So, 25. Oktober 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 861 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 24. Oktober 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 26. Oktober 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Sind wir allein im Kosmos?
Ein Kapitel verständlicher Wissenschaft

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Die Grenze
Bildmeditation nach einer Idee von Probst P. H. Petersen
Alles im Leben des Menschen hat seine Grenzen. Man könnte ihn daher als Wesen beschreiben, das an der Grenze wohnt, an der Grenze zwischen Endlichem und Unendlichem, zwischen Welt und Gott
Vom Norddeutschen Rundfunk aus Frankfurt
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.10.1964: Niemand der Ostexperten [...] wagte eine Prognose, wie sich das Verhältnis zwischen Moskau und Peking nun weiterentwickeln werde. Aber Klaus Mehnert [...] fand keinen Widerspruch, als er sagte, dass der Konflikt auch jetzt keineswegs nur unter dem Blickwinkel des Weltkommunismus und des ideologischen Führungsanspruches zu sehen ist. [...] Alle Teilnehmer der Runde waren sich einig darin, dass Bonn die an Chruschtschow ausgesprochene Einladung auf die neuen Männer im Kreml übertragen sollte – schon als Test für deren Politik. Aber das entscheidende Wort sprach sicherlich Mehnert, als er die Staatsmänner des Westens beschwor, gerade in dieser Situation, die im östlichen Lager so unwägbar ist, neue Schritte zur Wiederherstellung der westlichen Einheit zu tun, etwa im Sinne der Pariser Rede Gerstenmaiers (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (4)
Heute: Walter and Connie selling books (Wiederholung von gestern / NDR / WDR)
14:45 Kleines Panorama der Weltgeschichte
... dargestellt in Zinnfiguren
von Thaddäus Troll und Manfred Heikaus, Kamera: Norbert Holland (Jugendstunde eher ab 12 / SR)
15:15 Der Baumstammreiter
Ein Filmbericht über die Arbeit der kanadischen Holzfäller (WDR)
15:45 Alle meine Tiere
Heute: Der Unfall
Familiengeschichte von Heinz Oskar Wuttig, Personen und Darsteller: Dr. Hofer, Tierarzt (Gustav Knuth), Gerda Hofer, seine Frau (Tilly Lauenstein), Bärbel und Ulli, seine Kinder (Sabine Sinjen und Volker Lechtenbrink), Lenchen, Hausfaktotum (Käte Jaenicke), Frau Borchert (Hilde Engel) sowie Irene Marwitz, Renate Kasche, Herbert Schimkat, Gisela Hoeter, Ernst Ehlert, Rolf Siege, Kamera: Walter Hrich, Szenenbild: Peter Röhrig, Regie: Otto Meyer
Ein Unglück kommt selten allein: erst bringt der Postbote einen Brief vom Finanzamt mit einer Steuernachforderung, dann verkalbt die beste Kuh in der Meierei in Bonsdorf und mittags wartet die Familie vergebens auf Papa. Der liegt nach einem Unfall im Krankenhaus ...
