Di, 1. Januar 1980

Seite zuletzt bearbeitet vor 97 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 31. Dezember 1979   ◀                 1980                 ▶   Mi, 2. Januar 1980

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Zonengrenzsender
 10:00 Erste Meldungen der Tagesschau
 10:05 Wer hat die Show denn zum Bahnhof gerollt?
Karl Dall präsentiert Pop-Musik aus Holland mit Rosy und Andres, Dizzy Man's Band, George Baker Selection, Maggie McNeal, Dianne Marchal, Jack Jersey, Earth and Fire, Spooky & Sue, Pussycat und anderen
Wiederholung vom 11.10.1977

11:00 Europäische Landschaften
Andalusien – Land der Mauren
Ein Film von Hannelore Kelling
1492 wurde Granada, das letzte maurische Königreich auf spanischem Boden, kampflos den Reyes Catolicos übergeben. Der letzte Teil der Reihe über europäische Landschaften zeigt, dass diese maurische Vergangenheit immer noch ein Stück andalusischer Gegenwart ist. Er führt den Zuschauer an berühmte Stätten wie die Moschee in Cordoba, den Alcazar in Sevilla und die Alhambra in Granada und bringt Ausschnitte von der "Feria von Sevilla" (SWF)
11:45 Brand-Stiftung
Komödie von Günther Siegmund, Personen und Darsteller: Pastor Brand (Werner Riepel), Meta (Erna Raupach-Petersen), Frau Facklamm (Heidi Kabel), Jan, ihr Sohn (Jens-Werner Fritsch), Dreyer, Kaufmann (Karl-Otto Ragotzky), Lieschen, seine Tochter (Herma Koehn), Ahrens, Bürgermeister (Rudolf Möller), Tiedke, Bürgermeister (Heini Kaufeld), Meinke, Brandinspektor (Günther Siegmund), Franco Benamati (Gerd Segatz), Inszenierung: Heinz Lanker
Aufzeichnung einer Aufführung des Ohnsorg-Theaters Hamburg
Im kleinen Ort Lünkenhagen brennen während eines nächtlichen Unwetters gleich zwei Häuser ab: das der Witwe Facklamm und das des Pastors Brand. Für die Witwe ein harter Schlag: ihr Häuschen war nicht versichert. Die Untersuchung durch die Versicherung bringt noch anderes zutage ...
Gong 52/1979 zitiert das Hamburger Abendblatt: Im besten Sinne des Wortes ein Volksstück ... man freut sich an bühnenwirksamen Szenen
ARD-Erstsendung: 29.09.1973, Sehbeteiligung: 53%, Zuschauerurteil: sehr gut (+4) (NDR)
13:30 ARD Sport extra
Internationales Neujahrs-Skispringen
Reporter: Hans-Albert Kraeft und Gerd Mehl
Eurovisionssendung von der Großen Olympia-Sprungschanze in Garmisch-Partenkirchen
Gong 3/1980 schrieb in seiner Kritik: Eine Wohltat, als Gerd Mehl vom Neujahrsspringen berichtete: Den wortarmen H. A. Kraeft hatte man viel zu lange ans Mikrofon gelassen Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
15:35 Start einer neuen Reihe
Die rote Zora und ihre Bande (1)
Heute: Branko kommt ins Gefängnis
Spielserie in dreizehn Teilen nach dem Roman von Kurt Held mit Lidija Kovacevic (Zora), Nedeljko Vukasovic (Branko), Andelko Kos (Nikola), Esad Krcic (Pavle), Boris Ninkov (Ðuro), Dragomir Felba (Gorian, der alte Fischer), Uwe Falkenbach (Begovic, Dorfpolizist), Erich Schleyer (Ðordevic, Dorfpolizist), Hannes Kaetner (Ringelnatz), Edgar Mandel (Der Bürgermeister), Sonja Savic (Zlata, Tochter des Bürgermeisters), Regie: Fritz Umgelter
Branko, ein Junge aus der jugoslawischen Stadt Senji, kommt nach dem Tod der Mutter zu seiner Großmutter, die von Hexenkünsten lebt. Dort will der Bursche nicht bleiben. Die Bande der roten Zora nimmt sich seiner an ...
Bild + Funk 3/1980 schrieb in ihrer Kritik: In der ersten Folge der neuen, gut inszenierten ARD-Serie war nicht die "rote Zora" Hauptfigur, sondern der kleine Branko, sympathisch und überzeugend gespielt von Nedeljko Vukasovic. Anschließend "Timm Thaler" beim ZDF – eine doppelte Freude für die Kinder! Vier (gut) von sechs Sternen
Hörzu 3/1980 schrieb in ihrer Kritik: Serienstart mit bewährten Zutaten: eine Bande, zwei doofe Polizisten, drei Mutproben und viele Streiche. Von Fritz Umgelter für Kinder unbekümmert inszeniert. Pädagogisch wertlos, aber Spannung satt. Plus (BR)
16:05 Einsteins Universum
Mit Peter Ustinov
1979 wäre Albert Einstein 100 Jahre alt geworden. Peter Ustinov besuchte die McDonald-Sternwarte in Texas, die Einsteins Theorien vertritt (BR/SFB)
18:00 Freiwillig nach Sibirien
Ein Bericht von Klaus Bednarz
Immer mehr deutsche Firmen beteiligen sich an der wirtschaftlichen Erschließung Sibiriens. Was sind die Motive der deutschen Arbeiter, sich freiwillig, oft monatelang dorthin zu begeben? (SFB) Anmerkung: Nach anderen Angaben: "Wenn es Nacht wird in Murmansk", möglicherweise Titeländerung oder anderer Beitrag
18:30 Das große Abenteuer im Ballon
US-Spielfilm (1978) mit Katharine Hepburn, Kevin McKenzie, Regie: Richard A. Colla
Deutsche Erstaufführung
Gong 52/1979: Ein für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen reizvoller Film, mit Katharine Hepburn in einer couragiert-schrulligen Rolle
