Di, 1. März 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 26 Stunden 52 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 28. Februar 1966 ◀ 1966 ▶ Mi, 2. März 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung von gestern |
10:20 | Die aktuelle Schaubude |
11:00 | Bismarcks Erbe Ein Film zum 150. Geburtstag des ersten Reichskanzlers |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:30 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Haltet den Dieb! Ein abenteuerliches Erlebnis Zwei 14jährige Burschen, Kalle und Erling, sollen in einem Film als Komparsen mitspielen. Als sie ins Atelier kommen, hören sie, dass nachts in die Werkstatt eines Feinmechanikers auf dem Filmgelände eingebrochen wurde. Die beiden beschließen, die Einbrecher zu jagen. Als sie in Kalles Zimmer einen Schlachtplan entwerfen, hört Kalles Schwester Lis mit. Tatsächlich können sie aus ihrem Versteck heraus beobachten, wie nachts jemand versucht, eine Tür aufzubrechen. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt, an der auch Lis teilnimmt. Ob Kalles Vater, ein Inspektor der Polizei, die Diebe fangen kann? (Spielfilm in der Kinderstunde eher ab 12 / NDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Im Zeitraffer |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:21 | Bei uns am Rhein Heute: Äbte, Fischer, Kapitäne |
19:59 | Programmvorschau |
WDR | |
18:05 | 5 nach 6 Für die Familie |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:10 | Zu Gast in ... Frankfurt |
19:40 | Kleiner Skikurs mit Toni Sailer Heute: Die große Abfahrt |
HR | |
18:05 | Programmvorschau |
18:10 | Das alte Hotel Heute: Marianne Im "Atlantis" taucht unerwarteter Besuch auf: Studienrat Sesselbeins ehemalige Schülerin Marianne ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Gehen Sie nicht in die Mixteka Alta! Heute: Aufbruch nach Tilantongo Ein deutscher Schriftsteller besucht das sogenannte "Kalte Land" mit den vielen ausgefallenen Sehenswürdigkeiten |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:15 | Drei aus Paris |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:35 | Einfach lächerlich! |
18:45 | Gesucht wird ... Heute: Der Fall Slayden |
19:30 | Mosaik |
19:45 | Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
18:05 | Wilde Spiele Heute: Schwarzer Panther Onyx |
18:40 | Die Abendschau / Blick ins Land |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Reise durch den 5. Kontinent Heute: Von Perth zu Null Arbor |
19:54 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Dschungelboy Heute: Der Pfarrer Dschungelboy und der Pfarrer Andrew Vardon werden in einem Dorf der Baruti gefangengenommen und an den Marterpfahl gebunden. In letztem Augenblick kann sie Dr. Lawrence retten ... Mit Michael Carr Hartley und Ronald Adam, Dialogregie: Wolfgang Krüger Eine Brian-Robson-Produktion in der deutschen Bearbeitung der Interopa Film GmbH |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Neues vom Rond Point Antonia Hilke berichtet über die neue Pariser Mode für Frühjahr und Sommer 1966 Der Modebericht informiert über die neuen Pariser Silhouetten und darüber, was demnächst auch in den Schaufenstern und auf den Straßen der Bundesrepublik zu sehen sein wird Hörzu 12/1966 schrieb in ihrer Kritik: Zierliche Mädchen aus Nippon spielten auch in den Pariser Modeberichten eine Rolle. Die neue Mode interessiert schließlich nicht nur die Trägerinnen der betörenden Schöpfungen, sie interessiert auch diejenigen, für die sich Frauen schön machen. "Neues vom Rond Point" zeigte und illustrierte Antonia Hilke mit Sachverstand und Wissen. Aber ihre Kommentare blieben allzu trocken und fachlich-fraulich. Um wieviel verführerischer wirkten die Kreationen der Haute Couture – ob verwegen oder träumerisch – in dem lockeren Rahmen, den Margret Dünser gewählt hatte (Anm.: ZDF). Die pariserische Atmosphäre und die kecken Liedeinblendungen taten ein übriges. "Das Knie im Wind" (die Bezeichnung für die Linie des Sommers) wurde zum unterhaltenden, abwechslungsreichen Bilderbogen, dazu amüsante Aperçus aus der Branche, Kritik und wohldosierte Ratschläge (NDR) |
