Di, 1. Januar 1957
Seite zuletzt bearbeitet vor 837 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 31. Dezember 1956 ◀ 1957 ▶ Mi, 2. Januar 1957 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Staatsakt anlässlich der Übernahme des Saarlandes in die Bundesrepublik Sprecher: Reinhard Albrecht Übertragung aus Saarbrücken (– 13:00 Uhr) |
17:00 | Jahresrückblick 1956 Noch einmal lässt die Tagesschau die wichtigsten Ereignisse des abgelaufenen Jahres Revue passieren Redaktion: Hans-Wilhelm Vahlefeld, Filmschnitt: Ursula Parzer, Vertonung: Ingrid Stadie und Horst Faahs Sprecher: Cay Dietrich Voss und Christoph Henn, Aufnahmen: die Kameraleute des Deutschen Fernsehens und ihre Kollegen im Ausland Gesamtleitung: Martin S. Svoboda (– 18:00 Uhr / NWRV Hamburg) |
20:00 | Prosit 1957 Eine Neujahrssendung aus Wien Vom NWRV Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Fernsehen |
20:15 | Der Verschwender Zaubermärchen von Ferdinand Raimund in der Bearbeitung von Gerhard Bronner, Musik von Konradin Kreutzer, Personen und ihre Darsteller: im Vorspiel: Ferdinand Raimund (Josef Meinrad), Dr. Lichtenfeld (Hans Frank); Fee Cheristane (Eva Gold), Azur, ihr dienstbarer Geist und Bettler (Hermann Thimig), Julius von Flottwell, ein reicher Edelmann (Robert Lindner), Wolf, sein Kammerdiener (Albin Skoda), Valentin, sein Bedienter (Josef Meinrad), Rosa, Kammermädchen, dessen Geliebte (Inge Konradi), Gründling, Baumeister (Ullrich Bettac), Sockel, Baumeister (Fritz Imhoff), Chevalier Dumont, Herr von Pralling, Herr von Helm und Herr von Walter, Flottwells Freunde (Egon Jordan, Karl Blühm, Gustav Elger, August Keilholz), Präsident von Klugheim (Alfred Neugebauer), Amalie, seine Tochter (Lotte Tobisch), Baron Flitterstein (Albert Rueprecht), Ein altes Weib (Lotte Medelsky), Ein Juwelier (Hans Thimig), Fritz und Johann, Bediente (Hugo Gottschlich, Guido Wieland), Valtenins Kinder (***), Musikalische Einrichtung und Leitung: Alexander Steinbrecher, nach anderen Angaben Prof. Max Schönherr, Kostüme: Edith Almoslino, Szenenbild: Robert Posig und Gerhard Hruby, Regie: John Olden Vom NWRV Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Fernsehen Gong 4/1957 schrieb in seiner Kritik: Recht realistische, trickreiche Übersetzung des Zaubermärchens ins Optische. Bei allem Staub und aller ehrwürdigen Patina eine besinnliche Geschichte zum Jahresbeginn! In der Besetzung eine Starparade der Wiener "Burg", sonst fast saubere Schnitte und bemühte Kameraarbeit Hörzu 4/1957 schrieb in ihrer Kritik: Raimunds "Verschwender" ist reines Märchen- und Volkstheater. Wiens erster Fernsehspiel-Versuch mit dem Zauberdichter ging nicht ganz auf. Die optischen Tricks waren billig. Die Handlung bekam nicht jene zauberhafte Leichte, die Raimund braucht. Viele Spieler (auch prominente) blieben hölzern. Nur Josef Meinrad und Inge Konradi konnten sich ansehnlich machen. Sonst verpuffte der Aufwand |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Unser Magazin |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Familie Weißenbach |
20:30 | Was gefällt uns im Film? Lustspiele |
22:00 | Tagesschau Wiederholung |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder ab 6 Jahren Alberto und seine Freunde Eine lustige Zirkusgeschichte, Regie: Wolfgang Hellmund (– 11:00 Uhr) |
19:00 | Aida Oper in vier Akten (sieben Bildern), Text: Antonio Ghislanzoni, Musik: Giuseppe Verdi Personen und Darsteller: Der König (Peter van den Berg), Amneris, seine Tochter (Gertrud Stilo), Aida, äthiopische Sklavin (Maria Corelli), Radames, Feldherr (Helge Rosvaenge), Ramphis, Oberpriester (Gerhard Frei), Amonasro, König von Äthiopien, Aidas Vater (Gerhard Niese), ein Bote (Manfred Schmied), die erste Priesterin (Esther Hilbert) Chor und Tanzgruppe der Deutschen Staatsoper, Musikalische Leitung: NPT Franz Konwitschny, Inszenierung: Erich-Alexander Winds, Chöre: Karl Schmidt, Choreografie: Lilo Grubner, Gesamtausstattung: Ludwig Sievert, Bildregie: Wolfgang Nagel Direktübertragung aus der Deutschen Staatsoper Berlin |
22:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Prosit 1957 Eine Neujahrssendung mit Hilde Krahl und den Wiener Sängerknaben |
20:15 | Der Verschwender Siehe Deutsches Fernsehen |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Neujahrsempfang im Bundeshaus Bern |
16:30 | Armer Schlucker ... Eine Stunde Unterhaltung mit Stan Laurel und Oliver Hardy (– 18:00 Uhr) |
19:45 | Neujahrsansprache des Bundespräsidenten |
19:55 | Alles Gute für 1957 |
20:20 | Der Verschwender Übernahme vom Österreichischen Fernsehen |
Mo, 31. Dezember 1956 ◀ 1957 ▶ Mi, 2. Januar 1957 |