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Gefundenes Fressen
Deutscher Spielfilm (1977) mit Heinz Rühmann, Mario Adorf, Regie: Michael Verhoeven
Bild + Funk 52/1979: Regisseur Michael Verhoeven will mit diesem Film zeigen, wie sich Menschen aus extrem verschiedenem Milieu über ähnliche Probleme – die Unfähigkeit, unerfüllte Wünsche zu realisieren – näherkommen und sogar Freundschaft schließen
Gong 52/1979 zitiert die Berliner Morgenpost: Eine Prachtrolle für Heinz Rühmann, aber er schlachtet sie nicht zu eigenen Gunsten aus. Er steht als Star zurück hinter der Figur und lässt Mario Adorf Platz für eine gleichrangige Leistung und den Münchner Merkur: Rühmann investiert spürbare Anteilnahme, Gefühl und Können ... Er holt im Feinschliff die Facetten der Figur heraus, aber sehr viele Facetten bietet sie halt nicht an
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.01.1980: [...] Früher gerieten solche sympathischen Eigenbrötler und Einsamen bei Rühmann zuweilen ein wenig sentimental, Käuze mit goldenen Herzen waren es allemal. Dieser Alfred Eisenhart, der ziemlich wirklichkeitsgetreu dem Schicksal mancher Rotweinbrüder in unseren Obdachlosenasylen nachporträtiert wurde, bleibt von Rühr-Effekten angenehm frei. Er ist knapp, genau, ohne falsche Romantik, ein Gescheiterter und Individualist, dem die Würde nicht abhanden kam. Partner Mario Adorf mühte sich um Figur. Neben Rühmann wirkte er als absteigender Polizist allerdings etwas glatt, vordergründig. In einer Nebenrolle der unvergessene René Deltgen, dem in dem sonst etwas klischeehaften Fernsehspiel die Konkurrenz zum großen Solisten Rühmann versagt blieb
Bild + Funk 3/1980 schrieb in ihrer Kritik: Man spürte: Die tragikomische Rolle war Heinz Rühmann auf den Leib geschneidert. Als schlitzohriger Penner Alfred demonstrierte er, zusammen mit dem Polizisten Erwin (hervorragend: Mario Adorf!) eine Menge Lebensphilosophie. Warum der Verhoeven-Film im Kino kein Erfolg war? Vermutlich, weil er ein echter, guter Fernsehfilm ist. Fünf (sehr gut) von sechs Sternen
Hörzu 3/1980 schrieb in ihrer Kritik: Michael Verhoevens feinnervige Regie, René Deltgens knorriger Pennbruder, Mario Adorfs labiler Polizist: alle lobenswert. Überragend aber Heinz Rühmann, der einen kauzigen Stadtstreicher spielte: waschecht, unsentimental, leise. Ein Erlebnis! Plus (BR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:50 Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Es spielen die Wiener Philharmoniker, Leitung: Leonard Bernstein
Stereo-Übertragung synchron nur über RB 2 und SFB 3 (WDR)
22:25 Start einer neuen Reihe
Frauen machen Geschichte
Heute: Das Zimmer von Mrs. Woolf
Ein Film über Virginia Woolf von Barrie Gavin
In dieser auf 13 Teilen angelegten Reihe will das Deutsche Fernsehen den Spuren tüchtiger Weiblichkeit in aller Welt nachgehen. Dabei geht es nicht um Frauen, die im männlich-militanten Sinn Geschichte gemacht haben, vielmehr um Frauen, die sich mit Emanzipationsfragen auseinandergesetzt haben. Mit einer Mischung aus Dokumentation und szenischer Darstellung (die Künstlerin wird darin von Anna Massey verkörpert) von Texten der Schriftstellerin sollen Leben und Wirken von Virginia Woolf aufgezeigt werden. Obwohl sie der Emanzipationsbewegung kritisch gegenüberstand, enthalten ihre theoretischen Schriften wesentliche Gedanken über die Situation der Frau
Nächste Folge: am 3.1., 23:00 Uhr über Eleonora Duse (HR)
23:25 Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Schlaglichter '79
Bilder eines Jahres
Wiederholung vom Sonntag
12:15 Neujahrskonzert
Es spielen die Wiener Philharmoniker, erstmals unter der Leitung von Lorin Maazel, der den erkrankten Willy Boskovsky ersetzt, es tanzt das Ballett der Wiener Staatsoper, Choreographie: Gerlinde Dill
Im Programm: Jacques Offenbach: Ouvertüre zu "Orpheus in der Unterwelt"; Johann Strauß: "Morgenblätter", Polka mazur "Fata Morgana", "Banditen", Csardas aus der Operette "Fledermaus", "Kaiser Franz Josef Jubelmarsch"; Josef Strauß: "Aquarellen-Walzer", "Eingesendet"; Carl Michael Ziehrer: "Loslassen"; Johann Strauß: "An der schönen blauen Donau"; Johann Strauß-Vater: "Radetzky-Marsch"; Regie: Hermann Lanske
Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens/ORF aus Wien
13:30 Heute
13:35 Henry Winkler's Theatershow
Szenen und Figuren von William Shakespeare
Mit Tom Aldredge als William Shakespeare und Szenen aus "Romeo und Julia", "Der Widerspenstigen Zähmung" und "Die lustigen Weiber von Windsor", Regie: Jeff Bleckner
Der bekannte US-Showstar und Komiker Henry Winkler begleitete eine amerikanische Schulklasse in das Shakespeare-Theater im englischen Stratford-on-Avon. Plötzlich taucht der Dichter höchstpersönlich auf ...
14:20 Des Broadways liebstes Kind
Vorhang auf!