20:45 | Offiziersbankett Von Arden Winch, deutsch von Rudolph Cartier, Personen und Darsteller: General Cavendish (Werner Hinz), Noel Hartley (Harry Riebauer), Colonel Travers (Harry Kalenberg), Major Cottrell (Werner Hessenland), Lieutenant Forster (Dieter Geissler), Lieutenant Carr (Uwe Jens Pape), Lieutenant Parker (Hans H. Neubert), Lieutenant Bill Leighton (Claus Helmer), Lieutenant Julian Metcalfe (Werner Silge), Barmann Meadows (Günter Kirchhoff), Kasino-Vorstand (Peter Böhlke), Vorstand-Stellvertreter (Richard Peau), Sergeant Wallace (Günther Ziessler), Fahrer (Norbert Steiner), Szenenbild: Walter Dörfler, Kamera: Hans Braun, Regie: Herman Fortuin Die 300-Jahr-Feier des Infanterie-Regiments "Duke of Essex" wird geplant. Ehrengast des Offiziersbanketts ist der pensionierte General Cavendish, dessen Name mit der wohl ruhmreichsten Schlacht des Regiments verbunden ist. 1915 war Cavendish als junger Offizier im Ersten Weltkrieg bei Point Arguelle in die deutschen Linien eingebrochen und hatte die Stellung einige Zeit halten können. Ein Buch über diese Heldentat, von Schriftsteller Noel Hartley verfasst, soll dem General während des Banketts überreicht werden. Doch kurz davor kommt es zu einem unangenehmen Zwischenfall: der angetrunkene Hartley nennt den verherrlichten Angriff in Wahrheit ein peinliches Fiasko. Der General habe den sinnlosen Vorstoß nur der eigenen militärischen Karriere wegen gestartet und rücksichtslos seine Leute ins Feuer geschickt. An der Festtafel macht sich Fassungslosigkeit breit. Alle warten auf eine Erwiderung Cavendishs ... Gong 9/1966: Englisches Fernsehspiel, das die Sinnlosigkeit des Krieges dartun will, indem es den Heldenmythos eines gefeierten Generals in Frage stellt. Ab 16 Gong 12/1966 schrieb in seiner Kritik: Diese "Konfrontation eines Mythos aus dem Ersten Weltkrieg mit den tatsächlichen Vorgängen" (Ansage) behandelt ein beliebtes Thema: die Zerstörung eines Heldenbildes. Und – ohne Zweifel – ein heute noch immer notwendiges Unterfangen. Häufig genug waren die diesbezüglichen Bemühungen mangelhaft, mindestens entsprach das Wollen nicht dem Vollbringen. Diesmal ist es anders. Diesmal entwickelte sich vor dem gespannt das Geschehen verfolgenden Zuschauer ein dichtes Stück, welches seinem Anspruch, hautnahes Zeittheater zu vermitteln, weithin gerecht wurde. Das (fast) auf der klassischen Einheit von Raum und Zeit aufgebaute Fernsehspiel des talentierten Engländers Arden Winch, 40, war glänzend konzipiert, hatte eine saubere Einstimmung (die Kamera tastet zu Mundharmonikaspiel Totengedenktafeln ab) und einen ergreifenden Schluss (nach der Veteranenparade wieder die Namen und wieder die melancholisch dünne Melodie). In Herman B. Fortuin besaß der Autor einen kongenialen Regisseur, der seine Stärke vor allem in der Milieuschilderung britischen Militärs zeigte (Gehorsamsbeweis, Kasinoatmosphäre, Trinksprüche). Leider gab es aber auch Mängel. Die ganz stark vom Dialog lebende Handlung wies in den Gesprächen der jungen Offiziere auf dem festlichen Bankett des Leichten Infanterie-Regiments "Duke von Essex" eine Reihe von Gemeinplätzen auf, die störten. Die große Wende vom Elegischen der ersten drei Viertel zum Dramatischen des letzten, als der Journalist, welcher das Buch über die Heldentat des Generals verfasst hatte, betrunken dem Gefeierten den wahren Sachverhalt ins Gesicht schleuderte (der Aderlass der Armee rechtfertigte in keiner Weise die strategisch absolut unwichtige Kampfhandlung), kam nicht bruchlos zustande: Schuld des Drehbuchs und der Akteure (Werner Hinz, Harry Riebauer und Harry Kalenberg). Trotzdem: ein im Ganzen guter, eindrücklicher und heilsamer Abend (WDR) |