ARD-Erstsendung: 13. Mai 1963 (ab 12 / SWF)
16:30 XVIII. Olympische Sommerspiele Tokio
Polar-Programm
Vorgesehen sind heute Berichte von den letzten Kämpfen und Interviews
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
17:30 Berliner Modejournal
Die neuen Frühjahrs- und Sommerkollektionen 1965
Lea Rosh stellt vor: Modeschöpfer, Einkäufer und Modejournalisten
Eine Sendung zur Durchreise
Live zeigt Lea Rosh die Kollektionen des kommenden Jahres, die zur Durchreise in den Berliner Modellhäusern vorgeführt worden sind. In Kurzinterviews werden wieder zwei der Couturiers vorgestellt, Modejournalisten und Einkäufer beurteilen von ihrem Standpunkt die neuen Modevorschläge (SFB)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR)
19:30 Die Sportschau
Kurzreportagen und Nachrichten
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Prairie-Saloon
Von Heinz Wunderlich und Kurt Schwabach, Personen und Darsteller: Lilly (Ingrid van Bergen), Judy (Liane Croon), Claire (Käte Jaenicke), Mrs. Pennywater (Ethel Reschke), Jimmy (Eckart Dux), Skip (Wolfgang Lukschy), Butch (Alexander Welbat), Sheriff (Ewald Wenck), Doc (Klaus W. Krause), Pinkey (Horst Pönichen), Musik: Lotar Olias, Szenenbild: W. V. Töffling, Regie: Ilo von Janko
Eine Aufführung des 'Berliner Theater'
Im Saloon der alten Mrs. Pennywater geht es rau zu. Eines Tages platzen zwei Gäste herein, Jimmy und Claire, die auf den ersten Blick einen harmlosen und unerfahrenen Eindruck machen, die es aber in Wirklichkeit faustdick hinter den Ohren haben. Die beiden wollen herausfinden, wer für all die Morde und anderen Verbrechen, die zuletzt in der Gegend passierten, verantwortlich ist ...
Musikalische Persiflage auf US-Westernfilme, Aufzeichnung einer Aufführung aus dem Jahr 1961, die nach dem Welterfolg 'My Fair Lady' in Vergessenheit geriet
Gong 43/1964: Amüsante Parodie auf amerikanischen Westernrummel mit Colthelden, Gangstern und attraktiven Frauen; serviert in der reizvoll turbulenten Berliner Inszenierung. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.10.1964: Der feine Spaß aus dem 'Berliner Theater', zubereitet und angeboten, dass jedermann Geschmack daran finden konnte, hätte von seiten des Fernsehens eine liebevollere Aufmerksamkeit nötig gehabt. Die Kamera nahm wieder einmal zu oft bequeme Zuflucht zu Total- und Halbtotalaufnahmen, die weder den Kameraleuten Ehr', noch dem Stück Gewinn, noch dem Zuschauer Augenweide einbringen. Hier hätte sie Geburtshelfer für die Pointen sein sollen; statt dessen ließ sie sie öfters verhungern oder erschlug sie gleich im zartesten Alter. Dass die Besitzer und Gäste des Prairie-Saloons ausgesucht und mit viel Spielfreude dabei waren, ahnte man fast nur und fühlte sich um den vollen Genuss betrogen. Besser nicht bei vollem Haus aufnehmen!
Gong 46/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] In den Hauptrollen: Blut und Whisky. Was zu einem waschechten Saloon gehört und also alles andere als salonfähig ist, wurde hier temperamentvoll und witzig auf die Schippe genommen. So flott und witzig, wie es auf imitierte Art eben möglich ist. Wenn das Endprodukt einem Schwank mit Musik glich, obwohl eine Schar tüchtiger Darsteller über die Bühne wirbelte, liegt das wohl daran, dass Film und Musical bereits Maßstäbe gesetzt haben, die in diesem Capriccio für Pistolen nicht erreicht wurden. Das fing damit an, dass die Pointen sich aus einer einzigen Hauptpointe wie aus einer Kettenformel herleiteten, und hörte damit auf, dass die Musik nur Beiwerk blieb, eingestreute Nummern, mal mehr Schlager, mal mehr Song. Der Clou der Geschichte: Ein intellektuell angehauchtes Milchgesicht, 'Pistolen-Psychologe' (Eckart Dux), punktet den gefürchteten Super-Gangster Skip (Wolfgang Lukschy) nach allen Regeln der Kunst aus. Unter den Ladys bewährte sich Ingrid van Bergen. Mit whisky-gerauhter Stimme gab sie ihre Einlagen zum besten. Losgelöst von der Theateratmosphäre und unzureichend aufgenommen, büßte diese Aufführung zudem noch einiges an Unterhaltungswert ein