US-Musical (1953) mit Fred Astaire, Cyd Charisse, Regie: Vincente Minelli
Gong 52/1979 zitiert den Münchner Merkur: Man amüsiert sich nicht nur köstlich, ist sogar bereit, Hollywood vieles zu verzeihen ... sensationeller Erfolg Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:10 Heute
16:15 Zirkus, Zirkus
Caterina Valente präsentiert internationale Spitzenartistik und spektakuläre Dressuren
Mitwirkende: Samara-Truppe (Springer), Pedersen (Seelöwen und Pinguine), Findall (Rad), Jenny & Piccolo (Elefanten-Nummer), Niccolodis (die auf Händen gehen), Direktor Simoneit (4er-Pferdezug/Tiger), das Akrobaten-Ehepaar Revell (Perche), Zacchinis (Clowns), Bouglione (Seil-Artist), Manuela Beeloo (die jüngste Kunstreiterin Europas, Hohe Schule), Trio Chicago (Kaskadeure), die Kröplins (Kleintier-Revue mit Pudeln und Tauben), es spielt das Orchester Karoly Gyetvay, Kamera: Dieter Schneider, Regie: Horst Eppinger
17:45 Timm Thaler (9)
Fernsehserie nach James Krüss mit Thomas Ohrner (Timm Thaler), Horst Frank (Baron de Lefouet), Richard Lauffen (Anatol), Bruni Löbel (Schwester Agathe), Stefan Behrens (Heinrich), Valerie A. Geist (Lady Heatherway), Lutz Moik (Herr Schäuffeli) und anderen, Buch: Peter M. Thouet und Justus Pfaue, Regie: Sigi Rothemund
Timm ist dem Baron entwischt und bringt damit das geschäftliche und politische Konzept seines einflussreichen Vorgesetzten durcheinander ...
18:15 Die Straßenkünstler von San Francisco
Ein Film von Georges T. Paruvanani
Die Straße ist ihre Bühne, hier fühlen sie sich wohl, hier verdienen sie ihren Lebensunterhalt. Was hat diese Tänzer und Musiker, Clowns und Akrobaten, Sänger und Mimen dazu veranlasst, ihre Künste auf den Straßen von San Francisco anzubieten?
19:00 Heute
19:10 Ansprache des Intendanten Karl-Günther von Hase
19:20 Ein Kapitel für sich (3) Sw.png
Fernsehfilm in drei Teilen von Eberhard Fechner nach dem Roman von Walter Kempowski, mit Edda Seippel (Mutter Kempowski), Stephan Schwartz (Walter Kempowski), Jens Weisser (Robert Kempowski), Gabriele Michel (Ulla Kempowski), Jesper Christensen (Sven Sörensen), Klaus Höhne (Eduard Cornelli), Helmut Zierl (Subjella), Friedrich-Karl Praetorius (Fritz Lejeune), Christoph Eichhorn (Tausendschönchen), Peter Lehmbrock (Karl), Henry Kielmann (Richard de Bonsac), Ingrid von Bothmer (Hanni), Reinhard Firchow (Feghelm), Thomas Schiestl (Senkblei), Gerd Heinz (Opitz), Helmut Ketels (Der Tänzer), Traugott Buhre (Chorleiter), Peter Seum (Jonny), Susanne Schaefer (Gisela), Witta Pohl (Frau Fuchs "Füchschen"), Klaus Herm (Gefängnispfarrer), Douglas Welbat (Dicki), Stefan Reck (Kutti), Inge Landgut, Alexander Radzun und viele anderen, Kamera: Gero Erhardt, Szenenbild: Nico Kehrhan und Hans-Ulrich Thormann, Regie: Eberhard Fechner
Ende 1948 werden Robert und Walter nach Bautzen verlegt, zunächst in eine Viererzelle, dann in einen der großen Säle mit über hundert Häftlingen. Mutter Kempowski wird Anfang 1949 wegen Mitwisserschaft zu zehn Jahren Arbeitslager verurteilt und kommt über Sachsenhausen nach Hoheneck. Als 1950 Deutsche den Strafvollzug übernehmen, ändert sich für die Häftlinge nur wenig. Erst 1954 wird die Mutter, zwei Jahre danach Walter entlassen ...
Gong 52/1979 zitiert Walter Kempowski im Goldmann-Taschenbuch Nr. 3902 mit Materialien zu den Kempowski/Fechner Filmen: Vor diesem Film habe ich Angst gehabt, Angst vor der Begegnung mit einem Teil meines Lebens, für den das Wort "düster" noch geprahlt ist ... Ursprünglich hatte ich vorgehabt, so oft wie möglich bei den Dreharbeiten zugegen zu sein. Daraus wurde nichts ... Bis dahin hatte ich meine Mutter von ihrer Zeit lediglich berichten hören, hier sah ich sie. Und das war schwer zu ertragen und führt weiter aus: In zwei Punkten zumindest war die Wirklichkeit noch schlimmer: Cornelli hat es nie gegeben – leider, Mutter hätte diesen Tröster brauchen können, und bei der Ankunft in Hamburg wurde sie von niemand empfangen
Horst Schüler schrieb im Hamburger Abendblatt am 02.01.1980: [...] Deutsche Gegenwart mal nicht aus der Sicht von Leitartiklern oder Politikern gesehen: Was wissen wir denn schon noch wirklich voneinander? Regisseur Eberhard Fechner hat überdies gut daran getan, an dem Geheimnis des Walter Kempowski auch im Film festzuhalten: an der absoluten Ehrlichkeit, seiner Ehrlichkeit, die sich selbst und die nächsten Angehörigen nicht schont. Ich gebe zu, "Ein Kapitel für sich" hat mich erschüttert, hat mich zutiefst bewegt. Und es hat eine Menge Bitterkeit aufgewühlt, die längst vergessen schien: drei dramatische Fernsehabende – schöne ganz sicher nicht. Wohl dem, der sich retten kann in die gewollte Schnoddrigkeit der Kempowskis: klare Sache und damit hopp!