22:00 | Der iberische Beiwagen der NATO Ein Bericht von Michael Derenburg, Kamera: Franz Fiebrig Die iberische Halbinsel hat zuletzt immer mehr strategische Bedeutung für den Fall einer Verteidigung Europas gewonnen. Portugal ist NATO-Mitglied, von Spanien sagt man, es säße inzwischen im "Beiwagen der NATO". Der Filmbericht will diese Behauptung überprüfen und demonstrieren, ob und wie weit der Prozess der "stillen" militärischen Integration mit Pentagon und NATO tatsächlich fortgeschritten ist. Dazu gehört die Darlegung der verschiedenen, oft gegensätzlichen Verteidigungskonzepte für Europa, die Untersuchung der amerikanischen Stützpunktpolitik in Spanien und des militärischen Potentials, das die beiden iberischen Länder im Ernstfall einzusetzen hätten (Eher ab 16 / SFB) |
22:45 | Tagesschau – Wetter |
Anschließend Kommentar |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:55 | Französisch – in Paris gelernt (8) En France comme si vous y étiez Heute: Le Diner chez les Dulac Kurzfassung der Sendung vom Samstag |
18:10 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:20 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Im Unterhaltungsteil: Hans-Jürgen Bäumler mit "Du bist mein Talisman" und Jody Miller mit "If I" |
18:55 | Der Mann ohne Colt Geschichten aus dem Wilden Westen Heute: Herrschaft der Gewalt Die beiden Brüder Will und Roy Hatterson brachten mit rücksichtsloser Härte so viel Grund und Boden in ihren Besitz, dass die halbe Stadt Yellowstone wirtschaftlich von ihnen abhängig ist. Keiner wagt sich gegen die beiden zu stellen. Erst der neue Pfarrer Mr. Fowler nimmt mutig den Kampf auf ... (ab 16) |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten, Themen des Tages |
20:00 | Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf und Eistanz Schaulaufen der Meister Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens SRG aus Davos Sprecher: Werner Schneider ![]() |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:30 | Mit gelenktem Blick Tschechen sehen Deutsche Ein Bericht aus Prag von Helmut Lange Was wissen unsere Nachbarn jenseits des Böhmerwaldes von uns Deutschen, von unserem Leben, unserem Staat? Was sagen ihnen die staatlich gesteuerten Informationsorgane Fernsehen, Presse und Rundfunk über uns Deutsche? Dr. Lange suchte in der tschechoslowakischen Hauptstadt Antworten auf diese Fragen. Sie sind für die Politik von heute und morgen nicht weniger wichtig als die amtlichen Erklärungen von Regierung und Partei, denn nur zu kurz ist der Weg von Information zum Urteil, von falscher Information zum Vorurteil (Ab 14) |
22:00 | Start einer neuen Reihe Checkmate Heute: Die Vergeltung Von James Gunn und John Kneubuhl nach einer Idee von Eric Ambler, Personen und Darsteller: Don Corey (Anthony George), Jed Sills (Doug McClure), Dr. Hyatt (Sebastian Cabot), Beatrice Kipp (Anne Baxter), Charlie Barron (Myron Healey), Ben (James Bell), Elmer (Kenneth MacDonald), Fred (Frankie Darro) und andere, Regie: Jules Bricken Mrs. Kipp, Besitzerin einer großen Ranch, fühlt sich bedroht. Schon mehrere seltsame Unfälle haben sich ereignet, zuletzt wurde sogar auf sie geschossen. Die Dame wendet sich hilfesuchend an Checkmate, legt aber besonderen Wert darauf, dass der Chef der Agentur, Don Corey, persönlich ihren Fall übernimmt. Don ist jedoch mit einer anderen Sache beschäftigt und schickt seine Mitarbeiter Dr. Hyatt und Jed Sills. Doch die Anschläge hören nicht auf. Nun besteht Mrs. Kipp erst recht darauf, dass sich der Chef ihres Falles annimmt ... Hörzu 9/1966: "Helfen, bevor es zu spät ist" heißt die Devise der drei Detektive in dieser neuen Kriminalserie. Ihr Ehrgeiz ist es, den Gangstern und Verbrechern zuvorzukommen Hörzu 12/1966 schrieb in ihrer Kritik: "Checkmate" (Schachmatt) heißt eine neue Krimireihe, die verheißungsvoll begann. Wenn die nächsten Folgen mit ebensoviel Spannung geladen sind wie die erste "(Vergeltung"), dürfte der Erfolg gewiss sein (Für Erwachsene) |
22:50 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Benvenuti in Italia (35) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni |
19:30 | Das Laboratorium (22) Eine Sendung von Hans-Jürgen Bersch |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Forum Leitung: Peter Merseburger 20:15 Die Meinung 20:25 Der neue Bund. Ein gar nicht phantastisches Programm für die Wiedervereinigung von Rüdiger Altmann, mit anschließender Diskussion |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Benvenuti in Italia (9) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Kurzfilmtage Oberhausen 1966 Der Bericht über die 12. Veranstaltung Mitte Februar 1966 steht unter dem Motto "Weg zum Nachbarn" und soll über eine reine Reportage hinausgehen |
21:15 | Nachrichten aus Hessen |
21:20 | Das Podium Können wir Bildung billig haben? – Die kulturellen Aufgaben in der Finanzkrise Es diskutieren: Dr. Hildegard Hamm-Brücher, Kultusminister Prof. Dr. Paul Mikat, Prof. Georg Picht, Kultusminister Prof. Dr. Ernst Schütte und Bundesminister Dr. Gerhard Stoltenberg, Leitung: Dr. Rudolf Walter Leonhard Zwei Jahre lang ist über die Gefahr einer "Bildungskatastrophe" wie über die Rückständigkeit von Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik so entschieden diskutiert worden, dass das Thema Bildung vor der letzten Bundestagswahl mit an der Spitze der dringenden Themen stehen konnte. Die Diskussion soll klären, wie die großen kulturellen Aufgaben heute in der Bundesrepublik beurteilt werden müssen (– gegen 22:10 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Wortfeld: Gehen Erste Wiederholung (– 09:15 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Deutsch für Deutsche (9) Mit Margarete Schaumann |
19:15 | Kursprogramm Cinematomobile (9) Das filmische Album für das Auto Heute: Das Automobil entdeckt Afrika |
19:30 | Die Information Der Wirtschaftsbericht Mit Dieter Schäfer |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Studienprogramm Plan kontra Markt (1) Ein Wirtschaftskolleg mit Prof. Edgar Salin Heute: Der Liberalismus in der Wirtschaft |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:30 | Repetitorium Französisch im Fernsehen (22) Ein Konversationskursus mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF |
22:00 | Repetitorium Deutsche Geschichte seit 1815 (9) Von Prof. Golo Mann, Stuttgart Heute: Das Reich und seine Parteien |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:55 | Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Davos Schaulaufen Übernahme vom Schweizer Fernsehen |
12:30 | Eine Sendung von und mit der KPD Wiederholung von gestern |
13:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:20 Uhr: Lebendige Tradition / Ein Künstler des Volkes / Musik aus dem Archiv (– 16:45 Uhr) |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Die Geschichte vom Gewehr Helles größter Geburtstagswunsch ging in Erfüllung: sein älterer Bruder hat ihm ein Spielzeuggewehr geschenkt. Helle probierte es auf dem Spielplatz gleich aus – und dann war es geschehen: Die Puppe von Monika ging kaputt und das Gewehr war verschwunden. In der Nacht träumte der Bursche seltsame Dinge von seinem Gewehr – er machte eine weite Reise und dabei erfuhr Helle auch, warum es so plötzlich verschwunden war ... |
17:30 | Eine Armee auf Vorposten Die Rolle der Nationalen Volksarmee im Warschauer Vertrag (Wh.) |
18:05 | Fernsehakademie Mathematik – Begriffe, Gesetze, Verfahren Heute: Beziehungen sind wichtig |
18:30 | Tausend Tele-Tipps |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Denk' an mein Land Dokumentarfilm |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Im Visier: Heitere Muse In einer Sendung zum 10. Jahrestag der Nationalen Volksarmee stellen wir vor: Junge Talente aus Truppenteilen und Einheiten der Nationalen Volksarmee, Gefreiter Frank Schöbel, Kabarett und Tänzer des Erich-Weinert-Ensembles, eine Sportgruppe vom ASK Vorwärts, begleitet vom Simon-Franz-Quintett und dem Zentralen Orchester der NVA, Leitung: Oberstleutnant MD Gerhard Baumann, Leitung: Heinz Quermann, Regie: Klaus-Dieter Ahlgrimm Heute feiert die Nationale Volksarmee ihren 10. Geburtstag. Und da möchte auch die "leichte Muse" gratulieren. Die Mitarbeiter der Redaktion "Herzklopfen kostenlos" waren wochenlang unterwegs, um die besten jungen Talente aus Truppenteilen und Einheiten der NVA auszuwählen. Gerhard Honig und Siegfried Mai komponierten für die heutige Sendung neue Soldatenschlager, die auch von einigen Solisten des Erich-Weinert-Ensembles gesungen werden |