Hörzu 46/1964 schrieb in ihrer Kritik: Auf der Bühne ist das Musical [...] sicher ein netter Spaß, zumal wenn es so trefflich besetzt ist wie die Inszenierung des Berliner Theaters, die uns das Fernsehen vermittelte. Auf dem Bildschirm aber wurde es eine grauslig geschwätzige Geschichte, denn die lieblose, ja geradezu miserable Aufzeichnung des SFB, die vorwiegend mit Totalaufnahmen arbeitete, vermittelte zwar lautstark die Dialoge, aber dem Auge gestattete sie nur den Blick in eine Puppenstube, in der winzige Püppchen agierten. Mit dieser Methode wurde der viele Leerlauf in Text und Handlung erbarmungslos bloßgelegt, aber Lachfalten und Augenzwinkern in den Gesichtern der Darsteller waren nicht zu erkennen, und so wirkte alles viel ernster und damit langweiliger, als es gemeint war (SFB)
22:10 Von der Reise zurück
Souvenirs, betrachtet von Annemarie Weber
In diesem Feuilleton werden Reiseandenken aus aller Welt gezeigt, die uns in verschiedene Erdteile führen (SFB)
22:30 Nachrichten
Das Wetter morgen

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:55 Programmhinweise
18:00 Nachrichten
18:05 Olympische Spiele in Tokio
Polar-Programm
18:30 Streit um Vorfahrt
Schiene gegen Wasser und Straße
Filmbericht von Horst Wünsche
Zwischen den drei großen Gütertransportmitteln in der Bundesrepublik herrscht seit Jahren ein scharfer Konkurrenzkampf. Kern der Auseinandersetzung ist, dass dem Großunternehmen Bundesbahn mehr als 10 000 mittelständische private Verkehrsunternehmer gegenüberstehen. Ihre Interessen lassen sich nur schwer auf einen Nenner bringen, da die regionalen Unterschiede erheblich sind. Der Streit wird in der Öffentlichkeit interessiert verfolgt, weil die Frachtkosten auch den Preis der beförderten Waren beeinflussen
19:00 Junge Menschen in Seinem Auftrag
Ein Bericht über die Steyler Missionare von Johannes Rzitka
Der Beitrag bietet Einblicke in Entstehen und Wirken einer modernen Missionsgesellschaft, zeigt die Ausbildung angehender Missionspriester in St. Augustin bei Bonn, dem Zentralseminar der Steyler Missionare in Deutschland. Nicht nur über Studien und Leben der jungen Seminaristen wird berichtet, sondern auch – in Aufnahmen aus mehreren Erdteilen – über die Missionsarbeit, die in Asien und Afrika auf die künftigen Missionare wartet (katholisch)
19:30 Heute
mit Sport
20:00 Olympische Spiele in Tokio
Polar-Programm
20:30 ... und heute ins Theater
Das Konzert
Lustspiel von Hermann Bahr, Personen und Darsteller: Gustav Heink, Pianist (Robert Lindner), Marie, seine Frau (Susi Nicoletti), Dr. Franz Jura (Peter Weck), Delfine, seine Frau (Johanna Matz), Eva Gerndl (Loni von Friedl), Pollinger (Hugo Gottschlich), Frau Pollinger (Gusti Wolf), Fräulein Wehner (Trude Ackermann), Fräulein Selma Meier (Ulli Fessl), Miss Garden (Beauty Milton), Frau Claire Floderer (Erika Zobetz), Frau Fanny Mell (Ingeborg Gruber), Frau Dr. Kann (Gabriela Badura), Johann (Johann Pata), Bühnenbild: Lois Egg, Kostüme: Ernie Kniepert, Bildregie: Erich Neuberg, Inszenierung: Josef Meinrad
Aufzeichnung einer Aufführung des Akademie-Theaters Wien
Zwei Paare stehen im Mittelpunkt dieser Komödie über Künstlereitelkeit und Männerstolz: zum einen der Pianist Heink und seine verständnisvolle Gemahlin Marie, zum anderen die attraktive Delfine und ihr großzügiger Mann Dr. Jura. Zum Gefolge von Meister Heink gehört eine Schar schwärmerisch-eifersüchtiger Schülerinnen. Eine der jungen Damen, Eva Gerndl, ist hinter das Geheimnis von Heinks nächstem 'Konzert' gekommen: ein Ausflug des Schwerenöters mit Frau Delfine in eine Berghütte. Eva arrangiert, dass die betrogenen Ehepartner dazukommen. Eine Mischung aus Angst, Trotz, Eifersucht und glücklichem Ende kennzeichnen die nun folgenden Stunden ...