Peter Dreeßen schrieb im Hamburger Abendblatt am 02.01.1980: Es war gut, dass man vor dieser dreiteiligen Fortsetzung noch einmal "Tadellöser & Wolff" sehen konnte. Dieses Meisterwerk von Eberhard Fechner hat nichts von seiner Ursprünglichkeit verloren. Aber es regte auch zu etwas heiklen Vergleichen mit dem Nachfolgefilm an. Da geht es nun also nahtlos weiter nach dem Einmarsch der Russen in Rostock. Und alles ist wieder mit jener Präzisionswut und Detailversessenheit gefilmt, die Fechner mit seinem Autor Kempowski teilt: eine glatte Fortsetzung, wie es schien. Aber es lief anders. Vielleicht, weil die Gemütlichkeit der bürgerlichen Szenen (denn mit dem "Dritten Reich" hatte man sich ja recht behaglich arrangiert) nun langsam verging. Denn die sowjetische Besatzung bedeutete erst den eigentlichen Ernst des Lebens. Vielleicht auch, weil die Faxen und Schnäcke der Kempowskis nicht beliebig lange komisch sind. Dennoch viel Eindrucksvolles, vor allem die Szene kreatürlicher Ausgeliefertheit in der Wasserzelle. Doch da hatte eigentlich, mitten im zweiten Teil, schon ein anderer Film begonnen. Mit den Gefängnisszenen gelang Fechner eine bedrückend realistische Erzählung, in der die munteren Sprüche der Brüder erst deplatziert wirkten und später sich verspielten. Der Grund: Fechner hatte sich für wuchtige Elendsschilderung entschieden, ohne die Kempowskische Distanz. Dadurch wurde die Geschichte schwer mit Gefühl aufgeladen, entging auch gewissen Sentimentalitäten nicht. Blickt man auf das Ganze zurück, so spielt allerdings der Bruch in der Mitte kaum eine Rolle. Die wunderbare Edda Seippel etwa glitt mühelos von naiver Komik in bitteren Ernst hinüber
Bild + Funk 2/1980 schrieb in ihrer Kritik: Das deutsche Fernsehen, dessen literarische Mehrteiler sich oft als aufwändige Langweiler entpuppen, erlebte zur Abwechslung eine Sternstunde. Möglich machte es Eberhard Fechner. Die bittere Familiengeschichte [...] wurde unter seiner einfühlsamen Regie zu einem packenden, unvergesslichen TV-Kapitel. Mit Engagement für Details und Atmosphäre ließ Fechner ein Stück aus unserer jüngsten Vergangenheit so eindringlich lebendig werden, wie es viele Dokumentationen über die Jahre nach 1945 bisher nicht vermochten. Jeder von uns wird sich in einem der 245 Schauspieler oder der vielen Komparsen wiedererkannt haben – auf der Flucht, im Gefangenenlager, beim Schwarzmarkt. Fechners Realismus traf den Kern. Für seine Hauptdarstellerin Edda Seippel war es in der Tat "die Rolle meines Lebens". Sechs (super) von sechs Sternen
Gong 2/1980 schrieb in seiner Kritik: Neuer Triumph für Eberhard Fechner. Was er als Drehbuchautor aus Kempowskis Texten herausgefiltert und wie er als Regisseur diese ungewöhnliche Chronik einer "gutbürgerlichen" Familie in Bilder umgesetzt hat, das ist beispielhafte Fernseh-Kunst. Erstaunlich auch, wie er seine Schauspieler selbst in den kleinsten Rollen ("Nebenrollen" kennt er nicht) zu großen Leistungen führt. Und wenn diese mehr als sechs TV-Stunden, in denen es den "Helden" übel ergeht, keine billigen Emotionen fördern, sondern unbequeme Einsichten, dann ist auch dies Fechners Verdienst. "Oscar"-reife Leistung: Edda Seippel. Sechs (Spitzenleistung) von sechs Punkten
Hörzu 2/1980 schrieb in ihrer Kritik: Der Kreis ist geschlossen. Eberhard Fechners mit "Tadellöser & Wolff" begonnene Geschichte einer bürgerlichen Familie hat sich mit den Kempowskis der Nachkriegsjahre künstlerisch vollendet. Eine Steigerung der virtuosen Handhabung von Stilmitteln, eine Verstärkung der Sensibilität gegenüber persönlichen Schicksalen im Drunter und Drüber unserer jüngeren Vergangenheit ist kaum vorstellbar. Voller Bewunderung registrierte man die bis in die (abrasierten) Haarspitzen gehende Detailtreue, ertappte man sich selbst bei der Überprüfung längst vergessener (oder verdrängter?) Erlebnisse. [...] Am eindruckvollsten wurde das im dritten Teil dieses "Kapitels für sich" spürbar, wo selbst unter schwersten Haftbedingungen die Kempowskis ihre bürgerliche Unverwechselbarkeit behielten – dank Fechner und der Leistung einer Edda Seippel, eines Klaus Höhne oder Stephan Schwartz. Die phantastischen, zumeist wohlbekannten Schauspieler, die vielen wohlbeleibten Statisten wiesen allerdings gelegentlich darauf hin, dass wir es mit einem Filmereignis zu tun hatten, das nicht aus einer Notstands-, sondern aus einer Wohlstandsgesellschaft heraus geschaffen wurde
Hörzu 3/1980 schrieb in ihrer Kritik: Selbst die Bilder von Qual und Tod aus den sechs Stunden "Ein Kapitel für sich" werden einmal in der Erinnerung verblassen. [...] Aber eines wird nicht vergessen sein: das Gesicht der Edda Seippel in dieser Rolle. Freilich ist ihre Rostocker Bürgersfrau nur ein schlichtes Gemüt, aber sie geht in einem unsichtbaren Strahlenkranz der siegreichen Zuversicht. Sie steht vor dem sowjetischen Tribunal. Komisch rührend war sie bisher, gluckenhaft. Nun wächst sie zur tragischen Heldin, opferbereit, töricht, halb vernichtend und doch triumphierend. Im Schrei der leise Ton unendlichen Leids der Mutter. Der harte Film mit seiner beharrlichen Lustigkeit ist nicht auf Rührung aus. Dennoch: Mutter Kempowski trifft ins Herz. Zuletzt, wenn sie sich im Westen gefasst und unabänderlich zu ihren Söhnen bekennt. Die haben sie mit in das Häftlingsschicksal gerissen. Glück oder Elend – meine Kinder! Durch die Seippel erhält Eberhard Fechners grandioser orts- und zeitgebundene Film den Hauch von Ewigkeit: Sie hat nicht nur die eine Mutter gespielt, sie war alles Mütterliche wann und wo immer Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:30 Heute
21:35 Sidney Lumet-Reihe