21:15 | Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Davos Schaulaufen Fernsehaufzeichnung vom Tag |
22:00 | Dazwischen Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:50 | Kurznachrichten |
10:55 | Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf Schaulaufen und Preisverteilung Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens aus Davos |
12:30 | Kurznachrichten |
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Let's learn English Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf Schaulaufen und Preisverteilung Ausschnitte aus der Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens aus Davos |
Anschließend Für Sie notiert | |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Der Flickschuster Komische Oper in einem Akt von Francois André Philidor, Personen und Darsteller: Blaise (Hermann Patzalt), Blaisine (Eiko Katanosaka), Herr Pince (Erling Solberg), Frau Pince (Gerlinde Lorenz), Zwei Gerichtsvollzieher (Walter Jannewein und Martti Fohr), Studierende der Klasse: Christian Moeller an der Akademie für Musik und darstellende Kunst, musikalische Leitung: Wolfgang Gabriel, Spielleitung: Christian Moeller, Bildregie: Hermann Lanske Schuster Blaise und seine Frau Blaisine sind arm wie Kirchenmäuse, doch lebensfroh und optimistisch. Sie treiben ein kluges Spiel mit ihrem Hausherrn Pince und dessen Frau. Pince ist der Meinung, dass man mit Geld alles kaufen könnte und bereit, seine Position gegenüber der armen Schustersfrau, deren Schönheit es ihm angetan hat, schamlos auszunutzen. Die Frau des Hauses andererseits hat ein Auge auf den staatlichen Schuster geworfen ... Österreich-Hörzu 12/1966 schrieb in ihrer Kritik: Die komische Oper [...] hörten wir in einer Aufführung der Akademie-Klasse von Prof. Christian Möller. Ein sehr ausgelassenes musikalisches Spielchen, anspruchslos, doch gerade deshalb für ein breites Publikum bestens geeignet. Da war nichts kompliziert, und da verlangte keine Stelle nach tiefer musikalischer Kenntnis. Das Akademie-Ensemble sang entsprechend heiter und war von keiner übertriebenen Anstrengung gestört. Ein verspäteter, doch gelungener Faschingsabend |
21:10 | Verkehrsrundschau Unsere Sendung im Dienste der Verkehrserziehung von und mit Fritz Senger Österreich-Hörzu 12/1966 schrieb in ihrer Kritik: Fritz Senger hat in seinen beiden letzten "Verkehrsrundschauen" den harten Gang eingeschaltet. Nach dem Vorbild der gefürchteten Wagentester ließ er Autoreparaturen und Leihwagen prüfen. Seine Untersuchungen erbrachten bestürzende Ergebnisse. Sie hatten jedenfalls ein Gutes: Sowohl die Kundschaft als auch die verantwortlichen Geschäftsleute sind positiv aus der Ruhe gebracht worden. Wenn auch der Ablauf und die besagte harte Gangsart nicht immer einen erfreulichen Ton mit sich führten ... |
22:20 | Zeit im Bild |
Anschließend Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf Schaulaufen und Preisverteilung Ausschnitte aus der Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens vom Tag aus Davos |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:55 | Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf Schaulaufen der Sieger Sprecher: Jan Hiermeyer Übertragung aus Davos |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Das Dienstag-Studio zeigt Entwicklungshilfe – Herausforderung oder Illusion? (3) Eine Sendung in Zusammenarbeit mit der schweizerischen technischen Entwicklungshilfe Heute: Ruanda: Eine Kaffee-Exportgenossenschaft unter schweizerischer Leitung Gestaltung: Pierre Barde und Georges Kleimann, deutsche Bearbeitung: Dieter Bachmann Ein Film der Télévision de la Suisse Romande |
20:50 | Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf Schaulaufen der Sieger Ausschnitte vom Tage |
22:20 | Tagesschau Spätausgabe |
22:35 | Programmvorschau |
Mo, 28. Februar 1966 ◀ 1966 ▶ Mi, 2. März 1966 |