Premiere dieser Aufführung im Theater war am 10. Oktober 1963
Gong 43/1964: Oft gespieltes Bühnenstück des österreichischen Autors (1863–1934), das Künstler- und Liebhabereitelkeit glossiert, Kritik an der Ehe übt, aber auch überlegenen Humor und ausgeglichene Liebe zu Wort kommen lässt. Nur für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.10.1964: [...] Bahrs Konzertpianist Gustav Heink ist geradezu das Musterexemplar des Österreichers, genauer gesagt: des Wieners. Und genau so spielt ihn auch der Wiener Burgschauspieler Robert Lindner. Alle Wärme gab der Dichter der Figur der Marie Heink, die bei Susi Nicoletti vortrefflich aufgehoben war. Dennoch gelang es Peter Weck in der Rolle des Dr. Jura, den Löwenanteil des Abends für sich selbst einzuheimsen. Er war – schlicht gesagt – einfach unübertrefflich. Die Aufzeichnung selbst ließ keine wesentlichen Wünsche offen
Gong 46/1964 schrieb in seiner Kritik: Wenn man sich bei der Ankündigung [...] an den gleichnamigen Film erinnerte, der 1944 in Deutschland gezeigt wurde, war man alsbald [...] angenehm überrascht und erlebte in den zwei Stunden ganz reizende Unterhaltung. In der Regie von Josef Meinrad war alles so komödiantisch frisch, so sauber und gemütvoll wienerisch, dass Bahrs spritzige Art, sein geistvolles Spiel voll zur Wirkung kamen. Sicher hätte sich der Autor sein Stück genau so gewünscht. Meinrad und sein ganz hervorragendes Ensemble zeigten, dass man ein leicht frivoles Stück auch ohne Derbheit und ausgespielte Zweideutigkeiten bieten kann. Und siehe da, schon findet man, dass hinter der äußerlich so losen Spielerei mit Treue und Ehe echte Liebe steckt; dass das Unrecht sehr offen beim Namen genannt wird und recht jämmerlich dasteht. Schade nur, dass der Schluss des Stückes einiges von diesem Eindruck verdarb. Stars der Starbesetzung waren zweifellos Peter Weck und Susi Nicoletti. Wie gesagt: es war ein erfreuliches Konzert, frei von Misstönen
ORF-Erstsendung: 15. März 1964
22:30 Olympische Spiele in Tokio
Polar-Programm
23:00 Heute
Spätausgabe

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Prisma des Westens
Heute: Sportsendung (– 20:45 Uhr)

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Hessen hat gewählt
Ein volkstümliches Unterhaltungsprogramm mit den Ergebnissen der Kommunalwahlen
Es wirken mit: Rita Bartos, Marlis Wendels, Lia Wöhr, Willy Hofmann, Willy Müller, Georg Stern, Hans-Uwe Schneider, Karl Luley, Karl Rühl, Otto Hahn, Karl Sack, das Frankfurter Kabarettensemble 'Die Maininger', Trachten- und Volkstanzgruppen aus dem Odenwald, aus Schlitz und aus der Schwalm, es spielen: das Blasorchester Eugen Henkel und ein Unterhaltungsorchester mit Hans Schepior und Alfred Matschat, Ansage: Heinz Schenk, Gesamtleitung: Martin Jente und Wolf Hanke, Szenenbild: Rudolf Küfner, Regie: Ekkehard Böhmer (– gegen 23:00 Uhr) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahre an
Flax und Krümel
10:20 Für junge Leute
Treff mit Petra
Die Umgebung formt den Menschen – der Mensch formt seine Umgebung
Manuskript: Helga Dinter, Redaktion: Gottfried Teichmann, Regie: Günter Puppe
Direktübertragung aus dem Märkischen Museum in Berlin
11:00 Wir übernehmen vom Berliner Rundfunk
Das Professorenkollegium tagt