Mord im Orient-Express
Englischer Kriminalfilm (1974) nach dem Roman von Agatha Christie mit Albert Finney, Lauren Bacall, Sean Connery, Regie: Sidney Lumet
Gong 52/1979 zitiert Die Welt: Lumet hat sich treu an die literarische Vorlage gehalten. Nicht zuletzt deshalb ist es ihm gelungen, die Atmosphäre der Zeit (1934) einzufangen und die Rheinische Post: Kein Reißer, sonder ein recht amüsantes Kammerspiel Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
23:35 Heute VorlagePlayYoutube.png

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Turnier der Schach-Großmeister (5)
16:30 Die Zigeuner kommen
Aus dem Alltag der Zigeuner
Ein Beitrag von Richard Blank
Seit dem Mittelalter leben Zigeuner in Deutschland. Leben und Bräuche dieser nomadisierenden Menschen haben immer schon Agressionen hervorgerufen. Während der Naziherrschaft wurden eine halbe Million Sinti in den Lagern ermordet. – Was haben wir an ihnen gutzumachen? Der Beitrag zeigt den Alltag einer Familie
17:10 Drei glorreiche Musketiere
Ein französischer Zeichentrickfilm
18:00 Sesamstraße
Für Vorschulkinder
18:30 Frühe Kulturen (1)
Das Reich der Maya
Neue Erkenntnisse über eine alte Kultur
Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die Kultur des mittelamerikanischen Maya-Volkes von den spanischen Eroberern vernichtet. Neuere Forschungen zeigen, dass die Mayas ein uraltes Volk sind. Bereits um 2000 vor Christus lebte es in einer hochstehenden Kultur
19:15 Rockpalast
Heute mit Frankie Miller and his Band
19:30 Kopfball
Heute geht in der Unterhaltungssendung um das Älterwerden und wie man damit fertig wird. Heidi Kabel erzählt, was sie vom Altsein hielt, als sie noch jünger war, und wie sie es heute erlebt. Ein Seniorenschutzbund in Wuppertal zeigt, dass man auch im Alter stärker sein kann, wenn man sich zusammenschließt
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Berlin – dein Filmgesicht
Wie der deutsche Tonfilm Berlin und die Berliner zeigt – Ausschnitte aus Spielfilmen von 1929 bis 1979
Eine Filmcollage von Hans Borgelt
Der Filmhistoriker und Schriftsteller hat das Jubiläum des deutschen Tonfilms zum Anlass genommen, drei Jahrhunderte aus dem Blickwinkel von fünfzig Jahren Film Revue passieren zu lassen. Mit Ausschnitten aus 48 Filmen wird die Geschichte der Hauptstadt von der Zeit des Großen Kurfürsten bis zur Gegenwart behandelt, ohne Kommentar
Gezeigt werden u.a. Ausschnitte aus: Und über uns der Himmel / Der Pfingstausflug / Das Attentat auf Hitler / Wir machen Musik / Ziel in den Wolken / David / Frau Luna / Ein blonder Traum / Der Hauptmann von Köpenick / Tätowierungen / Quartett im Bett
21:50 Die Lindsay Kemp Company mit Salome
Nach dem Schauspiel von Oscar Wilde
Die Company ist ein der ältesten und berühmtesten freien Gruppen Englands, zu der Schauspieler aus elf Nationen gehören. Die Company macht farbiges, provokantes Theater. Ihre musikalische "Salome"-Version war eine der Sensationen beim Festival "Theater der Nationen" im Mai 1979 in Hamburg. Der NDR hat im Hamburger Operettenhaus mehrere Aufführungen aufgezeichnet und versucht, aus dem Material eine optimale Fernsehfassung von neunzig Minuten zu gestalten. Der Schauspieler Lindsay Kemp richtete die Choreografie ein, machte die Bühnen-Inszenierung und spielt auch selbst die Hauptrolle der Salome
23:20 Berliner Jazztage '79
Ausschnitte aus einem Konzert von Jasper van't Hof, Philip Caterine und Charlie Mariano (– gegen 00:05 Uhr)

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinschaftsprogramm mit Nord 3

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:00 Drei Filme von Karl Valentin Sw.png
Orchesterprobe Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia / Der Firmling Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia / Im Schallplattenladen Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Mit Karl Valentin und Liesl Karlstadt
19:05 Puccini (5)
Letzter Teil: Lachen und Weinen
Fünfteiliges Fernsehspiel von Dante Guardamagna mit Alberto Lioncello (Giacomo Pucchini), Ilaria Occhini (Elvira), Mauro Barbagli (Baron Eisner), Ingrid Thulin (Sibyl Seligman), Luciano Alberici (Tito Ricardi) und anderen, es singen: Tito Gobbi, Cianfranco Ceccele, Gabriella Tucci, Boris Carmeli, Regie: Sandro Bolchi
"Turandot", Puccinis letzte Oper, konnte der Komponist nicht mehr vollenden. Während der Arbeit starb er ...
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Elvis: That's the way it is
US-Dokumentarfilm (1970) von Denis Sanders Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Kulturrevue (4)
Reihe über das frühe Kino
Heute: Georges Méliès – die Reise durch das Unmögliche
22:45 Zugaben
Konstantin Wecker in concert
Ausschnitte aus einer öffentlichen Veranstaltung in der Hugenottenhalle Neu-Isenburg
Regie: Klaus Michael Seuling (– 23:15 Uhr)

Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Sindbad, der Seefahrer (1)
Dreiteiliger Trickfilm nach Tausendundeiner Nacht von Karel Zeman
16:30 Helmut Walcha
Ein Porträt des blinden Organisten
Der 70jährige Musikprofessor, seit 50 Jahren Organist an der Frankfurter Dreikönigskirche, gilt als bester Kenner und Interpret des Orgelwerkes von Johann Sebastian Bach
17:15 Stülpner-Legende (5) Sw.png
Der Rebell aus dem Erzgebirge
Heute: Der Kopfpreis
DDR-Fernsehfilm von Walter Beck mit Manfred Krug
Stülpner und der Schwarze kehren aus Böhmen zurück, wohin sie vor Graf Einsiedel flüchten mussten. Sie werden wieder gejagt, können aber ausgerechnet zwei Emissäre des Kurfürsten von Sachsen fangen, die sie nach Dresden bringen sollen. Sie nehmen deren Kleider, wagen sich auf die Burg des Grafen und landen einen Handstreich ...
