So, 6. April 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 24 Tage 4 Stunden
Aus TV-Programme
Jump to navigation
Jump to search
Sa, 5. April 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 7. April 1958 |
Inhaltsverzeichnis
ARD[Bearbeiten]
11:55 | Ostern in der Ewigen Stadt Eine Fernseh-Reportage vom Petersplatz mit dem Segen Urbi et orbi des Papstes Pius XII. Sprecher: Dr. Wolfgang Brobeil Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens / RAI aus Rom (bis gegen 12:30 Uhr) |
12:40 | Der internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (bis gegen 13:15 Uhr / NWRV Köln) |
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche (NWRV Köln) | |
16:00 | Bilder aus dem Mittagsland Eine Dokumentarfilm über Süditalien von Hans Rolf Strobel und Heinz Tichawski In einer Mischung aus Reportage und Feature versucht dieser Beitrag einen informativen Eindruck von den Menschen und ihren Problemen im unbekannten, unterentwickelten Teil Süditaliens zu geben (BR) |
17:30 | Die Rose von Bagdad Ein gezeichneter Märchenfilm von A. Domenghini (bis 18:40 Uhr / BR) |
NWRV Hamburg/RB | |
19:00 | Die Nordschau |
NWRV Köln | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:30 | Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:00 | Carmen Oper nach der Novelle von Prosper Mérimée von H. Meilhac und L. Halévy, Musik von Georges Bizet, Person und Darsteller: Carmen (Ira Malaniuk), Don José, Sergeant (Hans Hopf), Escamillo, Stierfechter (Hermann Prey), Micaela, Bauernmädchen (Ria Urban), Mercédès und Frasquita, Zigeunerinnen (Erna Maria Duske, Hannelore Ludwig), Remendado und Dancairo, Schmuggler (Johannes Draht, Peter Markwort), Zuniga, Leutnant (Carl Bay), Moralés, Sergeant (Ernst Grathwol) Es singen: Der Kölner Rundfunkchor, Einstudierung: Bernhard Zimmermann und ein Kinderchor, Einstudierung: Wolfram Schmidt, es spielt das Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester, musikalische Leitung: André Cluytens, Produktion: Herbert Junkers, Kostüme: Karen Metzner, Szenenbild: Karl Hermann Joksch, Regie: Harro Dicks Hörzu 17/1958 schrieb in ihrer Kritik: Im Gegensatz zu früheren Opern-Inszenierungen agierten die Sänger selber; manche, vor allem die Trägerin der Titelpartie, Ira Malaniuk, so vollkommen, dass man die fromme Lüge des 'Playback' kaum merkte. Musikalisch war die Aufführung dank vorzüglicher Regie, dank dem impulsiven Dirigenten, dank den schönen Stimmen der Solisten und des Chores, dank dem musikantischen Orchester ein Fest – obwohl ihr die letzte Verve fehlte, wie allen Bandaufnahmen, von Tonmeisters Hand gesteuert. Optisch gab es neben hinreißend guten Szenen manche verunglückte. Besonders bei Großeinstellungen, mit denen man bei Opern behutsamer verfahren sollte. Es wirkt peinlich, wenn dem Sänger die Halsadern schwellen, während das hohe C längst verklungen ist ... (NWRV Köln) |
Telesaar[Bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Zeichentrickfilm |
19:20 | Das Filmmuseum |
19:35 | Nanu – das kenn' ich doch!? Quiz mit Werner Wiedmann |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Eine Reise durch Italien |
20:30 | Gesegnetes Land Kulturfilm |
20:39 | Der Fischer un sin Fruu Gastspiel der Königsteiner Puppen |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten]
09:00 | Der Igel als Bräutigam Kinderoper von Cesar Bresgen, Texte und Musik: Cesar Bresgen, Bühnenbild und Kostüme: Paul Pilowski, Musik: Orchester des Theaters der Freundschaft Berlin, Bildregie: Ursula Nonnewitz, Inszenierung: Hans-Dieter Schmidt Übertragung einer Aufführung aus dem Theater der Freundschaft in Berlin |
11:00 | Melodie und Rhythmus Mit dem Großen Streichorchester des Deutschlandsenders unter Bruno Saenger, dem Tanzorchester des Berliner Rundfunks und Günter Gollasch und vielen Solisten Gemeinschaftssendung des Berliner Rundfunks und des Deutschen Fernsehfunks aus dem Beriner Friedrichstadt-Palast |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft Heute: Damit die Arbeit leichter wird Eine Sendung für die Bäuerinnen, die auch die Männer nicht versäumen sollten |
16:00 | Melodie im Frühling Jugoslawischer Film |
20:00 | Die Heirat Komödie von Nikolai Gogol, deutsch von August Scholz, Personen und Darsteller: Agafia, Kaufmannstochter (Marianne Wünscher), Arina, ihre Tante (Else Wolz), Fjokla, Heiratsvermittlerin (Marga Legal), Podkoljessin, Hofrat (Karl Kendzia), Kotschkarew, sein Freund (Gerd Michael Henneberg), Spiegelei, Kollegienassessor (Paul R. Henker), Anutschkin, Infanterie-Leutnant a. D. (Willy Krause), Shewakin, Marine-Leutnant a. D. (Herbert Köfer), Dunjaschka, Stubenmädchen (Else Kuklinski), Stepan, Diener (Johannes Schille), Szenenbild: Albrecht Langenbeck, Kostüme: Elisebeth Lützenberg, Regie: Hubert Hoelzke |
Anschließend Berichte der Woche Beiträge der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten]
11:55 | Ostern in der Ewigen Stadt Osterbotschaft des Papstes mit Erteilung des Segens Urbi et orbi Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens / RAI aus Rom (bis gegen 12:30 Uhr) |
17:00 | Für die Jugend Abenteuer im afrikanischen Busch (1) |
18:00 | Für die Familie Kleine Modeplaudereien |
19:30 | Der erste Applaus Talente vor der Fernsehkamera |
20:00 | Carmen Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten]
10:00 | Protestantischer Ostergottesdienst |
11:55 | Ostern in der Ewigen Stadt Eine Fernseh-Reportage vom Petersplatz mit dem Segen Urbi et orbi von Papst Pius XII. Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens / RAI aus Rom (bis gegen 12:30 Uhr) |
17:00 | Die Schildkröteninsel Filmbericht aus Borneo Anmerkung: Nach anderen Angaben: Cuno Amiet, zum 90. Geburtstag des berühmten Malers |
20:00 | Carmen Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
23:00 | Das Wort zum Sonntag |
23:10 | Nachrichten |
Sa, 5. April 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 7. April 1958 |