Bekannte Professoren aus den verschiedensten Wissensgebieten beantworten Fragen
Gastgeber: Hans Jacobus
12:30 Studio Halle
Plastik und Tanz im Schloss Mosigkau
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Aus dem Erntetagebuch 1964 / Lernen leicht gemacht?: Fernsehuntersuchung von Hans Günther
14:40 Der Graf von Monte Christo
Heute: Portugiesische Hochzeit
15:05 Hauptfilm läuft
Herbert Köfer mit Neuigkeiten aus der Welt des Zelluloids
Redaktion: Evelyn Matt, Regie: Karlgerhard Seher
15:45 Für den Bildschirm synchronisiert
Das Familientagebuch
Jugoslawischer Film mit St. Sever, Vl. Simcic, A. Cigoj, J. Soucek und anderen, Regie: Joze Gale
16:55 Nachrichten
17:00 Olympia-Zentrum Intervision
Aufzeichnungen und Filmberichte vom letzten Tag der XVII. Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokio
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Tele-BZ
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Reise zum Nil (1)
Heute: Fellah – wohin gehst du?
Eine Sendung von Günter Nerlich und Joachim Hadaschik
Die erste Koproduktion des Deutschen Fernsehfunks mit dem Fernsehen der VAR, mit der die VAR-Fernsehansagein Leila Rostom die Zuschauer am Nil bekanntmachen wird, führte in eines der entlegensten Gebiete Ägyptens, nach Assuan und Nubien. Ein Aufnahmestab des DFF reiste im Mai dieses Jahres an den Nil
20:40 Herr Lamberthier
Von Louis Verneuil, deutsch von Robert Blum, Personen und Darsteller: Germaine (Marion van de Kamp), Maurice (Armin Mueller-Stahl), Szenenbild: Albrecht Langenbeck, Kostüme: Elisabeth Lützenberg, Inszenierung: Gerd Keil
21:50 Auf afrikanischen Tierpfaden
Heute: Straßenkehrer in Busch und Steppe
22:10 Letzte Nachrichten

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für Kinder von 14 Jahren an
Wir bitten zum Tanz
Ein vergnügter Nachmittag mit Willi Kralik und Herbert Prikopa
Musikalische Leitung: Hans Hagen, Regie: Dr. Karl Stanzl
Österreich-Hörzu 46/1964 schrieb in ihrer Kritik: Die Teenager-Sendung [...] könnte einen Schuss überlegenen Humors durchaus vertragen. Die 'Witzigkeit', mit der zur Zeit gearbeitet wird, scheint von den Verantwortlichen als besonders jugendgeeignet empfunden zu werden. Doch der infantile Spaß ist nicht das, worüber sich das junge Herz erfreuen will, [...]. Es wäre außerordentlich wünschenswert, wenn man sich der – vom Fernsehen ohnehin recht stiefmütterlich behandelten – Teenager mit mehr Gefühl für deren Seelenleben näherte. Denn nichts mag der Jugendliche weniger als die Präpotenz des Erwachsenen, der vorgibt, zu ihm hinuntersteigen zu müssen. Dabei gibt es auch in dieser Sendung Ansätze für eine Reihe, die von Leuten aller Altersgruppen gern gesehen werden möchte
18:20 XVIII. Olympische Sommerspiele Tokio
Polar-Programm
19:20 Es wird Sie sicher interessieren
Notizen zum Wochenprogramm
19:30 Fenstergucker
Heute: Als Flandern noch bei Österreich war
Musik: Kurt Tenner, Sprechertext: Erik G: Wickenburg, Sprecher: Ernst Meister, Kamera: Gustav A. Peuker, Idee und Produktion: Friedrich Hansen-Löve, Buch und Regie: Leopold Hainisch
Meister Pilgram folgt heute den Spuren von Margarethe von Österreich, die von 1506 bis 1530 Statthalterin in den Niederlanden war