18:00 Yao (8)
Heute: Die Freunde Yaos
Yao muss vor einem Büffel fliehen, macht die Blamage aber wieder gut, indem er das Tier schließlich erlegt. Aber ein Löwe wittert die Beute ...
Durch das Abendprogramm führt Hans Peter Rieder
18:30 Danziger Mission (6)
Nach Erinnerungen von Carl J. Burckhardt
Heute: 1939 – Das Ende
Die "Freie Stadt" Danzig, seit 1920 unter dem Schutz des Völkerbundes, war wieder zum Zankapfel zwischen Deutschland und Polen geworden
19:00 Das Fernsehspiel des Auslands
Tausend Monde
Kanadischer Fernsehfilm von Mort Forer mit Adeline Copperway als alte Indianerin Regina, James Buller, Carol Laure und vielen anderen, Regie: Gilles Carie
Eine 100jährige Indianerin fristet mit ihrem Sohn in einer Garage in den Slums einer amerikanischen Großstadt ein kümmerliches Dasein. Ihre einzige Hoffnung ist es, dort sterben zu dürfen, wo sie einst geboren wurde: 1000 Meilen entfernt im Gebirge. Der Sohn und einige junge Leute verwirklichen auf abenteuerliche und nicht ganz legale Weise diesen Traum, indem sie ein Auto zusammenbasteln, mit dem die Alte in die Heimat gebracht werden kann ...
19:55 Tiere der Welt und was Kinder dazu sagen (2)
Von Frédéric Rossif
Der Film montiert Bilder von verschiedensten Tieren aneinander. Aufnahmen von freilebenden Tieren, die selten so nah und differenziert in ihrer Eigenart gezeigt wurden. Drei durchgängige Themen, die Rossif inspirierten, sind zu erkennen: Liebe, Tod und Traum. Der Film wurde einer Gruppe Berliner Kinder vorgeführt, deren spontane Bemerkungen in einem reizvollen Kontrast zu den Bildern stehen
20:40 Eisenach
Zwischen Wartburg und Wartburg
Ein Film von Ulrich Teschner
Die DDR-Sendung berichtet über die Stadt, in der 1869 bei einem Kongress unter Bebel und Liebknecht die sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands gegründen worden ist
21:20 John Neumeier
Tänzer, Choreograph, Ballettdirektor (– gegen 22:20 Uhr)

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:20 Wahlbekanntschaften
Menschen, die sich kennenlernen
Diesmal mit einem Berliner Polizisten, einem Bandleader und einer Kölner Karnevalistin
Idee und Regie: Doris Netenjakob
Der Berliner Polizist Heinz Plonske ist ein begeisterter Klarinettenspieler und freut sich, den Klarinettisten und Orchester-Chef Hugo Strasser zu begegnen; die beiden haben viel Spaß miteinander. Hugo Strasser seinerseits interessiert sich für "die Callas von Niehl", die Kölner Laienkarnevalistin und Stimmungskanone Renate Fuchs. Ihre Wunschbekanntschaft: Fußballstar Sepp Maier
16:05 Abenteuer Wissenschaft
Die zweite Energiekrise
Analyse von Isabel Mühlfenzl
Betrachtungen über den Welt-Energiemarkt mit Nobelpreisträger Milton Friedman
16:50 Reise in die Vergangenheit
US-Fernsehfilm von Jackson Gillis nach einer Kurzgeschichte von Irwin Allen und Rod Serling mit Sam Groom (Dr. Clinton Earnshaw), Tom Hallick (Jeff Adams), Francine York (Dr. Helen Sanders), Booth Colman (Dr. Cummings), Richard Basehart (Dr. Henderson), Trish Stewart (Jane Henderson), Regie: Alex Singer
Am Faschingsdienstag bricht in New Orleans eine gefährliche, seltene, ansteckende Krankheit aus, Gegenmittel gibt es keines. Vor 100 Jahren war es einem Chicagoer Wissenschaftler gelungen, die als "Holzfieber" bekannte Krankheit zu heilen. Zwei Männer wenden sich an einen Wissenschaftler, der die Rückversetzung in die Vergangenheit beherrscht, und gehen ein lebensgefährliches Wagnis ein ...
