eine Novelle von Atanas Mandodschijew |
14:20 | Fahrt über 3 Meere Regie: Wassili Pronin, Ahmad Abbas |
16:40 | Das Leben ist lesenswert Woche des Buches 1963 |
17:15 | Deutsche Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften der künstlerischen Gymnastik Direktübertragung aus Erfurt |
18:00 | Fernsehstudio Naturwissenschaften Die Welt der kleinsten Dimension Mit Prof. Dr. H. Bethge, Leiter der Arbeitsstelle für Elektronenmikroskopie der Deutschen Akademie der Wissenschaften |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Sport und Musik |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Die rote Kamille Fernsehspiel von Erich Millstatt, Drehbuch und Dramaturgie: Rudolf Böhm, Personen und Darsteller: Dshalil (Hilmar Thate), Timur (Albert Hetterle), Fuad (Hans-Joachim Hanisch), Sachrum (Fred Delmare), Habdulla (Günter Naumann), Faruk (Gerry Wolff), Schuffelhauer (Siegfried Kilian), Dedecius (Ekkehard Schall), Herr von Roseneck (Max Bernhardt), Hiltrud (Helga Göring), Jungmann (Eberhard Mellies), Scharif Almass (Werner Dissel), Gülsabar (Kari Szekely), Elli (Brigitte Lindenberg), Polin (Brigitte Riemann), Margarete von Roseneck (Erika Müller-Fürstenau), Haidas (Franz Viehmann), Juhum (Wolfgang Sasse), Schnauzbärtiger (Hans Lucke), Major (Hermann Hiesgen), Leutnant (Thomas Weisgerber), Pole (Egon Geißler), Obergefreiter (Lutz Riemann), Hauptfeldwebel (Jochen Diestelmann), Unteroffizier (Hans Maikowski), Ahmed (Pablo Pachecco), Rotarmist (Igor Jefimow), Musik: Wolfgang Pietsch, Szenenbild: Wolfgang Pietsch, Kamera: Horst Hardt und Karl Plintzner, Regie: Lothar Bellag |
21:15 | Bericht von der VI. Internationalen Dokumentar- und Kurzfilmwoche 1963 in Leipzig |
22:05 | Musikalischer Ausklang Regie: Bruno Kleberg |
22:35 | Sport und letzte Nachrichten |
Anschließend Um die Deutsche Hallenhandball-Meisterschaft DHfK Leizpzig–Lok Südost Magdeburg |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder ab 11 Jahren Alipa, der Kotokofischer Ein Reisebericht von und mit Helmut Knorr |
17:30 | Welt der Jugend Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Portugal: Glasmalerei; Norwegen: Lapplandreise; Japan: Kinder basteln Mikroskope; Österreich: Unterricht im Sportfliegen |
18:00 | Betthupferl Heute: Ullas Schirm |
19:00 | Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen |
19:20 | Es wird Sie sicher interessieren Notizen zum Wochenprogramm |
19:30 | Kleine Kostbarkeiten der Musik Heute: Volkslieder von Ludwig van Beethoven (Wh.) |
20:00 | Erste Abendnachrichten und Sportkommentar |
20:15 | Die kleinen Füchse Schauspiel von Lillian Hellman, Personen und Darsteller: Regina Giddens (Ursula Schult), Horace Giddens (Leopold Rudolf), Leo Hubbard (Sieghardt Rupp), Oscar Hubbard (Michael Toost), Ben Hubbard (Guido Wieland), Birdie Hubbard (Luise Rainer), William Marshall (Rudolf Rösner), Alexandra Giddens (Christine Merthan), Cal (Curt Eilers), Addie (Auguste Ripper), Bühnenbild: Otto Niedermoser, Kostüme: Erika Metzner, Inszenierung: Heinrich Schnitzler Aufzeichnung einer Aufführung des Theaters in der Josefstadt |
22:30 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Messe Übertragung aus Montreux (– 11:00 Uhr) |
15:30 | Landwirtschaftliche Rundschau Heute: Auch das Bauern will gelernt sein – zum 100jährigen Bestehen des Schweizer Landwirtschaftlichen Vereins Mitarbeit: Prof. Dr. Oskar Howald, Redaktion und Präsentation: Dr. Rolf Haeberli |
16:00 | Sonntags zwischen vier und sechs Ein Familienprogramm, präsentiert von Fritz Schäuffele |
17:55 | Toto-Resultate |
18:00 | Von Woche zu Woche Eine politische Diskussion |
18:30 | Sportberichte – 19:10 Uhr |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Im Rahmen der Jubiläumswoche "10 Jahre Schweizer Fernsehen" Biedermaa u d'Brandstifter Es Lehrstück ohni Lehr von Max Frisch in der Dialektfassung mit Erwin Kohlund, Stephanie Glaser, Elisabeth Schnell, Franz Matter, César Keiser, Klaus Ryser und anderen, Regie: Ettore Cella |
21:30 | Antonio Vivaldi Flötenkonzert 'Il Cardellino' (Der Distelfink) mit den Sätzen Allegro – Larghetto cantabile – Allegro Solist: André Jaunet, Dirigent: Edmond de Stoutz |
22:10 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
22:30 | Sport am Wochenende Filmberichte, Resultate, Interviews |
Anschließend Programmvorschau |
Sa, 23. November 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 25. November 1963 |