Österreich-Hörzu 46/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Es war ein sehr gescheites und gediegenes Feuilleton
20:00 Erste Abendnachrichten und Sportkommentar
20:15 Mamselle Nitouche
Singspiel von Meilhac und Millaud, Musik von Florimond Hervé, Neufassung von Alexander Steinbrecher und Hans Weigel, Personen und Darsteller: Vorsteherin Mutter Thérèse (Camilla Spira), Denise von Flavigny (Chariklia Baxevanos), Célestin / Floridor (Harald Leipnitz), Major Hector Achille von Chateau-Gibus (Karl Schönböck), Corinne, Sängerin (Louise Martini), Vicomte Fernand von Champlatreux (Gerhard Riedmann), Lydia, Soubrette (Freya Lahn), Dorival, Buffo (Walo Lüönd), Der Direktor (Fritz Benscher), Der Regisseur (Anton Reimer), Loriot, ein Brigadier (Rudolf Vogel), Lepic, der Gärtner, der Bahnhofsvorsteher, der Bühnenarbeiter und der Soldat (Klaus Dahlen), Choreografie: William Milié, musikalische Bearbeitung: Hermann Thieme, Szenenbild: Jörg Zimmermann und Rudolf Remp, Regie: Paul Verhoeven
Das Singspiel ist angesiedelt in einer Zeit, als es in Frankreich noch 'höhere Töchter' und vornehme Institute zur standesgemäßen Erziehung derselben gab. Saint-Philippe ist so eine Anstalt, in der sich die hübsche Denise von Flavigny im Kreis einer ebenso ansehnlichen Schar von Mitschülerinnen durch Fleiß, Intelligenz und ausgesprochene Tugendhaftigkeit auszeichnet. Die vornehme Erziehung hindert Denise aber nicht daran, höchst eigenwillige Maßnahmen zu ergreifen, als sie von ihrer Familie zu einer Ehe mit einem ihr unbekannten Adeligen gezwungen werden soll. Kurz entschlossen ergreift sie mit Celestin, der ein anstrengendes Doppelleben als Operettenkomponist des Thierry-Theaters und Organist im Mädcheninternat führt, die Flucht, erwirbt sich schließlich Ruhm und Ehren als Bühnenstar ...
Österreich-Hörzu 46/1964 schrieb in ihrer Kritik: Das Singspiel [...] sahen wir in einer recht guten Aufführung. Chariklia Baxevanos, Gerhard Riedmann (besonders er) und Karl Schönböck trugen das Stück zu einem schönen Erfolg, mit dem der Fernseher zufrieden sein konnte. Hier ist ein Stil für operettenhafte Spiele im Fernsehen gefunden worden, den man sich sehr sorgfältig bewahren sollte. Denn zu viele ähnliche Versuche sind schon danebengeraten, als dass man nicht die Methoden dieser Aufführung als glücklich empfinden müsste
ARD-Erstsendung: 21. Juli 1963
22:10 Zweite Abendnachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:00 Olympische Sommerspiele Tokio
Aufzeichungen vom Samstag
14:00 Landwirtschaftliche Rundschau
Heute: Agrarpolitik im Industriestaat
Gespräch über aktuelle Fragen zwischen Vertretern der Wirtschaft
Leitung: Dr. Rolf Haeberli
14:30 Internationales Rad-Zeitfahren
Direktübertragung aus Lugano
16:00 Olympische Sommerspiele Tokio
Schlusszeremonie
17:55 Toto-Resultate
18:00 Von Woche zu Woche
Unsere politische Diskussion
18:30 Sportberichte
18:40 EXPO 1964
Schlusszeremonie
20:00 Tagesschau
20:15 ... und nicht als ein Fremder
US-Spielfilm (1955) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:25 Schweizer Chronik
Wochenkalender mit historischen Gedenkdaten
22:35 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 24. Oktober 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 26. Oktober 1964