18:00 Das Nördlinger Ries
Spazierfahrt durch 15 Millionen Jahre
Von Wolfgang Voelker
18:45 Rundschau
Anschließend
Neujahrsansprache des Bayerischen Ministerpräsidenten
19:00 Winter im Pustertal
Ein Film von Otto Guggenbichler und Alfons Hausler über das nördlichste Seitental Südtirols, ein berühmtes Wintersportgebiet, über die Pusterer "Heu- und Holzzieher" und ihre Nachkommen, die Weltklasse-Rodler, über Südtiroler Tradition und Folklore
19:25 Giselle
Romantisches Ballett nach Heinrich Heine, Musik: Adolphe Adam
Es tanzen: Rudolf Nurejew (Herzog Albrecht), Lynn Seymour (Giselle) und das Ballett der Bayerischen Staatsoper, Choreografie nach Marius Petipa, Jean Coralli und Jules Perrot
20:45 Rundschau
21:00 Wolken des Ruhms (1)
Zweiteiliger englischer Fernsehfilm von Ken Russel und Melvin Bragg
Heute: William und Dorothy
Mit David Warner (William Wordsworth), Felictiy Kendal (Dorothy), Robin Bevan, Susan Withers (beide als Kinder) und anderen
Zwischen 1798 und 1812 erlebte der Lake District eine wahre Blüte englischer Dichtkunst. Im Mittelpunkt dieses Kreises standen William Wordsworth und seine Schwester Dorothy. Im heutigen ersten Teil geht es um Williams leidenschaftliche und problematische Beziehung zu seiner Schwester
Zweiter Teil am 6. Januar
21:50 Shirley MacLaine im "Lido" Paris
Internationale Show mit den Gästen Charles Aznavour, Sacha Distel, Tom Jones sowie den "Lido"-Artisten und den Blue Bell Girls
23:10 Rundschau

DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:20 Programmvorschau
09:25 Aktuelle Kamera
10:00 Zu Besuch im Puppentheater
Kalif Storch
10:40 Der Bär und die Vögel
11:00 Das Konzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine A-Dur KV 219
12:15 Alle diese Feuer
Rückblick auf die 11. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Havanna
12:50 Nachrichten
13:00 Ein ehrbares Vergnügen, die Augen zu weiden
Historische Parkanlagen in der DDR
13:30 Internationale Vierschanzentournee
15:30 Geschichtenlieder
Unterhaltungssendung für Kinder
16:00 Sterne auf dem Eis
Die besten Eiskunstläufer des Jahres 1979
17:05 Die Zauberuhr oder Tommi nimmt sich Zeit
Fernsehspiel von Waltraud Meienreis, Dramaturgie: Gudrun Piotrowski, Personen und Darsteller: Tommi (Andreas Fischer), Tommis Vater (Franz Viehmann), Tommis Mutter (Christine Poisl-Leskin), Frau Temponi (Mathilde Danegger), Lehrer Schachtmann (Melchior Vulpius), Reinmachfrau (Elli Jessen-Somann) und Karin (Tatjana Koop), Szenenbild: Sabine Kuhnt, Kamera: Horst Netzband, Regie: Uwe-Detlev Jessen
18:05 Sport aktuell
18:50 Das Sandmännchen
19:00 Alltag im Westen
19:30 Aktuelle Kamera
20:00 Glück und Glas
Ein Film des Fernsehens der DDR von Gisela Richter-Rostalski, Dramaturgie: Manfred Dorschan, Personen und Darsteller: Karl (Erik S. Klein), Käthe (Helga Raumer), Jutta (Barbara Dittus), Dieter (Jürgen Heinrich), Elsbeth (Erika Pelikowsky), Philipp (Hans Klering), Frau Schumann (Blanche Kommerell), Stefan (Axel Kaboth), Helmut (Peter Friedrichson), Georg (Eberhard Mellies), Heinrich (Günter Schubert), Walter (Dietmar Richter-Reinick), Dr. Schöne (Walfriede Schmitt), Regisseur (Carl-Hermann Risse), Tierwärter (Hans-Edgar Stecher), Professor (Achim Hübner), Frieda, Rentnerin (Doris Thalmer), Annemarie (Angela Brunner), Frau Friese (Christl Jährig), Renate (Sonja Stokowy), Lehrerin (Brigitte Beier), Erna, Rentnerin (Hilde Kneip), Dr. Land (Sylva Schüler), Herr Schumann (Jörg Knochée), Zirkelleiter (Wolfgang Penz), Aufsicht im Museum (Ruth Kommerell), Mann mit Aktenkoffer (Wolfgang Holz), Erich (Kurt Radeke), Wilhelm (Werner Kamenik), Bäckersfrau (Elsa Koren), junge Mutter (Isa Wolter-Sander), Büffettier (Horst Hamann), ältere Kollegin (Anita Herbst), Klaus (Michael Schreiber), älterer Kollege (Erich Breese), Lehrerin (Hanne Deeger), Heinrichs Frau (Jutta Liebster), korpulenter Mann (Horst Krause), Pfarrer (Fred Ludwig), alter Mann (Peter Kalisch), Lothar (Titus Richter) und der Hund Schorschel, Szenenbild: Karin Schmidt, Musik: Günther Fischer, Kamera: Ralf Neubert, Regie: Wolfgang Hübner
21:25 Kosmos '80
Raumfahrt an der Schwelle eines neuen Jahrzehnts
Eine Sendung der Redaktion "Umschau"
22:10 Nachrichten
22:15 Georg Friedrich Händel
Concerto grosso g-Moll, op. 6 Nr. 6
Es spielt das Kammerorchester des Berliner Sinfonieorchesters (– 22:40 Uhr)

DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:45 Was – wann – wo?
12:50 Ensembles der Welt
Rundfunk-Kinderchor Budapst
13:30 Mit Faust und Degen
Spielfilm (1963)
15:00 Geschätzte Stars
15:30 Wind der Hoffnung
Russischer Abenteuerfilm (1977)
16:45 Hoch droben auf dem Berg
Kulturhistorische Randnotizen
17:00 Heut Nacht hab ich geträumt von dir ...
Melodien von Emmerich Kalman
17:45 Nachrichten
17:50 Das Sandmännchen
18:00 Melodisch und beschwingt: Neujahrskonzert
19:00 Flucht aus Goldland (7)
Heute: Im richtigen Moment
Tschechoslowakischer Fernsehfilm in sieben Teilen nach Motiven des Romans "Lockruf des Goldes" von Jack London
20:00 Die eiskalte Hilfe
Tiefe Temperaturen in der medizinischen Praxis und Forschung
20:30 Tiere auf Japans Inseln: Albatrosse
21:00 Aktuelle Kamera
21:30 Erde und Himmel
Kubanischer Spielfilm (1977) (– 23:00 Uhr)

FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:15 Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Siehe ZDF
13:30 Internationale Vierschanzentournee
Eurovision des Deutschen Fernsehens aus Garmisch-Partenkirchen
15:35 Das Meer muss leben
Ein Film von Eduard Tschoki über die Amiranten, eine Inselgruppe im Indischen Ozean
15:50 Der Vagabund und das Kind Sw.png
US-Spielfilm (1920) von und mit Charlie Chaplin
Gong 52/1979 zitiert die Abendzeitung: ... die bezauberndste Schnulze, die je auf die Rührträne des Publikums zielte Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anmerkung: In damaligen Heften als "Der Vagabund" angekündigt, Unklar ist, ob dieser Film gezeigt wurde oder der Charlie Chaplin-Film "Der Vagabund" von 1916
16:45 Nils Holgerssons wunderbare Reise
Jugendspielfilm nach einer Erzählung von Selma Lagerlöf mit Sven Lundberg, Max von Sydow, Annika Tretow, Axel Düberg, Erik Hell, Regie: Kenne Fant
17:55 Betthupferl
18:00 Wer fürchtet sich vorm Schwarzen Mann?
Eine heitere kulturgeschichtliche Betrachtung über die Rauchfangkehrer von Florian Lepuschitz mit Eugen Stark, Werner Grissmann, Hans Orsolics
Warum bringen Rauchfangkehrer Glück? Vor welchen neuen Aufgaben steht das "schwarze Gewerbe" heute? Die Sendung versucht nicht nur, solche Fragen zu beantworten, sondern bringt auch Ausschnitte aus Filmen, in den Rauchfangkehrer eine Rolle spielen und Interviews mit berühmten Vertretern dieses Berufes
18:45 Zehn Jahre Zukunft
Österreich in den 80er-Jahren
19:20 Neujahrsansprache des Bundespräsidenten
19:30 Zeit im Bild
19:45 Sport
20:10 Das Wort zum Neujahrstag
spricht Bischof Oskar Sakrausky (Evangelische Kirche AB)
20:15 Ein Kapitel für sich (3) Sw.png
Siehe ZDF, 19:20 Uhr
22:25 Videothek
Mit versteckter Kamera Sw.png
Die besten Beiträge aus der Reihe, zusammengestellt von Norbert Hochmayr (Wiederholung von 1969/70)
22:50 Nachrichten

FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:25 ORF heute
15:30 Timm Thaler (9)
Siehe ZDF
15:55 Rund um die Welt mit Claire Francis (1)
Ein Segelabenteuer
16:45 Schauplätze der Weltliteratur
Heute: Mark Twains Mississippi
Ein Film von Michael Stefanowsky und Peter Nicolay
17:30 Sing mit
Aus dem ORF-Landesstudio Vorarlberg, Regie: Mathias Praml
18:00 Der junge Tom Edison Sw.png
US-Spielfilm (1940) mit Mickey Rooney Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
19:30 Zeit im Bild
19:45 Ironimus 79
Wiederholung von gestern
20:15 Diese Erde ist mein
US-Spielfilm (1959) mit Rock Hudson, Jean Simmons, Regie: Henry King
Gong 52/1979 zitiert Film-Echo: Prächtiges Familienepos, mit sehr viel Feingefühl
22:10 Club 2

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:10 Tagesschau
12:15 Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Siehe ZDF
13:30 Internationale Vierschanzentournee
Eurovision des Deutschen Fernsehens aus Garmisch-Partenkirchen
15:40 Krabat
Zeichentrickfilm
16:55 Shirley MacLaine
Show
17:45 Start einer neuen Reihe
Gschichte-Chischte
Diese neue Reihe löst das Fernseh-Bettmümpfeli "De Tag isch vergange" ab. Heute mit Franz Hohler und René Quellet
17:55 Tagesschau
18:00 Sportresultate
18:15 "Brauchen wir Vorbilder?"
Gespräch zum neuen Jahr mit der Psychotherapeutin Dr. med. Martha Eicke, Zürich, dem Schriftsteller Prof. Adolf Muschg, Zürich, und dem Theologen Dr. Lukas Vischer, Genf
Gesprächsleitung: Peter Schulz
19:05 Im Reich der wilden Tiere
Heute: Das Land der Mitternachtssonne
19:30 Tagesschau
19:50 Neujahrsansprache
des Bundespräsidenten für 1980 Dr. Georges-André Chevallaz
20:00 Im weißen Rössl
Singspiel in drei Akten von Hans Müller und Erik Charell, frei nach dem Lustspiel von Blumentahl und Kadelburg, Fernsehbearbeitung: Horst Pillau, Musik: Ralph Benatzky, sechs musikalische Einlagen von Bruno Granichstaedten, Robert Gilbert, Robert Stolz und Hans Frankowski, Musikalische Bearbeitung: Michael Rüggeberg
Personen und Darsteller: Josepha Vogelhuber, Wirtin zum 'Weißen Rössl' (Margot Werner), Leopold Brandmeyer, Zahlkellner (Helmuth Lohner), Wilhelm Giesecke, Fabrikant (Henning Schlüter), Ottilie, seine Tochter (Petra Maria Grühn), Sigismund Sülzheimer (Heinz Zuber), Dr. Otto Siedler, Rechtsanwalt (Claus Eberth), Professor Dr. Hinzelmann (Willy Semmelrogge), Klärchen, seine Tochter (Regine Lamster), Kaiser Franz Joseph (Erik Frey), Piccolo (Paul Schmahel), Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Regie: Eberhard Hauff
Zahlkellner Leopold ist heftig in seine charmante, attraktive Chefin und Rössl-Wirtin Josepha verliebt. Doch deren Zuneigung gehört dem Hotelstammgast Dr. Siedler. Dieser wiederum interessiert sich viel mehr für die süße Ottilie, Tochter des Berliner Fabrikanten Giesecke. Pikanterweise ist Giesecke Prozessgegner von Siedlers Mandanten Sigismund Sülzheimer. Ausgerechnet jetzt kommt Sülzheimer mit dem Vorschlag, seinen Kampf gegen Giesecke durch eine Verbindung seines Sohnes mit Ottilie zu beenden. Der junge Sigismund hat aber viel mehr Interesse an Klärchen, Tochter von Prof. Hinzelmann. Erst als Kaiser Franz Joseph persönlich der Rössl-Wirtin ein weisen Rat gibt, finden die richtigen Paare zueinander ...
Regisseur Hauff hat bei seiner Inszenierung versucht, Operettenklischees zu vermeiden und dem Singspiel eine moderne, fernsehgerechte Form zu geben. Er entfernte historische Ungenauigkeiten, verlegte die Handlung aus den 30er-Jahren zurück ins Jahr 1910 und lässt den greisen Kaiser Franz Joseph düstere Kriegsahnungen, untermalt von säbelrasselnden Soldaten, aussprechen. Zudem besetzte Hauff fast alle Gesangsrollen mit Schauspielern und ließ unzeitgemäße Klänge unter den Tisch fallen
21:45 Tagesschau
21:55 Modell Valentino
Art deco – Nostalgie der Zwanziger Jahre
22:40 Programmvorschau

Mo, 31. Dezember 1979   ◀                 1980                 ▶   Mi, 2. Januar 1980